„Richtig. Wichtig. Lebenswichtig. – Diese Botschaft des morgen stattfindenden Tages der Organspende wollen wir auch in Brandenburg verbreiten“, betont Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. „Es ist für jeden Menschen richtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, eine persönliche Entscheidung zu treffen. Und die Spende ist lebenswichtig für die vielen betroffenen Menschen“, so Tack.
Organtransplantationen sind in Deutschland seit Jahren ein etabliertes und erfolgreiches Behandlungsverfahren. Derzeit warten bundesweit mehr als 12.000 schwerkranke Patienten auf eine Organtransplantation. Etwa 1.000 sterben jährlich, weil nicht rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht.
Erst in der letzten Woche hat sich der Bundestag dafür ausgesprochen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger ab Vollendung des 16. Lebensjahres ausdrücklich aufgefordert wird, eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende abzugeben. Diese neue Entscheidungslösung soll dazu beitragen, dass mehr schwerkranke Menschen die Chance auf ein lebensrettendes Organ bekommen.
„Jede Brandenburgerin und jeder Brandenburger sollte die gegebenen Informationsmöglichkeiten nutzen, um sich ernsthaft mit der Frage der eigenen Spendebereitschaft zu befassen“, wirbt Ministerin Anita Tack.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
„Richtig. Wichtig. Lebenswichtig. – Diese Botschaft des morgen stattfindenden Tages der Organspende wollen wir auch in Brandenburg verbreiten“, betont Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. „Es ist für jeden Menschen richtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, eine persönliche Entscheidung zu treffen. Und die Spende ist lebenswichtig für die vielen betroffenen Menschen“, so Tack.
Organtransplantationen sind in Deutschland seit Jahren ein etabliertes und erfolgreiches Behandlungsverfahren. Derzeit warten bundesweit mehr als 12.000 schwerkranke Patienten auf eine Organtransplantation. Etwa 1.000 sterben jährlich, weil nicht rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht.
Erst in der letzten Woche hat sich der Bundestag dafür ausgesprochen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger ab Vollendung des 16. Lebensjahres ausdrücklich aufgefordert wird, eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende abzugeben. Diese neue Entscheidungslösung soll dazu beitragen, dass mehr schwerkranke Menschen die Chance auf ein lebensrettendes Organ bekommen.
„Jede Brandenburgerin und jeder Brandenburger sollte die gegebenen Informationsmöglichkeiten nutzen, um sich ernsthaft mit der Frage der eigenen Spendebereitschaft zu befassen“, wirbt Ministerin Anita Tack.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
„Richtig. Wichtig. Lebenswichtig. – Diese Botschaft des morgen stattfindenden Tages der Organspende wollen wir auch in Brandenburg verbreiten“, betont Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. „Es ist für jeden Menschen richtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, eine persönliche Entscheidung zu treffen. Und die Spende ist lebenswichtig für die vielen betroffenen Menschen“, so Tack.
Organtransplantationen sind in Deutschland seit Jahren ein etabliertes und erfolgreiches Behandlungsverfahren. Derzeit warten bundesweit mehr als 12.000 schwerkranke Patienten auf eine Organtransplantation. Etwa 1.000 sterben jährlich, weil nicht rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht.
Erst in der letzten Woche hat sich der Bundestag dafür ausgesprochen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger ab Vollendung des 16. Lebensjahres ausdrücklich aufgefordert wird, eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende abzugeben. Diese neue Entscheidungslösung soll dazu beitragen, dass mehr schwerkranke Menschen die Chance auf ein lebensrettendes Organ bekommen.
„Jede Brandenburgerin und jeder Brandenburger sollte die gegebenen Informationsmöglichkeiten nutzen, um sich ernsthaft mit der Frage der eigenen Spendebereitschaft zu befassen“, wirbt Ministerin Anita Tack.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
„Richtig. Wichtig. Lebenswichtig. – Diese Botschaft des morgen stattfindenden Tages der Organspende wollen wir auch in Brandenburg verbreiten“, betont Gesundheitsministerin Anita Tack heute in Potsdam. „Es ist für jeden Menschen richtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, eine persönliche Entscheidung zu treffen. Und die Spende ist lebenswichtig für die vielen betroffenen Menschen“, so Tack.
Organtransplantationen sind in Deutschland seit Jahren ein etabliertes und erfolgreiches Behandlungsverfahren. Derzeit warten bundesweit mehr als 12.000 schwerkranke Patienten auf eine Organtransplantation. Etwa 1.000 sterben jährlich, weil nicht rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht.
Erst in der letzten Woche hat sich der Bundestag dafür ausgesprochen, dass jede Bürgerin und jeder Bürger ab Vollendung des 16. Lebensjahres ausdrücklich aufgefordert wird, eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende abzugeben. Diese neue Entscheidungslösung soll dazu beitragen, dass mehr schwerkranke Menschen die Chance auf ein lebensrettendes Organ bekommen.
„Jede Brandenburgerin und jeder Brandenburger sollte die gegebenen Informationsmöglichkeiten nutzen, um sich ernsthaft mit der Frage der eigenen Spendebereitschaft zu befassen“, wirbt Ministerin Anita Tack.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz