• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 19. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Kabinett fasst Naturschutzgesetz neu

9:35 Uhr | 16. November 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Landesregierung will den Naturschutz auf hohem Niveau festschreiben. Das Kabinett beschloss gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrechts, mit dem das bisherige Naturschutzgesetz abgelöst werden soll. Umweltministerin Anita Tack sagte in Potsdam: „Ziel ist es, den Naturschutz auch weiterhin auf einem hohen Niveau fortzuführen. Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auenlandschaften sind Brandenburgs Markenzeichen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Naturschutz und eine naturverträgliche Nutzung.“ Der Gesetzentwurf regelt laut Tack die Ausführung des Bundesgesetzes. Darüber hinaus würden politische Vorhaben der Landesregierung umgesetzt, wie der freie Zugang zu Natur- und Erholungsflächen, die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete und die Fortschreibung der bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg.
„Wir wollen, dass der Zugang zu Natur- und Erholungsflächen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet wird. Auf der Grundlage des Gesetzes können Gemeinden dies künftig in eigener Verantwortung im Einvernehmen mit Betroffenen regeln“, sagte Tack. Bei unlösbaren Konflikten solle es darüber hinaus möglich sein, den Zugang im Einzelfall anzuordnen und durchzusetzen. Damit wird ein Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.
Ein weiteres Vorhaben ist die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete. Brandenburg hat insgesamt 27 Gebiete an die EU-Kommission gemeldet, die 22 Prozent der Landesfläche ausmachen. Aufgrund der Vogelschutzrichtlinie sind Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, die Areale mit einem förmlichen Schutzstatus zu versehen. In Deutschland fällt diese Aufgabe den Bundesländern zu.
In Brandenburg sind derzeit 7 der 27 Vogelschutzgebiete mit einem förmlichen Schutzstatus versehen. Für die übrigen 20 gilt das europäische Recht unmittelbar und mit der Konsequenz, dass in diesen Gebieten alle Vorhaben und Maßnahmen verboten sind, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen könnten. Eine Ausnahmeregelung ist faktisch nicht möglich. Für große Infrastrukturprojekte wie Straßenbau und Energieleitungsausbau wird manchmal eine Ausnahmeklausel benötigt, deshalb die nationale Unterschutzstellung. „Wir wollen die Infrastrukturprojekte und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie ermöglichen“, betonte Tack.
Sie wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf keine Verschärfungen gegenüber dem Bundesnaturschutzgesetz oder europarechtlichen Vorschriften beinhaltet. „Der Gesetzentwurf hat auch keinerlei Einfluss auf den Erlass zur Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und die Genehmigung von Windenergieanlagen oder die Energiestrategie des Landes Brandenburg“, so die Ministerin. Sowohl der Erlass als auch die Strategie sollten nach Inkrafttreten des Gesetzes unverändert weiter gelten und umgesetzt werden.
Gleichzeitig weist die Ministerin auf den Bedarf an Regelungen zum ehrenamtlichen Naturschutz hin, da hier der Bundesgesetzgeber nur eine eingeschränkte Regelungskompetenz hat. „Wir haben uns deshalb entschieden, alle bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg mit unserem Gesetzentwurf fortzuschreiben“, erläuterte Tack. „Damit würdigen wir das große ehrenamtliche Engagement im Naturschutzbereich.“ Den anerkannten Naturschutzverbänden blieben ihre seit jeher umfangreichen Mitwirkungs- und Klagerechte erhalten.
Der Bundesgesetzgeber hat im Juli 2009 ein neues Bundesnaturschutzgesetz erlassen, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Erstmals gelten seitdem die bundesweit einheitlichen Bestimmungen im Naturschutzrecht unmittelbar in den Ländern. Dies ist eine Folge der durch die Föderalismusreform neu verteilten Zuständigkeiten bei der Gesetzgebung. Konnte der Bundesgesetzgeber bisher lediglich einen Rahmen vorgeben, ist er nun befugt, für Naturschutz und Landschaftspflege unmittelbar verbindliche Regelungen zu treffen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für Brandenburg, das Naturschutzgesetz neu zu fassen.
Quelle: Staatskanzlei
Foto: Archivbild

Brandenburgs Landesregierung will den Naturschutz auf hohem Niveau festschreiben. Das Kabinett beschloss gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrechts, mit dem das bisherige Naturschutzgesetz abgelöst werden soll. Umweltministerin Anita Tack sagte in Potsdam: „Ziel ist es, den Naturschutz auch weiterhin auf einem hohen Niveau fortzuführen. Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auenlandschaften sind Brandenburgs Markenzeichen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Naturschutz und eine naturverträgliche Nutzung.“ Der Gesetzentwurf regelt laut Tack die Ausführung des Bundesgesetzes. Darüber hinaus würden politische Vorhaben der Landesregierung umgesetzt, wie der freie Zugang zu Natur- und Erholungsflächen, die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete und die Fortschreibung der bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg.
„Wir wollen, dass der Zugang zu Natur- und Erholungsflächen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet wird. Auf der Grundlage des Gesetzes können Gemeinden dies künftig in eigener Verantwortung im Einvernehmen mit Betroffenen regeln“, sagte Tack. Bei unlösbaren Konflikten solle es darüber hinaus möglich sein, den Zugang im Einzelfall anzuordnen und durchzusetzen. Damit wird ein Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.
Ein weiteres Vorhaben ist die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete. Brandenburg hat insgesamt 27 Gebiete an die EU-Kommission gemeldet, die 22 Prozent der Landesfläche ausmachen. Aufgrund der Vogelschutzrichtlinie sind Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, die Areale mit einem förmlichen Schutzstatus zu versehen. In Deutschland fällt diese Aufgabe den Bundesländern zu.
In Brandenburg sind derzeit 7 der 27 Vogelschutzgebiete mit einem förmlichen Schutzstatus versehen. Für die übrigen 20 gilt das europäische Recht unmittelbar und mit der Konsequenz, dass in diesen Gebieten alle Vorhaben und Maßnahmen verboten sind, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen könnten. Eine Ausnahmeregelung ist faktisch nicht möglich. Für große Infrastrukturprojekte wie Straßenbau und Energieleitungsausbau wird manchmal eine Ausnahmeklausel benötigt, deshalb die nationale Unterschutzstellung. „Wir wollen die Infrastrukturprojekte und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie ermöglichen“, betonte Tack.
Sie wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf keine Verschärfungen gegenüber dem Bundesnaturschutzgesetz oder europarechtlichen Vorschriften beinhaltet. „Der Gesetzentwurf hat auch keinerlei Einfluss auf den Erlass zur Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und die Genehmigung von Windenergieanlagen oder die Energiestrategie des Landes Brandenburg“, so die Ministerin. Sowohl der Erlass als auch die Strategie sollten nach Inkrafttreten des Gesetzes unverändert weiter gelten und umgesetzt werden.
Gleichzeitig weist die Ministerin auf den Bedarf an Regelungen zum ehrenamtlichen Naturschutz hin, da hier der Bundesgesetzgeber nur eine eingeschränkte Regelungskompetenz hat. „Wir haben uns deshalb entschieden, alle bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg mit unserem Gesetzentwurf fortzuschreiben“, erläuterte Tack. „Damit würdigen wir das große ehrenamtliche Engagement im Naturschutzbereich.“ Den anerkannten Naturschutzverbänden blieben ihre seit jeher umfangreichen Mitwirkungs- und Klagerechte erhalten.
Der Bundesgesetzgeber hat im Juli 2009 ein neues Bundesnaturschutzgesetz erlassen, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Erstmals gelten seitdem die bundesweit einheitlichen Bestimmungen im Naturschutzrecht unmittelbar in den Ländern. Dies ist eine Folge der durch die Föderalismusreform neu verteilten Zuständigkeiten bei der Gesetzgebung. Konnte der Bundesgesetzgeber bisher lediglich einen Rahmen vorgeben, ist er nun befugt, für Naturschutz und Landschaftspflege unmittelbar verbindliche Regelungen zu treffen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für Brandenburg, das Naturschutzgesetz neu zu fassen.
Quelle: Staatskanzlei
Foto: Archivbild

Brandenburgs Landesregierung will den Naturschutz auf hohem Niveau festschreiben. Das Kabinett beschloss gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrechts, mit dem das bisherige Naturschutzgesetz abgelöst werden soll. Umweltministerin Anita Tack sagte in Potsdam: „Ziel ist es, den Naturschutz auch weiterhin auf einem hohen Niveau fortzuführen. Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auenlandschaften sind Brandenburgs Markenzeichen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Naturschutz und eine naturverträgliche Nutzung.“ Der Gesetzentwurf regelt laut Tack die Ausführung des Bundesgesetzes. Darüber hinaus würden politische Vorhaben der Landesregierung umgesetzt, wie der freie Zugang zu Natur- und Erholungsflächen, die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete und die Fortschreibung der bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg.
„Wir wollen, dass der Zugang zu Natur- und Erholungsflächen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet wird. Auf der Grundlage des Gesetzes können Gemeinden dies künftig in eigener Verantwortung im Einvernehmen mit Betroffenen regeln“, sagte Tack. Bei unlösbaren Konflikten solle es darüber hinaus möglich sein, den Zugang im Einzelfall anzuordnen und durchzusetzen. Damit wird ein Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.
Ein weiteres Vorhaben ist die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete. Brandenburg hat insgesamt 27 Gebiete an die EU-Kommission gemeldet, die 22 Prozent der Landesfläche ausmachen. Aufgrund der Vogelschutzrichtlinie sind Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, die Areale mit einem förmlichen Schutzstatus zu versehen. In Deutschland fällt diese Aufgabe den Bundesländern zu.
In Brandenburg sind derzeit 7 der 27 Vogelschutzgebiete mit einem förmlichen Schutzstatus versehen. Für die übrigen 20 gilt das europäische Recht unmittelbar und mit der Konsequenz, dass in diesen Gebieten alle Vorhaben und Maßnahmen verboten sind, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen könnten. Eine Ausnahmeregelung ist faktisch nicht möglich. Für große Infrastrukturprojekte wie Straßenbau und Energieleitungsausbau wird manchmal eine Ausnahmeklausel benötigt, deshalb die nationale Unterschutzstellung. „Wir wollen die Infrastrukturprojekte und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie ermöglichen“, betonte Tack.
Sie wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf keine Verschärfungen gegenüber dem Bundesnaturschutzgesetz oder europarechtlichen Vorschriften beinhaltet. „Der Gesetzentwurf hat auch keinerlei Einfluss auf den Erlass zur Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und die Genehmigung von Windenergieanlagen oder die Energiestrategie des Landes Brandenburg“, so die Ministerin. Sowohl der Erlass als auch die Strategie sollten nach Inkrafttreten des Gesetzes unverändert weiter gelten und umgesetzt werden.
Gleichzeitig weist die Ministerin auf den Bedarf an Regelungen zum ehrenamtlichen Naturschutz hin, da hier der Bundesgesetzgeber nur eine eingeschränkte Regelungskompetenz hat. „Wir haben uns deshalb entschieden, alle bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg mit unserem Gesetzentwurf fortzuschreiben“, erläuterte Tack. „Damit würdigen wir das große ehrenamtliche Engagement im Naturschutzbereich.“ Den anerkannten Naturschutzverbänden blieben ihre seit jeher umfangreichen Mitwirkungs- und Klagerechte erhalten.
Der Bundesgesetzgeber hat im Juli 2009 ein neues Bundesnaturschutzgesetz erlassen, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Erstmals gelten seitdem die bundesweit einheitlichen Bestimmungen im Naturschutzrecht unmittelbar in den Ländern. Dies ist eine Folge der durch die Föderalismusreform neu verteilten Zuständigkeiten bei der Gesetzgebung. Konnte der Bundesgesetzgeber bisher lediglich einen Rahmen vorgeben, ist er nun befugt, für Naturschutz und Landschaftspflege unmittelbar verbindliche Regelungen zu treffen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für Brandenburg, das Naturschutzgesetz neu zu fassen.
Quelle: Staatskanzlei
Foto: Archivbild

Brandenburgs Landesregierung will den Naturschutz auf hohem Niveau festschreiben. Das Kabinett beschloss gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrechts, mit dem das bisherige Naturschutzgesetz abgelöst werden soll. Umweltministerin Anita Tack sagte in Potsdam: „Ziel ist es, den Naturschutz auch weiterhin auf einem hohen Niveau fortzuführen. Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auenlandschaften sind Brandenburgs Markenzeichen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Naturschutz und eine naturverträgliche Nutzung.“ Der Gesetzentwurf regelt laut Tack die Ausführung des Bundesgesetzes. Darüber hinaus würden politische Vorhaben der Landesregierung umgesetzt, wie der freie Zugang zu Natur- und Erholungsflächen, die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete und die Fortschreibung der bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg.
„Wir wollen, dass der Zugang zu Natur- und Erholungsflächen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet wird. Auf der Grundlage des Gesetzes können Gemeinden dies künftig in eigener Verantwortung im Einvernehmen mit Betroffenen regeln“, sagte Tack. Bei unlösbaren Konflikten solle es darüber hinaus möglich sein, den Zugang im Einzelfall anzuordnen und durchzusetzen. Damit wird ein Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.
Ein weiteres Vorhaben ist die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete. Brandenburg hat insgesamt 27 Gebiete an die EU-Kommission gemeldet, die 22 Prozent der Landesfläche ausmachen. Aufgrund der Vogelschutzrichtlinie sind Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, die Areale mit einem förmlichen Schutzstatus zu versehen. In Deutschland fällt diese Aufgabe den Bundesländern zu.
In Brandenburg sind derzeit 7 der 27 Vogelschutzgebiete mit einem förmlichen Schutzstatus versehen. Für die übrigen 20 gilt das europäische Recht unmittelbar und mit der Konsequenz, dass in diesen Gebieten alle Vorhaben und Maßnahmen verboten sind, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen könnten. Eine Ausnahmeregelung ist faktisch nicht möglich. Für große Infrastrukturprojekte wie Straßenbau und Energieleitungsausbau wird manchmal eine Ausnahmeklausel benötigt, deshalb die nationale Unterschutzstellung. „Wir wollen die Infrastrukturprojekte und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie ermöglichen“, betonte Tack.
Sie wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf keine Verschärfungen gegenüber dem Bundesnaturschutzgesetz oder europarechtlichen Vorschriften beinhaltet. „Der Gesetzentwurf hat auch keinerlei Einfluss auf den Erlass zur Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und die Genehmigung von Windenergieanlagen oder die Energiestrategie des Landes Brandenburg“, so die Ministerin. Sowohl der Erlass als auch die Strategie sollten nach Inkrafttreten des Gesetzes unverändert weiter gelten und umgesetzt werden.
Gleichzeitig weist die Ministerin auf den Bedarf an Regelungen zum ehrenamtlichen Naturschutz hin, da hier der Bundesgesetzgeber nur eine eingeschränkte Regelungskompetenz hat. „Wir haben uns deshalb entschieden, alle bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg mit unserem Gesetzentwurf fortzuschreiben“, erläuterte Tack. „Damit würdigen wir das große ehrenamtliche Engagement im Naturschutzbereich.“ Den anerkannten Naturschutzverbänden blieben ihre seit jeher umfangreichen Mitwirkungs- und Klagerechte erhalten.
Der Bundesgesetzgeber hat im Juli 2009 ein neues Bundesnaturschutzgesetz erlassen, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Erstmals gelten seitdem die bundesweit einheitlichen Bestimmungen im Naturschutzrecht unmittelbar in den Ländern. Dies ist eine Folge der durch die Föderalismusreform neu verteilten Zuständigkeiten bei der Gesetzgebung. Konnte der Bundesgesetzgeber bisher lediglich einen Rahmen vorgeben, ist er nun befugt, für Naturschutz und Landschaftspflege unmittelbar verbindliche Regelungen zu treffen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für Brandenburg, das Naturschutzgesetz neu zu fassen.
Quelle: Staatskanzlei
Foto: Archivbild

Brandenburgs Landesregierung will den Naturschutz auf hohem Niveau festschreiben. Das Kabinett beschloss gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrechts, mit dem das bisherige Naturschutzgesetz abgelöst werden soll. Umweltministerin Anita Tack sagte in Potsdam: „Ziel ist es, den Naturschutz auch weiterhin auf einem hohen Niveau fortzuführen. Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auenlandschaften sind Brandenburgs Markenzeichen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Naturschutz und eine naturverträgliche Nutzung.“ Der Gesetzentwurf regelt laut Tack die Ausführung des Bundesgesetzes. Darüber hinaus würden politische Vorhaben der Landesregierung umgesetzt, wie der freie Zugang zu Natur- und Erholungsflächen, die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete und die Fortschreibung der bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg.
„Wir wollen, dass der Zugang zu Natur- und Erholungsflächen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet wird. Auf der Grundlage des Gesetzes können Gemeinden dies künftig in eigener Verantwortung im Einvernehmen mit Betroffenen regeln“, sagte Tack. Bei unlösbaren Konflikten solle es darüber hinaus möglich sein, den Zugang im Einzelfall anzuordnen und durchzusetzen. Damit wird ein Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.
Ein weiteres Vorhaben ist die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete. Brandenburg hat insgesamt 27 Gebiete an die EU-Kommission gemeldet, die 22 Prozent der Landesfläche ausmachen. Aufgrund der Vogelschutzrichtlinie sind Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, die Areale mit einem förmlichen Schutzstatus zu versehen. In Deutschland fällt diese Aufgabe den Bundesländern zu.
In Brandenburg sind derzeit 7 der 27 Vogelschutzgebiete mit einem förmlichen Schutzstatus versehen. Für die übrigen 20 gilt das europäische Recht unmittelbar und mit der Konsequenz, dass in diesen Gebieten alle Vorhaben und Maßnahmen verboten sind, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen könnten. Eine Ausnahmeregelung ist faktisch nicht möglich. Für große Infrastrukturprojekte wie Straßenbau und Energieleitungsausbau wird manchmal eine Ausnahmeklausel benötigt, deshalb die nationale Unterschutzstellung. „Wir wollen die Infrastrukturprojekte und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie ermöglichen“, betonte Tack.
Sie wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf keine Verschärfungen gegenüber dem Bundesnaturschutzgesetz oder europarechtlichen Vorschriften beinhaltet. „Der Gesetzentwurf hat auch keinerlei Einfluss auf den Erlass zur Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und die Genehmigung von Windenergieanlagen oder die Energiestrategie des Landes Brandenburg“, so die Ministerin. Sowohl der Erlass als auch die Strategie sollten nach Inkrafttreten des Gesetzes unverändert weiter gelten und umgesetzt werden.
Gleichzeitig weist die Ministerin auf den Bedarf an Regelungen zum ehrenamtlichen Naturschutz hin, da hier der Bundesgesetzgeber nur eine eingeschränkte Regelungskompetenz hat. „Wir haben uns deshalb entschieden, alle bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg mit unserem Gesetzentwurf fortzuschreiben“, erläuterte Tack. „Damit würdigen wir das große ehrenamtliche Engagement im Naturschutzbereich.“ Den anerkannten Naturschutzverbänden blieben ihre seit jeher umfangreichen Mitwirkungs- und Klagerechte erhalten.
Der Bundesgesetzgeber hat im Juli 2009 ein neues Bundesnaturschutzgesetz erlassen, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Erstmals gelten seitdem die bundesweit einheitlichen Bestimmungen im Naturschutzrecht unmittelbar in den Ländern. Dies ist eine Folge der durch die Föderalismusreform neu verteilten Zuständigkeiten bei der Gesetzgebung. Konnte der Bundesgesetzgeber bisher lediglich einen Rahmen vorgeben, ist er nun befugt, für Naturschutz und Landschaftspflege unmittelbar verbindliche Regelungen zu treffen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für Brandenburg, das Naturschutzgesetz neu zu fassen.
Quelle: Staatskanzlei
Foto: Archivbild

Brandenburgs Landesregierung will den Naturschutz auf hohem Niveau festschreiben. Das Kabinett beschloss gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrechts, mit dem das bisherige Naturschutzgesetz abgelöst werden soll. Umweltministerin Anita Tack sagte in Potsdam: „Ziel ist es, den Naturschutz auch weiterhin auf einem hohen Niveau fortzuführen. Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auenlandschaften sind Brandenburgs Markenzeichen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Naturschutz und eine naturverträgliche Nutzung.“ Der Gesetzentwurf regelt laut Tack die Ausführung des Bundesgesetzes. Darüber hinaus würden politische Vorhaben der Landesregierung umgesetzt, wie der freie Zugang zu Natur- und Erholungsflächen, die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete und die Fortschreibung der bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg.
„Wir wollen, dass der Zugang zu Natur- und Erholungsflächen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet wird. Auf der Grundlage des Gesetzes können Gemeinden dies künftig in eigener Verantwortung im Einvernehmen mit Betroffenen regeln“, sagte Tack. Bei unlösbaren Konflikten solle es darüber hinaus möglich sein, den Zugang im Einzelfall anzuordnen und durchzusetzen. Damit wird ein Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.
Ein weiteres Vorhaben ist die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete. Brandenburg hat insgesamt 27 Gebiete an die EU-Kommission gemeldet, die 22 Prozent der Landesfläche ausmachen. Aufgrund der Vogelschutzrichtlinie sind Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, die Areale mit einem förmlichen Schutzstatus zu versehen. In Deutschland fällt diese Aufgabe den Bundesländern zu.
In Brandenburg sind derzeit 7 der 27 Vogelschutzgebiete mit einem förmlichen Schutzstatus versehen. Für die übrigen 20 gilt das europäische Recht unmittelbar und mit der Konsequenz, dass in diesen Gebieten alle Vorhaben und Maßnahmen verboten sind, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen könnten. Eine Ausnahmeregelung ist faktisch nicht möglich. Für große Infrastrukturprojekte wie Straßenbau und Energieleitungsausbau wird manchmal eine Ausnahmeklausel benötigt, deshalb die nationale Unterschutzstellung. „Wir wollen die Infrastrukturprojekte und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie ermöglichen“, betonte Tack.
Sie wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf keine Verschärfungen gegenüber dem Bundesnaturschutzgesetz oder europarechtlichen Vorschriften beinhaltet. „Der Gesetzentwurf hat auch keinerlei Einfluss auf den Erlass zur Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und die Genehmigung von Windenergieanlagen oder die Energiestrategie des Landes Brandenburg“, so die Ministerin. Sowohl der Erlass als auch die Strategie sollten nach Inkrafttreten des Gesetzes unverändert weiter gelten und umgesetzt werden.
Gleichzeitig weist die Ministerin auf den Bedarf an Regelungen zum ehrenamtlichen Naturschutz hin, da hier der Bundesgesetzgeber nur eine eingeschränkte Regelungskompetenz hat. „Wir haben uns deshalb entschieden, alle bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg mit unserem Gesetzentwurf fortzuschreiben“, erläuterte Tack. „Damit würdigen wir das große ehrenamtliche Engagement im Naturschutzbereich.“ Den anerkannten Naturschutzverbänden blieben ihre seit jeher umfangreichen Mitwirkungs- und Klagerechte erhalten.
Der Bundesgesetzgeber hat im Juli 2009 ein neues Bundesnaturschutzgesetz erlassen, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Erstmals gelten seitdem die bundesweit einheitlichen Bestimmungen im Naturschutzrecht unmittelbar in den Ländern. Dies ist eine Folge der durch die Föderalismusreform neu verteilten Zuständigkeiten bei der Gesetzgebung. Konnte der Bundesgesetzgeber bisher lediglich einen Rahmen vorgeben, ist er nun befugt, für Naturschutz und Landschaftspflege unmittelbar verbindliche Regelungen zu treffen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für Brandenburg, das Naturschutzgesetz neu zu fassen.
Quelle: Staatskanzlei
Foto: Archivbild

Brandenburgs Landesregierung will den Naturschutz auf hohem Niveau festschreiben. Das Kabinett beschloss gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrechts, mit dem das bisherige Naturschutzgesetz abgelöst werden soll. Umweltministerin Anita Tack sagte in Potsdam: „Ziel ist es, den Naturschutz auch weiterhin auf einem hohen Niveau fortzuführen. Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auenlandschaften sind Brandenburgs Markenzeichen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Naturschutz und eine naturverträgliche Nutzung.“ Der Gesetzentwurf regelt laut Tack die Ausführung des Bundesgesetzes. Darüber hinaus würden politische Vorhaben der Landesregierung umgesetzt, wie der freie Zugang zu Natur- und Erholungsflächen, die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete und die Fortschreibung der bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg.
„Wir wollen, dass der Zugang zu Natur- und Erholungsflächen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet wird. Auf der Grundlage des Gesetzes können Gemeinden dies künftig in eigener Verantwortung im Einvernehmen mit Betroffenen regeln“, sagte Tack. Bei unlösbaren Konflikten solle es darüber hinaus möglich sein, den Zugang im Einzelfall anzuordnen und durchzusetzen. Damit wird ein Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.
Ein weiteres Vorhaben ist die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete. Brandenburg hat insgesamt 27 Gebiete an die EU-Kommission gemeldet, die 22 Prozent der Landesfläche ausmachen. Aufgrund der Vogelschutzrichtlinie sind Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, die Areale mit einem förmlichen Schutzstatus zu versehen. In Deutschland fällt diese Aufgabe den Bundesländern zu.
In Brandenburg sind derzeit 7 der 27 Vogelschutzgebiete mit einem förmlichen Schutzstatus versehen. Für die übrigen 20 gilt das europäische Recht unmittelbar und mit der Konsequenz, dass in diesen Gebieten alle Vorhaben und Maßnahmen verboten sind, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen könnten. Eine Ausnahmeregelung ist faktisch nicht möglich. Für große Infrastrukturprojekte wie Straßenbau und Energieleitungsausbau wird manchmal eine Ausnahmeklausel benötigt, deshalb die nationale Unterschutzstellung. „Wir wollen die Infrastrukturprojekte und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie ermöglichen“, betonte Tack.
Sie wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf keine Verschärfungen gegenüber dem Bundesnaturschutzgesetz oder europarechtlichen Vorschriften beinhaltet. „Der Gesetzentwurf hat auch keinerlei Einfluss auf den Erlass zur Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und die Genehmigung von Windenergieanlagen oder die Energiestrategie des Landes Brandenburg“, so die Ministerin. Sowohl der Erlass als auch die Strategie sollten nach Inkrafttreten des Gesetzes unverändert weiter gelten und umgesetzt werden.
Gleichzeitig weist die Ministerin auf den Bedarf an Regelungen zum ehrenamtlichen Naturschutz hin, da hier der Bundesgesetzgeber nur eine eingeschränkte Regelungskompetenz hat. „Wir haben uns deshalb entschieden, alle bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg mit unserem Gesetzentwurf fortzuschreiben“, erläuterte Tack. „Damit würdigen wir das große ehrenamtliche Engagement im Naturschutzbereich.“ Den anerkannten Naturschutzverbänden blieben ihre seit jeher umfangreichen Mitwirkungs- und Klagerechte erhalten.
Der Bundesgesetzgeber hat im Juli 2009 ein neues Bundesnaturschutzgesetz erlassen, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Erstmals gelten seitdem die bundesweit einheitlichen Bestimmungen im Naturschutzrecht unmittelbar in den Ländern. Dies ist eine Folge der durch die Föderalismusreform neu verteilten Zuständigkeiten bei der Gesetzgebung. Konnte der Bundesgesetzgeber bisher lediglich einen Rahmen vorgeben, ist er nun befugt, für Naturschutz und Landschaftspflege unmittelbar verbindliche Regelungen zu treffen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für Brandenburg, das Naturschutzgesetz neu zu fassen.
Quelle: Staatskanzlei
Foto: Archivbild

Brandenburgs Landesregierung will den Naturschutz auf hohem Niveau festschreiben. Das Kabinett beschloss gestern den Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Brandenburgischen Naturschutzrechts, mit dem das bisherige Naturschutzgesetz abgelöst werden soll. Umweltministerin Anita Tack sagte in Potsdam: „Ziel ist es, den Naturschutz auch weiterhin auf einem hohen Niveau fortzuführen. Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore, ausgedehnte Flusstäler mit weiten Wiesen und Auenlandschaften sind Brandenburgs Markenzeichen. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Naturschutz und eine naturverträgliche Nutzung.“ Der Gesetzentwurf regelt laut Tack die Ausführung des Bundesgesetzes. Darüber hinaus würden politische Vorhaben der Landesregierung umgesetzt, wie der freie Zugang zu Natur- und Erholungsflächen, die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete und die Fortschreibung der bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg.
„Wir wollen, dass der Zugang zu Natur- und Erholungsflächen für Bürgerinnen und Bürger dauerhaft gewährleistet wird. Auf der Grundlage des Gesetzes können Gemeinden dies künftig in eigener Verantwortung im Einvernehmen mit Betroffenen regeln“, sagte Tack. Bei unlösbaren Konflikten solle es darüber hinaus möglich sein, den Zugang im Einzelfall anzuordnen und durchzusetzen. Damit wird ein Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt.
Ein weiteres Vorhaben ist die förmliche Unterschutzstellung der Europäischen Vogelschutzgebiete. Brandenburg hat insgesamt 27 Gebiete an die EU-Kommission gemeldet, die 22 Prozent der Landesfläche ausmachen. Aufgrund der Vogelschutzrichtlinie sind Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, die Areale mit einem förmlichen Schutzstatus zu versehen. In Deutschland fällt diese Aufgabe den Bundesländern zu.
In Brandenburg sind derzeit 7 der 27 Vogelschutzgebiete mit einem förmlichen Schutzstatus versehen. Für die übrigen 20 gilt das europäische Recht unmittelbar und mit der Konsequenz, dass in diesen Gebieten alle Vorhaben und Maßnahmen verboten sind, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen könnten. Eine Ausnahmeregelung ist faktisch nicht möglich. Für große Infrastrukturprojekte wie Straßenbau und Energieleitungsausbau wird manchmal eine Ausnahmeklausel benötigt, deshalb die nationale Unterschutzstellung. „Wir wollen die Infrastrukturprojekte und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit der Vogelschutzrichtlinie ermöglichen“, betonte Tack.
Sie wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf keine Verschärfungen gegenüber dem Bundesnaturschutzgesetz oder europarechtlichen Vorschriften beinhaltet. „Der Gesetzentwurf hat auch keinerlei Einfluss auf den Erlass zur Beachtung naturschutzfachlicher Belange bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten und die Genehmigung von Windenergieanlagen oder die Energiestrategie des Landes Brandenburg“, so die Ministerin. Sowohl der Erlass als auch die Strategie sollten nach Inkrafttreten des Gesetzes unverändert weiter gelten und umgesetzt werden.
Gleichzeitig weist die Ministerin auf den Bedarf an Regelungen zum ehrenamtlichen Naturschutz hin, da hier der Bundesgesetzgeber nur eine eingeschränkte Regelungskompetenz hat. „Wir haben uns deshalb entschieden, alle bisherigen Bestimmungen zum ehrenamtlichen Naturschutz in Brandenburg mit unserem Gesetzentwurf fortzuschreiben“, erläuterte Tack. „Damit würdigen wir das große ehrenamtliche Engagement im Naturschutzbereich.“ Den anerkannten Naturschutzverbänden blieben ihre seit jeher umfangreichen Mitwirkungs- und Klagerechte erhalten.
Der Bundesgesetzgeber hat im Juli 2009 ein neues Bundesnaturschutzgesetz erlassen, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Erstmals gelten seitdem die bundesweit einheitlichen Bestimmungen im Naturschutzrecht unmittelbar in den Ländern. Dies ist eine Folge der durch die Föderalismusreform neu verteilten Zuständigkeiten bei der Gesetzgebung. Konnte der Bundesgesetzgeber bisher lediglich einen Rahmen vorgeben, ist er nun befugt, für Naturschutz und Landschaftspflege unmittelbar verbindliche Regelungen zu treffen. Daraus ergab sich die Notwendigkeit für Brandenburg, das Naturschutzgesetz neu zu fassen.
Quelle: Staatskanzlei
Foto: Archivbild

Ähnliche Artikel

Security Unternehmen Berlin& Brandenburg: Qualität und Zufriedenheit

Security Unternehmen Berlin& Brandenburg: Qualität und Zufriedenheit

18. Juni 2025

Berlin und das umliegende Brandenburg gehören zu den wichtigsten Wirtschaftsregionen Deutschlands. Aus diesem Grund werden in dieser Region oft entsprechend...

Mehrere Kellereinbrüche und Diebstähle in Cottbus

In kurzer Zeit: 14 Fahrer unter Drogen auf A15 bei Vetschau gestoppt

18. Juni 2025

Bei einem groß angelegten Aktionstag auf der A15 bei Eichow und Vetschau hat die Polizei gestern 14 Fahrer unter Drogeneinfluss...

Hitze und Waldbrandgefahr: Wie ist die aktuelle Situation in OSL?

Feuerwehren bei mehreren Waldbränden in Südbrandenburg gefordert

16. Juni 2025

Während das gestrige Hochsommerwetter Ausflügler vor allem an das Wasser in der Region zog, mussten viele Feuerwehren am Sonntag in...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

16. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Aufbau für Cottbuser Stadtfest läuft: Letzte Infos & Neuheiten

18:29 Uhr | 19. Juni 2025 | 396 Leser

Kabelschaden in Lübben. Teile der Innenstadt bleiben vorerst dunkel

18:27 Uhr | 19. Juni 2025 | 6 Leser

Jobtipp: Zahnarztpraxis Käßner in Cottbus sucht Teamverstärkung

18:27 Uhr | 19. Juni 2025 | 38 Leser

Kinderrechte im Grundgesetz? Petition erhält Unterstützung aus Cottbus

18:15 Uhr | 19. Juni 2025 | 14 Leser

Lausitzer Tiere: Romeo aus Guben sucht liebevolles Zuhause

16:34 Uhr | 19. Juni 2025 | 126 Leser

LWG erneuert Wasserleitung im Cottbuser Osten

16:09 Uhr | 19. Juni 2025 | 41 Leser

Meistgelesen

Fahrplanwechsel trifft auch Südbrandenburg. VBB kündigt Änderungen an

13.Juni 2025 | 7.3k Leser

Ermittlungen nach Wohnungsbrand in Cottbus

17.Juni 2025 | 6.2k Leser

Cottbus veröffentlicht neuen Bericht zur Verkehrsinfrastruktur

16.Juni 2025 | 2.7k Leser

Elbe-Elster Klinikum warnt vor Rückschritt bei Krankenhausplanung

12.Juni 2025 | 2.7k Leser

Neues Interims-Führungsduo für Notaufnahme in Cottbus

11.Juni 2025 | 7.9k Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

16.Juni 2025 | 281.1k Leser

VideoNews

Cottbus | Vorfreude auf eG Wohnen Charity-Lauf am 5. Juli durch Spreeauen- und Tierpark
Now Playing
Am 5. Juli heißt es im Cottbuser Spreeauenpark wieder: Laufschuhe an und Gutes tun! Der eG Wohnen Charity-Lauf geht in seine 14. Runde. Von 10 bis 12 Uhr drehen hunderte ...Läuferinnen und Läufer ihre Runden durch den Park und den Tierpark. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu laufen, denn für jede Runde fließt ein Euro zusätzlich in die Spendenkasse. In diesem Jahr geht es für den Bau einer Voliere für Schwarzstörche in die Laufschuhe. Wer dabei sein will, kann sich vor Ort oder zuvor online unter http://www.eg-wohnen.de anmelden.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 5. Ostsee-Sportspiele mit tausenden Teilnehmern
Now Playing
Ein Wochenende voller Sport, Emotionen und unvergesslicher Momente! Vom 13. bis 15. Juni 2025 wurde die Sportanlage in Cottbus-Willmersdorf zur Bühne für über 3.500 Sportlerinnen und mehr als 10.000 Besucherinnen ...der 5. Ostsee-Sportspiele.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #OSTSEESportspiele #Cottbus2025 #Aftermovie #Willmersdorf #Sportevent #Triathlon #DanceCup #Familienfest #Breitensport #Sportbegeisterung
Show More
Cottbus | Baumkuchenmanufaktur Groch & Erben mit Blick auf Neuheiten, Werksverkauf und Inhaltsstoffe
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin