• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 24. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schönbohm: Programm Innere Sicherheit fortschreiben

16:03 Uhr | 7. April 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, drängt angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus auf eine Fortschreibung des ,Programms Innere Sicherheit’. „Die Kriminalitätsbekämpfung stellt uns vor neue Herausforderungen. Kriminelle und Terroristen kennen keine Grenzen: Die Täter von heute agieren global. Kriminalitätsbekämpfung muss daher mehr denn je aus internationaler Perspektive gedacht werden“, sagte Schönbohm am Montag an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Er trat zudem für eine Verstärkung der Sicherheitsforschung in Deutschland ein und bekannte sich nachdrücklich zur deutschen Unterstützung der EUPOL-Mission in Afghanistan. Daneben warnte der Minister vor einem überzogenen Abbau von Polizeikräften. Die Polizei trage mit einer beträchtlichen Rationalisierungsdividende zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bei. Die Zukunft werde aber nicht weniger, sondern mehr komplexe Herausforderungen und damit Aufgaben mit sich bringen. Dies sei mit weniger Personal nicht machbar.
Schönbohm unterstrich, Deutschland liege weiter im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Gruppierungen. Analysen gingen davon aus, dass Europa „über kurz oder lang“ erneut Ziel von terroristischen Attacken sein werde. „Die Sicherheitslage ist daher unverändert angespannt“, sagte der IMK-Vorsitzende. Er verwies darauf, dass derzeit bundesweit 187 Ermittlungsverfahren zu Straftaten mit islamistisch-terroristischem Hintergrund geführt werden.
Die dauerhafte Verankerung einer ganzheitlichen Strategie zur Terrorismusbekämpfung und zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur sei deshalb unverzichtbar, betonte der Minister. Er nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die Themenfelder ‚Bedrohung durch den internationalen Terrorismus’, ‚Wegfall von Grenzkontrollen’, ‚Technologische Entwicklungen insbesondere auch im Internet’ sowie zunehmende ‚Anforderungen durch Auslandseinsätze der Polizei’.
Schönbohm forderte auch eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Länder. Er nannte unter anderem das länderübergreifende Zusammenwirken von Spezialkräften der Polizei und Operativkräften des Verfassungsschutzes, frühzeitige Abstimmungen zu Personal- und Organisationsfragen bei länder-übergreifenden Ermittlungen, die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Überwachung der Nutzung der modernen Kommunikations- und Speichertechnologien sowie eine enge Informationsvernetzung zwischen Bund und Ländern.
Der IMK-Vorsitzende trat zudem für eine Intensivierung der deutschen Unterstützung beim Aufbau der afghanischen Polizei ein. Er sprach sich dabei insbesondere für zusätzliche bilaterale Projekte aus. „Zu denken wäre daran, die Polizeiausbildung in der Nordregion aufzunehmen. Weiter könnte Deutschland die Ausrüstung der afghanischen Kriminaltechnik und die Ausbildung von Kriminaltechnikern übernehmen“, sagte Schönbohm. „In Afghanistan haben wir nur Erfolg, wenn es gelingt, Vertrauen in die Polizei und den Staat zu stärken.“
Der Minister lobte zugleich die Arbeit der in das Land entsandten Beamten. „Wir haben durch deren Arbeit in Afghanistan an Ansehen gewonnen.“ Notwendig für eine erfolgreiche Arbeit sei auch eine angemessene Ausrüstung. Die Ende 2007 von der IMK beschlossene zusätzliche Ausstattung, darunter weitere sondergeschützte Fahrzeuge, sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit der Beamten vor Ort. Deutschland will sich mit insgesamt 60 Polizeibeamten an der EUPOL-Mission beteiligen.
Ferner plädierte der IMK-Vorsitzende für eine Koordinierung der deutschen Sicherheitsforschung an der DHPol sowie die Entwicklung einer einheitlichen Polizei-Forschungslandschaft unter Einschluss der Polizeifachhochschulen der Länder. „Angesichts der neuen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus ergeben sich völlig veränderte Bedrohungsszenarien, die auch den noch nicht ausreichend ausgeschöpften Bereich der Sicherheitsforschung fordern. Hierfür bereit gestelltes Geld ist gut investier, da ein konkreter Sicherheitszuwachs für die Bevölkerung zu erwarten ist“, betonte Schönbohm.
Sicherheitsforschung müsse Möglichkeiten zur Verhinderung und zum Schutz vor Straftaten gegen die europäischen Gesellschaften ergründen. Ferner gelte es Maßnahmen zur Verringerung von Schäden und für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Systemen und Strukturen nach einem solchen Angriff zu entwickeln, erläuterte Schönbohm. „Wir müssen die kritischen Infrastrukturen wie Verkehrs– und Versorgungssysteme schützen.“
Quelle: Ministerium des Innern

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, drängt angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus auf eine Fortschreibung des ,Programms Innere Sicherheit’. „Die Kriminalitätsbekämpfung stellt uns vor neue Herausforderungen. Kriminelle und Terroristen kennen keine Grenzen: Die Täter von heute agieren global. Kriminalitätsbekämpfung muss daher mehr denn je aus internationaler Perspektive gedacht werden“, sagte Schönbohm am Montag an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Er trat zudem für eine Verstärkung der Sicherheitsforschung in Deutschland ein und bekannte sich nachdrücklich zur deutschen Unterstützung der EUPOL-Mission in Afghanistan. Daneben warnte der Minister vor einem überzogenen Abbau von Polizeikräften. Die Polizei trage mit einer beträchtlichen Rationalisierungsdividende zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bei. Die Zukunft werde aber nicht weniger, sondern mehr komplexe Herausforderungen und damit Aufgaben mit sich bringen. Dies sei mit weniger Personal nicht machbar.
Schönbohm unterstrich, Deutschland liege weiter im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Gruppierungen. Analysen gingen davon aus, dass Europa „über kurz oder lang“ erneut Ziel von terroristischen Attacken sein werde. „Die Sicherheitslage ist daher unverändert angespannt“, sagte der IMK-Vorsitzende. Er verwies darauf, dass derzeit bundesweit 187 Ermittlungsverfahren zu Straftaten mit islamistisch-terroristischem Hintergrund geführt werden.
Die dauerhafte Verankerung einer ganzheitlichen Strategie zur Terrorismusbekämpfung und zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur sei deshalb unverzichtbar, betonte der Minister. Er nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die Themenfelder ‚Bedrohung durch den internationalen Terrorismus’, ‚Wegfall von Grenzkontrollen’, ‚Technologische Entwicklungen insbesondere auch im Internet’ sowie zunehmende ‚Anforderungen durch Auslandseinsätze der Polizei’.
Schönbohm forderte auch eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Länder. Er nannte unter anderem das länderübergreifende Zusammenwirken von Spezialkräften der Polizei und Operativkräften des Verfassungsschutzes, frühzeitige Abstimmungen zu Personal- und Organisationsfragen bei länder-übergreifenden Ermittlungen, die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Überwachung der Nutzung der modernen Kommunikations- und Speichertechnologien sowie eine enge Informationsvernetzung zwischen Bund und Ländern.
Der IMK-Vorsitzende trat zudem für eine Intensivierung der deutschen Unterstützung beim Aufbau der afghanischen Polizei ein. Er sprach sich dabei insbesondere für zusätzliche bilaterale Projekte aus. „Zu denken wäre daran, die Polizeiausbildung in der Nordregion aufzunehmen. Weiter könnte Deutschland die Ausrüstung der afghanischen Kriminaltechnik und die Ausbildung von Kriminaltechnikern übernehmen“, sagte Schönbohm. „In Afghanistan haben wir nur Erfolg, wenn es gelingt, Vertrauen in die Polizei und den Staat zu stärken.“
Der Minister lobte zugleich die Arbeit der in das Land entsandten Beamten. „Wir haben durch deren Arbeit in Afghanistan an Ansehen gewonnen.“ Notwendig für eine erfolgreiche Arbeit sei auch eine angemessene Ausrüstung. Die Ende 2007 von der IMK beschlossene zusätzliche Ausstattung, darunter weitere sondergeschützte Fahrzeuge, sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit der Beamten vor Ort. Deutschland will sich mit insgesamt 60 Polizeibeamten an der EUPOL-Mission beteiligen.
Ferner plädierte der IMK-Vorsitzende für eine Koordinierung der deutschen Sicherheitsforschung an der DHPol sowie die Entwicklung einer einheitlichen Polizei-Forschungslandschaft unter Einschluss der Polizeifachhochschulen der Länder. „Angesichts der neuen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus ergeben sich völlig veränderte Bedrohungsszenarien, die auch den noch nicht ausreichend ausgeschöpften Bereich der Sicherheitsforschung fordern. Hierfür bereit gestelltes Geld ist gut investier, da ein konkreter Sicherheitszuwachs für die Bevölkerung zu erwarten ist“, betonte Schönbohm.
Sicherheitsforschung müsse Möglichkeiten zur Verhinderung und zum Schutz vor Straftaten gegen die europäischen Gesellschaften ergründen. Ferner gelte es Maßnahmen zur Verringerung von Schäden und für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Systemen und Strukturen nach einem solchen Angriff zu entwickeln, erläuterte Schönbohm. „Wir müssen die kritischen Infrastrukturen wie Verkehrs– und Versorgungssysteme schützen.“
Quelle: Ministerium des Innern

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, drängt angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus auf eine Fortschreibung des ,Programms Innere Sicherheit’. „Die Kriminalitätsbekämpfung stellt uns vor neue Herausforderungen. Kriminelle und Terroristen kennen keine Grenzen: Die Täter von heute agieren global. Kriminalitätsbekämpfung muss daher mehr denn je aus internationaler Perspektive gedacht werden“, sagte Schönbohm am Montag an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Er trat zudem für eine Verstärkung der Sicherheitsforschung in Deutschland ein und bekannte sich nachdrücklich zur deutschen Unterstützung der EUPOL-Mission in Afghanistan. Daneben warnte der Minister vor einem überzogenen Abbau von Polizeikräften. Die Polizei trage mit einer beträchtlichen Rationalisierungsdividende zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bei. Die Zukunft werde aber nicht weniger, sondern mehr komplexe Herausforderungen und damit Aufgaben mit sich bringen. Dies sei mit weniger Personal nicht machbar.
Schönbohm unterstrich, Deutschland liege weiter im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Gruppierungen. Analysen gingen davon aus, dass Europa „über kurz oder lang“ erneut Ziel von terroristischen Attacken sein werde. „Die Sicherheitslage ist daher unverändert angespannt“, sagte der IMK-Vorsitzende. Er verwies darauf, dass derzeit bundesweit 187 Ermittlungsverfahren zu Straftaten mit islamistisch-terroristischem Hintergrund geführt werden.
Die dauerhafte Verankerung einer ganzheitlichen Strategie zur Terrorismusbekämpfung und zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur sei deshalb unverzichtbar, betonte der Minister. Er nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die Themenfelder ‚Bedrohung durch den internationalen Terrorismus’, ‚Wegfall von Grenzkontrollen’, ‚Technologische Entwicklungen insbesondere auch im Internet’ sowie zunehmende ‚Anforderungen durch Auslandseinsätze der Polizei’.
Schönbohm forderte auch eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Länder. Er nannte unter anderem das länderübergreifende Zusammenwirken von Spezialkräften der Polizei und Operativkräften des Verfassungsschutzes, frühzeitige Abstimmungen zu Personal- und Organisationsfragen bei länder-übergreifenden Ermittlungen, die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Überwachung der Nutzung der modernen Kommunikations- und Speichertechnologien sowie eine enge Informationsvernetzung zwischen Bund und Ländern.
Der IMK-Vorsitzende trat zudem für eine Intensivierung der deutschen Unterstützung beim Aufbau der afghanischen Polizei ein. Er sprach sich dabei insbesondere für zusätzliche bilaterale Projekte aus. „Zu denken wäre daran, die Polizeiausbildung in der Nordregion aufzunehmen. Weiter könnte Deutschland die Ausrüstung der afghanischen Kriminaltechnik und die Ausbildung von Kriminaltechnikern übernehmen“, sagte Schönbohm. „In Afghanistan haben wir nur Erfolg, wenn es gelingt, Vertrauen in die Polizei und den Staat zu stärken.“
Der Minister lobte zugleich die Arbeit der in das Land entsandten Beamten. „Wir haben durch deren Arbeit in Afghanistan an Ansehen gewonnen.“ Notwendig für eine erfolgreiche Arbeit sei auch eine angemessene Ausrüstung. Die Ende 2007 von der IMK beschlossene zusätzliche Ausstattung, darunter weitere sondergeschützte Fahrzeuge, sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit der Beamten vor Ort. Deutschland will sich mit insgesamt 60 Polizeibeamten an der EUPOL-Mission beteiligen.
Ferner plädierte der IMK-Vorsitzende für eine Koordinierung der deutschen Sicherheitsforschung an der DHPol sowie die Entwicklung einer einheitlichen Polizei-Forschungslandschaft unter Einschluss der Polizeifachhochschulen der Länder. „Angesichts der neuen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus ergeben sich völlig veränderte Bedrohungsszenarien, die auch den noch nicht ausreichend ausgeschöpften Bereich der Sicherheitsforschung fordern. Hierfür bereit gestelltes Geld ist gut investier, da ein konkreter Sicherheitszuwachs für die Bevölkerung zu erwarten ist“, betonte Schönbohm.
Sicherheitsforschung müsse Möglichkeiten zur Verhinderung und zum Schutz vor Straftaten gegen die europäischen Gesellschaften ergründen. Ferner gelte es Maßnahmen zur Verringerung von Schäden und für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Systemen und Strukturen nach einem solchen Angriff zu entwickeln, erläuterte Schönbohm. „Wir müssen die kritischen Infrastrukturen wie Verkehrs– und Versorgungssysteme schützen.“
Quelle: Ministerium des Innern

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, drängt angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus auf eine Fortschreibung des ,Programms Innere Sicherheit’. „Die Kriminalitätsbekämpfung stellt uns vor neue Herausforderungen. Kriminelle und Terroristen kennen keine Grenzen: Die Täter von heute agieren global. Kriminalitätsbekämpfung muss daher mehr denn je aus internationaler Perspektive gedacht werden“, sagte Schönbohm am Montag an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Er trat zudem für eine Verstärkung der Sicherheitsforschung in Deutschland ein und bekannte sich nachdrücklich zur deutschen Unterstützung der EUPOL-Mission in Afghanistan. Daneben warnte der Minister vor einem überzogenen Abbau von Polizeikräften. Die Polizei trage mit einer beträchtlichen Rationalisierungsdividende zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bei. Die Zukunft werde aber nicht weniger, sondern mehr komplexe Herausforderungen und damit Aufgaben mit sich bringen. Dies sei mit weniger Personal nicht machbar.
Schönbohm unterstrich, Deutschland liege weiter im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Gruppierungen. Analysen gingen davon aus, dass Europa „über kurz oder lang“ erneut Ziel von terroristischen Attacken sein werde. „Die Sicherheitslage ist daher unverändert angespannt“, sagte der IMK-Vorsitzende. Er verwies darauf, dass derzeit bundesweit 187 Ermittlungsverfahren zu Straftaten mit islamistisch-terroristischem Hintergrund geführt werden.
Die dauerhafte Verankerung einer ganzheitlichen Strategie zur Terrorismusbekämpfung und zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur sei deshalb unverzichtbar, betonte der Minister. Er nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die Themenfelder ‚Bedrohung durch den internationalen Terrorismus’, ‚Wegfall von Grenzkontrollen’, ‚Technologische Entwicklungen insbesondere auch im Internet’ sowie zunehmende ‚Anforderungen durch Auslandseinsätze der Polizei’.
Schönbohm forderte auch eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Länder. Er nannte unter anderem das länderübergreifende Zusammenwirken von Spezialkräften der Polizei und Operativkräften des Verfassungsschutzes, frühzeitige Abstimmungen zu Personal- und Organisationsfragen bei länder-übergreifenden Ermittlungen, die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Überwachung der Nutzung der modernen Kommunikations- und Speichertechnologien sowie eine enge Informationsvernetzung zwischen Bund und Ländern.
Der IMK-Vorsitzende trat zudem für eine Intensivierung der deutschen Unterstützung beim Aufbau der afghanischen Polizei ein. Er sprach sich dabei insbesondere für zusätzliche bilaterale Projekte aus. „Zu denken wäre daran, die Polizeiausbildung in der Nordregion aufzunehmen. Weiter könnte Deutschland die Ausrüstung der afghanischen Kriminaltechnik und die Ausbildung von Kriminaltechnikern übernehmen“, sagte Schönbohm. „In Afghanistan haben wir nur Erfolg, wenn es gelingt, Vertrauen in die Polizei und den Staat zu stärken.“
Der Minister lobte zugleich die Arbeit der in das Land entsandten Beamten. „Wir haben durch deren Arbeit in Afghanistan an Ansehen gewonnen.“ Notwendig für eine erfolgreiche Arbeit sei auch eine angemessene Ausrüstung. Die Ende 2007 von der IMK beschlossene zusätzliche Ausstattung, darunter weitere sondergeschützte Fahrzeuge, sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit der Beamten vor Ort. Deutschland will sich mit insgesamt 60 Polizeibeamten an der EUPOL-Mission beteiligen.
Ferner plädierte der IMK-Vorsitzende für eine Koordinierung der deutschen Sicherheitsforschung an der DHPol sowie die Entwicklung einer einheitlichen Polizei-Forschungslandschaft unter Einschluss der Polizeifachhochschulen der Länder. „Angesichts der neuen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus ergeben sich völlig veränderte Bedrohungsszenarien, die auch den noch nicht ausreichend ausgeschöpften Bereich der Sicherheitsforschung fordern. Hierfür bereit gestelltes Geld ist gut investier, da ein konkreter Sicherheitszuwachs für die Bevölkerung zu erwarten ist“, betonte Schönbohm.
Sicherheitsforschung müsse Möglichkeiten zur Verhinderung und zum Schutz vor Straftaten gegen die europäischen Gesellschaften ergründen. Ferner gelte es Maßnahmen zur Verringerung von Schäden und für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Systemen und Strukturen nach einem solchen Angriff zu entwickeln, erläuterte Schönbohm. „Wir müssen die kritischen Infrastrukturen wie Verkehrs– und Versorgungssysteme schützen.“
Quelle: Ministerium des Innern

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, drängt angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus auf eine Fortschreibung des ,Programms Innere Sicherheit’. „Die Kriminalitätsbekämpfung stellt uns vor neue Herausforderungen. Kriminelle und Terroristen kennen keine Grenzen: Die Täter von heute agieren global. Kriminalitätsbekämpfung muss daher mehr denn je aus internationaler Perspektive gedacht werden“, sagte Schönbohm am Montag an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Er trat zudem für eine Verstärkung der Sicherheitsforschung in Deutschland ein und bekannte sich nachdrücklich zur deutschen Unterstützung der EUPOL-Mission in Afghanistan. Daneben warnte der Minister vor einem überzogenen Abbau von Polizeikräften. Die Polizei trage mit einer beträchtlichen Rationalisierungsdividende zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bei. Die Zukunft werde aber nicht weniger, sondern mehr komplexe Herausforderungen und damit Aufgaben mit sich bringen. Dies sei mit weniger Personal nicht machbar.
Schönbohm unterstrich, Deutschland liege weiter im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Gruppierungen. Analysen gingen davon aus, dass Europa „über kurz oder lang“ erneut Ziel von terroristischen Attacken sein werde. „Die Sicherheitslage ist daher unverändert angespannt“, sagte der IMK-Vorsitzende. Er verwies darauf, dass derzeit bundesweit 187 Ermittlungsverfahren zu Straftaten mit islamistisch-terroristischem Hintergrund geführt werden.
Die dauerhafte Verankerung einer ganzheitlichen Strategie zur Terrorismusbekämpfung und zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur sei deshalb unverzichtbar, betonte der Minister. Er nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die Themenfelder ‚Bedrohung durch den internationalen Terrorismus’, ‚Wegfall von Grenzkontrollen’, ‚Technologische Entwicklungen insbesondere auch im Internet’ sowie zunehmende ‚Anforderungen durch Auslandseinsätze der Polizei’.
Schönbohm forderte auch eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Länder. Er nannte unter anderem das länderübergreifende Zusammenwirken von Spezialkräften der Polizei und Operativkräften des Verfassungsschutzes, frühzeitige Abstimmungen zu Personal- und Organisationsfragen bei länder-übergreifenden Ermittlungen, die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Überwachung der Nutzung der modernen Kommunikations- und Speichertechnologien sowie eine enge Informationsvernetzung zwischen Bund und Ländern.
Der IMK-Vorsitzende trat zudem für eine Intensivierung der deutschen Unterstützung beim Aufbau der afghanischen Polizei ein. Er sprach sich dabei insbesondere für zusätzliche bilaterale Projekte aus. „Zu denken wäre daran, die Polizeiausbildung in der Nordregion aufzunehmen. Weiter könnte Deutschland die Ausrüstung der afghanischen Kriminaltechnik und die Ausbildung von Kriminaltechnikern übernehmen“, sagte Schönbohm. „In Afghanistan haben wir nur Erfolg, wenn es gelingt, Vertrauen in die Polizei und den Staat zu stärken.“
Der Minister lobte zugleich die Arbeit der in das Land entsandten Beamten. „Wir haben durch deren Arbeit in Afghanistan an Ansehen gewonnen.“ Notwendig für eine erfolgreiche Arbeit sei auch eine angemessene Ausrüstung. Die Ende 2007 von der IMK beschlossene zusätzliche Ausstattung, darunter weitere sondergeschützte Fahrzeuge, sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit der Beamten vor Ort. Deutschland will sich mit insgesamt 60 Polizeibeamten an der EUPOL-Mission beteiligen.
Ferner plädierte der IMK-Vorsitzende für eine Koordinierung der deutschen Sicherheitsforschung an der DHPol sowie die Entwicklung einer einheitlichen Polizei-Forschungslandschaft unter Einschluss der Polizeifachhochschulen der Länder. „Angesichts der neuen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus ergeben sich völlig veränderte Bedrohungsszenarien, die auch den noch nicht ausreichend ausgeschöpften Bereich der Sicherheitsforschung fordern. Hierfür bereit gestelltes Geld ist gut investier, da ein konkreter Sicherheitszuwachs für die Bevölkerung zu erwarten ist“, betonte Schönbohm.
Sicherheitsforschung müsse Möglichkeiten zur Verhinderung und zum Schutz vor Straftaten gegen die europäischen Gesellschaften ergründen. Ferner gelte es Maßnahmen zur Verringerung von Schäden und für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Systemen und Strukturen nach einem solchen Angriff zu entwickeln, erläuterte Schönbohm. „Wir müssen die kritischen Infrastrukturen wie Verkehrs– und Versorgungssysteme schützen.“
Quelle: Ministerium des Innern

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, drängt angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus auf eine Fortschreibung des ,Programms Innere Sicherheit’. „Die Kriminalitätsbekämpfung stellt uns vor neue Herausforderungen. Kriminelle und Terroristen kennen keine Grenzen: Die Täter von heute agieren global. Kriminalitätsbekämpfung muss daher mehr denn je aus internationaler Perspektive gedacht werden“, sagte Schönbohm am Montag an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Er trat zudem für eine Verstärkung der Sicherheitsforschung in Deutschland ein und bekannte sich nachdrücklich zur deutschen Unterstützung der EUPOL-Mission in Afghanistan. Daneben warnte der Minister vor einem überzogenen Abbau von Polizeikräften. Die Polizei trage mit einer beträchtlichen Rationalisierungsdividende zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bei. Die Zukunft werde aber nicht weniger, sondern mehr komplexe Herausforderungen und damit Aufgaben mit sich bringen. Dies sei mit weniger Personal nicht machbar.
Schönbohm unterstrich, Deutschland liege weiter im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Gruppierungen. Analysen gingen davon aus, dass Europa „über kurz oder lang“ erneut Ziel von terroristischen Attacken sein werde. „Die Sicherheitslage ist daher unverändert angespannt“, sagte der IMK-Vorsitzende. Er verwies darauf, dass derzeit bundesweit 187 Ermittlungsverfahren zu Straftaten mit islamistisch-terroristischem Hintergrund geführt werden.
Die dauerhafte Verankerung einer ganzheitlichen Strategie zur Terrorismusbekämpfung und zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur sei deshalb unverzichtbar, betonte der Minister. Er nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die Themenfelder ‚Bedrohung durch den internationalen Terrorismus’, ‚Wegfall von Grenzkontrollen’, ‚Technologische Entwicklungen insbesondere auch im Internet’ sowie zunehmende ‚Anforderungen durch Auslandseinsätze der Polizei’.
Schönbohm forderte auch eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Länder. Er nannte unter anderem das länderübergreifende Zusammenwirken von Spezialkräften der Polizei und Operativkräften des Verfassungsschutzes, frühzeitige Abstimmungen zu Personal- und Organisationsfragen bei länder-übergreifenden Ermittlungen, die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Überwachung der Nutzung der modernen Kommunikations- und Speichertechnologien sowie eine enge Informationsvernetzung zwischen Bund und Ländern.
Der IMK-Vorsitzende trat zudem für eine Intensivierung der deutschen Unterstützung beim Aufbau der afghanischen Polizei ein. Er sprach sich dabei insbesondere für zusätzliche bilaterale Projekte aus. „Zu denken wäre daran, die Polizeiausbildung in der Nordregion aufzunehmen. Weiter könnte Deutschland die Ausrüstung der afghanischen Kriminaltechnik und die Ausbildung von Kriminaltechnikern übernehmen“, sagte Schönbohm. „In Afghanistan haben wir nur Erfolg, wenn es gelingt, Vertrauen in die Polizei und den Staat zu stärken.“
Der Minister lobte zugleich die Arbeit der in das Land entsandten Beamten. „Wir haben durch deren Arbeit in Afghanistan an Ansehen gewonnen.“ Notwendig für eine erfolgreiche Arbeit sei auch eine angemessene Ausrüstung. Die Ende 2007 von der IMK beschlossene zusätzliche Ausstattung, darunter weitere sondergeschützte Fahrzeuge, sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit der Beamten vor Ort. Deutschland will sich mit insgesamt 60 Polizeibeamten an der EUPOL-Mission beteiligen.
Ferner plädierte der IMK-Vorsitzende für eine Koordinierung der deutschen Sicherheitsforschung an der DHPol sowie die Entwicklung einer einheitlichen Polizei-Forschungslandschaft unter Einschluss der Polizeifachhochschulen der Länder. „Angesichts der neuen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus ergeben sich völlig veränderte Bedrohungsszenarien, die auch den noch nicht ausreichend ausgeschöpften Bereich der Sicherheitsforschung fordern. Hierfür bereit gestelltes Geld ist gut investier, da ein konkreter Sicherheitszuwachs für die Bevölkerung zu erwarten ist“, betonte Schönbohm.
Sicherheitsforschung müsse Möglichkeiten zur Verhinderung und zum Schutz vor Straftaten gegen die europäischen Gesellschaften ergründen. Ferner gelte es Maßnahmen zur Verringerung von Schäden und für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Systemen und Strukturen nach einem solchen Angriff zu entwickeln, erläuterte Schönbohm. „Wir müssen die kritischen Infrastrukturen wie Verkehrs– und Versorgungssysteme schützen.“
Quelle: Ministerium des Innern

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, drängt angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus auf eine Fortschreibung des ,Programms Innere Sicherheit’. „Die Kriminalitätsbekämpfung stellt uns vor neue Herausforderungen. Kriminelle und Terroristen kennen keine Grenzen: Die Täter von heute agieren global. Kriminalitätsbekämpfung muss daher mehr denn je aus internationaler Perspektive gedacht werden“, sagte Schönbohm am Montag an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Er trat zudem für eine Verstärkung der Sicherheitsforschung in Deutschland ein und bekannte sich nachdrücklich zur deutschen Unterstützung der EUPOL-Mission in Afghanistan. Daneben warnte der Minister vor einem überzogenen Abbau von Polizeikräften. Die Polizei trage mit einer beträchtlichen Rationalisierungsdividende zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bei. Die Zukunft werde aber nicht weniger, sondern mehr komplexe Herausforderungen und damit Aufgaben mit sich bringen. Dies sei mit weniger Personal nicht machbar.
Schönbohm unterstrich, Deutschland liege weiter im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Gruppierungen. Analysen gingen davon aus, dass Europa „über kurz oder lang“ erneut Ziel von terroristischen Attacken sein werde. „Die Sicherheitslage ist daher unverändert angespannt“, sagte der IMK-Vorsitzende. Er verwies darauf, dass derzeit bundesweit 187 Ermittlungsverfahren zu Straftaten mit islamistisch-terroristischem Hintergrund geführt werden.
Die dauerhafte Verankerung einer ganzheitlichen Strategie zur Terrorismusbekämpfung und zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur sei deshalb unverzichtbar, betonte der Minister. Er nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die Themenfelder ‚Bedrohung durch den internationalen Terrorismus’, ‚Wegfall von Grenzkontrollen’, ‚Technologische Entwicklungen insbesondere auch im Internet’ sowie zunehmende ‚Anforderungen durch Auslandseinsätze der Polizei’.
Schönbohm forderte auch eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Länder. Er nannte unter anderem das länderübergreifende Zusammenwirken von Spezialkräften der Polizei und Operativkräften des Verfassungsschutzes, frühzeitige Abstimmungen zu Personal- und Organisationsfragen bei länder-übergreifenden Ermittlungen, die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Überwachung der Nutzung der modernen Kommunikations- und Speichertechnologien sowie eine enge Informationsvernetzung zwischen Bund und Ländern.
Der IMK-Vorsitzende trat zudem für eine Intensivierung der deutschen Unterstützung beim Aufbau der afghanischen Polizei ein. Er sprach sich dabei insbesondere für zusätzliche bilaterale Projekte aus. „Zu denken wäre daran, die Polizeiausbildung in der Nordregion aufzunehmen. Weiter könnte Deutschland die Ausrüstung der afghanischen Kriminaltechnik und die Ausbildung von Kriminaltechnikern übernehmen“, sagte Schönbohm. „In Afghanistan haben wir nur Erfolg, wenn es gelingt, Vertrauen in die Polizei und den Staat zu stärken.“
Der Minister lobte zugleich die Arbeit der in das Land entsandten Beamten. „Wir haben durch deren Arbeit in Afghanistan an Ansehen gewonnen.“ Notwendig für eine erfolgreiche Arbeit sei auch eine angemessene Ausrüstung. Die Ende 2007 von der IMK beschlossene zusätzliche Ausstattung, darunter weitere sondergeschützte Fahrzeuge, sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit der Beamten vor Ort. Deutschland will sich mit insgesamt 60 Polizeibeamten an der EUPOL-Mission beteiligen.
Ferner plädierte der IMK-Vorsitzende für eine Koordinierung der deutschen Sicherheitsforschung an der DHPol sowie die Entwicklung einer einheitlichen Polizei-Forschungslandschaft unter Einschluss der Polizeifachhochschulen der Länder. „Angesichts der neuen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus ergeben sich völlig veränderte Bedrohungsszenarien, die auch den noch nicht ausreichend ausgeschöpften Bereich der Sicherheitsforschung fordern. Hierfür bereit gestelltes Geld ist gut investier, da ein konkreter Sicherheitszuwachs für die Bevölkerung zu erwarten ist“, betonte Schönbohm.
Sicherheitsforschung müsse Möglichkeiten zur Verhinderung und zum Schutz vor Straftaten gegen die europäischen Gesellschaften ergründen. Ferner gelte es Maßnahmen zur Verringerung von Schäden und für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Systemen und Strukturen nach einem solchen Angriff zu entwickeln, erläuterte Schönbohm. „Wir müssen die kritischen Infrastrukturen wie Verkehrs– und Versorgungssysteme schützen.“
Quelle: Ministerium des Innern

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm, drängt angesichts der anhaltenden Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus auf eine Fortschreibung des ,Programms Innere Sicherheit’. „Die Kriminalitätsbekämpfung stellt uns vor neue Herausforderungen. Kriminelle und Terroristen kennen keine Grenzen: Die Täter von heute agieren global. Kriminalitätsbekämpfung muss daher mehr denn je aus internationaler Perspektive gedacht werden“, sagte Schönbohm am Montag an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Er trat zudem für eine Verstärkung der Sicherheitsforschung in Deutschland ein und bekannte sich nachdrücklich zur deutschen Unterstützung der EUPOL-Mission in Afghanistan. Daneben warnte der Minister vor einem überzogenen Abbau von Polizeikräften. Die Polizei trage mit einer beträchtlichen Rationalisierungsdividende zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bei. Die Zukunft werde aber nicht weniger, sondern mehr komplexe Herausforderungen und damit Aufgaben mit sich bringen. Dies sei mit weniger Personal nicht machbar.
Schönbohm unterstrich, Deutschland liege weiter im unmittelbaren Zielspektrum terroristischer Gruppierungen. Analysen gingen davon aus, dass Europa „über kurz oder lang“ erneut Ziel von terroristischen Attacken sein werde. „Die Sicherheitslage ist daher unverändert angespannt“, sagte der IMK-Vorsitzende. Er verwies darauf, dass derzeit bundesweit 187 Ermittlungsverfahren zu Straftaten mit islamistisch-terroristischem Hintergrund geführt werden.
Die dauerhafte Verankerung einer ganzheitlichen Strategie zur Terrorismusbekämpfung und zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur sei deshalb unverzichtbar, betonte der Minister. Er nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die Themenfelder ‚Bedrohung durch den internationalen Terrorismus’, ‚Wegfall von Grenzkontrollen’, ‚Technologische Entwicklungen insbesondere auch im Internet’ sowie zunehmende ‚Anforderungen durch Auslandseinsätze der Polizei’.
Schönbohm forderte auch eine verstärkte Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden der Länder. Er nannte unter anderem das länderübergreifende Zusammenwirken von Spezialkräften der Polizei und Operativkräften des Verfassungsschutzes, frühzeitige Abstimmungen zu Personal- und Organisationsfragen bei länder-übergreifenden Ermittlungen, die Schaffung der technischen Voraussetzungen zur Überwachung der Nutzung der modernen Kommunikations- und Speichertechnologien sowie eine enge Informationsvernetzung zwischen Bund und Ländern.
Der IMK-Vorsitzende trat zudem für eine Intensivierung der deutschen Unterstützung beim Aufbau der afghanischen Polizei ein. Er sprach sich dabei insbesondere für zusätzliche bilaterale Projekte aus. „Zu denken wäre daran, die Polizeiausbildung in der Nordregion aufzunehmen. Weiter könnte Deutschland die Ausrüstung der afghanischen Kriminaltechnik und die Ausbildung von Kriminaltechnikern übernehmen“, sagte Schönbohm. „In Afghanistan haben wir nur Erfolg, wenn es gelingt, Vertrauen in die Polizei und den Staat zu stärken.“
Der Minister lobte zugleich die Arbeit der in das Land entsandten Beamten. „Wir haben durch deren Arbeit in Afghanistan an Ansehen gewonnen.“ Notwendig für eine erfolgreiche Arbeit sei auch eine angemessene Ausrüstung. Die Ende 2007 von der IMK beschlossene zusätzliche Ausstattung, darunter weitere sondergeschützte Fahrzeuge, sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit der Beamten vor Ort. Deutschland will sich mit insgesamt 60 Polizeibeamten an der EUPOL-Mission beteiligen.
Ferner plädierte der IMK-Vorsitzende für eine Koordinierung der deutschen Sicherheitsforschung an der DHPol sowie die Entwicklung einer einheitlichen Polizei-Forschungslandschaft unter Einschluss der Polizeifachhochschulen der Länder. „Angesichts der neuen Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus ergeben sich völlig veränderte Bedrohungsszenarien, die auch den noch nicht ausreichend ausgeschöpften Bereich der Sicherheitsforschung fordern. Hierfür bereit gestelltes Geld ist gut investier, da ein konkreter Sicherheitszuwachs für die Bevölkerung zu erwarten ist“, betonte Schönbohm.
Sicherheitsforschung müsse Möglichkeiten zur Verhinderung und zum Schutz vor Straftaten gegen die europäischen Gesellschaften ergründen. Ferner gelte es Maßnahmen zur Verringerung von Schäden und für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Systemen und Strukturen nach einem solchen Angriff zu entwickeln, erläuterte Schönbohm. „Wir müssen die kritischen Infrastrukturen wie Verkehrs– und Versorgungssysteme schützen.“
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

Nach Berufung in Cottbus: Vier Monate Haft für zwei Kohlegegner

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

23. Mai 2025

Der Verfassungsschutz Brandenburg stuft die AfD Brandenburg weiterhin als Verdachtsfall ein und stoppt vorerst eine mögliche Hochstufung zu "gesichert rechtsextremitisch"....

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

22. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

René Wilke als neuer Innenminister Brandenburgs vereidigt

René Wilke als neuer Innenminister Brandenburgs vereidigt

22. Mai 2025

René Wilke ist offiziell neuer Innenminister und Minister für Kommunales des Landes Brandenburg. Der 40-Jährige wurde heute Vormittag im Brandenburger...

Sommerstrom im Winter nutzen? Was Batteriespeicher leisten können

Sommerstrom im Winter nutzen? Was Batteriespeicher leisten können

21. Mai 2025

Die Verbraucherzentrale Brandenburg klärt über verbreitete Mythen zu Batteriespeichern auf und gibt Tipps für eine sinnvolle Nutzung in Kombination mit...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

19:00 Uhr | 23. Mai 2025 | 197 Leser

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

17:52 Uhr | 23. Mai 2025 | 599 Leser

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 34 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 775 Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 55 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 39 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.6k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.9k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 9.4k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

Unfall in Großkoschen: Kreuzung nach Crash voll gesperrt

22.Mai 2025 | 3.2k Leser

VideoNews

Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Unternehmertag "BeGesund" | Gesundheits- und Arbeitsschutz der BEGESU
Now Playing
Am 14.05.2025 fand bei der BEGESU in Cottbus der Unternehmertag "Be Gesund" für Führungskräfte zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz statt. Wir haben mit Geschäftsführer

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie ...
Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin