Viele kleine und große Unternehmen wissen, dass der Arbeitsalltag hin und wieder von Stress und Hektik geprägt sein kann. Aber wäre es nicht praktisch, sich ausschließlich auf seinen Aufgabenbereich fokussieren zu können? Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um herauszufinden, welche Vorteile Outsourcing in diesem Zusammenhang bietet, kann nachhaltig profitieren.
Das Prinzip, das sich hierhinter verbirgt, ist schnell erklärt: Es geht darum, die Aufgaben, die nicht direkt in Verbindung mit dem eigenen Geschäftsbetrieb stehen, an externe Dienstleister abzugeben. Somit profitieren die Unternehmen, die Dritte beauftragen, von einem hohen Maß an Flexibilität und dem guten Gefühl, dass ihnen der Rücken freigehalten wird.
In welchen Bereichen lohnt es sich, über Outsourcing nachzudenken? Und worauf sollten diejenigen, die hieran ein grundlegendes Interesse haben, achten? Die folgenden Abschnitte liefern die passenden Antworten auf diese und weitere Fragen.
Outsourcing: Diese Aufgaben werden besonders oft abgegeben
Grundsätzlich ist jeder Geschäftsbetrieb individuell. Das bedeutet, dass es keine feste Regel darüber gibt, welche Aufgaben abgegeben werden – oder besser im eigenen Haus verbleiben sollten. Vielmehr gilt es, jeweils die persönliche Situation zu bewerten. Wer zum Beispiel nicht über die personellen Kapazitäten verfügt, kann eine Softwarewartung beauftragen, seine Buchhaltung von externer Stelle erledigen lassen oder eine Marketing Agentur damit beauftragen, die nächsten Kampagnen zu entwickeln.
Allein diese Beispiele zeigen, wie vielseitig die Möglichkeiten sind, wenn es darum geht, sich in seinem Geschäftsbetrieb zu entlasten. Immer mehr Dienstleister haben erkannt, dass zahlreiche Unternehmen entweder keine Zeit haben oder nicht über das nötige Hintergrundwissen verfügen, um sich selbst um die outgesourcten Bereiche zu kümmern.
Eines haben die übertragenen Aufgaben jedoch so gut wie immer gemeinsam: Meist unterliegen sie gesetzlichen, beziehungsweise datenschutzrechtlichen Vorgaben, die es erforderlich machen, immer „up to date“ zu bleiben. Der Zeitaufwand, den es erfordert, sich selbst um die entsprechenden Bereiche zu kümmern, sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Praktisch also, dass es heutzutage so viele Dienstleister gibt, die hier unterstützen können.
Welche Vorteile bietet Outsourcing genau?
Egal, ob im Bereich Software Wartung, PR & Öffentlichkeitsarbeit oder Buchhaltung: Vielen Selbstständigen und Unternehmen fällt es schwer, Verantwortungsbereiche abzugeben. Wer sich jedoch ein wenig genauer mit den Vorteilen auseinandersetzt, die gezieltes Outsourcing bietet, stellt schnell fest, dass es sich durchaus lohnen kann. So profitieren Unternehmen unter anderem von den folgenden Punkten:
- Eine merkliche Zeitersparnis, die es unter anderem erlaubt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
- Das gute Gefühl, dass die entsprechenden Arbeiten immer auf Basis der aktuellen Gesetzgebung ausgeführt werden.
- Die Tatsache, dass für die Erledigung der Aufgaben keine eigenen Mitarbeiter eingestellt werden müssen. Auf diese Weise ist es häufig möglich, bares Geld zu sparen.
Im Laufe der Zeit sind zudem immer mehr Dienstleister dazu übergegangen, ihre Leistungen auf der Basis individueller Pakete anzubieten. Das bedeutet, dass es nicht selten möglich ist, lediglich kleinere Teilbereiche outzusourcen. Ein typisches Beispiel: Wer sich nicht komplett selbst um seine Buchhaltung kommen möchte, hat die Möglichkeit, alles vorzubereiten, während es die Aufgabe des Steuerberaters ist, „nur noch“ den Jahresabschluss zu erstellen.
Für wen lohnt sich Outsourcing?
Wer früher an Outsourcing dachte, brachte es meist in Verbindung mit großen Unternehmen. Aber: Auch kleine Firmen und Selbstständige können von einer entsprechenden Arbeitsverteilung profitieren. Dementsprechend gibt es keine feste Regel, wann es sich lohnt, auf die Vorteile dieser Option zu setzen und zum Beispiel einen Steuerberater zu engagieren.
Fest steht, dass sich eine entsprechende Investition vor allem dann lohnt, wenn keine personellen Kapazitäten (oder schlicht keine Zeit) vorhanden sind, um sich selbst auf der Basis hoher Qualitätsstandards um die entsprechenden Aufgaben zu kümmern.
Dementsprechend ist es sinnvoll, die jeweiligen Möglichkeiten individuell abzuwägen und herauszufinden, was sich mit Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und einen möglichst stressfreien Alltag im Unternehmen am meisten lohnen könnte. Mit einem professionellen Partner an der Seite, der sich auf sein Fachgebiet spezialisiert hat, funktioniert oft alles leichter.