• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Neuigkeiten für Altanschließer

13:27 Uhr | 8. Mai 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Bürgerinitiative TAZV Luckau, Bürgerinitiative Wasser 21 (Sonnewalde),
Bürgerverein wir-von-hier (Lübben), Haus & Grund Verein Cottbus

Gemeinsames Positionspapier zur geplanten Änderung des
Brandenburger Kommunalabgabengesetzes an Landesregierung übergeben
Neue Verjährungsfristen sollen leere Verbandskassen stopfen –
Kann sich Brandenburg 20 Jahre nach der Wende
das Rechtsstaatsprinzip nicht leisten ?
Unendliches Abkassieren bei Trink- und Abwasser: Ein bundesweites Problem
Am 5. März 2013 hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines bayerischen Klägers grundsätzlich für ganz Deutschland entschieden: Ein Bürger darf für Anschlussbeiträge nicht unbegrenzt lang zur Kasse gebeten werden. Wird dies nicht beachtet, verstößt es gegen das Grundgesetz. Nicht nur in Bayern sondern auch in Brandenburg und anderen Bundesländern erheben Zweckverbände Anschlussbeiträge ohne zeitliche Begrenzung. Dies steht im klaren Widerspruch zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Der besagt: Ein Bürger muss disponieren können. Er hat Anspruch auf Klarheit, ob, wann und in welchem Umfang er erlangte Vorteile ausgleichen muss.

Geplante Höchstfrist für Brandenburg: Länger als „lebenslänglich“

Die Landesregierung in Potsdam hat zwar Handlungsbedarf erkannt, ist aber offenbar nicht gewillt, den Leitsatz des Beschlusses im Sinne der Bürger umzusetzen. Die für Brandenburg typische Fehlentwicklung soll nicht geheilt, sondern durch neue Höchstfristen weiter zugespitzt werden. Statt den Bürger will das Land sich selbst und die Verbände schützen.
Für die Erhebung von Anschlussbeiträgen gilt in Brandenburg mit Verweis auf die bundesweit geltende Abgabenordnung seit jeher eine Verjährungsfrist von vier Jahren. Sie wird durch fehlerhafte Satzungen jedoch immer wieder ausgehebelt. Statt diesen Zustand endlich zu beenden, sollen nach dem Willen des Innenministeriums Beitragsforderungen erst nach 20 Jahren endgültig erlöschen. Für Altanschließer soll sogar eine Frist von insgesamt
30 Jahren gelten. Wie absurd solche Zeiträume sind, liegt auf der Hand. Zudem plant die Landesregierung, das Vollstreckungsrecht für Bescheide zu verschärfen.

Deshalb fordern wir:

1. Kurzfristig
Wir brauchen Rechtssicherheit – die übliche Verjährungsfrist von 4 Jahren muss für Alt- und Neuanschließer endlich greifen. Fehlerhafte Satzungen und Versäumnisse der Verwaltung dürfen nicht zu Lasten der Bürger gehen.
2. Mittelfristig
Wir brauchen einen Systemwechsel – weg von Anschlussbeiträgen hin zu einer reinen Gebührenfinanzierung. Jeder sollte nur für die Leistung zahlen, die er in Anspruch nimmt.
Die in unserem gemeinsamen Positionspapier vom 23. April 2013 dargelegten
Lösungsvorschläge schaffen für Bürger, Kommunen und Verbände Rechtssicherheit und Rechtsfrieden.
Weitere Bürgerinitiativen sind eingeladen, sich uns anzuschließen.
Wir werden kurzfristig die zuständigen Politiker zu einem Runden Tisch einladen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Weitere Informationen, wie unser Positionspapier und die an den Landtag übergebene Petition, finden Sie im Internet, unter www.wir-von-hier.info.

Bürgerinitiative TAZV Luckau, Bürgerinitiative Wasser 21 (Sonnewalde),
Bürgerverein wir-von-hier (Lübben), Haus & Grund Verein Cottbus

Gemeinsames Positionspapier zur geplanten Änderung des
Brandenburger Kommunalabgabengesetzes an Landesregierung übergeben
Neue Verjährungsfristen sollen leere Verbandskassen stopfen –
Kann sich Brandenburg 20 Jahre nach der Wende
das Rechtsstaatsprinzip nicht leisten ?
Unendliches Abkassieren bei Trink- und Abwasser: Ein bundesweites Problem
Am 5. März 2013 hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines bayerischen Klägers grundsätzlich für ganz Deutschland entschieden: Ein Bürger darf für Anschlussbeiträge nicht unbegrenzt lang zur Kasse gebeten werden. Wird dies nicht beachtet, verstößt es gegen das Grundgesetz. Nicht nur in Bayern sondern auch in Brandenburg und anderen Bundesländern erheben Zweckverbände Anschlussbeiträge ohne zeitliche Begrenzung. Dies steht im klaren Widerspruch zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Der besagt: Ein Bürger muss disponieren können. Er hat Anspruch auf Klarheit, ob, wann und in welchem Umfang er erlangte Vorteile ausgleichen muss.

Geplante Höchstfrist für Brandenburg: Länger als „lebenslänglich“

Die Landesregierung in Potsdam hat zwar Handlungsbedarf erkannt, ist aber offenbar nicht gewillt, den Leitsatz des Beschlusses im Sinne der Bürger umzusetzen. Die für Brandenburg typische Fehlentwicklung soll nicht geheilt, sondern durch neue Höchstfristen weiter zugespitzt werden. Statt den Bürger will das Land sich selbst und die Verbände schützen.
Für die Erhebung von Anschlussbeiträgen gilt in Brandenburg mit Verweis auf die bundesweit geltende Abgabenordnung seit jeher eine Verjährungsfrist von vier Jahren. Sie wird durch fehlerhafte Satzungen jedoch immer wieder ausgehebelt. Statt diesen Zustand endlich zu beenden, sollen nach dem Willen des Innenministeriums Beitragsforderungen erst nach 20 Jahren endgültig erlöschen. Für Altanschließer soll sogar eine Frist von insgesamt
30 Jahren gelten. Wie absurd solche Zeiträume sind, liegt auf der Hand. Zudem plant die Landesregierung, das Vollstreckungsrecht für Bescheide zu verschärfen.

Deshalb fordern wir:

1. Kurzfristig
Wir brauchen Rechtssicherheit – die übliche Verjährungsfrist von 4 Jahren muss für Alt- und Neuanschließer endlich greifen. Fehlerhafte Satzungen und Versäumnisse der Verwaltung dürfen nicht zu Lasten der Bürger gehen.
2. Mittelfristig
Wir brauchen einen Systemwechsel – weg von Anschlussbeiträgen hin zu einer reinen Gebührenfinanzierung. Jeder sollte nur für die Leistung zahlen, die er in Anspruch nimmt.
Die in unserem gemeinsamen Positionspapier vom 23. April 2013 dargelegten
Lösungsvorschläge schaffen für Bürger, Kommunen und Verbände Rechtssicherheit und Rechtsfrieden.
Weitere Bürgerinitiativen sind eingeladen, sich uns anzuschließen.
Wir werden kurzfristig die zuständigen Politiker zu einem Runden Tisch einladen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Weitere Informationen, wie unser Positionspapier und die an den Landtag übergebene Petition, finden Sie im Internet, unter www.wir-von-hier.info.

Bürgerinitiative TAZV Luckau, Bürgerinitiative Wasser 21 (Sonnewalde),
Bürgerverein wir-von-hier (Lübben), Haus & Grund Verein Cottbus

Gemeinsames Positionspapier zur geplanten Änderung des
Brandenburger Kommunalabgabengesetzes an Landesregierung übergeben
Neue Verjährungsfristen sollen leere Verbandskassen stopfen –
Kann sich Brandenburg 20 Jahre nach der Wende
das Rechtsstaatsprinzip nicht leisten ?
Unendliches Abkassieren bei Trink- und Abwasser: Ein bundesweites Problem
Am 5. März 2013 hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines bayerischen Klägers grundsätzlich für ganz Deutschland entschieden: Ein Bürger darf für Anschlussbeiträge nicht unbegrenzt lang zur Kasse gebeten werden. Wird dies nicht beachtet, verstößt es gegen das Grundgesetz. Nicht nur in Bayern sondern auch in Brandenburg und anderen Bundesländern erheben Zweckverbände Anschlussbeiträge ohne zeitliche Begrenzung. Dies steht im klaren Widerspruch zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Der besagt: Ein Bürger muss disponieren können. Er hat Anspruch auf Klarheit, ob, wann und in welchem Umfang er erlangte Vorteile ausgleichen muss.

Geplante Höchstfrist für Brandenburg: Länger als „lebenslänglich“

Die Landesregierung in Potsdam hat zwar Handlungsbedarf erkannt, ist aber offenbar nicht gewillt, den Leitsatz des Beschlusses im Sinne der Bürger umzusetzen. Die für Brandenburg typische Fehlentwicklung soll nicht geheilt, sondern durch neue Höchstfristen weiter zugespitzt werden. Statt den Bürger will das Land sich selbst und die Verbände schützen.
Für die Erhebung von Anschlussbeiträgen gilt in Brandenburg mit Verweis auf die bundesweit geltende Abgabenordnung seit jeher eine Verjährungsfrist von vier Jahren. Sie wird durch fehlerhafte Satzungen jedoch immer wieder ausgehebelt. Statt diesen Zustand endlich zu beenden, sollen nach dem Willen des Innenministeriums Beitragsforderungen erst nach 20 Jahren endgültig erlöschen. Für Altanschließer soll sogar eine Frist von insgesamt
30 Jahren gelten. Wie absurd solche Zeiträume sind, liegt auf der Hand. Zudem plant die Landesregierung, das Vollstreckungsrecht für Bescheide zu verschärfen.

Deshalb fordern wir:

1. Kurzfristig
Wir brauchen Rechtssicherheit – die übliche Verjährungsfrist von 4 Jahren muss für Alt- und Neuanschließer endlich greifen. Fehlerhafte Satzungen und Versäumnisse der Verwaltung dürfen nicht zu Lasten der Bürger gehen.
2. Mittelfristig
Wir brauchen einen Systemwechsel – weg von Anschlussbeiträgen hin zu einer reinen Gebührenfinanzierung. Jeder sollte nur für die Leistung zahlen, die er in Anspruch nimmt.
Die in unserem gemeinsamen Positionspapier vom 23. April 2013 dargelegten
Lösungsvorschläge schaffen für Bürger, Kommunen und Verbände Rechtssicherheit und Rechtsfrieden.
Weitere Bürgerinitiativen sind eingeladen, sich uns anzuschließen.
Wir werden kurzfristig die zuständigen Politiker zu einem Runden Tisch einladen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Weitere Informationen, wie unser Positionspapier und die an den Landtag übergebene Petition, finden Sie im Internet, unter www.wir-von-hier.info.

Bürgerinitiative TAZV Luckau, Bürgerinitiative Wasser 21 (Sonnewalde),
Bürgerverein wir-von-hier (Lübben), Haus & Grund Verein Cottbus

Gemeinsames Positionspapier zur geplanten Änderung des
Brandenburger Kommunalabgabengesetzes an Landesregierung übergeben
Neue Verjährungsfristen sollen leere Verbandskassen stopfen –
Kann sich Brandenburg 20 Jahre nach der Wende
das Rechtsstaatsprinzip nicht leisten ?
Unendliches Abkassieren bei Trink- und Abwasser: Ein bundesweites Problem
Am 5. März 2013 hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines bayerischen Klägers grundsätzlich für ganz Deutschland entschieden: Ein Bürger darf für Anschlussbeiträge nicht unbegrenzt lang zur Kasse gebeten werden. Wird dies nicht beachtet, verstößt es gegen das Grundgesetz. Nicht nur in Bayern sondern auch in Brandenburg und anderen Bundesländern erheben Zweckverbände Anschlussbeiträge ohne zeitliche Begrenzung. Dies steht im klaren Widerspruch zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Der besagt: Ein Bürger muss disponieren können. Er hat Anspruch auf Klarheit, ob, wann und in welchem Umfang er erlangte Vorteile ausgleichen muss.

Geplante Höchstfrist für Brandenburg: Länger als „lebenslänglich“

Die Landesregierung in Potsdam hat zwar Handlungsbedarf erkannt, ist aber offenbar nicht gewillt, den Leitsatz des Beschlusses im Sinne der Bürger umzusetzen. Die für Brandenburg typische Fehlentwicklung soll nicht geheilt, sondern durch neue Höchstfristen weiter zugespitzt werden. Statt den Bürger will das Land sich selbst und die Verbände schützen.
Für die Erhebung von Anschlussbeiträgen gilt in Brandenburg mit Verweis auf die bundesweit geltende Abgabenordnung seit jeher eine Verjährungsfrist von vier Jahren. Sie wird durch fehlerhafte Satzungen jedoch immer wieder ausgehebelt. Statt diesen Zustand endlich zu beenden, sollen nach dem Willen des Innenministeriums Beitragsforderungen erst nach 20 Jahren endgültig erlöschen. Für Altanschließer soll sogar eine Frist von insgesamt
30 Jahren gelten. Wie absurd solche Zeiträume sind, liegt auf der Hand. Zudem plant die Landesregierung, das Vollstreckungsrecht für Bescheide zu verschärfen.

Deshalb fordern wir:

1. Kurzfristig
Wir brauchen Rechtssicherheit – die übliche Verjährungsfrist von 4 Jahren muss für Alt- und Neuanschließer endlich greifen. Fehlerhafte Satzungen und Versäumnisse der Verwaltung dürfen nicht zu Lasten der Bürger gehen.
2. Mittelfristig
Wir brauchen einen Systemwechsel – weg von Anschlussbeiträgen hin zu einer reinen Gebührenfinanzierung. Jeder sollte nur für die Leistung zahlen, die er in Anspruch nimmt.
Die in unserem gemeinsamen Positionspapier vom 23. April 2013 dargelegten
Lösungsvorschläge schaffen für Bürger, Kommunen und Verbände Rechtssicherheit und Rechtsfrieden.
Weitere Bürgerinitiativen sind eingeladen, sich uns anzuschließen.
Wir werden kurzfristig die zuständigen Politiker zu einem Runden Tisch einladen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Weitere Informationen, wie unser Positionspapier und die an den Landtag übergebene Petition, finden Sie im Internet, unter www.wir-von-hier.info.

Bürgerinitiative TAZV Luckau, Bürgerinitiative Wasser 21 (Sonnewalde),
Bürgerverein wir-von-hier (Lübben), Haus & Grund Verein Cottbus

Gemeinsames Positionspapier zur geplanten Änderung des
Brandenburger Kommunalabgabengesetzes an Landesregierung übergeben
Neue Verjährungsfristen sollen leere Verbandskassen stopfen –
Kann sich Brandenburg 20 Jahre nach der Wende
das Rechtsstaatsprinzip nicht leisten ?
Unendliches Abkassieren bei Trink- und Abwasser: Ein bundesweites Problem
Am 5. März 2013 hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines bayerischen Klägers grundsätzlich für ganz Deutschland entschieden: Ein Bürger darf für Anschlussbeiträge nicht unbegrenzt lang zur Kasse gebeten werden. Wird dies nicht beachtet, verstößt es gegen das Grundgesetz. Nicht nur in Bayern sondern auch in Brandenburg und anderen Bundesländern erheben Zweckverbände Anschlussbeiträge ohne zeitliche Begrenzung. Dies steht im klaren Widerspruch zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Der besagt: Ein Bürger muss disponieren können. Er hat Anspruch auf Klarheit, ob, wann und in welchem Umfang er erlangte Vorteile ausgleichen muss.

Geplante Höchstfrist für Brandenburg: Länger als „lebenslänglich“

Die Landesregierung in Potsdam hat zwar Handlungsbedarf erkannt, ist aber offenbar nicht gewillt, den Leitsatz des Beschlusses im Sinne der Bürger umzusetzen. Die für Brandenburg typische Fehlentwicklung soll nicht geheilt, sondern durch neue Höchstfristen weiter zugespitzt werden. Statt den Bürger will das Land sich selbst und die Verbände schützen.
Für die Erhebung von Anschlussbeiträgen gilt in Brandenburg mit Verweis auf die bundesweit geltende Abgabenordnung seit jeher eine Verjährungsfrist von vier Jahren. Sie wird durch fehlerhafte Satzungen jedoch immer wieder ausgehebelt. Statt diesen Zustand endlich zu beenden, sollen nach dem Willen des Innenministeriums Beitragsforderungen erst nach 20 Jahren endgültig erlöschen. Für Altanschließer soll sogar eine Frist von insgesamt
30 Jahren gelten. Wie absurd solche Zeiträume sind, liegt auf der Hand. Zudem plant die Landesregierung, das Vollstreckungsrecht für Bescheide zu verschärfen.

Deshalb fordern wir:

1. Kurzfristig
Wir brauchen Rechtssicherheit – die übliche Verjährungsfrist von 4 Jahren muss für Alt- und Neuanschließer endlich greifen. Fehlerhafte Satzungen und Versäumnisse der Verwaltung dürfen nicht zu Lasten der Bürger gehen.
2. Mittelfristig
Wir brauchen einen Systemwechsel – weg von Anschlussbeiträgen hin zu einer reinen Gebührenfinanzierung. Jeder sollte nur für die Leistung zahlen, die er in Anspruch nimmt.
Die in unserem gemeinsamen Positionspapier vom 23. April 2013 dargelegten
Lösungsvorschläge schaffen für Bürger, Kommunen und Verbände Rechtssicherheit und Rechtsfrieden.
Weitere Bürgerinitiativen sind eingeladen, sich uns anzuschließen.
Wir werden kurzfristig die zuständigen Politiker zu einem Runden Tisch einladen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Weitere Informationen, wie unser Positionspapier und die an den Landtag übergebene Petition, finden Sie im Internet, unter www.wir-von-hier.info.

Bürgerinitiative TAZV Luckau, Bürgerinitiative Wasser 21 (Sonnewalde),
Bürgerverein wir-von-hier (Lübben), Haus & Grund Verein Cottbus

Gemeinsames Positionspapier zur geplanten Änderung des
Brandenburger Kommunalabgabengesetzes an Landesregierung übergeben
Neue Verjährungsfristen sollen leere Verbandskassen stopfen –
Kann sich Brandenburg 20 Jahre nach der Wende
das Rechtsstaatsprinzip nicht leisten ?
Unendliches Abkassieren bei Trink- und Abwasser: Ein bundesweites Problem
Am 5. März 2013 hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines bayerischen Klägers grundsätzlich für ganz Deutschland entschieden: Ein Bürger darf für Anschlussbeiträge nicht unbegrenzt lang zur Kasse gebeten werden. Wird dies nicht beachtet, verstößt es gegen das Grundgesetz. Nicht nur in Bayern sondern auch in Brandenburg und anderen Bundesländern erheben Zweckverbände Anschlussbeiträge ohne zeitliche Begrenzung. Dies steht im klaren Widerspruch zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Der besagt: Ein Bürger muss disponieren können. Er hat Anspruch auf Klarheit, ob, wann und in welchem Umfang er erlangte Vorteile ausgleichen muss.

Geplante Höchstfrist für Brandenburg: Länger als „lebenslänglich“

Die Landesregierung in Potsdam hat zwar Handlungsbedarf erkannt, ist aber offenbar nicht gewillt, den Leitsatz des Beschlusses im Sinne der Bürger umzusetzen. Die für Brandenburg typische Fehlentwicklung soll nicht geheilt, sondern durch neue Höchstfristen weiter zugespitzt werden. Statt den Bürger will das Land sich selbst und die Verbände schützen.
Für die Erhebung von Anschlussbeiträgen gilt in Brandenburg mit Verweis auf die bundesweit geltende Abgabenordnung seit jeher eine Verjährungsfrist von vier Jahren. Sie wird durch fehlerhafte Satzungen jedoch immer wieder ausgehebelt. Statt diesen Zustand endlich zu beenden, sollen nach dem Willen des Innenministeriums Beitragsforderungen erst nach 20 Jahren endgültig erlöschen. Für Altanschließer soll sogar eine Frist von insgesamt
30 Jahren gelten. Wie absurd solche Zeiträume sind, liegt auf der Hand. Zudem plant die Landesregierung, das Vollstreckungsrecht für Bescheide zu verschärfen.

Deshalb fordern wir:

1. Kurzfristig
Wir brauchen Rechtssicherheit – die übliche Verjährungsfrist von 4 Jahren muss für Alt- und Neuanschließer endlich greifen. Fehlerhafte Satzungen und Versäumnisse der Verwaltung dürfen nicht zu Lasten der Bürger gehen.
2. Mittelfristig
Wir brauchen einen Systemwechsel – weg von Anschlussbeiträgen hin zu einer reinen Gebührenfinanzierung. Jeder sollte nur für die Leistung zahlen, die er in Anspruch nimmt.
Die in unserem gemeinsamen Positionspapier vom 23. April 2013 dargelegten
Lösungsvorschläge schaffen für Bürger, Kommunen und Verbände Rechtssicherheit und Rechtsfrieden.
Weitere Bürgerinitiativen sind eingeladen, sich uns anzuschließen.
Wir werden kurzfristig die zuständigen Politiker zu einem Runden Tisch einladen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Weitere Informationen, wie unser Positionspapier und die an den Landtag übergebene Petition, finden Sie im Internet, unter www.wir-von-hier.info.

Bürgerinitiative TAZV Luckau, Bürgerinitiative Wasser 21 (Sonnewalde),
Bürgerverein wir-von-hier (Lübben), Haus & Grund Verein Cottbus

Gemeinsames Positionspapier zur geplanten Änderung des
Brandenburger Kommunalabgabengesetzes an Landesregierung übergeben
Neue Verjährungsfristen sollen leere Verbandskassen stopfen –
Kann sich Brandenburg 20 Jahre nach der Wende
das Rechtsstaatsprinzip nicht leisten ?
Unendliches Abkassieren bei Trink- und Abwasser: Ein bundesweites Problem
Am 5. März 2013 hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines bayerischen Klägers grundsätzlich für ganz Deutschland entschieden: Ein Bürger darf für Anschlussbeiträge nicht unbegrenzt lang zur Kasse gebeten werden. Wird dies nicht beachtet, verstößt es gegen das Grundgesetz. Nicht nur in Bayern sondern auch in Brandenburg und anderen Bundesländern erheben Zweckverbände Anschlussbeiträge ohne zeitliche Begrenzung. Dies steht im klaren Widerspruch zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Der besagt: Ein Bürger muss disponieren können. Er hat Anspruch auf Klarheit, ob, wann und in welchem Umfang er erlangte Vorteile ausgleichen muss.

Geplante Höchstfrist für Brandenburg: Länger als „lebenslänglich“

Die Landesregierung in Potsdam hat zwar Handlungsbedarf erkannt, ist aber offenbar nicht gewillt, den Leitsatz des Beschlusses im Sinne der Bürger umzusetzen. Die für Brandenburg typische Fehlentwicklung soll nicht geheilt, sondern durch neue Höchstfristen weiter zugespitzt werden. Statt den Bürger will das Land sich selbst und die Verbände schützen.
Für die Erhebung von Anschlussbeiträgen gilt in Brandenburg mit Verweis auf die bundesweit geltende Abgabenordnung seit jeher eine Verjährungsfrist von vier Jahren. Sie wird durch fehlerhafte Satzungen jedoch immer wieder ausgehebelt. Statt diesen Zustand endlich zu beenden, sollen nach dem Willen des Innenministeriums Beitragsforderungen erst nach 20 Jahren endgültig erlöschen. Für Altanschließer soll sogar eine Frist von insgesamt
30 Jahren gelten. Wie absurd solche Zeiträume sind, liegt auf der Hand. Zudem plant die Landesregierung, das Vollstreckungsrecht für Bescheide zu verschärfen.

Deshalb fordern wir:

1. Kurzfristig
Wir brauchen Rechtssicherheit – die übliche Verjährungsfrist von 4 Jahren muss für Alt- und Neuanschließer endlich greifen. Fehlerhafte Satzungen und Versäumnisse der Verwaltung dürfen nicht zu Lasten der Bürger gehen.
2. Mittelfristig
Wir brauchen einen Systemwechsel – weg von Anschlussbeiträgen hin zu einer reinen Gebührenfinanzierung. Jeder sollte nur für die Leistung zahlen, die er in Anspruch nimmt.
Die in unserem gemeinsamen Positionspapier vom 23. April 2013 dargelegten
Lösungsvorschläge schaffen für Bürger, Kommunen und Verbände Rechtssicherheit und Rechtsfrieden.
Weitere Bürgerinitiativen sind eingeladen, sich uns anzuschließen.
Wir werden kurzfristig die zuständigen Politiker zu einem Runden Tisch einladen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Weitere Informationen, wie unser Positionspapier und die an den Landtag übergebene Petition, finden Sie im Internet, unter www.wir-von-hier.info.

Bürgerinitiative TAZV Luckau, Bürgerinitiative Wasser 21 (Sonnewalde),
Bürgerverein wir-von-hier (Lübben), Haus & Grund Verein Cottbus

Gemeinsames Positionspapier zur geplanten Änderung des
Brandenburger Kommunalabgabengesetzes an Landesregierung übergeben
Neue Verjährungsfristen sollen leere Verbandskassen stopfen –
Kann sich Brandenburg 20 Jahre nach der Wende
das Rechtsstaatsprinzip nicht leisten ?
Unendliches Abkassieren bei Trink- und Abwasser: Ein bundesweites Problem
Am 5. März 2013 hat das Bundesverfassungsgericht im Fall eines bayerischen Klägers grundsätzlich für ganz Deutschland entschieden: Ein Bürger darf für Anschlussbeiträge nicht unbegrenzt lang zur Kasse gebeten werden. Wird dies nicht beachtet, verstößt es gegen das Grundgesetz. Nicht nur in Bayern sondern auch in Brandenburg und anderen Bundesländern erheben Zweckverbände Anschlussbeiträge ohne zeitliche Begrenzung. Dies steht im klaren Widerspruch zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. Der besagt: Ein Bürger muss disponieren können. Er hat Anspruch auf Klarheit, ob, wann und in welchem Umfang er erlangte Vorteile ausgleichen muss.

Geplante Höchstfrist für Brandenburg: Länger als „lebenslänglich“

Die Landesregierung in Potsdam hat zwar Handlungsbedarf erkannt, ist aber offenbar nicht gewillt, den Leitsatz des Beschlusses im Sinne der Bürger umzusetzen. Die für Brandenburg typische Fehlentwicklung soll nicht geheilt, sondern durch neue Höchstfristen weiter zugespitzt werden. Statt den Bürger will das Land sich selbst und die Verbände schützen.
Für die Erhebung von Anschlussbeiträgen gilt in Brandenburg mit Verweis auf die bundesweit geltende Abgabenordnung seit jeher eine Verjährungsfrist von vier Jahren. Sie wird durch fehlerhafte Satzungen jedoch immer wieder ausgehebelt. Statt diesen Zustand endlich zu beenden, sollen nach dem Willen des Innenministeriums Beitragsforderungen erst nach 20 Jahren endgültig erlöschen. Für Altanschließer soll sogar eine Frist von insgesamt
30 Jahren gelten. Wie absurd solche Zeiträume sind, liegt auf der Hand. Zudem plant die Landesregierung, das Vollstreckungsrecht für Bescheide zu verschärfen.

Deshalb fordern wir:

1. Kurzfristig
Wir brauchen Rechtssicherheit – die übliche Verjährungsfrist von 4 Jahren muss für Alt- und Neuanschließer endlich greifen. Fehlerhafte Satzungen und Versäumnisse der Verwaltung dürfen nicht zu Lasten der Bürger gehen.
2. Mittelfristig
Wir brauchen einen Systemwechsel – weg von Anschlussbeiträgen hin zu einer reinen Gebührenfinanzierung. Jeder sollte nur für die Leistung zahlen, die er in Anspruch nimmt.
Die in unserem gemeinsamen Positionspapier vom 23. April 2013 dargelegten
Lösungsvorschläge schaffen für Bürger, Kommunen und Verbände Rechtssicherheit und Rechtsfrieden.
Weitere Bürgerinitiativen sind eingeladen, sich uns anzuschließen.
Wir werden kurzfristig die zuständigen Politiker zu einem Runden Tisch einladen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Weitere Informationen, wie unser Positionspapier und die an den Landtag übergebene Petition, finden Sie im Internet, unter www.wir-von-hier.info.

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

Katharina Werner/ LKDS 

Stadtradeln 2025 startete mit Auftakttour in Lübben

23. Juni 2025

Am Samstag begann das diesjährige Stadtradeln in Lübben mit einer rund 30 Kilometer langen Auftakttour über Hartmannsdorf, Schlepzig, Krausnick und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Großeinsatz bei Waldbrand Gohrischheide: Einsatz aus Luft wird geprüft

12:46 Uhr | 3. Juli 2025 | 227 Leser

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

12:14 Uhr | 3. Juli 2025 | 101 Leser

Ein Verletzter bei Autounfall in Kolkwitz

11:59 Uhr | 3. Juli 2025 | 94 Leser

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

11:15 Uhr | 3. Juli 2025 | 537 Leser

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

10:38 Uhr | 3. Juli 2025 | 370 Leser

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 1k Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.1k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.7k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin