• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Naturlandschaften überzeugen auch auf der Grünen Woche

13:08 Uhr | 16. Januar 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zauberhafte Früchtchen aus Boitzenburg, Joghurt aus der Lobetaler Bio-Molkerei, Met aus dem Westhavelland und andere Leckereien aus der Region präsentieren die Nationalen Naturlandschaften von Brandenburg ab Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dazu gibt es am gemeinsamen Stand der elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und des Nationalparks Unteres Odertal in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) zehn Tage lang Tipps und Informationen für genussvolle und erlebnisreiche Besuche in den schönsten Gebieten des Landes. „Das aus 15 Großschutzgebieten bestehende System der Nationalen Naturlandschaften glänzt als Tafelsilber über die Grenzen des Bundeslandes hinaus und lädt Naturliebhaber und Genießer ein. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche am Stand der Nationalen Naturlandschaften“, so Umweltministerin Anita Tack.
Jeweils ein Gebiet mit seinem regionalen Partner steht an jedem Messetag im Mittelpunkt und stellt die – nicht nur in geschmacklicher Hinsicht – überzeugenden Ergebnisse seines Engagements für zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften vor. Denn nirgendwo sonst in Deutschland wird soviel Ökolandbau betrieben wie in den Naturlandschaften von Brandenburg. 16 Prozent der Betriebe in den Naturlandschaften produzieren „Bio“, elf Prozent mehr als im übrigen Land.
Den Messe-Auftakt am Freitag (18. Januar) gestaltet der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Man kann Produkte der Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, einem Zusammenschluss von Direktvermarktern von landwirtschaftlichen oder Gartenprodukten aus dem Naturpark kennenlernen und erfahren, was Groß und Klein im NaturParkZentrum in Glau erleben können.
Am Samstag (19. Januar) präsentieren sich der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und sein Besucherzentrum in Wannichen, während am Sonntag (20. Januar) das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Partner „Boitzenburger Früchtezauber“ Fruchtaufstriche aus Garten- und Wildobst offeriert und für das UNESCO-Weltnaturerbe GRUMSIN wirbt.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald trifft man am Montag (21. Januar). Dann kann man Meerrettich kosten, der nicht nur schön scharf ist, sondern auch dazu beiträgt, die Kulturlandschaft des Spreewaldes zu erhalten.
Met, Honig, Wein, Saft und Gelee aus den Manufakturen Hohenofen im Naturpark Westhavelland werden am Dienstag (22. Januar) offeriert. Am Mittwoch (23. Januar) bietet der Naturpark Barnim neben den Milchprodukten aus Lobetal erste Einblicke in das nagelneue Barnim Panorama in Wandlitz, das unter einem Dach Naturparkzentrum und Agrarmuseum vereint und in diesem Jahr seine Pforten öffnen wird.
Donnerstag und Freitag (24./25. Januar) stehen im Zeichen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Mit Maulbeerprodukten wartet dabei das Gut Zernikow auf, Anregungen für spannende Naturerlebnisse und Stunden mit Aha-Effekt bringen das NaturParkHaus Stechlin und das Glasmacherhaus Neuglobsow mit.
Fruchtiges aus der Werkstatt des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben und viele Wandertipps für die Region gibt es am Samstag (26. Januar). Am Sonntag (27. Januar) beschließt der Naturpark Dahme-Heideseen mit seinem Besucherzentrum Burg Storkow den abwechslungsreichen Messereigen der Brandenburger Naturlandschaften – im Gepäck „Störche“ aus der Backstube der Bäckerei&Konditorei Schüren aus Gräbendorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbrauerschutz

Zauberhafte Früchtchen aus Boitzenburg, Joghurt aus der Lobetaler Bio-Molkerei, Met aus dem Westhavelland und andere Leckereien aus der Region präsentieren die Nationalen Naturlandschaften von Brandenburg ab Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dazu gibt es am gemeinsamen Stand der elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und des Nationalparks Unteres Odertal in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) zehn Tage lang Tipps und Informationen für genussvolle und erlebnisreiche Besuche in den schönsten Gebieten des Landes. „Das aus 15 Großschutzgebieten bestehende System der Nationalen Naturlandschaften glänzt als Tafelsilber über die Grenzen des Bundeslandes hinaus und lädt Naturliebhaber und Genießer ein. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche am Stand der Nationalen Naturlandschaften“, so Umweltministerin Anita Tack.
Jeweils ein Gebiet mit seinem regionalen Partner steht an jedem Messetag im Mittelpunkt und stellt die – nicht nur in geschmacklicher Hinsicht – überzeugenden Ergebnisse seines Engagements für zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften vor. Denn nirgendwo sonst in Deutschland wird soviel Ökolandbau betrieben wie in den Naturlandschaften von Brandenburg. 16 Prozent der Betriebe in den Naturlandschaften produzieren „Bio“, elf Prozent mehr als im übrigen Land.
Den Messe-Auftakt am Freitag (18. Januar) gestaltet der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Man kann Produkte der Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, einem Zusammenschluss von Direktvermarktern von landwirtschaftlichen oder Gartenprodukten aus dem Naturpark kennenlernen und erfahren, was Groß und Klein im NaturParkZentrum in Glau erleben können.
Am Samstag (19. Januar) präsentieren sich der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und sein Besucherzentrum in Wannichen, während am Sonntag (20. Januar) das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Partner „Boitzenburger Früchtezauber“ Fruchtaufstriche aus Garten- und Wildobst offeriert und für das UNESCO-Weltnaturerbe GRUMSIN wirbt.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald trifft man am Montag (21. Januar). Dann kann man Meerrettich kosten, der nicht nur schön scharf ist, sondern auch dazu beiträgt, die Kulturlandschaft des Spreewaldes zu erhalten.
Met, Honig, Wein, Saft und Gelee aus den Manufakturen Hohenofen im Naturpark Westhavelland werden am Dienstag (22. Januar) offeriert. Am Mittwoch (23. Januar) bietet der Naturpark Barnim neben den Milchprodukten aus Lobetal erste Einblicke in das nagelneue Barnim Panorama in Wandlitz, das unter einem Dach Naturparkzentrum und Agrarmuseum vereint und in diesem Jahr seine Pforten öffnen wird.
Donnerstag und Freitag (24./25. Januar) stehen im Zeichen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Mit Maulbeerprodukten wartet dabei das Gut Zernikow auf, Anregungen für spannende Naturerlebnisse und Stunden mit Aha-Effekt bringen das NaturParkHaus Stechlin und das Glasmacherhaus Neuglobsow mit.
Fruchtiges aus der Werkstatt des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben und viele Wandertipps für die Region gibt es am Samstag (26. Januar). Am Sonntag (27. Januar) beschließt der Naturpark Dahme-Heideseen mit seinem Besucherzentrum Burg Storkow den abwechslungsreichen Messereigen der Brandenburger Naturlandschaften – im Gepäck „Störche“ aus der Backstube der Bäckerei&Konditorei Schüren aus Gräbendorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbrauerschutz

Zauberhafte Früchtchen aus Boitzenburg, Joghurt aus der Lobetaler Bio-Molkerei, Met aus dem Westhavelland und andere Leckereien aus der Region präsentieren die Nationalen Naturlandschaften von Brandenburg ab Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dazu gibt es am gemeinsamen Stand der elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und des Nationalparks Unteres Odertal in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) zehn Tage lang Tipps und Informationen für genussvolle und erlebnisreiche Besuche in den schönsten Gebieten des Landes. „Das aus 15 Großschutzgebieten bestehende System der Nationalen Naturlandschaften glänzt als Tafelsilber über die Grenzen des Bundeslandes hinaus und lädt Naturliebhaber und Genießer ein. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche am Stand der Nationalen Naturlandschaften“, so Umweltministerin Anita Tack.
Jeweils ein Gebiet mit seinem regionalen Partner steht an jedem Messetag im Mittelpunkt und stellt die – nicht nur in geschmacklicher Hinsicht – überzeugenden Ergebnisse seines Engagements für zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften vor. Denn nirgendwo sonst in Deutschland wird soviel Ökolandbau betrieben wie in den Naturlandschaften von Brandenburg. 16 Prozent der Betriebe in den Naturlandschaften produzieren „Bio“, elf Prozent mehr als im übrigen Land.
Den Messe-Auftakt am Freitag (18. Januar) gestaltet der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Man kann Produkte der Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, einem Zusammenschluss von Direktvermarktern von landwirtschaftlichen oder Gartenprodukten aus dem Naturpark kennenlernen und erfahren, was Groß und Klein im NaturParkZentrum in Glau erleben können.
Am Samstag (19. Januar) präsentieren sich der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und sein Besucherzentrum in Wannichen, während am Sonntag (20. Januar) das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Partner „Boitzenburger Früchtezauber“ Fruchtaufstriche aus Garten- und Wildobst offeriert und für das UNESCO-Weltnaturerbe GRUMSIN wirbt.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald trifft man am Montag (21. Januar). Dann kann man Meerrettich kosten, der nicht nur schön scharf ist, sondern auch dazu beiträgt, die Kulturlandschaft des Spreewaldes zu erhalten.
Met, Honig, Wein, Saft und Gelee aus den Manufakturen Hohenofen im Naturpark Westhavelland werden am Dienstag (22. Januar) offeriert. Am Mittwoch (23. Januar) bietet der Naturpark Barnim neben den Milchprodukten aus Lobetal erste Einblicke in das nagelneue Barnim Panorama in Wandlitz, das unter einem Dach Naturparkzentrum und Agrarmuseum vereint und in diesem Jahr seine Pforten öffnen wird.
Donnerstag und Freitag (24./25. Januar) stehen im Zeichen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Mit Maulbeerprodukten wartet dabei das Gut Zernikow auf, Anregungen für spannende Naturerlebnisse und Stunden mit Aha-Effekt bringen das NaturParkHaus Stechlin und das Glasmacherhaus Neuglobsow mit.
Fruchtiges aus der Werkstatt des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben und viele Wandertipps für die Region gibt es am Samstag (26. Januar). Am Sonntag (27. Januar) beschließt der Naturpark Dahme-Heideseen mit seinem Besucherzentrum Burg Storkow den abwechslungsreichen Messereigen der Brandenburger Naturlandschaften – im Gepäck „Störche“ aus der Backstube der Bäckerei&Konditorei Schüren aus Gräbendorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbrauerschutz

Zauberhafte Früchtchen aus Boitzenburg, Joghurt aus der Lobetaler Bio-Molkerei, Met aus dem Westhavelland und andere Leckereien aus der Region präsentieren die Nationalen Naturlandschaften von Brandenburg ab Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dazu gibt es am gemeinsamen Stand der elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und des Nationalparks Unteres Odertal in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) zehn Tage lang Tipps und Informationen für genussvolle und erlebnisreiche Besuche in den schönsten Gebieten des Landes. „Das aus 15 Großschutzgebieten bestehende System der Nationalen Naturlandschaften glänzt als Tafelsilber über die Grenzen des Bundeslandes hinaus und lädt Naturliebhaber und Genießer ein. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche am Stand der Nationalen Naturlandschaften“, so Umweltministerin Anita Tack.
Jeweils ein Gebiet mit seinem regionalen Partner steht an jedem Messetag im Mittelpunkt und stellt die – nicht nur in geschmacklicher Hinsicht – überzeugenden Ergebnisse seines Engagements für zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften vor. Denn nirgendwo sonst in Deutschland wird soviel Ökolandbau betrieben wie in den Naturlandschaften von Brandenburg. 16 Prozent der Betriebe in den Naturlandschaften produzieren „Bio“, elf Prozent mehr als im übrigen Land.
Den Messe-Auftakt am Freitag (18. Januar) gestaltet der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Man kann Produkte der Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, einem Zusammenschluss von Direktvermarktern von landwirtschaftlichen oder Gartenprodukten aus dem Naturpark kennenlernen und erfahren, was Groß und Klein im NaturParkZentrum in Glau erleben können.
Am Samstag (19. Januar) präsentieren sich der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und sein Besucherzentrum in Wannichen, während am Sonntag (20. Januar) das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Partner „Boitzenburger Früchtezauber“ Fruchtaufstriche aus Garten- und Wildobst offeriert und für das UNESCO-Weltnaturerbe GRUMSIN wirbt.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald trifft man am Montag (21. Januar). Dann kann man Meerrettich kosten, der nicht nur schön scharf ist, sondern auch dazu beiträgt, die Kulturlandschaft des Spreewaldes zu erhalten.
Met, Honig, Wein, Saft und Gelee aus den Manufakturen Hohenofen im Naturpark Westhavelland werden am Dienstag (22. Januar) offeriert. Am Mittwoch (23. Januar) bietet der Naturpark Barnim neben den Milchprodukten aus Lobetal erste Einblicke in das nagelneue Barnim Panorama in Wandlitz, das unter einem Dach Naturparkzentrum und Agrarmuseum vereint und in diesem Jahr seine Pforten öffnen wird.
Donnerstag und Freitag (24./25. Januar) stehen im Zeichen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Mit Maulbeerprodukten wartet dabei das Gut Zernikow auf, Anregungen für spannende Naturerlebnisse und Stunden mit Aha-Effekt bringen das NaturParkHaus Stechlin und das Glasmacherhaus Neuglobsow mit.
Fruchtiges aus der Werkstatt des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben und viele Wandertipps für die Region gibt es am Samstag (26. Januar). Am Sonntag (27. Januar) beschließt der Naturpark Dahme-Heideseen mit seinem Besucherzentrum Burg Storkow den abwechslungsreichen Messereigen der Brandenburger Naturlandschaften – im Gepäck „Störche“ aus der Backstube der Bäckerei&Konditorei Schüren aus Gräbendorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbrauerschutz

Zauberhafte Früchtchen aus Boitzenburg, Joghurt aus der Lobetaler Bio-Molkerei, Met aus dem Westhavelland und andere Leckereien aus der Region präsentieren die Nationalen Naturlandschaften von Brandenburg ab Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dazu gibt es am gemeinsamen Stand der elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und des Nationalparks Unteres Odertal in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) zehn Tage lang Tipps und Informationen für genussvolle und erlebnisreiche Besuche in den schönsten Gebieten des Landes. „Das aus 15 Großschutzgebieten bestehende System der Nationalen Naturlandschaften glänzt als Tafelsilber über die Grenzen des Bundeslandes hinaus und lädt Naturliebhaber und Genießer ein. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche am Stand der Nationalen Naturlandschaften“, so Umweltministerin Anita Tack.
Jeweils ein Gebiet mit seinem regionalen Partner steht an jedem Messetag im Mittelpunkt und stellt die – nicht nur in geschmacklicher Hinsicht – überzeugenden Ergebnisse seines Engagements für zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften vor. Denn nirgendwo sonst in Deutschland wird soviel Ökolandbau betrieben wie in den Naturlandschaften von Brandenburg. 16 Prozent der Betriebe in den Naturlandschaften produzieren „Bio“, elf Prozent mehr als im übrigen Land.
Den Messe-Auftakt am Freitag (18. Januar) gestaltet der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Man kann Produkte der Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, einem Zusammenschluss von Direktvermarktern von landwirtschaftlichen oder Gartenprodukten aus dem Naturpark kennenlernen und erfahren, was Groß und Klein im NaturParkZentrum in Glau erleben können.
Am Samstag (19. Januar) präsentieren sich der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und sein Besucherzentrum in Wannichen, während am Sonntag (20. Januar) das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Partner „Boitzenburger Früchtezauber“ Fruchtaufstriche aus Garten- und Wildobst offeriert und für das UNESCO-Weltnaturerbe GRUMSIN wirbt.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald trifft man am Montag (21. Januar). Dann kann man Meerrettich kosten, der nicht nur schön scharf ist, sondern auch dazu beiträgt, die Kulturlandschaft des Spreewaldes zu erhalten.
Met, Honig, Wein, Saft und Gelee aus den Manufakturen Hohenofen im Naturpark Westhavelland werden am Dienstag (22. Januar) offeriert. Am Mittwoch (23. Januar) bietet der Naturpark Barnim neben den Milchprodukten aus Lobetal erste Einblicke in das nagelneue Barnim Panorama in Wandlitz, das unter einem Dach Naturparkzentrum und Agrarmuseum vereint und in diesem Jahr seine Pforten öffnen wird.
Donnerstag und Freitag (24./25. Januar) stehen im Zeichen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Mit Maulbeerprodukten wartet dabei das Gut Zernikow auf, Anregungen für spannende Naturerlebnisse und Stunden mit Aha-Effekt bringen das NaturParkHaus Stechlin und das Glasmacherhaus Neuglobsow mit.
Fruchtiges aus der Werkstatt des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben und viele Wandertipps für die Region gibt es am Samstag (26. Januar). Am Sonntag (27. Januar) beschließt der Naturpark Dahme-Heideseen mit seinem Besucherzentrum Burg Storkow den abwechslungsreichen Messereigen der Brandenburger Naturlandschaften – im Gepäck „Störche“ aus der Backstube der Bäckerei&Konditorei Schüren aus Gräbendorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbrauerschutz

Zauberhafte Früchtchen aus Boitzenburg, Joghurt aus der Lobetaler Bio-Molkerei, Met aus dem Westhavelland und andere Leckereien aus der Region präsentieren die Nationalen Naturlandschaften von Brandenburg ab Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dazu gibt es am gemeinsamen Stand der elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und des Nationalparks Unteres Odertal in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) zehn Tage lang Tipps und Informationen für genussvolle und erlebnisreiche Besuche in den schönsten Gebieten des Landes. „Das aus 15 Großschutzgebieten bestehende System der Nationalen Naturlandschaften glänzt als Tafelsilber über die Grenzen des Bundeslandes hinaus und lädt Naturliebhaber und Genießer ein. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche am Stand der Nationalen Naturlandschaften“, so Umweltministerin Anita Tack.
Jeweils ein Gebiet mit seinem regionalen Partner steht an jedem Messetag im Mittelpunkt und stellt die – nicht nur in geschmacklicher Hinsicht – überzeugenden Ergebnisse seines Engagements für zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften vor. Denn nirgendwo sonst in Deutschland wird soviel Ökolandbau betrieben wie in den Naturlandschaften von Brandenburg. 16 Prozent der Betriebe in den Naturlandschaften produzieren „Bio“, elf Prozent mehr als im übrigen Land.
Den Messe-Auftakt am Freitag (18. Januar) gestaltet der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Man kann Produkte der Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, einem Zusammenschluss von Direktvermarktern von landwirtschaftlichen oder Gartenprodukten aus dem Naturpark kennenlernen und erfahren, was Groß und Klein im NaturParkZentrum in Glau erleben können.
Am Samstag (19. Januar) präsentieren sich der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und sein Besucherzentrum in Wannichen, während am Sonntag (20. Januar) das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Partner „Boitzenburger Früchtezauber“ Fruchtaufstriche aus Garten- und Wildobst offeriert und für das UNESCO-Weltnaturerbe GRUMSIN wirbt.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald trifft man am Montag (21. Januar). Dann kann man Meerrettich kosten, der nicht nur schön scharf ist, sondern auch dazu beiträgt, die Kulturlandschaft des Spreewaldes zu erhalten.
Met, Honig, Wein, Saft und Gelee aus den Manufakturen Hohenofen im Naturpark Westhavelland werden am Dienstag (22. Januar) offeriert. Am Mittwoch (23. Januar) bietet der Naturpark Barnim neben den Milchprodukten aus Lobetal erste Einblicke in das nagelneue Barnim Panorama in Wandlitz, das unter einem Dach Naturparkzentrum und Agrarmuseum vereint und in diesem Jahr seine Pforten öffnen wird.
Donnerstag und Freitag (24./25. Januar) stehen im Zeichen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Mit Maulbeerprodukten wartet dabei das Gut Zernikow auf, Anregungen für spannende Naturerlebnisse und Stunden mit Aha-Effekt bringen das NaturParkHaus Stechlin und das Glasmacherhaus Neuglobsow mit.
Fruchtiges aus der Werkstatt des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben und viele Wandertipps für die Region gibt es am Samstag (26. Januar). Am Sonntag (27. Januar) beschließt der Naturpark Dahme-Heideseen mit seinem Besucherzentrum Burg Storkow den abwechslungsreichen Messereigen der Brandenburger Naturlandschaften – im Gepäck „Störche“ aus der Backstube der Bäckerei&Konditorei Schüren aus Gräbendorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbrauerschutz

Zauberhafte Früchtchen aus Boitzenburg, Joghurt aus der Lobetaler Bio-Molkerei, Met aus dem Westhavelland und andere Leckereien aus der Region präsentieren die Nationalen Naturlandschaften von Brandenburg ab Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dazu gibt es am gemeinsamen Stand der elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und des Nationalparks Unteres Odertal in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) zehn Tage lang Tipps und Informationen für genussvolle und erlebnisreiche Besuche in den schönsten Gebieten des Landes. „Das aus 15 Großschutzgebieten bestehende System der Nationalen Naturlandschaften glänzt als Tafelsilber über die Grenzen des Bundeslandes hinaus und lädt Naturliebhaber und Genießer ein. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche am Stand der Nationalen Naturlandschaften“, so Umweltministerin Anita Tack.
Jeweils ein Gebiet mit seinem regionalen Partner steht an jedem Messetag im Mittelpunkt und stellt die – nicht nur in geschmacklicher Hinsicht – überzeugenden Ergebnisse seines Engagements für zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften vor. Denn nirgendwo sonst in Deutschland wird soviel Ökolandbau betrieben wie in den Naturlandschaften von Brandenburg. 16 Prozent der Betriebe in den Naturlandschaften produzieren „Bio“, elf Prozent mehr als im übrigen Land.
Den Messe-Auftakt am Freitag (18. Januar) gestaltet der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Man kann Produkte der Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, einem Zusammenschluss von Direktvermarktern von landwirtschaftlichen oder Gartenprodukten aus dem Naturpark kennenlernen und erfahren, was Groß und Klein im NaturParkZentrum in Glau erleben können.
Am Samstag (19. Januar) präsentieren sich der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und sein Besucherzentrum in Wannichen, während am Sonntag (20. Januar) das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Partner „Boitzenburger Früchtezauber“ Fruchtaufstriche aus Garten- und Wildobst offeriert und für das UNESCO-Weltnaturerbe GRUMSIN wirbt.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald trifft man am Montag (21. Januar). Dann kann man Meerrettich kosten, der nicht nur schön scharf ist, sondern auch dazu beiträgt, die Kulturlandschaft des Spreewaldes zu erhalten.
Met, Honig, Wein, Saft und Gelee aus den Manufakturen Hohenofen im Naturpark Westhavelland werden am Dienstag (22. Januar) offeriert. Am Mittwoch (23. Januar) bietet der Naturpark Barnim neben den Milchprodukten aus Lobetal erste Einblicke in das nagelneue Barnim Panorama in Wandlitz, das unter einem Dach Naturparkzentrum und Agrarmuseum vereint und in diesem Jahr seine Pforten öffnen wird.
Donnerstag und Freitag (24./25. Januar) stehen im Zeichen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Mit Maulbeerprodukten wartet dabei das Gut Zernikow auf, Anregungen für spannende Naturerlebnisse und Stunden mit Aha-Effekt bringen das NaturParkHaus Stechlin und das Glasmacherhaus Neuglobsow mit.
Fruchtiges aus der Werkstatt des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben und viele Wandertipps für die Region gibt es am Samstag (26. Januar). Am Sonntag (27. Januar) beschließt der Naturpark Dahme-Heideseen mit seinem Besucherzentrum Burg Storkow den abwechslungsreichen Messereigen der Brandenburger Naturlandschaften – im Gepäck „Störche“ aus der Backstube der Bäckerei&Konditorei Schüren aus Gräbendorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbrauerschutz

Zauberhafte Früchtchen aus Boitzenburg, Joghurt aus der Lobetaler Bio-Molkerei, Met aus dem Westhavelland und andere Leckereien aus der Region präsentieren die Nationalen Naturlandschaften von Brandenburg ab Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Dazu gibt es am gemeinsamen Stand der elf Naturparks, drei Biosphärenreservate und des Nationalparks Unteres Odertal in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) zehn Tage lang Tipps und Informationen für genussvolle und erlebnisreiche Besuche in den schönsten Gebieten des Landes. „Das aus 15 Großschutzgebieten bestehende System der Nationalen Naturlandschaften glänzt als Tafelsilber über die Grenzen des Bundeslandes hinaus und lädt Naturliebhaber und Genießer ein. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche am Stand der Nationalen Naturlandschaften“, so Umweltministerin Anita Tack.
Jeweils ein Gebiet mit seinem regionalen Partner steht an jedem Messetag im Mittelpunkt und stellt die – nicht nur in geschmacklicher Hinsicht – überzeugenden Ergebnisse seines Engagements für zukunftsfähiges, nachhaltiges Wirtschaften vor. Denn nirgendwo sonst in Deutschland wird soviel Ökolandbau betrieben wie in den Naturlandschaften von Brandenburg. 16 Prozent der Betriebe in den Naturlandschaften produzieren „Bio“, elf Prozent mehr als im übrigen Land.
Den Messe-Auftakt am Freitag (18. Januar) gestaltet der Naturpark Nuthe-Nieplitz. Man kann Produkte der Initiative „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“, einem Zusammenschluss von Direktvermarktern von landwirtschaftlichen oder Gartenprodukten aus dem Naturpark kennenlernen und erfahren, was Groß und Klein im NaturParkZentrum in Glau erleben können.
Am Samstag (19. Januar) präsentieren sich der Naturpark Niederlausitzer Landrücken und sein Besucherzentrum in Wannichen, während am Sonntag (20. Januar) das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Partner „Boitzenburger Früchtezauber“ Fruchtaufstriche aus Garten- und Wildobst offeriert und für das UNESCO-Weltnaturerbe GRUMSIN wirbt.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald trifft man am Montag (21. Januar). Dann kann man Meerrettich kosten, der nicht nur schön scharf ist, sondern auch dazu beiträgt, die Kulturlandschaft des Spreewaldes zu erhalten.
Met, Honig, Wein, Saft und Gelee aus den Manufakturen Hohenofen im Naturpark Westhavelland werden am Dienstag (22. Januar) offeriert. Am Mittwoch (23. Januar) bietet der Naturpark Barnim neben den Milchprodukten aus Lobetal erste Einblicke in das nagelneue Barnim Panorama in Wandlitz, das unter einem Dach Naturparkzentrum und Agrarmuseum vereint und in diesem Jahr seine Pforten öffnen wird.
Donnerstag und Freitag (24./25. Januar) stehen im Zeichen des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land. Mit Maulbeerprodukten wartet dabei das Gut Zernikow auf, Anregungen für spannende Naturerlebnisse und Stunden mit Aha-Effekt bringen das NaturParkHaus Stechlin und das Glasmacherhaus Neuglobsow mit.
Fruchtiges aus der Werkstatt des Naturparkzentrums Hoher Fläming in Raben und viele Wandertipps für die Region gibt es am Samstag (26. Januar). Am Sonntag (27. Januar) beschließt der Naturpark Dahme-Heideseen mit seinem Besucherzentrum Burg Storkow den abwechslungsreichen Messereigen der Brandenburger Naturlandschaften – im Gepäck „Störche“ aus der Backstube der Bäckerei&Konditorei Schüren aus Gräbendorf.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbrauerschutz

Ähnliche Artikel

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

1. Juli 2025

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie bereits im Mai bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.688 Menschen arbeitslos...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 369 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 151 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 109 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 426 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 2k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 8.3k Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.3k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.4k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.1k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial