• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 16. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell
Werbung

Revolution im Krieg: Europas Rüstung blickt auf Kyjiw

6:58 Uhr | 15. Mai 2025
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Im Schatten der russischen Invasion hat die Ukraine etwas aufgebaut, womit niemand gerechnet hatte: ein Ökosystem blitzschneller militärischer Innovation. Schützengräben wurden durch Labore ersetzt, die Frontlinie zu einem Testfeld der nächsten Waffengeneration. Europa schaut genau hin – und beginnt, das Modell zu übernehmen.

Schock und Erwachen: Der Ukrainekrieg als Wendepunkt des europäischen Denkens über Krieg

Als am 24. Februar 2022 russische Truppen die Grenzen der Ukraine überschritten, endete für viele Europäer eine Ära der Illusionen. Die nach dem Kalten Krieg etablierte Sicherheitsarchitektur – basierend auf vorhersehbaren Beziehungen, wirtschaftlicher Verflechtung und der Abschreckungskraft der NATO – zerbrach innerhalb eines Tages. Die Aggression des Kremls machte klar: Ein konventioneller, groß angelegter Krieg ist nicht nur denkbar, sondern real – nicht in fernen Regionen, sondern im Herzen Europas.

Anfangs verfolgte die Welt ungläubig den Verlauf der russischen Offensive. Die Ukraine, mit veraltetem Gerät und zahlenmäßig unterlegener Armee, schien chancenlos. Doch entgegen aller Erwartungen mobilisierte sich die ukrainische Gesellschaft in kürzester Zeit. Von der strategischen Ebene über die Politik bis in lokale Gemeinschaften verwandelte sich der Überlebenswille in einen kollektiven Abwehrkampf.

Der Westen reagierte mit umfangreicher militärischer und finanzieller Unterstützung. Europa lieferte Luftabwehrsysteme, leichte Waffen und Munition, die USA starteten das größte Waffenhilfeprogramm seit dem Kalten Krieg. Doch all das reichte nicht aus, um die russischen Angriffe aufzuhalten – und mit der Zeit schwand auch der westliche Enthusiasmus.

Gerade in diesem verlängernden Patt, nach Monaten intensiver Kämpfe, formierten sich in der Ukraine zunehmend basisgetragene Initiativen. Eine Gesellschaft, die zuvor stark von externer Hilfe abhängig war, übernahm zunehmend selbst die Initiative. Diese Entwicklung war keine plötzliche, sondern das Resultat harter Lektionen an der Front, Enttäuschung – und der Erkenntnis, dass die Unterstützung der Verbündeten endlich sein könnte.

Für Europa war dies ein Weckruf. Ein Land ohne ausgeprägte Rüstungsindustrie, ohne Platz in den globalen Militär-Rankings, erwies sich als überlebensfähig – durch soziale Mobilisierung, Flexibilität und eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Improvisation. Diese Erfahrung stellte viele Grundannahmen des europäischen Verteidigungsdenkens infrage – und zwang die politischen Entscheidungsträger dazu, Konzepte wie Einsatzbereitschaft, Innovation und Resilienz neu zu definieren.

Die Front als Labor: Wie Krieg die Innovationszyklen verändert

Normalerweise dauert es Jahre, bis neue Technologien im Militärsektor eingeführt werden. Sie entstehen in Laboren, werden in kontrollierten Umgebungen getestet und durchlaufen komplexe bürokratische Verfahren. Der Ukrainekrieg hat dieses Modell auf den Kopf gestellt.

Die Front wurde nicht nur zum Schauplatz des Kampfes, sondern auch zum Ort der Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen. Soldaten, Programmierer und Ingenieure begannen direkt im Einsatzgebiet, eigene Systeme zu entwickeln – vom Konzept bis zur Umsetzung oft in nur wenigen Tagen. Das Ergebnis: ein Innovationsökosystem, das weltweit seinesgleichen sucht.

Symbol dieser Transformation ist die 2023 gegründete Plattform Brave1, eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für digitale Transformation, des Verteidigungsministeriums und des Generalstabs. Ihre Aufgabe ist die Koordination von Kooperationen zwischen Militär, Industrie und Start-ups. Anfang 2024 arbeiteten über 250 Projektteams unter Brave1 – an autonomen Drohnen, elektronischer Kriegsführung, Aufklärungssoftware und digitalen Tools für taktische Einsätze.

Ein zentrales Merkmal: sofortiges Feedback direkt vom Gefechtsfeld. Prototypen werden in realen Kämpfen getestet und von den Entwicklungsteams unmittelbar weiterentwickelt – teilweise in Testzyklen von nur 72 Stunden. Ein Tempo, das in klassischen Militärstrukturen des Westens kaum denkbar ist.

Diese Herangehensweise verändert die Spielregeln grundlegend. Entscheidend ist nicht nur das Budget, sondern die Fähigkeit, taktischen Bedarf rasch in technische Lösungen zu übersetzen. Der ukrainische Weg dient inzwischen auch europäischen Streitkräften und Unternehmen als Vorbild. Denn wie sich zeigt: Effektive militärische Innovation muss nicht im Labor entstehen – sie kann auch im Schützengraben beginnen.

Start-up gegen Imperium: Wie kleine Teams Kriegsführung neu denken

Zu Beginn des Krieges stützte sich die Ukraine auf Altbestände und westliche Lieferungen. Doch mit andauerndem Konflikt zeigte sich: Der klassische Rüstungssektor – sowohl ukrainisch als auch westlich – war zu langsam. Die Lücke füllten Start-ups.

Anstatt auf langfristige Forschungsprogramme zu warten, entwickelten ukrainische Ingenieure auf Basis ziviler Technologien eigenständig neue Waffenlösungen. FPV-Drohnen wurden zum Symbol dieses Wandels: günstig, einfach zu modifizieren und präzise. Eine Sportkamera und ein Videosignal reichten, um russische Kolonnen effektiv zu stören.

Neben Drohnen kamen autonome Schnellboote, Transportroboter und improvisierte Störsender zum Einsatz – oft von Teams mit nur wenigen Personen entwickelt, meist ohne staatliche Unterstützung. Was diese Innovationen verband: Funktionalität, Klarheit im Zweck und direkte Reaktion auf konkrete Bedürfnisse der Truppe.

Von der Ukraine aus begann dieses Vorgehen, sich auch in Europa durchzusetzen. Immer mehr Unternehmen – insbesondere im Bereich Deep Tech und Dual-Use – erkennen: Der Krieg ist nicht nur ein Markt für Rüstungskonzerne wie Rheinmetall oder Thales, sondern auch für agile Innovatoren. Beispiele? Das litauische Start-up Aerones entwickelt Drohnen zur Minenräumung, während in Polen staatliche und private Unternehmen gemeinsam an Störsendern arbeiten.

Die Lehre aus dem Gefecht ist klar: Nicht nur Hightech mit Milliardenbudgets verändert das Kriegsbild. Mitunter genügt ein gut abgestimmter 500-Dollar-Drohne, um ein millionenteures Fahrzeug zu neutralisieren.

Ukrainisches Modell als Blaupause: Europas neue Sicherheitsstrategie

Der Ukrainekrieg legte nicht nur Schwächen offen, sondern inspirierte Europa zum Handeln. Neben steigenden Verteidigungsausgaben entstehen nun neue institutionelle Instrumente.

Der European Defence Fund (EDF) etwa finanziert seit 2021 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte – inzwischen über 140, darunter zu unbemannten Systemen und Sensorik. 2024 folgte der Plan ReArm Europe, der gemeinsame Beschaffungen und Produktionsausbau fördern soll. Das dazugehörige Programm SAFE (Strategic Technologies for Europe Platform) soll mit bis zu 150 Milliarden Euro ausgestattet werden – zur Stärkung technologischer Autonomie Europas.

Auch das neue Programm EDIP (European Defence Industrial Programme) soll rechtliche Grundlagen für gemeinsame Investitionen schaffen und koordinierte Rüstungsbeschaffungen erleichtern. Damit will man zersplitterte Aufträge und fehlende Interoperabilität künftig vermeiden.

Zunehmend wird auch in strategischen Papieren Bezug auf „ukrainische Lektionen“ genommen. In der EU-Strategie „Readiness 2030“ heißt es:
„Wir müssen die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der Ukraine in unsere Entscheidungsprozesse und industriellen Strukturen übertragen. Verzögerung gefährdet die Sicherheit des gesamten Kontinents.“

Europa erkennt: Es genügt nicht, Waffen zu kaufen – man muss sie auch selbst konzipieren, testen und schnell produzieren können. Das braucht nicht nur Kapital, sondern auch einen Mentalitätswandel – hin zu mehr Agilität, Risikobereitschaft und organisatorischer Flexibilität.

Vom Konzept zur Produktion: Warum Europa eine neue industrielle Basis braucht

Hunderte ukrainischer Innovationen brauchen eines dringend: reale Produktionskapazitäten. Europa beginnt zu begreifen: Ohne Industrie keine Wirkung – auch nicht bei der besten Idee.

Viele EU-Staaten müssen derzeit ihre in Jahrzehnten abgebauten Produktionskapazitäten wieder aufbauen. Engpässe bestehen nicht nur bei Panzern oder Haubitzen, sondern bei wesentlichen Komponenten – von optoelektronischen Systemen bis zur Präzisionsmechanik.

Genau hier liegt das Nadelöhr: der Mangel an ausgebauter Infrastruktur im Bereich der Präzisionsdrehteile. Moderne Waffensysteme – ob Drohnen, Sensoren oder autonome Fahrzeuge – bestehen aus Tausenden mikrometergenauen Bauteilen wie Buchsen, Wellen oder Gehäusen. Diese können nur durch Technologien wie CNC-Drehen und mit hochspezialisierten Maschinenparks gefertigt werden.

Eine Schlüsselrolle spielen dabei swiss-type-Automaten, die serielle, wiederholgenaue und komplexe Drehteile in extrem kleinen Abmessungen herstellen. Laut dem EU-Dokument Growth Plan for the European Defence Industry wird der Bedarf an mechanischen Komponenten für unbemannte Systeme bis 2026 um über 50 % steigen.

Wenn Europa den Anforderungen moderner Kriegsführung gewachsen sein will, muss es auch grenzüberschreitende Lieferketten für Präzisionsteile aufbauen. Ingenieure aus der Feinmechanik – bisher vorrangig in der Luftfahrt oder Medizintechnik tätig – werden zunehmend für militärische Anwendungen rekrutiert. Das eröffnet Chancen, aber auch Herausforderungen. Denn ohne funktionierende Industrie bleibt jede Strategie auf dem Papier.

Die Zeit läuft: Wird Europa seine Chance nutzen, bevor es zu spät ist?

Der Krieg hat Denkweisen aufgebrochen, Innovation beschleunigt – und gleichzeitig Schwächen offenbart. Doch er hat auch ein einmaliges Zeitfenster geschaffen: Erstmals seit Jahrzehnten rückt Europa nicht nur strategische Autonomie ins Zentrum, sondern baut sie auch aktiv auf – finanziell, organisatorisch und technologisch.

Die Grundlagen sind vorhanden: Kapital, Start-ups, steigende Verteidigungsbudgets und das Vorbild ukrainischer Anpassungsfähigkeit. Doch die Uhr tickt. Jeder verlorene Monat bringt Rückstand bei Infrastruktur, Ausbildung und industrieller Integration.

Der Rüstungswettlauf des 21. Jahrhunderts wird nicht durch Vorräte entschieden, sondern durch Reaktionsfähigkeit, Entwicklungskompetenz und Produktionsgeschwindigkeit. Europa besitzt viele dieser Elemente – aber noch keine geschlossene Struktur.

Die Ukraine hat den Weg gezeigt: mit Tempo, Mut und Anpassungswillen. Jetzt steht Europa vor der entscheidenden Prüfung: Wird es daraus dauerhafte Fähigkeiten machen – oder bleibt es Zuschauer globaler Entwicklungen, die andere gestalten?

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

15. Mai 2025

Die Vorbereitungen laufen. Vom 16. bis 18. Mai lädt das Gartenfestival „Pücklers GenussGarten“ in die Historische Schlossgärtnerei Branitz ein. Das...

Bundespolizei intensiviert stationäre Grenzkontrollen zu Polen

Bundespolizei intensiviert stationäre Grenzkontrollen zu Polen

14. Mai 2025

An allen Grenzübergängen zu Polen führt die Bundespolizei derzeit intensive stationäre Kontrollen durch. Ziel der Maßnahmen ist die Bekämpfung illegaler...

Arbeitgeberbewertungen als Wegweiser im Berufsleben

Arbeitgeberbewertungen als Wegweiser im Berufsleben

14. Mai 2025

Arbeitgeberbewertungen sind ein zentrales Element der modernen Arbeitswelt. Sie bieten Transparenz über Unternehmensstrukturen und Arbeitsbedingungen. In Berlin, einem wirtschaftlichen Knotenpunkt,...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

17:06 Uhr | 15. Mai 2025 | 62 Leser

Cottbus: Vielfältige Kultur im Neu-Schmellwitzer Fließ

16:11 Uhr | 15. Mai 2025 | 61 Leser

Relegation zum Greifen nah! Energie Cottbus vor Showdown gegen Schanzer

16:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 1.1k Leser

Mit Teddybären im Gepäck: 400 Besucher erlebten Kinderklinik hautnah

15:39 Uhr | 15. Mai 2025 | 80 Leser

Gestohlenes Auto in Wald bei Byhleguhre ausgebrannt

15:16 Uhr | 15. Mai 2025 | 234 Leser

Feuer in Finsterwalder Bürgerheide. Ermittlungen wegen Brandstiftung

15:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 128 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.5k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 4.9k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 3.9k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Schmellwitz lädt am 17.05. zur "Kultur am besonderen Ort"
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Gemeinsam zur Relegation! Pele Wollitz vor "Showdown" gegen Ingolstadt
Now Playing
Auf geht's ins (vielleicht) letzte Heimspiel dieser Drittligasaison. Ein Sieg trennt den FCE von zwei Finalspielen um den Einzug in die 2. Bundesliga. Der Heimbereich für das Spiel gegen ...den FC Ingolstadt ist wenig überraschend ausverkauft - eine würdige Kulisse also für die Mission "Durchmarsch"? Pele Wollitz vor dem Spiel gegen die Schanzer.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Kita Kollaps Aktion 2025 für bessere Bedingungen in Kitalandschaft - Rede von Initiatorin
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin