Schröter: „Stifter leisten wichtigen Beitrag zum bürgerschaftlichen Miteinander“
Das Innenministerium hat im vergangenen Jahr neun neue Stiftungen bürgerlichen Rechts anerkannt. Darunter waren auch zwei Familienstiftungen, wie das Innenministerium heute in Potsdam mitteilte. Damit bestehen in Brandenburg jetzt 201 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, darunter 21 kirchliche Stiftungen und acht Familienstiftungen. Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Bildung, Kultur und Wissenschaft sowie von sozialen Projekten.
Innenminister Karl-Heinz Schröter betonte: „Stifter leisten einen wichtigen Beitrag zum bürgerschaftlichen Miteinander. Ihr Engagement ist Ausdruck von gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein.“ Zugleich lobte er den Mut der neuen Stifter, die sich trotz derzeit schwieriger Rahmenbedingungen nicht vom Engagement anhalten ließen. „Die seit Längerem anhaltende Niedrigzinsphase verringert die Erträge aus dem Stiftungsvermögen und erschwert damit die Arbeit vor allem kleinerer Stiftungen. Eine erfolgreiche Stiftungsarbeit ist daher oft nur noch möglich, wenn Stiftungen sich intensiv um ergänzende Spenden bemühen. Dies bedeutet für die jeweiligen Stiftungsorganmitglieder einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit, die in der Regel ehrenamtlich erfolgt“, sagte Schröter.
Informationen im Internet:
http://www.mik.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.178461.de
Name der Stiftung | Stiftungszweck | |
1. | EUROS-Stiftung Sitz: Massen-Niederlausitz | Die Stiftung dient der Förderung des nachhaltigen und dauernden Engagements der Privatpersonen für das Gemeinwesen, der Bildung und Erziehung, der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Altenhilfe, der Unterstützung älterer und behinderter Personen Ferner fördert sie Wissenschaft und Forschung, Denkmal- und Naturschutz in den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz. |
2. | Bürgerstiftung Königs Wusterhausen Sitz: Königs Wusterhausen | Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Sport, Hilfe für bedürftige Personen, Heimatpflege und Heimatkunde, Natur- und Umweltschutz, Kriminalprävention und öffentlicher Gesundheitspflege in der Stadt Königs Wusterhausen. |
3. | St. Georg Klosterstiftung Sitz: Milmersdorf | Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, -hinterbliebene, -beschädigte und –gefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. |
4. | Hoeck-Stiftung Sitz: Eberswalde | Zweck der Stiftung ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, des bürgerlichen Engagements, der Unterstützung von Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind, sowie die Förderung des Sports, von Kultur und Kunst; Heimatpflege und Heimatkunde und des Völkerverständigungsgedankens. |
5. | Camino Verde-Stiftung Sitz: Brandenburg an der Havel | Zweck der Stiftung ist die Förderung der Jugendhilfe sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, der Altenhilfe, der Kleintier- und Pflanzenzucht und der Kleingärtnerei. |
6. | WieGo – Stiftung Lebenswege fördern Sitz: Stahnsdorf | Zweck der Stiftung ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, von Wissenschaft und Forschung und die Förderung von Kunst und Kultur. |
7. | Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Sitz: Potsdam | Zweck der Stiftung ist die Förderung des Andenkens an Verfolgte der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungs-herrschaft und der SED-Diktatur sowie die Förderung von politisch-historischer Bildung und Wissenschaft und Forschung mit dem Ziel, die Geschichte der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungsherrschaft und der SED-Diktatur und ihrer Opfer zu erforschen und zu dokumentieren und das Gedenken an das menschliche Leid der Verfolgten wach zu halten. |
Quelle: Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg