• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Oder Neiße Radweg – Kreativ Workshop am 17.04.2012 – Oder-Neiße-Radweg soll bis 2013 umfassend vermarktet werden

15:43 Uhr | 10. April 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

580 Kilometer in Deutschland. Durch drei Bundesländer. Am Wasser entlang. Mit dem Fahrrad. Dieses Erlebnis wartet auf Radwanderer am Oder-Neiße-Radweg. Beliebt bei den Radlerfreunden, fehlt es dennoch an guten Angeboten und einem nachhaltigen Marketing. Das soll sich jetzt ändern.
„Radfahrer sind eine relativ anspruchsvolle Zielgruppe. Sie möchten gut essen und gut übernachten.“ Das haben die am Radweg liegenden Unternehmen vielfach zu bieten. Doch der Radler weiß es nicht immer.  „Es ist ganz viel Potenzial da“, attestiert Leonie Umbach der Region. Sie ist Leiterin des Zukunftsprojektes „Wachstumsorientierte Vermarktung des Oder-Neisse-Radweges“ bei der Tourismus Marketing Uckermark GmbH (tmu GmbH). Bis Juni 2013 soll der Radweg beispielgebend vermarktet werden.
Die Reisegebiete Uckermark, Barnim, Seenland Oder-Spree, Niederlausitz und die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen – sie alle ziehen an einem Strang und möchten zufriedene Radtouristen auf den Weg entlang der polnischen Grenze locken. „Der Projektfahrplan wurde festgezurrt. Der nächste Schritt sind ab Mitte April die Anbieterworkshops“, sagt die 32-jährige. Auf diesen Workshops sollen regionale Unternehmer gemeinsame Angebote für die Radler entwickeln, zum Beispiel das Verknüpfen von Übernachtungen und Kanutouren. „Wir möchten die Anbieter am Weg einbinden. Davon profitiert auch die Region“, ist sich die Projektleiterin sicher.
Wachstum generieren
Den Unternehmern am Oder-Neiße-Radweg ihre Möglichkeiten aufzeigen – das ist IHK-Tourismusreferentin Heike Graf wichtig. Die IHK Ostbrandenburg ist Kooperationspartner der tmu GmbH. „Uns war wichtig, das Projekt mit einem ganzheitlichen Konzept an den Start zu bringen“, erklärt sie. Für die Radtouristen soll es „buchbare Angebote der Leistungsträger rechts und links vom Weg geben“. Gastronomen und Hoteliers könnten vermehrt von den Radfahrern profitieren. „Wenn die Beteiligten mit ihrem Angebot aufgeführt werden, schafft das Ertragspotenzial“, weiß Heike Graf. Nach einem Beschluss der IHK-Vollversammlung unterstützt die Kammer das Projekt.
Schwerpunkte bei der Vermarktung des Oder-Neiße-Radweges sind Wasser, Natur und Kultur.
„Damit gehen wir vollkommen konform mit der Landestourismuskonzeption“, sagt Heike Graf. „Mit der tmu GmbH hat sich ein Unternehmen gefunden, das auch etwas vom Tourismusgeschäft versteht und das Projekt zielorientiert umsetzen wird. Das ist hierbei sehr wichtig“.
Erste neue Informationen zum Oder-Neiße-Radweg stehen bald für die Fahrradfreunde bereit. „Noch in dieser Saison wird es einen Flyer geben mit einer Übersichtskarte und Infos“, erklärt Leonie Umbach. Von dem Flyer wird es eine kleine Auflage auf Polnisch geben: „Wir möchten noch eine zweite Wegeführung promoten. Und zwar an der Oder weiter entlang nach Stettin.“
Angebote schaffen
Im Frühjahr 2013 soll schließlich die große Marketingkampagne starten. Es wird Werbung in Bus und Bahn in Berlin geben und zwar „viel und groß, damit man es sieht“, sagt die Projektleiterin. Darüber hinaus plant die tmu GmbH einen Produktkatalog, die Modernisierung der Internetseite www.oderneisse-radweg.de, mindestens eine Journalistenreise sowie die Vermarktung auf Web 2.0 Kanälen wie Facebook. Auf dem Videokanal Youtube wird es Werbefilme zu sehen geben.
Leonie Umbach und Heike Graf sind sich einig: Sie rufen die Unternehmer auf, ihre Chancen zum professionellen Marketing zu nutzen. „Ihr habt ein riesen Potenzial vor eurer Haustür. Macht etwas daraus“, appelliert Leonie Umbach. „Ein schöner Radweg und die Infrastruktur sind vorhanden. Jetzt geht es darum, die Radfreunde zu halten und zu aktivieren durch das Schaffen von Angeboten“, sagt Heike Graf.
Ich möchte allen Leistungsträgern, welche vom Oder Neiße Radweg profitieren möchten, sich Zeit zu nehmen und eine Teilnahme am Workshop möglich machen.
Termin Workshop: 17.04.2012
Veranstaltungsort: Neuzelle OT Bomsdorf
Interessierte Unternehmer entlang des Oder-Neiße-Radweges können sich melden bei Projektleiterin Leonie Umbach unter 03984-718027, E-Mail: umbach[at]tourismus-uckermark.de oder bei IHK-Tourismusreferentin Heike Graf, Telefon: 033638 8970 12, E-Mail: graf[at]ihk-ostbrandenburg.de
Informationen für Unternehmer aus dem Forster Raum gibt es dazu auch in der Touristinformation Forst (Lausitz), Tel.: 03562 – 669066
Anmeldungen über Touristinfo Forst (L.) noch bis zum Freitag 13.04.2012 möglich.
Wiedergabe des Beitrages mit freundlicher Genehmigung der IHK Ostbrandenburg
© M. Sassenscheidt / Wirtschaftsmagazin Ostbrandenburg
Fotos 1 und 2: Ratzdorf, wo Oder und Neiße sich vereinen
Foto 3: Ein beliebter Stopp bei Radtouristen, der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz)
Fotos: Archivbilder (NIEDERLAUSITZ aktuell)

 

1 of 3
- +
20516_1
20516_2
20516_3

580 Kilometer in Deutschland. Durch drei Bundesländer. Am Wasser entlang. Mit dem Fahrrad. Dieses Erlebnis wartet auf Radwanderer am Oder-Neiße-Radweg. Beliebt bei den Radlerfreunden, fehlt es dennoch an guten Angeboten und einem nachhaltigen Marketing. Das soll sich jetzt ändern.
„Radfahrer sind eine relativ anspruchsvolle Zielgruppe. Sie möchten gut essen und gut übernachten.“ Das haben die am Radweg liegenden Unternehmen vielfach zu bieten. Doch der Radler weiß es nicht immer.  „Es ist ganz viel Potenzial da“, attestiert Leonie Umbach der Region. Sie ist Leiterin des Zukunftsprojektes „Wachstumsorientierte Vermarktung des Oder-Neisse-Radweges“ bei der Tourismus Marketing Uckermark GmbH (tmu GmbH). Bis Juni 2013 soll der Radweg beispielgebend vermarktet werden.
Die Reisegebiete Uckermark, Barnim, Seenland Oder-Spree, Niederlausitz und die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen – sie alle ziehen an einem Strang und möchten zufriedene Radtouristen auf den Weg entlang der polnischen Grenze locken. „Der Projektfahrplan wurde festgezurrt. Der nächste Schritt sind ab Mitte April die Anbieterworkshops“, sagt die 32-jährige. Auf diesen Workshops sollen regionale Unternehmer gemeinsame Angebote für die Radler entwickeln, zum Beispiel das Verknüpfen von Übernachtungen und Kanutouren. „Wir möchten die Anbieter am Weg einbinden. Davon profitiert auch die Region“, ist sich die Projektleiterin sicher.
Wachstum generieren
Den Unternehmern am Oder-Neiße-Radweg ihre Möglichkeiten aufzeigen – das ist IHK-Tourismusreferentin Heike Graf wichtig. Die IHK Ostbrandenburg ist Kooperationspartner der tmu GmbH. „Uns war wichtig, das Projekt mit einem ganzheitlichen Konzept an den Start zu bringen“, erklärt sie. Für die Radtouristen soll es „buchbare Angebote der Leistungsträger rechts und links vom Weg geben“. Gastronomen und Hoteliers könnten vermehrt von den Radfahrern profitieren. „Wenn die Beteiligten mit ihrem Angebot aufgeführt werden, schafft das Ertragspotenzial“, weiß Heike Graf. Nach einem Beschluss der IHK-Vollversammlung unterstützt die Kammer das Projekt.
Schwerpunkte bei der Vermarktung des Oder-Neiße-Radweges sind Wasser, Natur und Kultur.
„Damit gehen wir vollkommen konform mit der Landestourismuskonzeption“, sagt Heike Graf. „Mit der tmu GmbH hat sich ein Unternehmen gefunden, das auch etwas vom Tourismusgeschäft versteht und das Projekt zielorientiert umsetzen wird. Das ist hierbei sehr wichtig“.
Erste neue Informationen zum Oder-Neiße-Radweg stehen bald für die Fahrradfreunde bereit. „Noch in dieser Saison wird es einen Flyer geben mit einer Übersichtskarte und Infos“, erklärt Leonie Umbach. Von dem Flyer wird es eine kleine Auflage auf Polnisch geben: „Wir möchten noch eine zweite Wegeführung promoten. Und zwar an der Oder weiter entlang nach Stettin.“
Angebote schaffen
Im Frühjahr 2013 soll schließlich die große Marketingkampagne starten. Es wird Werbung in Bus und Bahn in Berlin geben und zwar „viel und groß, damit man es sieht“, sagt die Projektleiterin. Darüber hinaus plant die tmu GmbH einen Produktkatalog, die Modernisierung der Internetseite www.oderneisse-radweg.de, mindestens eine Journalistenreise sowie die Vermarktung auf Web 2.0 Kanälen wie Facebook. Auf dem Videokanal Youtube wird es Werbefilme zu sehen geben.
Leonie Umbach und Heike Graf sind sich einig: Sie rufen die Unternehmer auf, ihre Chancen zum professionellen Marketing zu nutzen. „Ihr habt ein riesen Potenzial vor eurer Haustür. Macht etwas daraus“, appelliert Leonie Umbach. „Ein schöner Radweg und die Infrastruktur sind vorhanden. Jetzt geht es darum, die Radfreunde zu halten und zu aktivieren durch das Schaffen von Angeboten“, sagt Heike Graf.
Ich möchte allen Leistungsträgern, welche vom Oder Neiße Radweg profitieren möchten, sich Zeit zu nehmen und eine Teilnahme am Workshop möglich machen.
Termin Workshop: 17.04.2012
Veranstaltungsort: Neuzelle OT Bomsdorf
Interessierte Unternehmer entlang des Oder-Neiße-Radweges können sich melden bei Projektleiterin Leonie Umbach unter 03984-718027, E-Mail: umbach[at]tourismus-uckermark.de oder bei IHK-Tourismusreferentin Heike Graf, Telefon: 033638 8970 12, E-Mail: graf[at]ihk-ostbrandenburg.de
Informationen für Unternehmer aus dem Forster Raum gibt es dazu auch in der Touristinformation Forst (Lausitz), Tel.: 03562 – 669066
Anmeldungen über Touristinfo Forst (L.) noch bis zum Freitag 13.04.2012 möglich.
Wiedergabe des Beitrages mit freundlicher Genehmigung der IHK Ostbrandenburg
© M. Sassenscheidt / Wirtschaftsmagazin Ostbrandenburg
Fotos 1 und 2: Ratzdorf, wo Oder und Neiße sich vereinen
Foto 3: Ein beliebter Stopp bei Radtouristen, der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz)
Fotos: Archivbilder (NIEDERLAUSITZ aktuell)

 

1 of 3
- +
20516_1
20516_2
20516_3

580 Kilometer in Deutschland. Durch drei Bundesländer. Am Wasser entlang. Mit dem Fahrrad. Dieses Erlebnis wartet auf Radwanderer am Oder-Neiße-Radweg. Beliebt bei den Radlerfreunden, fehlt es dennoch an guten Angeboten und einem nachhaltigen Marketing. Das soll sich jetzt ändern.
„Radfahrer sind eine relativ anspruchsvolle Zielgruppe. Sie möchten gut essen und gut übernachten.“ Das haben die am Radweg liegenden Unternehmen vielfach zu bieten. Doch der Radler weiß es nicht immer.  „Es ist ganz viel Potenzial da“, attestiert Leonie Umbach der Region. Sie ist Leiterin des Zukunftsprojektes „Wachstumsorientierte Vermarktung des Oder-Neisse-Radweges“ bei der Tourismus Marketing Uckermark GmbH (tmu GmbH). Bis Juni 2013 soll der Radweg beispielgebend vermarktet werden.
Die Reisegebiete Uckermark, Barnim, Seenland Oder-Spree, Niederlausitz und die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen – sie alle ziehen an einem Strang und möchten zufriedene Radtouristen auf den Weg entlang der polnischen Grenze locken. „Der Projektfahrplan wurde festgezurrt. Der nächste Schritt sind ab Mitte April die Anbieterworkshops“, sagt die 32-jährige. Auf diesen Workshops sollen regionale Unternehmer gemeinsame Angebote für die Radler entwickeln, zum Beispiel das Verknüpfen von Übernachtungen und Kanutouren. „Wir möchten die Anbieter am Weg einbinden. Davon profitiert auch die Region“, ist sich die Projektleiterin sicher.
Wachstum generieren
Den Unternehmern am Oder-Neiße-Radweg ihre Möglichkeiten aufzeigen – das ist IHK-Tourismusreferentin Heike Graf wichtig. Die IHK Ostbrandenburg ist Kooperationspartner der tmu GmbH. „Uns war wichtig, das Projekt mit einem ganzheitlichen Konzept an den Start zu bringen“, erklärt sie. Für die Radtouristen soll es „buchbare Angebote der Leistungsträger rechts und links vom Weg geben“. Gastronomen und Hoteliers könnten vermehrt von den Radfahrern profitieren. „Wenn die Beteiligten mit ihrem Angebot aufgeführt werden, schafft das Ertragspotenzial“, weiß Heike Graf. Nach einem Beschluss der IHK-Vollversammlung unterstützt die Kammer das Projekt.
Schwerpunkte bei der Vermarktung des Oder-Neiße-Radweges sind Wasser, Natur und Kultur.
„Damit gehen wir vollkommen konform mit der Landestourismuskonzeption“, sagt Heike Graf. „Mit der tmu GmbH hat sich ein Unternehmen gefunden, das auch etwas vom Tourismusgeschäft versteht und das Projekt zielorientiert umsetzen wird. Das ist hierbei sehr wichtig“.
Erste neue Informationen zum Oder-Neiße-Radweg stehen bald für die Fahrradfreunde bereit. „Noch in dieser Saison wird es einen Flyer geben mit einer Übersichtskarte und Infos“, erklärt Leonie Umbach. Von dem Flyer wird es eine kleine Auflage auf Polnisch geben: „Wir möchten noch eine zweite Wegeführung promoten. Und zwar an der Oder weiter entlang nach Stettin.“
Angebote schaffen
Im Frühjahr 2013 soll schließlich die große Marketingkampagne starten. Es wird Werbung in Bus und Bahn in Berlin geben und zwar „viel und groß, damit man es sieht“, sagt die Projektleiterin. Darüber hinaus plant die tmu GmbH einen Produktkatalog, die Modernisierung der Internetseite www.oderneisse-radweg.de, mindestens eine Journalistenreise sowie die Vermarktung auf Web 2.0 Kanälen wie Facebook. Auf dem Videokanal Youtube wird es Werbefilme zu sehen geben.
Leonie Umbach und Heike Graf sind sich einig: Sie rufen die Unternehmer auf, ihre Chancen zum professionellen Marketing zu nutzen. „Ihr habt ein riesen Potenzial vor eurer Haustür. Macht etwas daraus“, appelliert Leonie Umbach. „Ein schöner Radweg und die Infrastruktur sind vorhanden. Jetzt geht es darum, die Radfreunde zu halten und zu aktivieren durch das Schaffen von Angeboten“, sagt Heike Graf.
Ich möchte allen Leistungsträgern, welche vom Oder Neiße Radweg profitieren möchten, sich Zeit zu nehmen und eine Teilnahme am Workshop möglich machen.
Termin Workshop: 17.04.2012
Veranstaltungsort: Neuzelle OT Bomsdorf
Interessierte Unternehmer entlang des Oder-Neiße-Radweges können sich melden bei Projektleiterin Leonie Umbach unter 03984-718027, E-Mail: umbach[at]tourismus-uckermark.de oder bei IHK-Tourismusreferentin Heike Graf, Telefon: 033638 8970 12, E-Mail: graf[at]ihk-ostbrandenburg.de
Informationen für Unternehmer aus dem Forster Raum gibt es dazu auch in der Touristinformation Forst (Lausitz), Tel.: 03562 – 669066
Anmeldungen über Touristinfo Forst (L.) noch bis zum Freitag 13.04.2012 möglich.
Wiedergabe des Beitrages mit freundlicher Genehmigung der IHK Ostbrandenburg
© M. Sassenscheidt / Wirtschaftsmagazin Ostbrandenburg
Fotos 1 und 2: Ratzdorf, wo Oder und Neiße sich vereinen
Foto 3: Ein beliebter Stopp bei Radtouristen, der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz)
Fotos: Archivbilder (NIEDERLAUSITZ aktuell)

 

1 of 3
- +
20516_1
20516_2
20516_3

580 Kilometer in Deutschland. Durch drei Bundesländer. Am Wasser entlang. Mit dem Fahrrad. Dieses Erlebnis wartet auf Radwanderer am Oder-Neiße-Radweg. Beliebt bei den Radlerfreunden, fehlt es dennoch an guten Angeboten und einem nachhaltigen Marketing. Das soll sich jetzt ändern.
„Radfahrer sind eine relativ anspruchsvolle Zielgruppe. Sie möchten gut essen und gut übernachten.“ Das haben die am Radweg liegenden Unternehmen vielfach zu bieten. Doch der Radler weiß es nicht immer.  „Es ist ganz viel Potenzial da“, attestiert Leonie Umbach der Region. Sie ist Leiterin des Zukunftsprojektes „Wachstumsorientierte Vermarktung des Oder-Neisse-Radweges“ bei der Tourismus Marketing Uckermark GmbH (tmu GmbH). Bis Juni 2013 soll der Radweg beispielgebend vermarktet werden.
Die Reisegebiete Uckermark, Barnim, Seenland Oder-Spree, Niederlausitz und die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen – sie alle ziehen an einem Strang und möchten zufriedene Radtouristen auf den Weg entlang der polnischen Grenze locken. „Der Projektfahrplan wurde festgezurrt. Der nächste Schritt sind ab Mitte April die Anbieterworkshops“, sagt die 32-jährige. Auf diesen Workshops sollen regionale Unternehmer gemeinsame Angebote für die Radler entwickeln, zum Beispiel das Verknüpfen von Übernachtungen und Kanutouren. „Wir möchten die Anbieter am Weg einbinden. Davon profitiert auch die Region“, ist sich die Projektleiterin sicher.
Wachstum generieren
Den Unternehmern am Oder-Neiße-Radweg ihre Möglichkeiten aufzeigen – das ist IHK-Tourismusreferentin Heike Graf wichtig. Die IHK Ostbrandenburg ist Kooperationspartner der tmu GmbH. „Uns war wichtig, das Projekt mit einem ganzheitlichen Konzept an den Start zu bringen“, erklärt sie. Für die Radtouristen soll es „buchbare Angebote der Leistungsträger rechts und links vom Weg geben“. Gastronomen und Hoteliers könnten vermehrt von den Radfahrern profitieren. „Wenn die Beteiligten mit ihrem Angebot aufgeführt werden, schafft das Ertragspotenzial“, weiß Heike Graf. Nach einem Beschluss der IHK-Vollversammlung unterstützt die Kammer das Projekt.
Schwerpunkte bei der Vermarktung des Oder-Neiße-Radweges sind Wasser, Natur und Kultur.
„Damit gehen wir vollkommen konform mit der Landestourismuskonzeption“, sagt Heike Graf. „Mit der tmu GmbH hat sich ein Unternehmen gefunden, das auch etwas vom Tourismusgeschäft versteht und das Projekt zielorientiert umsetzen wird. Das ist hierbei sehr wichtig“.
Erste neue Informationen zum Oder-Neiße-Radweg stehen bald für die Fahrradfreunde bereit. „Noch in dieser Saison wird es einen Flyer geben mit einer Übersichtskarte und Infos“, erklärt Leonie Umbach. Von dem Flyer wird es eine kleine Auflage auf Polnisch geben: „Wir möchten noch eine zweite Wegeführung promoten. Und zwar an der Oder weiter entlang nach Stettin.“
Angebote schaffen
Im Frühjahr 2013 soll schließlich die große Marketingkampagne starten. Es wird Werbung in Bus und Bahn in Berlin geben und zwar „viel und groß, damit man es sieht“, sagt die Projektleiterin. Darüber hinaus plant die tmu GmbH einen Produktkatalog, die Modernisierung der Internetseite www.oderneisse-radweg.de, mindestens eine Journalistenreise sowie die Vermarktung auf Web 2.0 Kanälen wie Facebook. Auf dem Videokanal Youtube wird es Werbefilme zu sehen geben.
Leonie Umbach und Heike Graf sind sich einig: Sie rufen die Unternehmer auf, ihre Chancen zum professionellen Marketing zu nutzen. „Ihr habt ein riesen Potenzial vor eurer Haustür. Macht etwas daraus“, appelliert Leonie Umbach. „Ein schöner Radweg und die Infrastruktur sind vorhanden. Jetzt geht es darum, die Radfreunde zu halten und zu aktivieren durch das Schaffen von Angeboten“, sagt Heike Graf.
Ich möchte allen Leistungsträgern, welche vom Oder Neiße Radweg profitieren möchten, sich Zeit zu nehmen und eine Teilnahme am Workshop möglich machen.
Termin Workshop: 17.04.2012
Veranstaltungsort: Neuzelle OT Bomsdorf
Interessierte Unternehmer entlang des Oder-Neiße-Radweges können sich melden bei Projektleiterin Leonie Umbach unter 03984-718027, E-Mail: umbach[at]tourismus-uckermark.de oder bei IHK-Tourismusreferentin Heike Graf, Telefon: 033638 8970 12, E-Mail: graf[at]ihk-ostbrandenburg.de
Informationen für Unternehmer aus dem Forster Raum gibt es dazu auch in der Touristinformation Forst (Lausitz), Tel.: 03562 – 669066
Anmeldungen über Touristinfo Forst (L.) noch bis zum Freitag 13.04.2012 möglich.
Wiedergabe des Beitrages mit freundlicher Genehmigung der IHK Ostbrandenburg
© M. Sassenscheidt / Wirtschaftsmagazin Ostbrandenburg
Fotos 1 und 2: Ratzdorf, wo Oder und Neiße sich vereinen
Foto 3: Ein beliebter Stopp bei Radtouristen, der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz)
Fotos: Archivbilder (NIEDERLAUSITZ aktuell)

 

1 of 3
- +
20516_1
20516_2
20516_3

Ähnliche Artikel

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

4. Juli 2025

Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Entenrennen der Feuerwehr Lauchhammer zurück: Am 19. Juli 2025 wird der Schlosspark erneut...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 10 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 28 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 10 Leser

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

14:37 Uhr | 4. Juli 2025 | 128 Leser

20-Jährige bei Autounfall nahe Simmersdorf schwer verletzt

14:10 Uhr | 4. Juli 2025 | 102 Leser

Drei Ladendiebe in Cottbuser Drogerie gestellt

13:57 Uhr | 4. Juli 2025 | 315 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.3k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin