• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 17. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Kohlekritische Radtour macht Stopp bei CCS-Widerständlern in Beeskow: „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“

23:22 Uhr | 23. Juli 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

25 Radfahrer der „Reclaim-Power-Tour“ machten am Montagabend einen Stopp in Buckow bei Beeskow und informierten sich bei der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ über die den Widerstand gegen die CO2-Verpressung in Ostbrandenburg. Erstmalig starten diesen Sommer zwei große Fahrradkarawanen im Zeichen von Energiekämpfen. Beide Routen firmieren als Reclaim Power Tour und enden gemeinsam im Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute startet am 21. Juli 2013 im vom Tagebau bedrohten Lausitz Dorf Proschim: „Wir stoppen an Orten, in denen sich Menschen für dezentrale, ökologische und sozial gerechte Energieversorgung einsetzen, für ökologischen Landbau und nachhaltiges Wirtschaften“, berichtete Teilnehmerin Antje Mensen.
Die Radfahrer begrüßten es, dass auch nach der Absage der Errichtung von CO2-Endlagern von Vattenfall die Bürgerinitiative weiter aktiv ist und ihr Wissen rum um die Gefahren von neuen Tagebauen, CCS und Fracking mit der lokalen Bevölkerung teilt. Mensen nannte den Rückzug von Vattenfall aus Ostbrandenburg einen „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“. Aufgrund des massiven Widerstandes in der Region verkündete der schwedische Staatskonzern im Dezember 2011 das Aus seines Vorhabens im Oderbruch und bei Beeskow das Klimagas Kohlendioxid aus seinen Lausitzer Kohlekraftwerken einlagern zu wollen
Ute Lein von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ zeigte sich begeistert, dass junge Leute quer durch Deutschland fahren um sich zu informieren und zu vernetzten. Eigentlich müsste die Brandenburger Landesregierung ihre Pläne für neue Tagebaue in Welzow und Jänschwalde aufgeben. In der Vergangenheit hatte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt, es werde neue Tagebaue nur dann geben, wenn die Kohleverbrennung die CO2-Abscheidungs-Technologie CCS (Carbon-Capture and Storage) werde zum Einsatz komme, so Lein.
Leider halten sich Platzeck und sein Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) nicht an ihren Aussagen. Derzeit laufe beispielsweise ein Braunkohleverfahren für den neuen Tagebau Welzow Süd. „Auch wir beteiligen uns an dem Widerspruchsverfahren“, erklärte Ute Lein. In der Region rund um Beeskow konnte die Bürgerinitiative bereits hunderte kritische Einwendungen sammeln und so die über 800 Menschen aus der Lausitz in ihrem Kampf gegen Vertreibung und Enteignung durch Vattenfall zu unterstützen. Noch bis zum 17. September können im Rahmen der Öffentlichkeitbeteiligung für den neuen Tagebau Welzow Süd II Widersprüche eingereicht werden. Muster- Sammeleinwendungen stellt ein breites Bündnis unter www.kein-weiteres-dorf.de zu Verfügung.
Auch der bündnisgrüne Bundestagskandidat für Oder-Spree und Frankfurt (Oder) Jörg Gleisenstein sprach sich gestern gegen den Einsatz der umstrittene CCS-Technologie aus: „Ich bin dafür, dass Deutschland per Gesetz die Endlagerung von CO2 per CCS ausschließt. Der Widerstand der Bürger*innen im Raum Beeskow und im Oderbruch hat der CCS-Technologie in Brandenburg den Boden entzogen. Deshalb unterstütze ich auch das Vorhaben, CCS in Brandenburg per Landesgesetz endgültig auszuschließen“. Gleisenstein übermittelte weiter Grüsse von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels und berichtete, das ihre Landtagsfraktion bereits an einem CCS-Ausschluss-Gesetz mit Hochdruck arbeite. „Wir müssen auf allen Ebenen dafür kämpfen, damit auch in Brandenburg keine neuen Braunkohletagebaue mit ihren unkalkulierbaren Folgen für die Region und ihre Menschen, Klima, Landschaft und Wasser genehmigt werden“, so Gleisenstein.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

25 Radfahrer der „Reclaim-Power-Tour“ machten am Montagabend einen Stopp in Buckow bei Beeskow und informierten sich bei der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ über die den Widerstand gegen die CO2-Verpressung in Ostbrandenburg. Erstmalig starten diesen Sommer zwei große Fahrradkarawanen im Zeichen von Energiekämpfen. Beide Routen firmieren als Reclaim Power Tour und enden gemeinsam im Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute startet am 21. Juli 2013 im vom Tagebau bedrohten Lausitz Dorf Proschim: „Wir stoppen an Orten, in denen sich Menschen für dezentrale, ökologische und sozial gerechte Energieversorgung einsetzen, für ökologischen Landbau und nachhaltiges Wirtschaften“, berichtete Teilnehmerin Antje Mensen.
Die Radfahrer begrüßten es, dass auch nach der Absage der Errichtung von CO2-Endlagern von Vattenfall die Bürgerinitiative weiter aktiv ist und ihr Wissen rum um die Gefahren von neuen Tagebauen, CCS und Fracking mit der lokalen Bevölkerung teilt. Mensen nannte den Rückzug von Vattenfall aus Ostbrandenburg einen „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“. Aufgrund des massiven Widerstandes in der Region verkündete der schwedische Staatskonzern im Dezember 2011 das Aus seines Vorhabens im Oderbruch und bei Beeskow das Klimagas Kohlendioxid aus seinen Lausitzer Kohlekraftwerken einlagern zu wollen
Ute Lein von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ zeigte sich begeistert, dass junge Leute quer durch Deutschland fahren um sich zu informieren und zu vernetzten. Eigentlich müsste die Brandenburger Landesregierung ihre Pläne für neue Tagebaue in Welzow und Jänschwalde aufgeben. In der Vergangenheit hatte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt, es werde neue Tagebaue nur dann geben, wenn die Kohleverbrennung die CO2-Abscheidungs-Technologie CCS (Carbon-Capture and Storage) werde zum Einsatz komme, so Lein.
Leider halten sich Platzeck und sein Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) nicht an ihren Aussagen. Derzeit laufe beispielsweise ein Braunkohleverfahren für den neuen Tagebau Welzow Süd. „Auch wir beteiligen uns an dem Widerspruchsverfahren“, erklärte Ute Lein. In der Region rund um Beeskow konnte die Bürgerinitiative bereits hunderte kritische Einwendungen sammeln und so die über 800 Menschen aus der Lausitz in ihrem Kampf gegen Vertreibung und Enteignung durch Vattenfall zu unterstützen. Noch bis zum 17. September können im Rahmen der Öffentlichkeitbeteiligung für den neuen Tagebau Welzow Süd II Widersprüche eingereicht werden. Muster- Sammeleinwendungen stellt ein breites Bündnis unter www.kein-weiteres-dorf.de zu Verfügung.
Auch der bündnisgrüne Bundestagskandidat für Oder-Spree und Frankfurt (Oder) Jörg Gleisenstein sprach sich gestern gegen den Einsatz der umstrittene CCS-Technologie aus: „Ich bin dafür, dass Deutschland per Gesetz die Endlagerung von CO2 per CCS ausschließt. Der Widerstand der Bürger*innen im Raum Beeskow und im Oderbruch hat der CCS-Technologie in Brandenburg den Boden entzogen. Deshalb unterstütze ich auch das Vorhaben, CCS in Brandenburg per Landesgesetz endgültig auszuschließen“. Gleisenstein übermittelte weiter Grüsse von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels und berichtete, das ihre Landtagsfraktion bereits an einem CCS-Ausschluss-Gesetz mit Hochdruck arbeite. „Wir müssen auf allen Ebenen dafür kämpfen, damit auch in Brandenburg keine neuen Braunkohletagebaue mit ihren unkalkulierbaren Folgen für die Region und ihre Menschen, Klima, Landschaft und Wasser genehmigt werden“, so Gleisenstein.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

25 Radfahrer der „Reclaim-Power-Tour“ machten am Montagabend einen Stopp in Buckow bei Beeskow und informierten sich bei der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ über die den Widerstand gegen die CO2-Verpressung in Ostbrandenburg. Erstmalig starten diesen Sommer zwei große Fahrradkarawanen im Zeichen von Energiekämpfen. Beide Routen firmieren als Reclaim Power Tour und enden gemeinsam im Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute startet am 21. Juli 2013 im vom Tagebau bedrohten Lausitz Dorf Proschim: „Wir stoppen an Orten, in denen sich Menschen für dezentrale, ökologische und sozial gerechte Energieversorgung einsetzen, für ökologischen Landbau und nachhaltiges Wirtschaften“, berichtete Teilnehmerin Antje Mensen.
Die Radfahrer begrüßten es, dass auch nach der Absage der Errichtung von CO2-Endlagern von Vattenfall die Bürgerinitiative weiter aktiv ist und ihr Wissen rum um die Gefahren von neuen Tagebauen, CCS und Fracking mit der lokalen Bevölkerung teilt. Mensen nannte den Rückzug von Vattenfall aus Ostbrandenburg einen „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“. Aufgrund des massiven Widerstandes in der Region verkündete der schwedische Staatskonzern im Dezember 2011 das Aus seines Vorhabens im Oderbruch und bei Beeskow das Klimagas Kohlendioxid aus seinen Lausitzer Kohlekraftwerken einlagern zu wollen
Ute Lein von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ zeigte sich begeistert, dass junge Leute quer durch Deutschland fahren um sich zu informieren und zu vernetzten. Eigentlich müsste die Brandenburger Landesregierung ihre Pläne für neue Tagebaue in Welzow und Jänschwalde aufgeben. In der Vergangenheit hatte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt, es werde neue Tagebaue nur dann geben, wenn die Kohleverbrennung die CO2-Abscheidungs-Technologie CCS (Carbon-Capture and Storage) werde zum Einsatz komme, so Lein.
Leider halten sich Platzeck und sein Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) nicht an ihren Aussagen. Derzeit laufe beispielsweise ein Braunkohleverfahren für den neuen Tagebau Welzow Süd. „Auch wir beteiligen uns an dem Widerspruchsverfahren“, erklärte Ute Lein. In der Region rund um Beeskow konnte die Bürgerinitiative bereits hunderte kritische Einwendungen sammeln und so die über 800 Menschen aus der Lausitz in ihrem Kampf gegen Vertreibung und Enteignung durch Vattenfall zu unterstützen. Noch bis zum 17. September können im Rahmen der Öffentlichkeitbeteiligung für den neuen Tagebau Welzow Süd II Widersprüche eingereicht werden. Muster- Sammeleinwendungen stellt ein breites Bündnis unter www.kein-weiteres-dorf.de zu Verfügung.
Auch der bündnisgrüne Bundestagskandidat für Oder-Spree und Frankfurt (Oder) Jörg Gleisenstein sprach sich gestern gegen den Einsatz der umstrittene CCS-Technologie aus: „Ich bin dafür, dass Deutschland per Gesetz die Endlagerung von CO2 per CCS ausschließt. Der Widerstand der Bürger*innen im Raum Beeskow und im Oderbruch hat der CCS-Technologie in Brandenburg den Boden entzogen. Deshalb unterstütze ich auch das Vorhaben, CCS in Brandenburg per Landesgesetz endgültig auszuschließen“. Gleisenstein übermittelte weiter Grüsse von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels und berichtete, das ihre Landtagsfraktion bereits an einem CCS-Ausschluss-Gesetz mit Hochdruck arbeite. „Wir müssen auf allen Ebenen dafür kämpfen, damit auch in Brandenburg keine neuen Braunkohletagebaue mit ihren unkalkulierbaren Folgen für die Region und ihre Menschen, Klima, Landschaft und Wasser genehmigt werden“, so Gleisenstein.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

25 Radfahrer der „Reclaim-Power-Tour“ machten am Montagabend einen Stopp in Buckow bei Beeskow und informierten sich bei der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ über die den Widerstand gegen die CO2-Verpressung in Ostbrandenburg. Erstmalig starten diesen Sommer zwei große Fahrradkarawanen im Zeichen von Energiekämpfen. Beide Routen firmieren als Reclaim Power Tour und enden gemeinsam im Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute startet am 21. Juli 2013 im vom Tagebau bedrohten Lausitz Dorf Proschim: „Wir stoppen an Orten, in denen sich Menschen für dezentrale, ökologische und sozial gerechte Energieversorgung einsetzen, für ökologischen Landbau und nachhaltiges Wirtschaften“, berichtete Teilnehmerin Antje Mensen.
Die Radfahrer begrüßten es, dass auch nach der Absage der Errichtung von CO2-Endlagern von Vattenfall die Bürgerinitiative weiter aktiv ist und ihr Wissen rum um die Gefahren von neuen Tagebauen, CCS und Fracking mit der lokalen Bevölkerung teilt. Mensen nannte den Rückzug von Vattenfall aus Ostbrandenburg einen „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“. Aufgrund des massiven Widerstandes in der Region verkündete der schwedische Staatskonzern im Dezember 2011 das Aus seines Vorhabens im Oderbruch und bei Beeskow das Klimagas Kohlendioxid aus seinen Lausitzer Kohlekraftwerken einlagern zu wollen
Ute Lein von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ zeigte sich begeistert, dass junge Leute quer durch Deutschland fahren um sich zu informieren und zu vernetzten. Eigentlich müsste die Brandenburger Landesregierung ihre Pläne für neue Tagebaue in Welzow und Jänschwalde aufgeben. In der Vergangenheit hatte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt, es werde neue Tagebaue nur dann geben, wenn die Kohleverbrennung die CO2-Abscheidungs-Technologie CCS (Carbon-Capture and Storage) werde zum Einsatz komme, so Lein.
Leider halten sich Platzeck und sein Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) nicht an ihren Aussagen. Derzeit laufe beispielsweise ein Braunkohleverfahren für den neuen Tagebau Welzow Süd. „Auch wir beteiligen uns an dem Widerspruchsverfahren“, erklärte Ute Lein. In der Region rund um Beeskow konnte die Bürgerinitiative bereits hunderte kritische Einwendungen sammeln und so die über 800 Menschen aus der Lausitz in ihrem Kampf gegen Vertreibung und Enteignung durch Vattenfall zu unterstützen. Noch bis zum 17. September können im Rahmen der Öffentlichkeitbeteiligung für den neuen Tagebau Welzow Süd II Widersprüche eingereicht werden. Muster- Sammeleinwendungen stellt ein breites Bündnis unter www.kein-weiteres-dorf.de zu Verfügung.
Auch der bündnisgrüne Bundestagskandidat für Oder-Spree und Frankfurt (Oder) Jörg Gleisenstein sprach sich gestern gegen den Einsatz der umstrittene CCS-Technologie aus: „Ich bin dafür, dass Deutschland per Gesetz die Endlagerung von CO2 per CCS ausschließt. Der Widerstand der Bürger*innen im Raum Beeskow und im Oderbruch hat der CCS-Technologie in Brandenburg den Boden entzogen. Deshalb unterstütze ich auch das Vorhaben, CCS in Brandenburg per Landesgesetz endgültig auszuschließen“. Gleisenstein übermittelte weiter Grüsse von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels und berichtete, das ihre Landtagsfraktion bereits an einem CCS-Ausschluss-Gesetz mit Hochdruck arbeite. „Wir müssen auf allen Ebenen dafür kämpfen, damit auch in Brandenburg keine neuen Braunkohletagebaue mit ihren unkalkulierbaren Folgen für die Region und ihre Menschen, Klima, Landschaft und Wasser genehmigt werden“, so Gleisenstein.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

25 Radfahrer der „Reclaim-Power-Tour“ machten am Montagabend einen Stopp in Buckow bei Beeskow und informierten sich bei der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ über die den Widerstand gegen die CO2-Verpressung in Ostbrandenburg. Erstmalig starten diesen Sommer zwei große Fahrradkarawanen im Zeichen von Energiekämpfen. Beide Routen firmieren als Reclaim Power Tour und enden gemeinsam im Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute startet am 21. Juli 2013 im vom Tagebau bedrohten Lausitz Dorf Proschim: „Wir stoppen an Orten, in denen sich Menschen für dezentrale, ökologische und sozial gerechte Energieversorgung einsetzen, für ökologischen Landbau und nachhaltiges Wirtschaften“, berichtete Teilnehmerin Antje Mensen.
Die Radfahrer begrüßten es, dass auch nach der Absage der Errichtung von CO2-Endlagern von Vattenfall die Bürgerinitiative weiter aktiv ist und ihr Wissen rum um die Gefahren von neuen Tagebauen, CCS und Fracking mit der lokalen Bevölkerung teilt. Mensen nannte den Rückzug von Vattenfall aus Ostbrandenburg einen „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“. Aufgrund des massiven Widerstandes in der Region verkündete der schwedische Staatskonzern im Dezember 2011 das Aus seines Vorhabens im Oderbruch und bei Beeskow das Klimagas Kohlendioxid aus seinen Lausitzer Kohlekraftwerken einlagern zu wollen
Ute Lein von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ zeigte sich begeistert, dass junge Leute quer durch Deutschland fahren um sich zu informieren und zu vernetzten. Eigentlich müsste die Brandenburger Landesregierung ihre Pläne für neue Tagebaue in Welzow und Jänschwalde aufgeben. In der Vergangenheit hatte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt, es werde neue Tagebaue nur dann geben, wenn die Kohleverbrennung die CO2-Abscheidungs-Technologie CCS (Carbon-Capture and Storage) werde zum Einsatz komme, so Lein.
Leider halten sich Platzeck und sein Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) nicht an ihren Aussagen. Derzeit laufe beispielsweise ein Braunkohleverfahren für den neuen Tagebau Welzow Süd. „Auch wir beteiligen uns an dem Widerspruchsverfahren“, erklärte Ute Lein. In der Region rund um Beeskow konnte die Bürgerinitiative bereits hunderte kritische Einwendungen sammeln und so die über 800 Menschen aus der Lausitz in ihrem Kampf gegen Vertreibung und Enteignung durch Vattenfall zu unterstützen. Noch bis zum 17. September können im Rahmen der Öffentlichkeitbeteiligung für den neuen Tagebau Welzow Süd II Widersprüche eingereicht werden. Muster- Sammeleinwendungen stellt ein breites Bündnis unter www.kein-weiteres-dorf.de zu Verfügung.
Auch der bündnisgrüne Bundestagskandidat für Oder-Spree und Frankfurt (Oder) Jörg Gleisenstein sprach sich gestern gegen den Einsatz der umstrittene CCS-Technologie aus: „Ich bin dafür, dass Deutschland per Gesetz die Endlagerung von CO2 per CCS ausschließt. Der Widerstand der Bürger*innen im Raum Beeskow und im Oderbruch hat der CCS-Technologie in Brandenburg den Boden entzogen. Deshalb unterstütze ich auch das Vorhaben, CCS in Brandenburg per Landesgesetz endgültig auszuschließen“. Gleisenstein übermittelte weiter Grüsse von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels und berichtete, das ihre Landtagsfraktion bereits an einem CCS-Ausschluss-Gesetz mit Hochdruck arbeite. „Wir müssen auf allen Ebenen dafür kämpfen, damit auch in Brandenburg keine neuen Braunkohletagebaue mit ihren unkalkulierbaren Folgen für die Region und ihre Menschen, Klima, Landschaft und Wasser genehmigt werden“, so Gleisenstein.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

25 Radfahrer der „Reclaim-Power-Tour“ machten am Montagabend einen Stopp in Buckow bei Beeskow und informierten sich bei der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ über die den Widerstand gegen die CO2-Verpressung in Ostbrandenburg. Erstmalig starten diesen Sommer zwei große Fahrradkarawanen im Zeichen von Energiekämpfen. Beide Routen firmieren als Reclaim Power Tour und enden gemeinsam im Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute startet am 21. Juli 2013 im vom Tagebau bedrohten Lausitz Dorf Proschim: „Wir stoppen an Orten, in denen sich Menschen für dezentrale, ökologische und sozial gerechte Energieversorgung einsetzen, für ökologischen Landbau und nachhaltiges Wirtschaften“, berichtete Teilnehmerin Antje Mensen.
Die Radfahrer begrüßten es, dass auch nach der Absage der Errichtung von CO2-Endlagern von Vattenfall die Bürgerinitiative weiter aktiv ist und ihr Wissen rum um die Gefahren von neuen Tagebauen, CCS und Fracking mit der lokalen Bevölkerung teilt. Mensen nannte den Rückzug von Vattenfall aus Ostbrandenburg einen „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“. Aufgrund des massiven Widerstandes in der Region verkündete der schwedische Staatskonzern im Dezember 2011 das Aus seines Vorhabens im Oderbruch und bei Beeskow das Klimagas Kohlendioxid aus seinen Lausitzer Kohlekraftwerken einlagern zu wollen
Ute Lein von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ zeigte sich begeistert, dass junge Leute quer durch Deutschland fahren um sich zu informieren und zu vernetzten. Eigentlich müsste die Brandenburger Landesregierung ihre Pläne für neue Tagebaue in Welzow und Jänschwalde aufgeben. In der Vergangenheit hatte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt, es werde neue Tagebaue nur dann geben, wenn die Kohleverbrennung die CO2-Abscheidungs-Technologie CCS (Carbon-Capture and Storage) werde zum Einsatz komme, so Lein.
Leider halten sich Platzeck und sein Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) nicht an ihren Aussagen. Derzeit laufe beispielsweise ein Braunkohleverfahren für den neuen Tagebau Welzow Süd. „Auch wir beteiligen uns an dem Widerspruchsverfahren“, erklärte Ute Lein. In der Region rund um Beeskow konnte die Bürgerinitiative bereits hunderte kritische Einwendungen sammeln und so die über 800 Menschen aus der Lausitz in ihrem Kampf gegen Vertreibung und Enteignung durch Vattenfall zu unterstützen. Noch bis zum 17. September können im Rahmen der Öffentlichkeitbeteiligung für den neuen Tagebau Welzow Süd II Widersprüche eingereicht werden. Muster- Sammeleinwendungen stellt ein breites Bündnis unter www.kein-weiteres-dorf.de zu Verfügung.
Auch der bündnisgrüne Bundestagskandidat für Oder-Spree und Frankfurt (Oder) Jörg Gleisenstein sprach sich gestern gegen den Einsatz der umstrittene CCS-Technologie aus: „Ich bin dafür, dass Deutschland per Gesetz die Endlagerung von CO2 per CCS ausschließt. Der Widerstand der Bürger*innen im Raum Beeskow und im Oderbruch hat der CCS-Technologie in Brandenburg den Boden entzogen. Deshalb unterstütze ich auch das Vorhaben, CCS in Brandenburg per Landesgesetz endgültig auszuschließen“. Gleisenstein übermittelte weiter Grüsse von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels und berichtete, das ihre Landtagsfraktion bereits an einem CCS-Ausschluss-Gesetz mit Hochdruck arbeite. „Wir müssen auf allen Ebenen dafür kämpfen, damit auch in Brandenburg keine neuen Braunkohletagebaue mit ihren unkalkulierbaren Folgen für die Region und ihre Menschen, Klima, Landschaft und Wasser genehmigt werden“, so Gleisenstein.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

25 Radfahrer der „Reclaim-Power-Tour“ machten am Montagabend einen Stopp in Buckow bei Beeskow und informierten sich bei der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ über die den Widerstand gegen die CO2-Verpressung in Ostbrandenburg. Erstmalig starten diesen Sommer zwei große Fahrradkarawanen im Zeichen von Energiekämpfen. Beide Routen firmieren als Reclaim Power Tour und enden gemeinsam im Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute startet am 21. Juli 2013 im vom Tagebau bedrohten Lausitz Dorf Proschim: „Wir stoppen an Orten, in denen sich Menschen für dezentrale, ökologische und sozial gerechte Energieversorgung einsetzen, für ökologischen Landbau und nachhaltiges Wirtschaften“, berichtete Teilnehmerin Antje Mensen.
Die Radfahrer begrüßten es, dass auch nach der Absage der Errichtung von CO2-Endlagern von Vattenfall die Bürgerinitiative weiter aktiv ist und ihr Wissen rum um die Gefahren von neuen Tagebauen, CCS und Fracking mit der lokalen Bevölkerung teilt. Mensen nannte den Rückzug von Vattenfall aus Ostbrandenburg einen „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“. Aufgrund des massiven Widerstandes in der Region verkündete der schwedische Staatskonzern im Dezember 2011 das Aus seines Vorhabens im Oderbruch und bei Beeskow das Klimagas Kohlendioxid aus seinen Lausitzer Kohlekraftwerken einlagern zu wollen
Ute Lein von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ zeigte sich begeistert, dass junge Leute quer durch Deutschland fahren um sich zu informieren und zu vernetzten. Eigentlich müsste die Brandenburger Landesregierung ihre Pläne für neue Tagebaue in Welzow und Jänschwalde aufgeben. In der Vergangenheit hatte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt, es werde neue Tagebaue nur dann geben, wenn die Kohleverbrennung die CO2-Abscheidungs-Technologie CCS (Carbon-Capture and Storage) werde zum Einsatz komme, so Lein.
Leider halten sich Platzeck und sein Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) nicht an ihren Aussagen. Derzeit laufe beispielsweise ein Braunkohleverfahren für den neuen Tagebau Welzow Süd. „Auch wir beteiligen uns an dem Widerspruchsverfahren“, erklärte Ute Lein. In der Region rund um Beeskow konnte die Bürgerinitiative bereits hunderte kritische Einwendungen sammeln und so die über 800 Menschen aus der Lausitz in ihrem Kampf gegen Vertreibung und Enteignung durch Vattenfall zu unterstützen. Noch bis zum 17. September können im Rahmen der Öffentlichkeitbeteiligung für den neuen Tagebau Welzow Süd II Widersprüche eingereicht werden. Muster- Sammeleinwendungen stellt ein breites Bündnis unter www.kein-weiteres-dorf.de zu Verfügung.
Auch der bündnisgrüne Bundestagskandidat für Oder-Spree und Frankfurt (Oder) Jörg Gleisenstein sprach sich gestern gegen den Einsatz der umstrittene CCS-Technologie aus: „Ich bin dafür, dass Deutschland per Gesetz die Endlagerung von CO2 per CCS ausschließt. Der Widerstand der Bürger*innen im Raum Beeskow und im Oderbruch hat der CCS-Technologie in Brandenburg den Boden entzogen. Deshalb unterstütze ich auch das Vorhaben, CCS in Brandenburg per Landesgesetz endgültig auszuschließen“. Gleisenstein übermittelte weiter Grüsse von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels und berichtete, das ihre Landtagsfraktion bereits an einem CCS-Ausschluss-Gesetz mit Hochdruck arbeite. „Wir müssen auf allen Ebenen dafür kämpfen, damit auch in Brandenburg keine neuen Braunkohletagebaue mit ihren unkalkulierbaren Folgen für die Region und ihre Menschen, Klima, Landschaft und Wasser genehmigt werden“, so Gleisenstein.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

25 Radfahrer der „Reclaim-Power-Tour“ machten am Montagabend einen Stopp in Buckow bei Beeskow und informierten sich bei der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ über die den Widerstand gegen die CO2-Verpressung in Ostbrandenburg. Erstmalig starten diesen Sommer zwei große Fahrradkarawanen im Zeichen von Energiekämpfen. Beide Routen firmieren als Reclaim Power Tour und enden gemeinsam im Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute startet am 21. Juli 2013 im vom Tagebau bedrohten Lausitz Dorf Proschim: „Wir stoppen an Orten, in denen sich Menschen für dezentrale, ökologische und sozial gerechte Energieversorgung einsetzen, für ökologischen Landbau und nachhaltiges Wirtschaften“, berichtete Teilnehmerin Antje Mensen.
Die Radfahrer begrüßten es, dass auch nach der Absage der Errichtung von CO2-Endlagern von Vattenfall die Bürgerinitiative weiter aktiv ist und ihr Wissen rum um die Gefahren von neuen Tagebauen, CCS und Fracking mit der lokalen Bevölkerung teilt. Mensen nannte den Rückzug von Vattenfall aus Ostbrandenburg einen „Meilenstein des Bürgerprotestes in Deutschland“. Aufgrund des massiven Widerstandes in der Region verkündete der schwedische Staatskonzern im Dezember 2011 das Aus seines Vorhabens im Oderbruch und bei Beeskow das Klimagas Kohlendioxid aus seinen Lausitzer Kohlekraftwerken einlagern zu wollen
Ute Lein von der Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ zeigte sich begeistert, dass junge Leute quer durch Deutschland fahren um sich zu informieren und zu vernetzten. Eigentlich müsste die Brandenburger Landesregierung ihre Pläne für neue Tagebaue in Welzow und Jänschwalde aufgeben. In der Vergangenheit hatte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erklärt, es werde neue Tagebaue nur dann geben, wenn die Kohleverbrennung die CO2-Abscheidungs-Technologie CCS (Carbon-Capture and Storage) werde zum Einsatz komme, so Lein.
Leider halten sich Platzeck und sein Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke) nicht an ihren Aussagen. Derzeit laufe beispielsweise ein Braunkohleverfahren für den neuen Tagebau Welzow Süd. „Auch wir beteiligen uns an dem Widerspruchsverfahren“, erklärte Ute Lein. In der Region rund um Beeskow konnte die Bürgerinitiative bereits hunderte kritische Einwendungen sammeln und so die über 800 Menschen aus der Lausitz in ihrem Kampf gegen Vertreibung und Enteignung durch Vattenfall zu unterstützen. Noch bis zum 17. September können im Rahmen der Öffentlichkeitbeteiligung für den neuen Tagebau Welzow Süd II Widersprüche eingereicht werden. Muster- Sammeleinwendungen stellt ein breites Bündnis unter www.kein-weiteres-dorf.de zu Verfügung.
Auch der bündnisgrüne Bundestagskandidat für Oder-Spree und Frankfurt (Oder) Jörg Gleisenstein sprach sich gestern gegen den Einsatz der umstrittene CCS-Technologie aus: „Ich bin dafür, dass Deutschland per Gesetz die Endlagerung von CO2 per CCS ausschließt. Der Widerstand der Bürger*innen im Raum Beeskow und im Oderbruch hat der CCS-Technologie in Brandenburg den Boden entzogen. Deshalb unterstütze ich auch das Vorhaben, CCS in Brandenburg per Landesgesetz endgültig auszuschließen“. Gleisenstein übermittelte weiter Grüsse von der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Sabine Niels und berichtete, das ihre Landtagsfraktion bereits an einem CCS-Ausschluss-Gesetz mit Hochdruck arbeite. „Wir müssen auf allen Ebenen dafür kämpfen, damit auch in Brandenburg keine neuen Braunkohletagebaue mit ihren unkalkulierbaren Folgen für die Region und ihre Menschen, Klima, Landschaft und Wasser genehmigt werden“, so Gleisenstein.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Ähnliche Artikel

Katrin Lange im Innenausschuss_Landtag Brandenburg

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

16. Mai 2025

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Das teilte sie gemeinsam mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)...

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire

13. Mai 2025

Vom 7. bis 10. Mai reiste eine Delegation der Stadt Finsterwalde unter Leitung von Bürgermeister Jörg Gampe in die französische...

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

12. Mai 2025

Hilmar Mißbach von der Fraktion Zukunft Welzow/Freie Wähler ist zum neuen Bürgermeister der Stadt Welzow gewählt worden. Der 58-Jährige setzte...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 875 Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 134 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 32 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 28 Leser

“Blutige Hand” auf Bundesstraße bei Kraupa sorgte für Polizeieinsatz

13:58 Uhr | 16. Mai 2025 | 243 Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

13:44 Uhr | 16. Mai 2025 | 283 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.2k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.1k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.5k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen
Now Playing
Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
VfB Krieschow | Colin Raak über Landespokalfinale am 24.05.
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin