Die Landesregierung hat vereinbart, die „Energiestrategie 2020“ in der laufenden Legislaturperiode systematisch weiterzuentwickeln. Der Entwurf zur „Energiestrategie 2030“ liegt jetzt vor.
Der Arbeitsprozess der Weiterentwicklung fiel in eine Zeit struktureller energiepolitischer Umbrüche in Deutschland. Wesentliche Rahmenbedingungen haben sich geändert, insbesondere durch den Beschluss zum deutschen Atomausstieg bis 2022, durch das umfassende Gesetzespaket zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien und den weiterhin ausstehenden Beschluss zum CCS-Gesetz.
Der nun vorliegende Entwurf berücksichtigt die dynamische Entwicklung der Rahmenbedingungen ebenso wie die dadurch gewachsene Verantwortung des Energielandes Brandenburg im nationalen Kontext. Das Leitszenario für 2030 orientiert sich am energiepolitischen Viereck mit den Zielen „Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Akzeptanz und Beteiligung“.
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack stellen den Entwurf morgen in Potsdam vor.
Vorlage des Entwurfs – Mledung vom 10. Januar 2012
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Foto: Archivbild
Die Landesregierung hat vereinbart, die „Energiestrategie 2020“ in der laufenden Legislaturperiode systematisch weiterzuentwickeln. Der Entwurf zur „Energiestrategie 2030“ liegt jetzt vor.
Der Arbeitsprozess der Weiterentwicklung fiel in eine Zeit struktureller energiepolitischer Umbrüche in Deutschland. Wesentliche Rahmenbedingungen haben sich geändert, insbesondere durch den Beschluss zum deutschen Atomausstieg bis 2022, durch das umfassende Gesetzespaket zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien und den weiterhin ausstehenden Beschluss zum CCS-Gesetz.
Der nun vorliegende Entwurf berücksichtigt die dynamische Entwicklung der Rahmenbedingungen ebenso wie die dadurch gewachsene Verantwortung des Energielandes Brandenburg im nationalen Kontext. Das Leitszenario für 2030 orientiert sich am energiepolitischen Viereck mit den Zielen „Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Akzeptanz und Beteiligung“.
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack stellen den Entwurf morgen in Potsdam vor.
Vorlage des Entwurfs – Mledung vom 10. Januar 2012
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Foto: Archivbild
Die Landesregierung hat vereinbart, die „Energiestrategie 2020“ in der laufenden Legislaturperiode systematisch weiterzuentwickeln. Der Entwurf zur „Energiestrategie 2030“ liegt jetzt vor.
Der Arbeitsprozess der Weiterentwicklung fiel in eine Zeit struktureller energiepolitischer Umbrüche in Deutschland. Wesentliche Rahmenbedingungen haben sich geändert, insbesondere durch den Beschluss zum deutschen Atomausstieg bis 2022, durch das umfassende Gesetzespaket zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien und den weiterhin ausstehenden Beschluss zum CCS-Gesetz.
Der nun vorliegende Entwurf berücksichtigt die dynamische Entwicklung der Rahmenbedingungen ebenso wie die dadurch gewachsene Verantwortung des Energielandes Brandenburg im nationalen Kontext. Das Leitszenario für 2030 orientiert sich am energiepolitischen Viereck mit den Zielen „Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Akzeptanz und Beteiligung“.
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack stellen den Entwurf morgen in Potsdam vor.
Vorlage des Entwurfs – Mledung vom 10. Januar 2012
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Foto: Archivbild
Die Landesregierung hat vereinbart, die „Energiestrategie 2020“ in der laufenden Legislaturperiode systematisch weiterzuentwickeln. Der Entwurf zur „Energiestrategie 2030“ liegt jetzt vor.
Der Arbeitsprozess der Weiterentwicklung fiel in eine Zeit struktureller energiepolitischer Umbrüche in Deutschland. Wesentliche Rahmenbedingungen haben sich geändert, insbesondere durch den Beschluss zum deutschen Atomausstieg bis 2022, durch das umfassende Gesetzespaket zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien und den weiterhin ausstehenden Beschluss zum CCS-Gesetz.
Der nun vorliegende Entwurf berücksichtigt die dynamische Entwicklung der Rahmenbedingungen ebenso wie die dadurch gewachsene Verantwortung des Energielandes Brandenburg im nationalen Kontext. Das Leitszenario für 2030 orientiert sich am energiepolitischen Viereck mit den Zielen „Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Akzeptanz und Beteiligung“.
Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack stellen den Entwurf morgen in Potsdam vor.
Vorlage des Entwurfs – Mledung vom 10. Januar 2012
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Foto: Archivbild