• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Metastudie zu Auswirkungen digitaler Piraterie auf die regionale Medienwirtschaft

16:58 Uhr | 11. Juni 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die digitale Piraterie verursacht der Berlin-Brandenburger Medienwirtschaft jedes Jahr Umsatzschäden in zweistelliger Millionenhöhe: 26 Mio. Euro gehen allein der Musikwirtschaft verloren, die Filmwirtschaft hat rund 22,5 Mio. Euro zu beklagen. Dies zeigt eine von Medienboard und dem G.A.M.E.-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie. Unter dem Titel: „Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien“ hat das Marktforschungsinstitut House of Research die Effekte von Urheberrechtsverletzungen auf die Medienwirtschaft in Deutschland und in der Region Berlin-Brandenburg untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Musik, Film und Games. Im Rahmen von Modellrechnungen werden Näherungswerte für die Bezifferung des Einflusses illegaler Mediennutzung auf die genannten Wirtschaftszweige ermittelt. Die zunächst für das Bundesgebiet errechneten Ergebnisse werden auf die Region Berlin-Brandenburg heruntergebrochen.
Deutschlandweit beträgt der wirtschaftliche Schaden für die Musikindustrie der Studie zufolge 524 Mio. Euro, für die Filmindustrie sind es 156 Mio. Euro. Auch in der Games-Branche stellt die Verbreitung und Nutzung von Raubkopien ein Massenphänomen dar, hier lassen sich die ökonomischen Effekte derzeit aber noch nicht konkret beziffern.
Die Absatzschwierigkeiten, die durch Piraterie entstehen, haben in allen drei Branchen auch Folgen für die Art und Weise der Beschäftigung sowie für die Produktionsbedingungen. Der monetäre wirtschaftliche Schaden bildet also nur einen Teil des Problems ab.
„Über die Zahlen mag man diskutieren, aber dass Schaden entsteht, ist unstrittig“, kommentiert Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard, „Nun sind realistische Lösungsansätze gefragt. Wie so oft verhindern die Hardliner-Positionen auf beiden Seiten eine konstruktive Debatte.“
Birgit Roth, Geschäftsführerin des G.A.M.E. – Bundesverband: „Die Gamesindustrie ist zu einem Innovationsmotor der Entertainbranche angewachsen. Natürlich ist der Schutz der Kreativen und ihrer Produkte weiterhin ein wichtiges Thema für uns. Parallel dazu hat sich das Geschäftsmodell free-to-play, das kostenlosen Zugang zu Spielen unterschiedlicher Genres gewährleistet, durchgesetzt. Die Monetarisierung vieler Browsergamer erfolgt heutzutage über item selling – eine moderne Antwort auf die Probleme des Urheberrechts im Zeitalter des world wide web.“
Frank Briegmann, President Universal Music Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutsche Grammophon: “Die Studie zeigt die Auswirkungen von Rechtepiraterie am Beispiel der Branchen Musik, Film und Games. Wir erleben Umsatzverluste, die mehr als existenzgefährdend sind – für Künstler, Arbeitsplätze und Unternehmen. Dabei beschreiben die vorgestellten Zahlen einen kleinen Ausschnitt, denn am Ende ist die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft gefährdet. Vom Dichter bis zum Journalisten, vom Schauspieler bis zum Designer. Allen Kreativbranchen muss klar sein: Urheberschutz ist kein Nischenthema, das alleine die Musik betrifft. Deshalb müssen wir für die Anerkennung unserer Kreativen und ihrer Leistungen und einen zeitgemäßen Urheberschutz kämpfen. Jetzt und gemeinsam.”
Ulrich Aselmann, Vorsitzender des Vorstands der Sektion Kino der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen: „Die Produzentenallianz begrüßt die Initiative des Medienboards Berlin-Brandenburg, im Rahmen einer Meta-Studie die vielfältigen vorhandenen Untersuchungen zu Umfang und Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen im Internet zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Die Studie belegt bei aller Unterschiedlichkeit der bisher vorliegenden Studien im Detail eindrücklich, dass die Schäden, die den Schöpfern urheberrechtlich geschützter Inhalte in der gesamten Verwertungskette durch illegale Verwertung im Netz entstehen, enorm sind. Die Produzentenallianz hofft, dass die Studie zur Versachlichung der Diskussion beitragen kann.“
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Die digitale Piraterie verursacht der Berlin-Brandenburger Medienwirtschaft jedes Jahr Umsatzschäden in zweistelliger Millionenhöhe: 26 Mio. Euro gehen allein der Musikwirtschaft verloren, die Filmwirtschaft hat rund 22,5 Mio. Euro zu beklagen. Dies zeigt eine von Medienboard und dem G.A.M.E.-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie. Unter dem Titel: „Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien“ hat das Marktforschungsinstitut House of Research die Effekte von Urheberrechtsverletzungen auf die Medienwirtschaft in Deutschland und in der Region Berlin-Brandenburg untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Musik, Film und Games. Im Rahmen von Modellrechnungen werden Näherungswerte für die Bezifferung des Einflusses illegaler Mediennutzung auf die genannten Wirtschaftszweige ermittelt. Die zunächst für das Bundesgebiet errechneten Ergebnisse werden auf die Region Berlin-Brandenburg heruntergebrochen.
Deutschlandweit beträgt der wirtschaftliche Schaden für die Musikindustrie der Studie zufolge 524 Mio. Euro, für die Filmindustrie sind es 156 Mio. Euro. Auch in der Games-Branche stellt die Verbreitung und Nutzung von Raubkopien ein Massenphänomen dar, hier lassen sich die ökonomischen Effekte derzeit aber noch nicht konkret beziffern.
Die Absatzschwierigkeiten, die durch Piraterie entstehen, haben in allen drei Branchen auch Folgen für die Art und Weise der Beschäftigung sowie für die Produktionsbedingungen. Der monetäre wirtschaftliche Schaden bildet also nur einen Teil des Problems ab.
„Über die Zahlen mag man diskutieren, aber dass Schaden entsteht, ist unstrittig“, kommentiert Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard, „Nun sind realistische Lösungsansätze gefragt. Wie so oft verhindern die Hardliner-Positionen auf beiden Seiten eine konstruktive Debatte.“
Birgit Roth, Geschäftsführerin des G.A.M.E. – Bundesverband: „Die Gamesindustrie ist zu einem Innovationsmotor der Entertainbranche angewachsen. Natürlich ist der Schutz der Kreativen und ihrer Produkte weiterhin ein wichtiges Thema für uns. Parallel dazu hat sich das Geschäftsmodell free-to-play, das kostenlosen Zugang zu Spielen unterschiedlicher Genres gewährleistet, durchgesetzt. Die Monetarisierung vieler Browsergamer erfolgt heutzutage über item selling – eine moderne Antwort auf die Probleme des Urheberrechts im Zeitalter des world wide web.“
Frank Briegmann, President Universal Music Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutsche Grammophon: “Die Studie zeigt die Auswirkungen von Rechtepiraterie am Beispiel der Branchen Musik, Film und Games. Wir erleben Umsatzverluste, die mehr als existenzgefährdend sind – für Künstler, Arbeitsplätze und Unternehmen. Dabei beschreiben die vorgestellten Zahlen einen kleinen Ausschnitt, denn am Ende ist die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft gefährdet. Vom Dichter bis zum Journalisten, vom Schauspieler bis zum Designer. Allen Kreativbranchen muss klar sein: Urheberschutz ist kein Nischenthema, das alleine die Musik betrifft. Deshalb müssen wir für die Anerkennung unserer Kreativen und ihrer Leistungen und einen zeitgemäßen Urheberschutz kämpfen. Jetzt und gemeinsam.”
Ulrich Aselmann, Vorsitzender des Vorstands der Sektion Kino der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen: „Die Produzentenallianz begrüßt die Initiative des Medienboards Berlin-Brandenburg, im Rahmen einer Meta-Studie die vielfältigen vorhandenen Untersuchungen zu Umfang und Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen im Internet zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Die Studie belegt bei aller Unterschiedlichkeit der bisher vorliegenden Studien im Detail eindrücklich, dass die Schäden, die den Schöpfern urheberrechtlich geschützter Inhalte in der gesamten Verwertungskette durch illegale Verwertung im Netz entstehen, enorm sind. Die Produzentenallianz hofft, dass die Studie zur Versachlichung der Diskussion beitragen kann.“
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Die digitale Piraterie verursacht der Berlin-Brandenburger Medienwirtschaft jedes Jahr Umsatzschäden in zweistelliger Millionenhöhe: 26 Mio. Euro gehen allein der Musikwirtschaft verloren, die Filmwirtschaft hat rund 22,5 Mio. Euro zu beklagen. Dies zeigt eine von Medienboard und dem G.A.M.E.-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie. Unter dem Titel: „Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien“ hat das Marktforschungsinstitut House of Research die Effekte von Urheberrechtsverletzungen auf die Medienwirtschaft in Deutschland und in der Region Berlin-Brandenburg untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Musik, Film und Games. Im Rahmen von Modellrechnungen werden Näherungswerte für die Bezifferung des Einflusses illegaler Mediennutzung auf die genannten Wirtschaftszweige ermittelt. Die zunächst für das Bundesgebiet errechneten Ergebnisse werden auf die Region Berlin-Brandenburg heruntergebrochen.
Deutschlandweit beträgt der wirtschaftliche Schaden für die Musikindustrie der Studie zufolge 524 Mio. Euro, für die Filmindustrie sind es 156 Mio. Euro. Auch in der Games-Branche stellt die Verbreitung und Nutzung von Raubkopien ein Massenphänomen dar, hier lassen sich die ökonomischen Effekte derzeit aber noch nicht konkret beziffern.
Die Absatzschwierigkeiten, die durch Piraterie entstehen, haben in allen drei Branchen auch Folgen für die Art und Weise der Beschäftigung sowie für die Produktionsbedingungen. Der monetäre wirtschaftliche Schaden bildet also nur einen Teil des Problems ab.
„Über die Zahlen mag man diskutieren, aber dass Schaden entsteht, ist unstrittig“, kommentiert Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard, „Nun sind realistische Lösungsansätze gefragt. Wie so oft verhindern die Hardliner-Positionen auf beiden Seiten eine konstruktive Debatte.“
Birgit Roth, Geschäftsführerin des G.A.M.E. – Bundesverband: „Die Gamesindustrie ist zu einem Innovationsmotor der Entertainbranche angewachsen. Natürlich ist der Schutz der Kreativen und ihrer Produkte weiterhin ein wichtiges Thema für uns. Parallel dazu hat sich das Geschäftsmodell free-to-play, das kostenlosen Zugang zu Spielen unterschiedlicher Genres gewährleistet, durchgesetzt. Die Monetarisierung vieler Browsergamer erfolgt heutzutage über item selling – eine moderne Antwort auf die Probleme des Urheberrechts im Zeitalter des world wide web.“
Frank Briegmann, President Universal Music Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutsche Grammophon: “Die Studie zeigt die Auswirkungen von Rechtepiraterie am Beispiel der Branchen Musik, Film und Games. Wir erleben Umsatzverluste, die mehr als existenzgefährdend sind – für Künstler, Arbeitsplätze und Unternehmen. Dabei beschreiben die vorgestellten Zahlen einen kleinen Ausschnitt, denn am Ende ist die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft gefährdet. Vom Dichter bis zum Journalisten, vom Schauspieler bis zum Designer. Allen Kreativbranchen muss klar sein: Urheberschutz ist kein Nischenthema, das alleine die Musik betrifft. Deshalb müssen wir für die Anerkennung unserer Kreativen und ihrer Leistungen und einen zeitgemäßen Urheberschutz kämpfen. Jetzt und gemeinsam.”
Ulrich Aselmann, Vorsitzender des Vorstands der Sektion Kino der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen: „Die Produzentenallianz begrüßt die Initiative des Medienboards Berlin-Brandenburg, im Rahmen einer Meta-Studie die vielfältigen vorhandenen Untersuchungen zu Umfang und Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen im Internet zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Die Studie belegt bei aller Unterschiedlichkeit der bisher vorliegenden Studien im Detail eindrücklich, dass die Schäden, die den Schöpfern urheberrechtlich geschützter Inhalte in der gesamten Verwertungskette durch illegale Verwertung im Netz entstehen, enorm sind. Die Produzentenallianz hofft, dass die Studie zur Versachlichung der Diskussion beitragen kann.“
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Die digitale Piraterie verursacht der Berlin-Brandenburger Medienwirtschaft jedes Jahr Umsatzschäden in zweistelliger Millionenhöhe: 26 Mio. Euro gehen allein der Musikwirtschaft verloren, die Filmwirtschaft hat rund 22,5 Mio. Euro zu beklagen. Dies zeigt eine von Medienboard und dem G.A.M.E.-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie. Unter dem Titel: „Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien“ hat das Marktforschungsinstitut House of Research die Effekte von Urheberrechtsverletzungen auf die Medienwirtschaft in Deutschland und in der Region Berlin-Brandenburg untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Musik, Film und Games. Im Rahmen von Modellrechnungen werden Näherungswerte für die Bezifferung des Einflusses illegaler Mediennutzung auf die genannten Wirtschaftszweige ermittelt. Die zunächst für das Bundesgebiet errechneten Ergebnisse werden auf die Region Berlin-Brandenburg heruntergebrochen.
Deutschlandweit beträgt der wirtschaftliche Schaden für die Musikindustrie der Studie zufolge 524 Mio. Euro, für die Filmindustrie sind es 156 Mio. Euro. Auch in der Games-Branche stellt die Verbreitung und Nutzung von Raubkopien ein Massenphänomen dar, hier lassen sich die ökonomischen Effekte derzeit aber noch nicht konkret beziffern.
Die Absatzschwierigkeiten, die durch Piraterie entstehen, haben in allen drei Branchen auch Folgen für die Art und Weise der Beschäftigung sowie für die Produktionsbedingungen. Der monetäre wirtschaftliche Schaden bildet also nur einen Teil des Problems ab.
„Über die Zahlen mag man diskutieren, aber dass Schaden entsteht, ist unstrittig“, kommentiert Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard, „Nun sind realistische Lösungsansätze gefragt. Wie so oft verhindern die Hardliner-Positionen auf beiden Seiten eine konstruktive Debatte.“
Birgit Roth, Geschäftsführerin des G.A.M.E. – Bundesverband: „Die Gamesindustrie ist zu einem Innovationsmotor der Entertainbranche angewachsen. Natürlich ist der Schutz der Kreativen und ihrer Produkte weiterhin ein wichtiges Thema für uns. Parallel dazu hat sich das Geschäftsmodell free-to-play, das kostenlosen Zugang zu Spielen unterschiedlicher Genres gewährleistet, durchgesetzt. Die Monetarisierung vieler Browsergamer erfolgt heutzutage über item selling – eine moderne Antwort auf die Probleme des Urheberrechts im Zeitalter des world wide web.“
Frank Briegmann, President Universal Music Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutsche Grammophon: “Die Studie zeigt die Auswirkungen von Rechtepiraterie am Beispiel der Branchen Musik, Film und Games. Wir erleben Umsatzverluste, die mehr als existenzgefährdend sind – für Künstler, Arbeitsplätze und Unternehmen. Dabei beschreiben die vorgestellten Zahlen einen kleinen Ausschnitt, denn am Ende ist die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft gefährdet. Vom Dichter bis zum Journalisten, vom Schauspieler bis zum Designer. Allen Kreativbranchen muss klar sein: Urheberschutz ist kein Nischenthema, das alleine die Musik betrifft. Deshalb müssen wir für die Anerkennung unserer Kreativen und ihrer Leistungen und einen zeitgemäßen Urheberschutz kämpfen. Jetzt und gemeinsam.”
Ulrich Aselmann, Vorsitzender des Vorstands der Sektion Kino der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen: „Die Produzentenallianz begrüßt die Initiative des Medienboards Berlin-Brandenburg, im Rahmen einer Meta-Studie die vielfältigen vorhandenen Untersuchungen zu Umfang und Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen im Internet zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Die Studie belegt bei aller Unterschiedlichkeit der bisher vorliegenden Studien im Detail eindrücklich, dass die Schäden, die den Schöpfern urheberrechtlich geschützter Inhalte in der gesamten Verwertungskette durch illegale Verwertung im Netz entstehen, enorm sind. Die Produzentenallianz hofft, dass die Studie zur Versachlichung der Diskussion beitragen kann.“
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Die digitale Piraterie verursacht der Berlin-Brandenburger Medienwirtschaft jedes Jahr Umsatzschäden in zweistelliger Millionenhöhe: 26 Mio. Euro gehen allein der Musikwirtschaft verloren, die Filmwirtschaft hat rund 22,5 Mio. Euro zu beklagen. Dies zeigt eine von Medienboard und dem G.A.M.E.-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie. Unter dem Titel: „Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien“ hat das Marktforschungsinstitut House of Research die Effekte von Urheberrechtsverletzungen auf die Medienwirtschaft in Deutschland und in der Region Berlin-Brandenburg untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Musik, Film und Games. Im Rahmen von Modellrechnungen werden Näherungswerte für die Bezifferung des Einflusses illegaler Mediennutzung auf die genannten Wirtschaftszweige ermittelt. Die zunächst für das Bundesgebiet errechneten Ergebnisse werden auf die Region Berlin-Brandenburg heruntergebrochen.
Deutschlandweit beträgt der wirtschaftliche Schaden für die Musikindustrie der Studie zufolge 524 Mio. Euro, für die Filmindustrie sind es 156 Mio. Euro. Auch in der Games-Branche stellt die Verbreitung und Nutzung von Raubkopien ein Massenphänomen dar, hier lassen sich die ökonomischen Effekte derzeit aber noch nicht konkret beziffern.
Die Absatzschwierigkeiten, die durch Piraterie entstehen, haben in allen drei Branchen auch Folgen für die Art und Weise der Beschäftigung sowie für die Produktionsbedingungen. Der monetäre wirtschaftliche Schaden bildet also nur einen Teil des Problems ab.
„Über die Zahlen mag man diskutieren, aber dass Schaden entsteht, ist unstrittig“, kommentiert Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard, „Nun sind realistische Lösungsansätze gefragt. Wie so oft verhindern die Hardliner-Positionen auf beiden Seiten eine konstruktive Debatte.“
Birgit Roth, Geschäftsführerin des G.A.M.E. – Bundesverband: „Die Gamesindustrie ist zu einem Innovationsmotor der Entertainbranche angewachsen. Natürlich ist der Schutz der Kreativen und ihrer Produkte weiterhin ein wichtiges Thema für uns. Parallel dazu hat sich das Geschäftsmodell free-to-play, das kostenlosen Zugang zu Spielen unterschiedlicher Genres gewährleistet, durchgesetzt. Die Monetarisierung vieler Browsergamer erfolgt heutzutage über item selling – eine moderne Antwort auf die Probleme des Urheberrechts im Zeitalter des world wide web.“
Frank Briegmann, President Universal Music Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutsche Grammophon: “Die Studie zeigt die Auswirkungen von Rechtepiraterie am Beispiel der Branchen Musik, Film und Games. Wir erleben Umsatzverluste, die mehr als existenzgefährdend sind – für Künstler, Arbeitsplätze und Unternehmen. Dabei beschreiben die vorgestellten Zahlen einen kleinen Ausschnitt, denn am Ende ist die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft gefährdet. Vom Dichter bis zum Journalisten, vom Schauspieler bis zum Designer. Allen Kreativbranchen muss klar sein: Urheberschutz ist kein Nischenthema, das alleine die Musik betrifft. Deshalb müssen wir für die Anerkennung unserer Kreativen und ihrer Leistungen und einen zeitgemäßen Urheberschutz kämpfen. Jetzt und gemeinsam.”
Ulrich Aselmann, Vorsitzender des Vorstands der Sektion Kino der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen: „Die Produzentenallianz begrüßt die Initiative des Medienboards Berlin-Brandenburg, im Rahmen einer Meta-Studie die vielfältigen vorhandenen Untersuchungen zu Umfang und Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen im Internet zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Die Studie belegt bei aller Unterschiedlichkeit der bisher vorliegenden Studien im Detail eindrücklich, dass die Schäden, die den Schöpfern urheberrechtlich geschützter Inhalte in der gesamten Verwertungskette durch illegale Verwertung im Netz entstehen, enorm sind. Die Produzentenallianz hofft, dass die Studie zur Versachlichung der Diskussion beitragen kann.“
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Die digitale Piraterie verursacht der Berlin-Brandenburger Medienwirtschaft jedes Jahr Umsatzschäden in zweistelliger Millionenhöhe: 26 Mio. Euro gehen allein der Musikwirtschaft verloren, die Filmwirtschaft hat rund 22,5 Mio. Euro zu beklagen. Dies zeigt eine von Medienboard und dem G.A.M.E.-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie. Unter dem Titel: „Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien“ hat das Marktforschungsinstitut House of Research die Effekte von Urheberrechtsverletzungen auf die Medienwirtschaft in Deutschland und in der Region Berlin-Brandenburg untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Musik, Film und Games. Im Rahmen von Modellrechnungen werden Näherungswerte für die Bezifferung des Einflusses illegaler Mediennutzung auf die genannten Wirtschaftszweige ermittelt. Die zunächst für das Bundesgebiet errechneten Ergebnisse werden auf die Region Berlin-Brandenburg heruntergebrochen.
Deutschlandweit beträgt der wirtschaftliche Schaden für die Musikindustrie der Studie zufolge 524 Mio. Euro, für die Filmindustrie sind es 156 Mio. Euro. Auch in der Games-Branche stellt die Verbreitung und Nutzung von Raubkopien ein Massenphänomen dar, hier lassen sich die ökonomischen Effekte derzeit aber noch nicht konkret beziffern.
Die Absatzschwierigkeiten, die durch Piraterie entstehen, haben in allen drei Branchen auch Folgen für die Art und Weise der Beschäftigung sowie für die Produktionsbedingungen. Der monetäre wirtschaftliche Schaden bildet also nur einen Teil des Problems ab.
„Über die Zahlen mag man diskutieren, aber dass Schaden entsteht, ist unstrittig“, kommentiert Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard, „Nun sind realistische Lösungsansätze gefragt. Wie so oft verhindern die Hardliner-Positionen auf beiden Seiten eine konstruktive Debatte.“
Birgit Roth, Geschäftsführerin des G.A.M.E. – Bundesverband: „Die Gamesindustrie ist zu einem Innovationsmotor der Entertainbranche angewachsen. Natürlich ist der Schutz der Kreativen und ihrer Produkte weiterhin ein wichtiges Thema für uns. Parallel dazu hat sich das Geschäftsmodell free-to-play, das kostenlosen Zugang zu Spielen unterschiedlicher Genres gewährleistet, durchgesetzt. Die Monetarisierung vieler Browsergamer erfolgt heutzutage über item selling – eine moderne Antwort auf die Probleme des Urheberrechts im Zeitalter des world wide web.“
Frank Briegmann, President Universal Music Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutsche Grammophon: “Die Studie zeigt die Auswirkungen von Rechtepiraterie am Beispiel der Branchen Musik, Film und Games. Wir erleben Umsatzverluste, die mehr als existenzgefährdend sind – für Künstler, Arbeitsplätze und Unternehmen. Dabei beschreiben die vorgestellten Zahlen einen kleinen Ausschnitt, denn am Ende ist die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft gefährdet. Vom Dichter bis zum Journalisten, vom Schauspieler bis zum Designer. Allen Kreativbranchen muss klar sein: Urheberschutz ist kein Nischenthema, das alleine die Musik betrifft. Deshalb müssen wir für die Anerkennung unserer Kreativen und ihrer Leistungen und einen zeitgemäßen Urheberschutz kämpfen. Jetzt und gemeinsam.”
Ulrich Aselmann, Vorsitzender des Vorstands der Sektion Kino der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen: „Die Produzentenallianz begrüßt die Initiative des Medienboards Berlin-Brandenburg, im Rahmen einer Meta-Studie die vielfältigen vorhandenen Untersuchungen zu Umfang und Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen im Internet zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Die Studie belegt bei aller Unterschiedlichkeit der bisher vorliegenden Studien im Detail eindrücklich, dass die Schäden, die den Schöpfern urheberrechtlich geschützter Inhalte in der gesamten Verwertungskette durch illegale Verwertung im Netz entstehen, enorm sind. Die Produzentenallianz hofft, dass die Studie zur Versachlichung der Diskussion beitragen kann.“
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Die digitale Piraterie verursacht der Berlin-Brandenburger Medienwirtschaft jedes Jahr Umsatzschäden in zweistelliger Millionenhöhe: 26 Mio. Euro gehen allein der Musikwirtschaft verloren, die Filmwirtschaft hat rund 22,5 Mio. Euro zu beklagen. Dies zeigt eine von Medienboard und dem G.A.M.E.-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie. Unter dem Titel: „Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien“ hat das Marktforschungsinstitut House of Research die Effekte von Urheberrechtsverletzungen auf die Medienwirtschaft in Deutschland und in der Region Berlin-Brandenburg untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Musik, Film und Games. Im Rahmen von Modellrechnungen werden Näherungswerte für die Bezifferung des Einflusses illegaler Mediennutzung auf die genannten Wirtschaftszweige ermittelt. Die zunächst für das Bundesgebiet errechneten Ergebnisse werden auf die Region Berlin-Brandenburg heruntergebrochen.
Deutschlandweit beträgt der wirtschaftliche Schaden für die Musikindustrie der Studie zufolge 524 Mio. Euro, für die Filmindustrie sind es 156 Mio. Euro. Auch in der Games-Branche stellt die Verbreitung und Nutzung von Raubkopien ein Massenphänomen dar, hier lassen sich die ökonomischen Effekte derzeit aber noch nicht konkret beziffern.
Die Absatzschwierigkeiten, die durch Piraterie entstehen, haben in allen drei Branchen auch Folgen für die Art und Weise der Beschäftigung sowie für die Produktionsbedingungen. Der monetäre wirtschaftliche Schaden bildet also nur einen Teil des Problems ab.
„Über die Zahlen mag man diskutieren, aber dass Schaden entsteht, ist unstrittig“, kommentiert Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard, „Nun sind realistische Lösungsansätze gefragt. Wie so oft verhindern die Hardliner-Positionen auf beiden Seiten eine konstruktive Debatte.“
Birgit Roth, Geschäftsführerin des G.A.M.E. – Bundesverband: „Die Gamesindustrie ist zu einem Innovationsmotor der Entertainbranche angewachsen. Natürlich ist der Schutz der Kreativen und ihrer Produkte weiterhin ein wichtiges Thema für uns. Parallel dazu hat sich das Geschäftsmodell free-to-play, das kostenlosen Zugang zu Spielen unterschiedlicher Genres gewährleistet, durchgesetzt. Die Monetarisierung vieler Browsergamer erfolgt heutzutage über item selling – eine moderne Antwort auf die Probleme des Urheberrechts im Zeitalter des world wide web.“
Frank Briegmann, President Universal Music Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutsche Grammophon: “Die Studie zeigt die Auswirkungen von Rechtepiraterie am Beispiel der Branchen Musik, Film und Games. Wir erleben Umsatzverluste, die mehr als existenzgefährdend sind – für Künstler, Arbeitsplätze und Unternehmen. Dabei beschreiben die vorgestellten Zahlen einen kleinen Ausschnitt, denn am Ende ist die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft gefährdet. Vom Dichter bis zum Journalisten, vom Schauspieler bis zum Designer. Allen Kreativbranchen muss klar sein: Urheberschutz ist kein Nischenthema, das alleine die Musik betrifft. Deshalb müssen wir für die Anerkennung unserer Kreativen und ihrer Leistungen und einen zeitgemäßen Urheberschutz kämpfen. Jetzt und gemeinsam.”
Ulrich Aselmann, Vorsitzender des Vorstands der Sektion Kino der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen: „Die Produzentenallianz begrüßt die Initiative des Medienboards Berlin-Brandenburg, im Rahmen einer Meta-Studie die vielfältigen vorhandenen Untersuchungen zu Umfang und Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen im Internet zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Die Studie belegt bei aller Unterschiedlichkeit der bisher vorliegenden Studien im Detail eindrücklich, dass die Schäden, die den Schöpfern urheberrechtlich geschützter Inhalte in der gesamten Verwertungskette durch illegale Verwertung im Netz entstehen, enorm sind. Die Produzentenallianz hofft, dass die Studie zur Versachlichung der Diskussion beitragen kann.“
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Die digitale Piraterie verursacht der Berlin-Brandenburger Medienwirtschaft jedes Jahr Umsatzschäden in zweistelliger Millionenhöhe: 26 Mio. Euro gehen allein der Musikwirtschaft verloren, die Filmwirtschaft hat rund 22,5 Mio. Euro zu beklagen. Dies zeigt eine von Medienboard und dem G.A.M.E.-Bundesverband in Auftrag gegebene Studie. Unter dem Titel: „Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien“ hat das Marktforschungsinstitut House of Research die Effekte von Urheberrechtsverletzungen auf die Medienwirtschaft in Deutschland und in der Region Berlin-Brandenburg untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Musik, Film und Games. Im Rahmen von Modellrechnungen werden Näherungswerte für die Bezifferung des Einflusses illegaler Mediennutzung auf die genannten Wirtschaftszweige ermittelt. Die zunächst für das Bundesgebiet errechneten Ergebnisse werden auf die Region Berlin-Brandenburg heruntergebrochen.
Deutschlandweit beträgt der wirtschaftliche Schaden für die Musikindustrie der Studie zufolge 524 Mio. Euro, für die Filmindustrie sind es 156 Mio. Euro. Auch in der Games-Branche stellt die Verbreitung und Nutzung von Raubkopien ein Massenphänomen dar, hier lassen sich die ökonomischen Effekte derzeit aber noch nicht konkret beziffern.
Die Absatzschwierigkeiten, die durch Piraterie entstehen, haben in allen drei Branchen auch Folgen für die Art und Weise der Beschäftigung sowie für die Produktionsbedingungen. Der monetäre wirtschaftliche Schaden bildet also nur einen Teil des Problems ab.
„Über die Zahlen mag man diskutieren, aber dass Schaden entsteht, ist unstrittig“, kommentiert Elmar Giglinger, Geschäftsführer des Medienboard, „Nun sind realistische Lösungsansätze gefragt. Wie so oft verhindern die Hardliner-Positionen auf beiden Seiten eine konstruktive Debatte.“
Birgit Roth, Geschäftsführerin des G.A.M.E. – Bundesverband: „Die Gamesindustrie ist zu einem Innovationsmotor der Entertainbranche angewachsen. Natürlich ist der Schutz der Kreativen und ihrer Produkte weiterhin ein wichtiges Thema für uns. Parallel dazu hat sich das Geschäftsmodell free-to-play, das kostenlosen Zugang zu Spielen unterschiedlicher Genres gewährleistet, durchgesetzt. Die Monetarisierung vieler Browsergamer erfolgt heutzutage über item selling – eine moderne Antwort auf die Probleme des Urheberrechts im Zeitalter des world wide web.“
Frank Briegmann, President Universal Music Deutschland, Österreich, Schweiz und Deutsche Grammophon: “Die Studie zeigt die Auswirkungen von Rechtepiraterie am Beispiel der Branchen Musik, Film und Games. Wir erleben Umsatzverluste, die mehr als existenzgefährdend sind – für Künstler, Arbeitsplätze und Unternehmen. Dabei beschreiben die vorgestellten Zahlen einen kleinen Ausschnitt, denn am Ende ist die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft gefährdet. Vom Dichter bis zum Journalisten, vom Schauspieler bis zum Designer. Allen Kreativbranchen muss klar sein: Urheberschutz ist kein Nischenthema, das alleine die Musik betrifft. Deshalb müssen wir für die Anerkennung unserer Kreativen und ihrer Leistungen und einen zeitgemäßen Urheberschutz kämpfen. Jetzt und gemeinsam.”
Ulrich Aselmann, Vorsitzender des Vorstands der Sektion Kino der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen: „Die Produzentenallianz begrüßt die Initiative des Medienboards Berlin-Brandenburg, im Rahmen einer Meta-Studie die vielfältigen vorhandenen Untersuchungen zu Umfang und Auswirkungen von Urheberrechtsverletzungen im Internet zu einem Gesamtbild zusammenzuführen. Die Studie belegt bei aller Unterschiedlichkeit der bisher vorliegenden Studien im Detail eindrücklich, dass die Schäden, die den Schöpfern urheberrechtlich geschützter Inhalte in der gesamten Verwertungskette durch illegale Verwertung im Netz entstehen, enorm sind. Die Produzentenallianz hofft, dass die Studie zur Versachlichung der Diskussion beitragen kann.“
Quelle: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH

Ähnliche Artikel

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

11:15 Uhr | 3. Juli 2025 | 304 Leser

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

10:38 Uhr | 3. Juli 2025 | 236 Leser

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 889 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 212 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 142 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 530 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 9.8k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin