• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 27. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Senftenberger Biotechnologe für Boden-Bakterien weltweit unterwegs

11:43 Uhr | 8. Dezember 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der frisch promovierte Biotechnologe Hans-Michael Siebert von der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist am 4. Dezember 2012 zu Forschungszwecken nach Australien gereist. Er will dort sechs Monate lang an verschiedenen Orten, die zum Beispiel bezüglich des Salzgehalts deutlich extremer sind als in Deutschland, neue Mikroorganismen isolieren, die für technische Anwendungen interessant sein könnten.
In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Hans-Michael Siebert, M.Sc. der Hochschule Lausitz, abgeschlossen. Am 30. August 2012 bestand er die mündliche Prüfung bei Professor Wolfgang Sand an der Universität Duisburg-Essen mit dem Prädikat „magna cum laude“. Vorangegangen waren vier Jahre experimentelle Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senftenberger Labor von Professor Klaus-Peter Stahmann. Circa hundert Bodenproben aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland waren mit verschiedenen Methoden, vor allem aber mikrobiologisch und molekular, untersucht worden. Über 150 bakterielle Reinkulturen konnten gewonnen, das Bioleaching im Labor in Gang gesetzt und auch gehemmt werden.
Obwohl die Nutzung dieser Bakterien, zum Beispiel zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidhaltigen Erzen, aber auch der Schaden durch Versauerung, weltweit an Bedeutung gewinnen, ist die Zahl der Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten, relativ klein. Der Doktorand Siebert konnte deshalb seine Daten auf internationalen Tagungen vorstellen. Im Jahr 2009 zeigte er ein Poster auf dem „International Biohydrometallurgy Symposium“ in Bariloche (Argentinien). Es folgten je ein Vortrag 2010 auf der „Bio and Hydromet ´10“ in Kapstadt (Südafrika) beziehungsweise 2011 in Changsha (China).
Als sogenannter Post-Doktorand wird Hans-Michael Siebert nun bei Dr. Anna Kaksonen, einer leitenden Wissenschaftlerin am CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in der australischen Metropole Perth arbeiten. Dr. Kaksonen gelang es kürzlich, aus einer Mine in Japan Bakterien zu isolieren, die bei Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius wachsen und Sulfat reduzieren können.
Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet
Um die technische Bedeutung der chemolithoautotrophen Bakterien – sie oxidieren zum Beispiel Eisen und fixieren, wie die Pflanzen, Kohlendioxid – sichtbarer und die chemische Industrie aufmerksam zu machen, wurde bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main der temporäre Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet. Professor Stahmann und Professor Sand waren Gründungsmitglieder. Zu Sprechern des Arbeitskreises wurden Professor Axel Schippers von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und Professor Michael Schlömann von der TU Bergakademie Freiberg gewählt. Zurzeit wird eine Broschüre erstellt, die den aktuellen Stand von Lehre, Forschung und industrieller Anwendung darstellt.
Die Arbeiten in Senftenberg wurden von der ostdeutschen Bergbauindustrie (Vattenfall, Cottbus und MIBRAG, Leipzig) unterstützt. Federführend war Dr. Michael Strzodka (GMB GmbH, Senftenberg).
Dass Bakterien in unsere Zähne Löcher „bohren“, weiß jedes Kind. Regelmäßiges Zähneputzen entfernt den Zucker, der von den Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Der Zucker führt zur Bildung von Säuren, welche den Zahnschmelz auflösen. Die Bakterien betätigen sich so als „Bergleute“ um an die Mineralien, z.B. Calzium, zu kommen.
Dass Bakterien auch im Boden, d.h. in die Brandenburger Sandkörner, Löcher „bohren“, wenn diese Eisen und Schwefel enthalten, ist vielfach berichtet worden. So veröffentlichte Professorin Brigitte Nixdorf von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bereits im Jahr 1999 in „Biologie in unserer Zeit“ einen Übersichtsartikel mit dem Titel „Extrem saure Seen in Deutschland“. Trotzdem wird der Brandenburger Sand, der Millionen Bakterien pro Gramm enthalten kann, als „abiotisch“ wahrgenommen.
Deutschlandweit herausragend sind zu diesem Thema die Arbeiten des Mikrobiologen Professor Wolfgang Sand, der an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Sein Modell vom Mechanismus des sogenannten Bacterial Leaching (Applied and Environmental Microbiology 65(1): 319-321) wurde weltweit über dreihundertmal von Fachkollegen zitiert.

Der frisch promovierte Biotechnologe Hans-Michael Siebert von der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist am 4. Dezember 2012 zu Forschungszwecken nach Australien gereist. Er will dort sechs Monate lang an verschiedenen Orten, die zum Beispiel bezüglich des Salzgehalts deutlich extremer sind als in Deutschland, neue Mikroorganismen isolieren, die für technische Anwendungen interessant sein könnten.
In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Hans-Michael Siebert, M.Sc. der Hochschule Lausitz, abgeschlossen. Am 30. August 2012 bestand er die mündliche Prüfung bei Professor Wolfgang Sand an der Universität Duisburg-Essen mit dem Prädikat „magna cum laude“. Vorangegangen waren vier Jahre experimentelle Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senftenberger Labor von Professor Klaus-Peter Stahmann. Circa hundert Bodenproben aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland waren mit verschiedenen Methoden, vor allem aber mikrobiologisch und molekular, untersucht worden. Über 150 bakterielle Reinkulturen konnten gewonnen, das Bioleaching im Labor in Gang gesetzt und auch gehemmt werden.
Obwohl die Nutzung dieser Bakterien, zum Beispiel zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidhaltigen Erzen, aber auch der Schaden durch Versauerung, weltweit an Bedeutung gewinnen, ist die Zahl der Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten, relativ klein. Der Doktorand Siebert konnte deshalb seine Daten auf internationalen Tagungen vorstellen. Im Jahr 2009 zeigte er ein Poster auf dem „International Biohydrometallurgy Symposium“ in Bariloche (Argentinien). Es folgten je ein Vortrag 2010 auf der „Bio and Hydromet ´10“ in Kapstadt (Südafrika) beziehungsweise 2011 in Changsha (China).
Als sogenannter Post-Doktorand wird Hans-Michael Siebert nun bei Dr. Anna Kaksonen, einer leitenden Wissenschaftlerin am CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in der australischen Metropole Perth arbeiten. Dr. Kaksonen gelang es kürzlich, aus einer Mine in Japan Bakterien zu isolieren, die bei Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius wachsen und Sulfat reduzieren können.
Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet
Um die technische Bedeutung der chemolithoautotrophen Bakterien – sie oxidieren zum Beispiel Eisen und fixieren, wie die Pflanzen, Kohlendioxid – sichtbarer und die chemische Industrie aufmerksam zu machen, wurde bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main der temporäre Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet. Professor Stahmann und Professor Sand waren Gründungsmitglieder. Zu Sprechern des Arbeitskreises wurden Professor Axel Schippers von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und Professor Michael Schlömann von der TU Bergakademie Freiberg gewählt. Zurzeit wird eine Broschüre erstellt, die den aktuellen Stand von Lehre, Forschung und industrieller Anwendung darstellt.
Die Arbeiten in Senftenberg wurden von der ostdeutschen Bergbauindustrie (Vattenfall, Cottbus und MIBRAG, Leipzig) unterstützt. Federführend war Dr. Michael Strzodka (GMB GmbH, Senftenberg).
Dass Bakterien in unsere Zähne Löcher „bohren“, weiß jedes Kind. Regelmäßiges Zähneputzen entfernt den Zucker, der von den Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Der Zucker führt zur Bildung von Säuren, welche den Zahnschmelz auflösen. Die Bakterien betätigen sich so als „Bergleute“ um an die Mineralien, z.B. Calzium, zu kommen.
Dass Bakterien auch im Boden, d.h. in die Brandenburger Sandkörner, Löcher „bohren“, wenn diese Eisen und Schwefel enthalten, ist vielfach berichtet worden. So veröffentlichte Professorin Brigitte Nixdorf von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bereits im Jahr 1999 in „Biologie in unserer Zeit“ einen Übersichtsartikel mit dem Titel „Extrem saure Seen in Deutschland“. Trotzdem wird der Brandenburger Sand, der Millionen Bakterien pro Gramm enthalten kann, als „abiotisch“ wahrgenommen.
Deutschlandweit herausragend sind zu diesem Thema die Arbeiten des Mikrobiologen Professor Wolfgang Sand, der an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Sein Modell vom Mechanismus des sogenannten Bacterial Leaching (Applied and Environmental Microbiology 65(1): 319-321) wurde weltweit über dreihundertmal von Fachkollegen zitiert.

Der frisch promovierte Biotechnologe Hans-Michael Siebert von der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist am 4. Dezember 2012 zu Forschungszwecken nach Australien gereist. Er will dort sechs Monate lang an verschiedenen Orten, die zum Beispiel bezüglich des Salzgehalts deutlich extremer sind als in Deutschland, neue Mikroorganismen isolieren, die für technische Anwendungen interessant sein könnten.
In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Hans-Michael Siebert, M.Sc. der Hochschule Lausitz, abgeschlossen. Am 30. August 2012 bestand er die mündliche Prüfung bei Professor Wolfgang Sand an der Universität Duisburg-Essen mit dem Prädikat „magna cum laude“. Vorangegangen waren vier Jahre experimentelle Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senftenberger Labor von Professor Klaus-Peter Stahmann. Circa hundert Bodenproben aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland waren mit verschiedenen Methoden, vor allem aber mikrobiologisch und molekular, untersucht worden. Über 150 bakterielle Reinkulturen konnten gewonnen, das Bioleaching im Labor in Gang gesetzt und auch gehemmt werden.
Obwohl die Nutzung dieser Bakterien, zum Beispiel zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidhaltigen Erzen, aber auch der Schaden durch Versauerung, weltweit an Bedeutung gewinnen, ist die Zahl der Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten, relativ klein. Der Doktorand Siebert konnte deshalb seine Daten auf internationalen Tagungen vorstellen. Im Jahr 2009 zeigte er ein Poster auf dem „International Biohydrometallurgy Symposium“ in Bariloche (Argentinien). Es folgten je ein Vortrag 2010 auf der „Bio and Hydromet ´10“ in Kapstadt (Südafrika) beziehungsweise 2011 in Changsha (China).
Als sogenannter Post-Doktorand wird Hans-Michael Siebert nun bei Dr. Anna Kaksonen, einer leitenden Wissenschaftlerin am CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in der australischen Metropole Perth arbeiten. Dr. Kaksonen gelang es kürzlich, aus einer Mine in Japan Bakterien zu isolieren, die bei Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius wachsen und Sulfat reduzieren können.
Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet
Um die technische Bedeutung der chemolithoautotrophen Bakterien – sie oxidieren zum Beispiel Eisen und fixieren, wie die Pflanzen, Kohlendioxid – sichtbarer und die chemische Industrie aufmerksam zu machen, wurde bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main der temporäre Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet. Professor Stahmann und Professor Sand waren Gründungsmitglieder. Zu Sprechern des Arbeitskreises wurden Professor Axel Schippers von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und Professor Michael Schlömann von der TU Bergakademie Freiberg gewählt. Zurzeit wird eine Broschüre erstellt, die den aktuellen Stand von Lehre, Forschung und industrieller Anwendung darstellt.
Die Arbeiten in Senftenberg wurden von der ostdeutschen Bergbauindustrie (Vattenfall, Cottbus und MIBRAG, Leipzig) unterstützt. Federführend war Dr. Michael Strzodka (GMB GmbH, Senftenberg).
Dass Bakterien in unsere Zähne Löcher „bohren“, weiß jedes Kind. Regelmäßiges Zähneputzen entfernt den Zucker, der von den Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Der Zucker führt zur Bildung von Säuren, welche den Zahnschmelz auflösen. Die Bakterien betätigen sich so als „Bergleute“ um an die Mineralien, z.B. Calzium, zu kommen.
Dass Bakterien auch im Boden, d.h. in die Brandenburger Sandkörner, Löcher „bohren“, wenn diese Eisen und Schwefel enthalten, ist vielfach berichtet worden. So veröffentlichte Professorin Brigitte Nixdorf von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bereits im Jahr 1999 in „Biologie in unserer Zeit“ einen Übersichtsartikel mit dem Titel „Extrem saure Seen in Deutschland“. Trotzdem wird der Brandenburger Sand, der Millionen Bakterien pro Gramm enthalten kann, als „abiotisch“ wahrgenommen.
Deutschlandweit herausragend sind zu diesem Thema die Arbeiten des Mikrobiologen Professor Wolfgang Sand, der an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Sein Modell vom Mechanismus des sogenannten Bacterial Leaching (Applied and Environmental Microbiology 65(1): 319-321) wurde weltweit über dreihundertmal von Fachkollegen zitiert.

Der frisch promovierte Biotechnologe Hans-Michael Siebert von der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist am 4. Dezember 2012 zu Forschungszwecken nach Australien gereist. Er will dort sechs Monate lang an verschiedenen Orten, die zum Beispiel bezüglich des Salzgehalts deutlich extremer sind als in Deutschland, neue Mikroorganismen isolieren, die für technische Anwendungen interessant sein könnten.
In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Hans-Michael Siebert, M.Sc. der Hochschule Lausitz, abgeschlossen. Am 30. August 2012 bestand er die mündliche Prüfung bei Professor Wolfgang Sand an der Universität Duisburg-Essen mit dem Prädikat „magna cum laude“. Vorangegangen waren vier Jahre experimentelle Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senftenberger Labor von Professor Klaus-Peter Stahmann. Circa hundert Bodenproben aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland waren mit verschiedenen Methoden, vor allem aber mikrobiologisch und molekular, untersucht worden. Über 150 bakterielle Reinkulturen konnten gewonnen, das Bioleaching im Labor in Gang gesetzt und auch gehemmt werden.
Obwohl die Nutzung dieser Bakterien, zum Beispiel zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidhaltigen Erzen, aber auch der Schaden durch Versauerung, weltweit an Bedeutung gewinnen, ist die Zahl der Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten, relativ klein. Der Doktorand Siebert konnte deshalb seine Daten auf internationalen Tagungen vorstellen. Im Jahr 2009 zeigte er ein Poster auf dem „International Biohydrometallurgy Symposium“ in Bariloche (Argentinien). Es folgten je ein Vortrag 2010 auf der „Bio and Hydromet ´10“ in Kapstadt (Südafrika) beziehungsweise 2011 in Changsha (China).
Als sogenannter Post-Doktorand wird Hans-Michael Siebert nun bei Dr. Anna Kaksonen, einer leitenden Wissenschaftlerin am CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in der australischen Metropole Perth arbeiten. Dr. Kaksonen gelang es kürzlich, aus einer Mine in Japan Bakterien zu isolieren, die bei Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius wachsen und Sulfat reduzieren können.
Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet
Um die technische Bedeutung der chemolithoautotrophen Bakterien – sie oxidieren zum Beispiel Eisen und fixieren, wie die Pflanzen, Kohlendioxid – sichtbarer und die chemische Industrie aufmerksam zu machen, wurde bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main der temporäre Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet. Professor Stahmann und Professor Sand waren Gründungsmitglieder. Zu Sprechern des Arbeitskreises wurden Professor Axel Schippers von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und Professor Michael Schlömann von der TU Bergakademie Freiberg gewählt. Zurzeit wird eine Broschüre erstellt, die den aktuellen Stand von Lehre, Forschung und industrieller Anwendung darstellt.
Die Arbeiten in Senftenberg wurden von der ostdeutschen Bergbauindustrie (Vattenfall, Cottbus und MIBRAG, Leipzig) unterstützt. Federführend war Dr. Michael Strzodka (GMB GmbH, Senftenberg).
Dass Bakterien in unsere Zähne Löcher „bohren“, weiß jedes Kind. Regelmäßiges Zähneputzen entfernt den Zucker, der von den Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Der Zucker führt zur Bildung von Säuren, welche den Zahnschmelz auflösen. Die Bakterien betätigen sich so als „Bergleute“ um an die Mineralien, z.B. Calzium, zu kommen.
Dass Bakterien auch im Boden, d.h. in die Brandenburger Sandkörner, Löcher „bohren“, wenn diese Eisen und Schwefel enthalten, ist vielfach berichtet worden. So veröffentlichte Professorin Brigitte Nixdorf von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bereits im Jahr 1999 in „Biologie in unserer Zeit“ einen Übersichtsartikel mit dem Titel „Extrem saure Seen in Deutschland“. Trotzdem wird der Brandenburger Sand, der Millionen Bakterien pro Gramm enthalten kann, als „abiotisch“ wahrgenommen.
Deutschlandweit herausragend sind zu diesem Thema die Arbeiten des Mikrobiologen Professor Wolfgang Sand, der an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Sein Modell vom Mechanismus des sogenannten Bacterial Leaching (Applied and Environmental Microbiology 65(1): 319-321) wurde weltweit über dreihundertmal von Fachkollegen zitiert.

Der frisch promovierte Biotechnologe Hans-Michael Siebert von der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist am 4. Dezember 2012 zu Forschungszwecken nach Australien gereist. Er will dort sechs Monate lang an verschiedenen Orten, die zum Beispiel bezüglich des Salzgehalts deutlich extremer sind als in Deutschland, neue Mikroorganismen isolieren, die für technische Anwendungen interessant sein könnten.
In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Hans-Michael Siebert, M.Sc. der Hochschule Lausitz, abgeschlossen. Am 30. August 2012 bestand er die mündliche Prüfung bei Professor Wolfgang Sand an der Universität Duisburg-Essen mit dem Prädikat „magna cum laude“. Vorangegangen waren vier Jahre experimentelle Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senftenberger Labor von Professor Klaus-Peter Stahmann. Circa hundert Bodenproben aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland waren mit verschiedenen Methoden, vor allem aber mikrobiologisch und molekular, untersucht worden. Über 150 bakterielle Reinkulturen konnten gewonnen, das Bioleaching im Labor in Gang gesetzt und auch gehemmt werden.
Obwohl die Nutzung dieser Bakterien, zum Beispiel zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidhaltigen Erzen, aber auch der Schaden durch Versauerung, weltweit an Bedeutung gewinnen, ist die Zahl der Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten, relativ klein. Der Doktorand Siebert konnte deshalb seine Daten auf internationalen Tagungen vorstellen. Im Jahr 2009 zeigte er ein Poster auf dem „International Biohydrometallurgy Symposium“ in Bariloche (Argentinien). Es folgten je ein Vortrag 2010 auf der „Bio and Hydromet ´10“ in Kapstadt (Südafrika) beziehungsweise 2011 in Changsha (China).
Als sogenannter Post-Doktorand wird Hans-Michael Siebert nun bei Dr. Anna Kaksonen, einer leitenden Wissenschaftlerin am CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in der australischen Metropole Perth arbeiten. Dr. Kaksonen gelang es kürzlich, aus einer Mine in Japan Bakterien zu isolieren, die bei Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius wachsen und Sulfat reduzieren können.
Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet
Um die technische Bedeutung der chemolithoautotrophen Bakterien – sie oxidieren zum Beispiel Eisen und fixieren, wie die Pflanzen, Kohlendioxid – sichtbarer und die chemische Industrie aufmerksam zu machen, wurde bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main der temporäre Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet. Professor Stahmann und Professor Sand waren Gründungsmitglieder. Zu Sprechern des Arbeitskreises wurden Professor Axel Schippers von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und Professor Michael Schlömann von der TU Bergakademie Freiberg gewählt. Zurzeit wird eine Broschüre erstellt, die den aktuellen Stand von Lehre, Forschung und industrieller Anwendung darstellt.
Die Arbeiten in Senftenberg wurden von der ostdeutschen Bergbauindustrie (Vattenfall, Cottbus und MIBRAG, Leipzig) unterstützt. Federführend war Dr. Michael Strzodka (GMB GmbH, Senftenberg).
Dass Bakterien in unsere Zähne Löcher „bohren“, weiß jedes Kind. Regelmäßiges Zähneputzen entfernt den Zucker, der von den Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Der Zucker führt zur Bildung von Säuren, welche den Zahnschmelz auflösen. Die Bakterien betätigen sich so als „Bergleute“ um an die Mineralien, z.B. Calzium, zu kommen.
Dass Bakterien auch im Boden, d.h. in die Brandenburger Sandkörner, Löcher „bohren“, wenn diese Eisen und Schwefel enthalten, ist vielfach berichtet worden. So veröffentlichte Professorin Brigitte Nixdorf von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bereits im Jahr 1999 in „Biologie in unserer Zeit“ einen Übersichtsartikel mit dem Titel „Extrem saure Seen in Deutschland“. Trotzdem wird der Brandenburger Sand, der Millionen Bakterien pro Gramm enthalten kann, als „abiotisch“ wahrgenommen.
Deutschlandweit herausragend sind zu diesem Thema die Arbeiten des Mikrobiologen Professor Wolfgang Sand, der an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Sein Modell vom Mechanismus des sogenannten Bacterial Leaching (Applied and Environmental Microbiology 65(1): 319-321) wurde weltweit über dreihundertmal von Fachkollegen zitiert.

Der frisch promovierte Biotechnologe Hans-Michael Siebert von der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist am 4. Dezember 2012 zu Forschungszwecken nach Australien gereist. Er will dort sechs Monate lang an verschiedenen Orten, die zum Beispiel bezüglich des Salzgehalts deutlich extremer sind als in Deutschland, neue Mikroorganismen isolieren, die für technische Anwendungen interessant sein könnten.
In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Hans-Michael Siebert, M.Sc. der Hochschule Lausitz, abgeschlossen. Am 30. August 2012 bestand er die mündliche Prüfung bei Professor Wolfgang Sand an der Universität Duisburg-Essen mit dem Prädikat „magna cum laude“. Vorangegangen waren vier Jahre experimentelle Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senftenberger Labor von Professor Klaus-Peter Stahmann. Circa hundert Bodenproben aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland waren mit verschiedenen Methoden, vor allem aber mikrobiologisch und molekular, untersucht worden. Über 150 bakterielle Reinkulturen konnten gewonnen, das Bioleaching im Labor in Gang gesetzt und auch gehemmt werden.
Obwohl die Nutzung dieser Bakterien, zum Beispiel zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidhaltigen Erzen, aber auch der Schaden durch Versauerung, weltweit an Bedeutung gewinnen, ist die Zahl der Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten, relativ klein. Der Doktorand Siebert konnte deshalb seine Daten auf internationalen Tagungen vorstellen. Im Jahr 2009 zeigte er ein Poster auf dem „International Biohydrometallurgy Symposium“ in Bariloche (Argentinien). Es folgten je ein Vortrag 2010 auf der „Bio and Hydromet ´10“ in Kapstadt (Südafrika) beziehungsweise 2011 in Changsha (China).
Als sogenannter Post-Doktorand wird Hans-Michael Siebert nun bei Dr. Anna Kaksonen, einer leitenden Wissenschaftlerin am CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in der australischen Metropole Perth arbeiten. Dr. Kaksonen gelang es kürzlich, aus einer Mine in Japan Bakterien zu isolieren, die bei Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius wachsen und Sulfat reduzieren können.
Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet
Um die technische Bedeutung der chemolithoautotrophen Bakterien – sie oxidieren zum Beispiel Eisen und fixieren, wie die Pflanzen, Kohlendioxid – sichtbarer und die chemische Industrie aufmerksam zu machen, wurde bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main der temporäre Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet. Professor Stahmann und Professor Sand waren Gründungsmitglieder. Zu Sprechern des Arbeitskreises wurden Professor Axel Schippers von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und Professor Michael Schlömann von der TU Bergakademie Freiberg gewählt. Zurzeit wird eine Broschüre erstellt, die den aktuellen Stand von Lehre, Forschung und industrieller Anwendung darstellt.
Die Arbeiten in Senftenberg wurden von der ostdeutschen Bergbauindustrie (Vattenfall, Cottbus und MIBRAG, Leipzig) unterstützt. Federführend war Dr. Michael Strzodka (GMB GmbH, Senftenberg).
Dass Bakterien in unsere Zähne Löcher „bohren“, weiß jedes Kind. Regelmäßiges Zähneputzen entfernt den Zucker, der von den Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Der Zucker führt zur Bildung von Säuren, welche den Zahnschmelz auflösen. Die Bakterien betätigen sich so als „Bergleute“ um an die Mineralien, z.B. Calzium, zu kommen.
Dass Bakterien auch im Boden, d.h. in die Brandenburger Sandkörner, Löcher „bohren“, wenn diese Eisen und Schwefel enthalten, ist vielfach berichtet worden. So veröffentlichte Professorin Brigitte Nixdorf von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bereits im Jahr 1999 in „Biologie in unserer Zeit“ einen Übersichtsartikel mit dem Titel „Extrem saure Seen in Deutschland“. Trotzdem wird der Brandenburger Sand, der Millionen Bakterien pro Gramm enthalten kann, als „abiotisch“ wahrgenommen.
Deutschlandweit herausragend sind zu diesem Thema die Arbeiten des Mikrobiologen Professor Wolfgang Sand, der an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Sein Modell vom Mechanismus des sogenannten Bacterial Leaching (Applied and Environmental Microbiology 65(1): 319-321) wurde weltweit über dreihundertmal von Fachkollegen zitiert.

Der frisch promovierte Biotechnologe Hans-Michael Siebert von der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist am 4. Dezember 2012 zu Forschungszwecken nach Australien gereist. Er will dort sechs Monate lang an verschiedenen Orten, die zum Beispiel bezüglich des Salzgehalts deutlich extremer sind als in Deutschland, neue Mikroorganismen isolieren, die für technische Anwendungen interessant sein könnten.
In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Hans-Michael Siebert, M.Sc. der Hochschule Lausitz, abgeschlossen. Am 30. August 2012 bestand er die mündliche Prüfung bei Professor Wolfgang Sand an der Universität Duisburg-Essen mit dem Prädikat „magna cum laude“. Vorangegangen waren vier Jahre experimentelle Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senftenberger Labor von Professor Klaus-Peter Stahmann. Circa hundert Bodenproben aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland waren mit verschiedenen Methoden, vor allem aber mikrobiologisch und molekular, untersucht worden. Über 150 bakterielle Reinkulturen konnten gewonnen, das Bioleaching im Labor in Gang gesetzt und auch gehemmt werden.
Obwohl die Nutzung dieser Bakterien, zum Beispiel zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidhaltigen Erzen, aber auch der Schaden durch Versauerung, weltweit an Bedeutung gewinnen, ist die Zahl der Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten, relativ klein. Der Doktorand Siebert konnte deshalb seine Daten auf internationalen Tagungen vorstellen. Im Jahr 2009 zeigte er ein Poster auf dem „International Biohydrometallurgy Symposium“ in Bariloche (Argentinien). Es folgten je ein Vortrag 2010 auf der „Bio and Hydromet ´10“ in Kapstadt (Südafrika) beziehungsweise 2011 in Changsha (China).
Als sogenannter Post-Doktorand wird Hans-Michael Siebert nun bei Dr. Anna Kaksonen, einer leitenden Wissenschaftlerin am CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in der australischen Metropole Perth arbeiten. Dr. Kaksonen gelang es kürzlich, aus einer Mine in Japan Bakterien zu isolieren, die bei Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius wachsen und Sulfat reduzieren können.
Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet
Um die technische Bedeutung der chemolithoautotrophen Bakterien – sie oxidieren zum Beispiel Eisen und fixieren, wie die Pflanzen, Kohlendioxid – sichtbarer und die chemische Industrie aufmerksam zu machen, wurde bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main der temporäre Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet. Professor Stahmann und Professor Sand waren Gründungsmitglieder. Zu Sprechern des Arbeitskreises wurden Professor Axel Schippers von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und Professor Michael Schlömann von der TU Bergakademie Freiberg gewählt. Zurzeit wird eine Broschüre erstellt, die den aktuellen Stand von Lehre, Forschung und industrieller Anwendung darstellt.
Die Arbeiten in Senftenberg wurden von der ostdeutschen Bergbauindustrie (Vattenfall, Cottbus und MIBRAG, Leipzig) unterstützt. Federführend war Dr. Michael Strzodka (GMB GmbH, Senftenberg).
Dass Bakterien in unsere Zähne Löcher „bohren“, weiß jedes Kind. Regelmäßiges Zähneputzen entfernt den Zucker, der von den Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Der Zucker führt zur Bildung von Säuren, welche den Zahnschmelz auflösen. Die Bakterien betätigen sich so als „Bergleute“ um an die Mineralien, z.B. Calzium, zu kommen.
Dass Bakterien auch im Boden, d.h. in die Brandenburger Sandkörner, Löcher „bohren“, wenn diese Eisen und Schwefel enthalten, ist vielfach berichtet worden. So veröffentlichte Professorin Brigitte Nixdorf von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bereits im Jahr 1999 in „Biologie in unserer Zeit“ einen Übersichtsartikel mit dem Titel „Extrem saure Seen in Deutschland“. Trotzdem wird der Brandenburger Sand, der Millionen Bakterien pro Gramm enthalten kann, als „abiotisch“ wahrgenommen.
Deutschlandweit herausragend sind zu diesem Thema die Arbeiten des Mikrobiologen Professor Wolfgang Sand, der an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Sein Modell vom Mechanismus des sogenannten Bacterial Leaching (Applied and Environmental Microbiology 65(1): 319-321) wurde weltweit über dreihundertmal von Fachkollegen zitiert.

Der frisch promovierte Biotechnologe Hans-Michael Siebert von der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg ist am 4. Dezember 2012 zu Forschungszwecken nach Australien gereist. Er will dort sechs Monate lang an verschiedenen Orten, die zum Beispiel bezüglich des Salzgehalts deutlich extremer sind als in Deutschland, neue Mikroorganismen isolieren, die für technische Anwendungen interessant sein könnten.
In diesem Jahr wurde die Doktorarbeit von Hans-Michael Siebert, M.Sc. der Hochschule Lausitz, abgeschlossen. Am 30. August 2012 bestand er die mündliche Prüfung bei Professor Wolfgang Sand an der Universität Duisburg-Essen mit dem Prädikat „magna cum laude“. Vorangegangen waren vier Jahre experimentelle Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Senftenberger Labor von Professor Klaus-Peter Stahmann. Circa hundert Bodenproben aus der Lausitz und aus Mitteldeutschland waren mit verschiedenen Methoden, vor allem aber mikrobiologisch und molekular, untersucht worden. Über 150 bakterielle Reinkulturen konnten gewonnen, das Bioleaching im Labor in Gang gesetzt und auch gehemmt werden.
Obwohl die Nutzung dieser Bakterien, zum Beispiel zur Gewinnung von Kupfer aus sulfidhaltigen Erzen, aber auch der Schaden durch Versauerung, weltweit an Bedeutung gewinnen, ist die Zahl der Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet arbeiten, relativ klein. Der Doktorand Siebert konnte deshalb seine Daten auf internationalen Tagungen vorstellen. Im Jahr 2009 zeigte er ein Poster auf dem „International Biohydrometallurgy Symposium“ in Bariloche (Argentinien). Es folgten je ein Vortrag 2010 auf der „Bio and Hydromet ´10“ in Kapstadt (Südafrika) beziehungsweise 2011 in Changsha (China).
Als sogenannter Post-Doktorand wird Hans-Michael Siebert nun bei Dr. Anna Kaksonen, einer leitenden Wissenschaftlerin am CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization) in der australischen Metropole Perth arbeiten. Dr. Kaksonen gelang es kürzlich, aus einer Mine in Japan Bakterien zu isolieren, die bei Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius wachsen und Sulfat reduzieren können.
Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet
Um die technische Bedeutung der chemolithoautotrophen Bakterien – sie oxidieren zum Beispiel Eisen und fixieren, wie die Pflanzen, Kohlendioxid – sichtbarer und die chemische Industrie aufmerksam zu machen, wurde bei der DECHEMA e.V. in Frankfurt am Main der temporäre Arbeitskreis Geobiotechnologie gegründet. Professor Stahmann und Professor Sand waren Gründungsmitglieder. Zu Sprechern des Arbeitskreises wurden Professor Axel Schippers von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover und Professor Michael Schlömann von der TU Bergakademie Freiberg gewählt. Zurzeit wird eine Broschüre erstellt, die den aktuellen Stand von Lehre, Forschung und industrieller Anwendung darstellt.
Die Arbeiten in Senftenberg wurden von der ostdeutschen Bergbauindustrie (Vattenfall, Cottbus und MIBRAG, Leipzig) unterstützt. Federführend war Dr. Michael Strzodka (GMB GmbH, Senftenberg).
Dass Bakterien in unsere Zähne Löcher „bohren“, weiß jedes Kind. Regelmäßiges Zähneputzen entfernt den Zucker, der von den Mikroorganismen verstoffwechselt wird. Der Zucker führt zur Bildung von Säuren, welche den Zahnschmelz auflösen. Die Bakterien betätigen sich so als „Bergleute“ um an die Mineralien, z.B. Calzium, zu kommen.
Dass Bakterien auch im Boden, d.h. in die Brandenburger Sandkörner, Löcher „bohren“, wenn diese Eisen und Schwefel enthalten, ist vielfach berichtet worden. So veröffentlichte Professorin Brigitte Nixdorf von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus bereits im Jahr 1999 in „Biologie in unserer Zeit“ einen Übersichtsartikel mit dem Titel „Extrem saure Seen in Deutschland“. Trotzdem wird der Brandenburger Sand, der Millionen Bakterien pro Gramm enthalten kann, als „abiotisch“ wahrgenommen.
Deutschlandweit herausragend sind zu diesem Thema die Arbeiten des Mikrobiologen Professor Wolfgang Sand, der an der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Sein Modell vom Mechanismus des sogenannten Bacterial Leaching (Applied and Environmental Microbiology 65(1): 319-321) wurde weltweit über dreihundertmal von Fachkollegen zitiert.

Ähnliche Artikel

Landkreis Spree-Neiße 

Musik- und Kunstschule aus Spremberg lädt zu Tag der offenen Tür

27. Juni 2025

Die Musik- und Kunstschule „Johann Theodor Römhild“ lädt am 13. Juli zum Tag der offenen Tür ein. Wie der des...

„Miteinander“: Altstadtverein lädt wieder zu “Unsere Bühne Cottbus”

„Miteinander“: Altstadtverein lädt wieder zu “Unsere Bühne Cottbus”

27. Juni 2025

Am 6. Juli veranstaltet der Cottbuser Altstadtverein im Rahmen des Walzerwochenendes den Aktionstag „Unsere Bühne Cottbus“ auf dem Altmarkt. Unter...

Feuerwehr Ortrand zieht um. Einweihung mit Kinderfest und Führungen

Ermittlungen nach Waldbrand an B179 bei Märkisch Buchholz

27. Juni 2025

An der Bundesstraße 179 bei Märkisch Buchholz ist gestern Nachmittag ein Brand ausgebrochen. Wie die Polizei mitteile, standen rund 1.000...

LKW-Fahrer schwer verletzt. Bei Boblitz gegen Baum geprallt

Ermittlungen in Forst. Fahrer flüchtet nach Unfall mit 16-Jähriger

27. Juni 2025

Nach einem Zusammenstoß mit einer 16-jährigen Motorradfahrerin in Forst hat ein Transporterfahrer gestern seine Fahrt fortgesetzt, ohne anzuhalten oder Hilfe...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Marken Outlets Schwarzheide starten Summer Sale zum Ferienstart

18:13 Uhr | 27. Juni 2025 | 327 Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

16:41 Uhr | 27. Juni 2025 | 3k Leser

Musik- und Kunstschule aus Spremberg lädt zu Tag der offenen Tür

15:15 Uhr | 27. Juni 2025 | 17 Leser

„Miteinander“: Altstadtverein lädt wieder zu “Unsere Bühne Cottbus”

14:32 Uhr | 27. Juni 2025 | 42 Leser

Ermittlungen nach Waldbrand an B179 bei Märkisch Buchholz

14:18 Uhr | 27. Juni 2025 | 29 Leser

Ermittlungen in Forst. Fahrer flüchtet nach Unfall mit 16-Jähriger

13:58 Uhr | 27. Juni 2025 | 500 Leser

Meistgelesen

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23.Juni 2025 | 10k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 6.4k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 5.1k Leser

L51 gesperrt: 60-Jähriger stirbt bei Unfall zwischen Guhrow und Werben

22.Juni 2025 | 5k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 4.2k Leser

Pokaltermin steht: Energie Cottbus empfängt Hannover 96 am Samstag

25.Juni 2025 | 4.2k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial