Mit dem spannenden Thema „Welche Farbe hat Gold? Römische Mosaike und Biotechnologie“ startet am Sonnabend, 29. März 2014, um 11:30 und 14:30 Uhr die Auftaktveranstaltung der neuen Staffel der science academy am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Zu diesem anspruchsvollen Nachwuchsförderprogramm sind Schülerinnen und Schüler aus den siebenten bis zwölften Schulklassen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf den Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen.
In der science academy können sich Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Wissenschaften vertraut machen. Referent der Auftaktveranstaltung ist Prof. Dr. habil. Vladimir Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der BTU Cottbus–Senftenberg, der unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Nanobiotechnologie koordiniert.
Gold hat die Menschen wegen seines einzigartigen edlen Glanzes schon immer fasziniert. Es kann aber auch in ganz anderen Farben erscheinen, je nachdem, wie klein die Goldpartikel sind. Diese sogenannten Goldnanopartikel besitzen verblüffende Eigenschaften und wurden bereits in der Antike für bedeutende Kunstwerke verwendet. Heute nutzt man sie beispielsweise für den Nachweis von Krankheitserregern. In der Vorlesung erfahren die Teilnehmer der science academy, warum Gold auch anders als golden aussehen kann und wie die faszinierenden Effekte von Gold erklärt werden können. Sie erhalten eine Einführung in eine spezielle Untersuchungsmethode – die Oberflächenplasmonenresonanz, mit der sich verschiedene Moleküle nachweisen lassen. „Mit dieser Technologie kann man praktisch einen Blick hinter einen Spiegel werfen und die Bindung von Viren, Nanopartikeln oder Biomolekülen auf der anderen Seite des Spiegels sichtbar machen“, erklärt Professor Mirsky.
Weitere Veranstaltungen der science academy im Sommersemester 2014:
· 12. April – Zelluläre Automaten und das Spiel des Lebens
· 16. Mai – Stippvisite zum UNI.INFO.TAG in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Maschinenbau
· 17. Mai – Pumpen heißt nicht Borgen
· 21. Juni – Prüfungsstress mit Yoga meistern
Hintergrund:
Die science academy wurde im Oktober 2007 am Hochschulstandort Senftenberg in Kooperation mit der Sparkasse Niederlausitz gegründet und wird seither von dieser gefördert. Ziel ist es, dem demographischen Wandel und einem wachsenden Bedarf an Akademikern Rechnung tragend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Steffen Rasche
Mit dem spannenden Thema „Welche Farbe hat Gold? Römische Mosaike und Biotechnologie“ startet am Sonnabend, 29. März 2014, um 11:30 und 14:30 Uhr die Auftaktveranstaltung der neuen Staffel der science academy am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Zu diesem anspruchsvollen Nachwuchsförderprogramm sind Schülerinnen und Schüler aus den siebenten bis zwölften Schulklassen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf den Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen.
In der science academy können sich Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Wissenschaften vertraut machen. Referent der Auftaktveranstaltung ist Prof. Dr. habil. Vladimir Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der BTU Cottbus–Senftenberg, der unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Nanobiotechnologie koordiniert.
Gold hat die Menschen wegen seines einzigartigen edlen Glanzes schon immer fasziniert. Es kann aber auch in ganz anderen Farben erscheinen, je nachdem, wie klein die Goldpartikel sind. Diese sogenannten Goldnanopartikel besitzen verblüffende Eigenschaften und wurden bereits in der Antike für bedeutende Kunstwerke verwendet. Heute nutzt man sie beispielsweise für den Nachweis von Krankheitserregern. In der Vorlesung erfahren die Teilnehmer der science academy, warum Gold auch anders als golden aussehen kann und wie die faszinierenden Effekte von Gold erklärt werden können. Sie erhalten eine Einführung in eine spezielle Untersuchungsmethode – die Oberflächenplasmonenresonanz, mit der sich verschiedene Moleküle nachweisen lassen. „Mit dieser Technologie kann man praktisch einen Blick hinter einen Spiegel werfen und die Bindung von Viren, Nanopartikeln oder Biomolekülen auf der anderen Seite des Spiegels sichtbar machen“, erklärt Professor Mirsky.
Weitere Veranstaltungen der science academy im Sommersemester 2014:
· 12. April – Zelluläre Automaten und das Spiel des Lebens
· 16. Mai – Stippvisite zum UNI.INFO.TAG in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Maschinenbau
· 17. Mai – Pumpen heißt nicht Borgen
· 21. Juni – Prüfungsstress mit Yoga meistern
Hintergrund:
Die science academy wurde im Oktober 2007 am Hochschulstandort Senftenberg in Kooperation mit der Sparkasse Niederlausitz gegründet und wird seither von dieser gefördert. Ziel ist es, dem demographischen Wandel und einem wachsenden Bedarf an Akademikern Rechnung tragend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Steffen Rasche
Mit dem spannenden Thema „Welche Farbe hat Gold? Römische Mosaike und Biotechnologie“ startet am Sonnabend, 29. März 2014, um 11:30 und 14:30 Uhr die Auftaktveranstaltung der neuen Staffel der science academy am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Zu diesem anspruchsvollen Nachwuchsförderprogramm sind Schülerinnen und Schüler aus den siebenten bis zwölften Schulklassen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf den Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen.
In der science academy können sich Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Wissenschaften vertraut machen. Referent der Auftaktveranstaltung ist Prof. Dr. habil. Vladimir Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der BTU Cottbus–Senftenberg, der unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Nanobiotechnologie koordiniert.
Gold hat die Menschen wegen seines einzigartigen edlen Glanzes schon immer fasziniert. Es kann aber auch in ganz anderen Farben erscheinen, je nachdem, wie klein die Goldpartikel sind. Diese sogenannten Goldnanopartikel besitzen verblüffende Eigenschaften und wurden bereits in der Antike für bedeutende Kunstwerke verwendet. Heute nutzt man sie beispielsweise für den Nachweis von Krankheitserregern. In der Vorlesung erfahren die Teilnehmer der science academy, warum Gold auch anders als golden aussehen kann und wie die faszinierenden Effekte von Gold erklärt werden können. Sie erhalten eine Einführung in eine spezielle Untersuchungsmethode – die Oberflächenplasmonenresonanz, mit der sich verschiedene Moleküle nachweisen lassen. „Mit dieser Technologie kann man praktisch einen Blick hinter einen Spiegel werfen und die Bindung von Viren, Nanopartikeln oder Biomolekülen auf der anderen Seite des Spiegels sichtbar machen“, erklärt Professor Mirsky.
Weitere Veranstaltungen der science academy im Sommersemester 2014:
· 12. April – Zelluläre Automaten und das Spiel des Lebens
· 16. Mai – Stippvisite zum UNI.INFO.TAG in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Maschinenbau
· 17. Mai – Pumpen heißt nicht Borgen
· 21. Juni – Prüfungsstress mit Yoga meistern
Hintergrund:
Die science academy wurde im Oktober 2007 am Hochschulstandort Senftenberg in Kooperation mit der Sparkasse Niederlausitz gegründet und wird seither von dieser gefördert. Ziel ist es, dem demographischen Wandel und einem wachsenden Bedarf an Akademikern Rechnung tragend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Steffen Rasche
Mit dem spannenden Thema „Welche Farbe hat Gold? Römische Mosaike und Biotechnologie“ startet am Sonnabend, 29. März 2014, um 11:30 und 14:30 Uhr die Auftaktveranstaltung der neuen Staffel der science academy am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Zu diesem anspruchsvollen Nachwuchsförderprogramm sind Schülerinnen und Schüler aus den siebenten bis zwölften Schulklassen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf den Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen.
In der science academy können sich Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Wissenschaften vertraut machen. Referent der Auftaktveranstaltung ist Prof. Dr. habil. Vladimir Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der BTU Cottbus–Senftenberg, der unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Nanobiotechnologie koordiniert.
Gold hat die Menschen wegen seines einzigartigen edlen Glanzes schon immer fasziniert. Es kann aber auch in ganz anderen Farben erscheinen, je nachdem, wie klein die Goldpartikel sind. Diese sogenannten Goldnanopartikel besitzen verblüffende Eigenschaften und wurden bereits in der Antike für bedeutende Kunstwerke verwendet. Heute nutzt man sie beispielsweise für den Nachweis von Krankheitserregern. In der Vorlesung erfahren die Teilnehmer der science academy, warum Gold auch anders als golden aussehen kann und wie die faszinierenden Effekte von Gold erklärt werden können. Sie erhalten eine Einführung in eine spezielle Untersuchungsmethode – die Oberflächenplasmonenresonanz, mit der sich verschiedene Moleküle nachweisen lassen. „Mit dieser Technologie kann man praktisch einen Blick hinter einen Spiegel werfen und die Bindung von Viren, Nanopartikeln oder Biomolekülen auf der anderen Seite des Spiegels sichtbar machen“, erklärt Professor Mirsky.
Weitere Veranstaltungen der science academy im Sommersemester 2014:
· 12. April – Zelluläre Automaten und das Spiel des Lebens
· 16. Mai – Stippvisite zum UNI.INFO.TAG in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Maschinenbau
· 17. Mai – Pumpen heißt nicht Borgen
· 21. Juni – Prüfungsstress mit Yoga meistern
Hintergrund:
Die science academy wurde im Oktober 2007 am Hochschulstandort Senftenberg in Kooperation mit der Sparkasse Niederlausitz gegründet und wird seither von dieser gefördert. Ziel ist es, dem demographischen Wandel und einem wachsenden Bedarf an Akademikern Rechnung tragend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Steffen Rasche
Mit dem spannenden Thema „Welche Farbe hat Gold? Römische Mosaike und Biotechnologie“ startet am Sonnabend, 29. März 2014, um 11:30 und 14:30 Uhr die Auftaktveranstaltung der neuen Staffel der science academy am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Zu diesem anspruchsvollen Nachwuchsförderprogramm sind Schülerinnen und Schüler aus den siebenten bis zwölften Schulklassen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf den Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen.
In der science academy können sich Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Wissenschaften vertraut machen. Referent der Auftaktveranstaltung ist Prof. Dr. habil. Vladimir Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der BTU Cottbus–Senftenberg, der unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Nanobiotechnologie koordiniert.
Gold hat die Menschen wegen seines einzigartigen edlen Glanzes schon immer fasziniert. Es kann aber auch in ganz anderen Farben erscheinen, je nachdem, wie klein die Goldpartikel sind. Diese sogenannten Goldnanopartikel besitzen verblüffende Eigenschaften und wurden bereits in der Antike für bedeutende Kunstwerke verwendet. Heute nutzt man sie beispielsweise für den Nachweis von Krankheitserregern. In der Vorlesung erfahren die Teilnehmer der science academy, warum Gold auch anders als golden aussehen kann und wie die faszinierenden Effekte von Gold erklärt werden können. Sie erhalten eine Einführung in eine spezielle Untersuchungsmethode – die Oberflächenplasmonenresonanz, mit der sich verschiedene Moleküle nachweisen lassen. „Mit dieser Technologie kann man praktisch einen Blick hinter einen Spiegel werfen und die Bindung von Viren, Nanopartikeln oder Biomolekülen auf der anderen Seite des Spiegels sichtbar machen“, erklärt Professor Mirsky.
Weitere Veranstaltungen der science academy im Sommersemester 2014:
· 12. April – Zelluläre Automaten und das Spiel des Lebens
· 16. Mai – Stippvisite zum UNI.INFO.TAG in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Maschinenbau
· 17. Mai – Pumpen heißt nicht Borgen
· 21. Juni – Prüfungsstress mit Yoga meistern
Hintergrund:
Die science academy wurde im Oktober 2007 am Hochschulstandort Senftenberg in Kooperation mit der Sparkasse Niederlausitz gegründet und wird seither von dieser gefördert. Ziel ist es, dem demographischen Wandel und einem wachsenden Bedarf an Akademikern Rechnung tragend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Steffen Rasche
Mit dem spannenden Thema „Welche Farbe hat Gold? Römische Mosaike und Biotechnologie“ startet am Sonnabend, 29. März 2014, um 11:30 und 14:30 Uhr die Auftaktveranstaltung der neuen Staffel der science academy am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Zu diesem anspruchsvollen Nachwuchsförderprogramm sind Schülerinnen und Schüler aus den siebenten bis zwölften Schulklassen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf den Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen.
In der science academy können sich Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Wissenschaften vertraut machen. Referent der Auftaktveranstaltung ist Prof. Dr. habil. Vladimir Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der BTU Cottbus–Senftenberg, der unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Nanobiotechnologie koordiniert.
Gold hat die Menschen wegen seines einzigartigen edlen Glanzes schon immer fasziniert. Es kann aber auch in ganz anderen Farben erscheinen, je nachdem, wie klein die Goldpartikel sind. Diese sogenannten Goldnanopartikel besitzen verblüffende Eigenschaften und wurden bereits in der Antike für bedeutende Kunstwerke verwendet. Heute nutzt man sie beispielsweise für den Nachweis von Krankheitserregern. In der Vorlesung erfahren die Teilnehmer der science academy, warum Gold auch anders als golden aussehen kann und wie die faszinierenden Effekte von Gold erklärt werden können. Sie erhalten eine Einführung in eine spezielle Untersuchungsmethode – die Oberflächenplasmonenresonanz, mit der sich verschiedene Moleküle nachweisen lassen. „Mit dieser Technologie kann man praktisch einen Blick hinter einen Spiegel werfen und die Bindung von Viren, Nanopartikeln oder Biomolekülen auf der anderen Seite des Spiegels sichtbar machen“, erklärt Professor Mirsky.
Weitere Veranstaltungen der science academy im Sommersemester 2014:
· 12. April – Zelluläre Automaten und das Spiel des Lebens
· 16. Mai – Stippvisite zum UNI.INFO.TAG in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Maschinenbau
· 17. Mai – Pumpen heißt nicht Borgen
· 21. Juni – Prüfungsstress mit Yoga meistern
Hintergrund:
Die science academy wurde im Oktober 2007 am Hochschulstandort Senftenberg in Kooperation mit der Sparkasse Niederlausitz gegründet und wird seither von dieser gefördert. Ziel ist es, dem demographischen Wandel und einem wachsenden Bedarf an Akademikern Rechnung tragend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Steffen Rasche
Mit dem spannenden Thema „Welche Farbe hat Gold? Römische Mosaike und Biotechnologie“ startet am Sonnabend, 29. März 2014, um 11:30 und 14:30 Uhr die Auftaktveranstaltung der neuen Staffel der science academy am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Zu diesem anspruchsvollen Nachwuchsförderprogramm sind Schülerinnen und Schüler aus den siebenten bis zwölften Schulklassen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf den Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen.
In der science academy können sich Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Wissenschaften vertraut machen. Referent der Auftaktveranstaltung ist Prof. Dr. habil. Vladimir Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der BTU Cottbus–Senftenberg, der unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Nanobiotechnologie koordiniert.
Gold hat die Menschen wegen seines einzigartigen edlen Glanzes schon immer fasziniert. Es kann aber auch in ganz anderen Farben erscheinen, je nachdem, wie klein die Goldpartikel sind. Diese sogenannten Goldnanopartikel besitzen verblüffende Eigenschaften und wurden bereits in der Antike für bedeutende Kunstwerke verwendet. Heute nutzt man sie beispielsweise für den Nachweis von Krankheitserregern. In der Vorlesung erfahren die Teilnehmer der science academy, warum Gold auch anders als golden aussehen kann und wie die faszinierenden Effekte von Gold erklärt werden können. Sie erhalten eine Einführung in eine spezielle Untersuchungsmethode – die Oberflächenplasmonenresonanz, mit der sich verschiedene Moleküle nachweisen lassen. „Mit dieser Technologie kann man praktisch einen Blick hinter einen Spiegel werfen und die Bindung von Viren, Nanopartikeln oder Biomolekülen auf der anderen Seite des Spiegels sichtbar machen“, erklärt Professor Mirsky.
Weitere Veranstaltungen der science academy im Sommersemester 2014:
· 12. April – Zelluläre Automaten und das Spiel des Lebens
· 16. Mai – Stippvisite zum UNI.INFO.TAG in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Maschinenbau
· 17. Mai – Pumpen heißt nicht Borgen
· 21. Juni – Prüfungsstress mit Yoga meistern
Hintergrund:
Die science academy wurde im Oktober 2007 am Hochschulstandort Senftenberg in Kooperation mit der Sparkasse Niederlausitz gegründet und wird seither von dieser gefördert. Ziel ist es, dem demographischen Wandel und einem wachsenden Bedarf an Akademikern Rechnung tragend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Steffen Rasche
Mit dem spannenden Thema „Welche Farbe hat Gold? Römische Mosaike und Biotechnologie“ startet am Sonnabend, 29. März 2014, um 11:30 und 14:30 Uhr die Auftaktveranstaltung der neuen Staffel der science academy am Standort Senftenberg der BTU Cottbus–Senftenberg. Zu diesem anspruchsvollen Nachwuchsförderprogramm sind Schülerinnen und Schüler aus den siebenten bis zwölften Schulklassen in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf den Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen.
In der science academy können sich Schülerinnen und Schüler mit der Welt der Wissenschaften vertraut machen. Referent der Auftaktveranstaltung ist Prof. Dr. habil. Vladimir Mirsky aus der Fakultät für Naturwissenschaften der BTU Cottbus–Senftenberg, der unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Nanobiotechnologie koordiniert.
Gold hat die Menschen wegen seines einzigartigen edlen Glanzes schon immer fasziniert. Es kann aber auch in ganz anderen Farben erscheinen, je nachdem, wie klein die Goldpartikel sind. Diese sogenannten Goldnanopartikel besitzen verblüffende Eigenschaften und wurden bereits in der Antike für bedeutende Kunstwerke verwendet. Heute nutzt man sie beispielsweise für den Nachweis von Krankheitserregern. In der Vorlesung erfahren die Teilnehmer der science academy, warum Gold auch anders als golden aussehen kann und wie die faszinierenden Effekte von Gold erklärt werden können. Sie erhalten eine Einführung in eine spezielle Untersuchungsmethode – die Oberflächenplasmonenresonanz, mit der sich verschiedene Moleküle nachweisen lassen. „Mit dieser Technologie kann man praktisch einen Blick hinter einen Spiegel werfen und die Bindung von Viren, Nanopartikeln oder Biomolekülen auf der anderen Seite des Spiegels sichtbar machen“, erklärt Professor Mirsky.
Weitere Veranstaltungen der science academy im Sommersemester 2014:
· 12. April – Zelluläre Automaten und das Spiel des Lebens
· 16. Mai – Stippvisite zum UNI.INFO.TAG in die Studiengänge Pflegewissenschaft und Maschinenbau
· 17. Mai – Pumpen heißt nicht Borgen
· 21. Juni – Prüfungsstress mit Yoga meistern
Hintergrund:
Die science academy wurde im Oktober 2007 am Hochschulstandort Senftenberg in Kooperation mit der Sparkasse Niederlausitz gegründet und wird seither von dieser gefördert. Ziel ist es, dem demographischen Wandel und einem wachsenden Bedarf an Akademikern Rechnung tragend, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Wissenschaft zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Steffen Rasche