Berlin und Brandenburg werben jetzt gemeinsam um Unternehmensansiedlungen in der Wirtschaftsregion des künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI).
Heute eröffneten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, das gemeinsame Büro derWirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder in Schönefeld.
In dem Büro wird ein Ansiedlungsteam von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH Unternehmen beraten und betreuen.
„Wir werden die Wirtschaftsregion des BBI offensiv vermarkten. Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von guten Kooperationsmöglichkeiten. Das gemeinsame Wirtschaftsförderbüro nimmt eine Schlüsselposition in der Vermarktung dieser Potenziale ein“, erklärten Senator Wolf und Minister Junghanns zur Eröffnung des Büros in Schönefeld.
„Der BBI ist eine Steilvorlage für die Investorenwerbung. Unser Ziel ist, dass davon die gesamte Region profitiert. Die Voraussetzungen sind ideal: Die anschließenden Verkehrsachsen schaffen einen breiten Wirtschaftskorridor von der polnischen Grenze bis nach Brandenburg an der Havel, von der Berliner Innenstadt bis zum Lausitzer Industrierevier. Diese Region hat die Chance, in den kommenden Jahren zum spannendsten und expansivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden“, betonte Minister Junghanns.
Senator Wolf unterstrich die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen: „Die Airport-Region bietet vielfältige Wachstumspotenziale. Damit diese auch international erkannt und genutzt werden, ist es ganz wichtig, die Aktivitäten abzustimmen. Berlin Partner und ZukunftsAgentur Brandenburg haben diese Notwendigkeit schon frühzeitig erkannt. Mit dem gemeinsamen Ansiedlungsteam wird die Zahl der gemeinsamen Projekte um ein weiteres ergänzt. Dem Ansiedlungsteam kommt die wichtige Aufgabe zu, die zwischen den Ländern abgestimmte Akquisitions- und Marketingstrategie für die Airport-Region erfolgreich umzusetzen und damit zur nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationspolitik beider Länder beizutragen.“
“Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ist der Wirt-schaftsmotor in der deutschen Hauptstadtregion”, so Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. “Die Berliner Flughäfen haben ihre ersten Flächen im BBI Business Park Berlin bereits erfolgreich vermarktet – das neue Ansiedlungsbüro bringt ab jetzt zusätzlichen Schwung in die Umfeldentwicklung.”
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Detlef Stronk betont: „Wie eröffnen heute das erste gemeinsame länderübergreifende Büro deutscher Wirtschaftsfördergesellschaften für Marketing, Akquisition und Unternehmensansiedlung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Flughafenumfeldes ist für uns das Zukunftsprojekt Nr. 1 in der deutschen Hauptstadtregion.“
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, ergänzt: „Das gemeinsame Team wird ab sofort auch in Schönefeld in einem Showroom unseres Business Location Centers (BLC) potenzielle Investoren betreuen. Das BLC ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft und bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung – und das in neun Sprachen sowie mit amtlichen Geodaten in 3-D-Modellen.“
Zur Information:
Die Wirtschaftsregion des BBI zieht sich von Schönefeld bis in die Berliner Innenstadt, nach Süden in Richtung der Lausitzer Industrieregion sowie als breite Ost-West-Achse entlang der Autobahn A 10 / A 2 / A 12 – die Teil der europäischen Verkehrsache E 30 ist und von Den Haag über Berlin-Brandenburg, Poznan, Warschau und Minsk bis nach Russland führt. Besonders attraktiv für Ansiedlungen ist die Wirtschaftsregion des BBI für die Branchen Logistik, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft, Optik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien, Verkehrssystemtechnik, Automotive sowie den Dienstleistungssektor.
Brandenburg und Berlin koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion in einer länderübergreifenden Projektstruktur. Kernstück der Projektstruktur bildet das ge-meinsame Ansiedlungsteam der ZukunftsAgentur Brandenburg und Berlin Partner unter Leitung von Dr. Klaus-Peter Heinrich (ZAB) und Birgit Steindorf (Berlin Partner), das nun seinen Sitz direkt am Flughafen Schönefeld hat. Über dem gemeinsamen Akquisitionsteam ist als „politische Klammer“ ein Lenkungsausschuss eingerichtet worden. Er definiert den grundlegenden Handlungsrahmen für die Projektarbeit und gibt die Handlungsrichtlinien für die Umfeldarbeit vor.
Neben den Wirtschaftsverwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder wirken im Lenkungsausschuss die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Berlin und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., die Flughafen Schönefeld GmbH, die betreffenden Landkreise, Kommunen und Berliner Bezirke mit.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Berlin und Brandenburg werben jetzt gemeinsam um Unternehmensansiedlungen in der Wirtschaftsregion des künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI).
Heute eröffneten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, das gemeinsame Büro derWirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder in Schönefeld.
In dem Büro wird ein Ansiedlungsteam von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH Unternehmen beraten und betreuen.
„Wir werden die Wirtschaftsregion des BBI offensiv vermarkten. Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von guten Kooperationsmöglichkeiten. Das gemeinsame Wirtschaftsförderbüro nimmt eine Schlüsselposition in der Vermarktung dieser Potenziale ein“, erklärten Senator Wolf und Minister Junghanns zur Eröffnung des Büros in Schönefeld.
„Der BBI ist eine Steilvorlage für die Investorenwerbung. Unser Ziel ist, dass davon die gesamte Region profitiert. Die Voraussetzungen sind ideal: Die anschließenden Verkehrsachsen schaffen einen breiten Wirtschaftskorridor von der polnischen Grenze bis nach Brandenburg an der Havel, von der Berliner Innenstadt bis zum Lausitzer Industrierevier. Diese Region hat die Chance, in den kommenden Jahren zum spannendsten und expansivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden“, betonte Minister Junghanns.
Senator Wolf unterstrich die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen: „Die Airport-Region bietet vielfältige Wachstumspotenziale. Damit diese auch international erkannt und genutzt werden, ist es ganz wichtig, die Aktivitäten abzustimmen. Berlin Partner und ZukunftsAgentur Brandenburg haben diese Notwendigkeit schon frühzeitig erkannt. Mit dem gemeinsamen Ansiedlungsteam wird die Zahl der gemeinsamen Projekte um ein weiteres ergänzt. Dem Ansiedlungsteam kommt die wichtige Aufgabe zu, die zwischen den Ländern abgestimmte Akquisitions- und Marketingstrategie für die Airport-Region erfolgreich umzusetzen und damit zur nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationspolitik beider Länder beizutragen.“
“Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ist der Wirt-schaftsmotor in der deutschen Hauptstadtregion”, so Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. “Die Berliner Flughäfen haben ihre ersten Flächen im BBI Business Park Berlin bereits erfolgreich vermarktet – das neue Ansiedlungsbüro bringt ab jetzt zusätzlichen Schwung in die Umfeldentwicklung.”
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Detlef Stronk betont: „Wie eröffnen heute das erste gemeinsame länderübergreifende Büro deutscher Wirtschaftsfördergesellschaften für Marketing, Akquisition und Unternehmensansiedlung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Flughafenumfeldes ist für uns das Zukunftsprojekt Nr. 1 in der deutschen Hauptstadtregion.“
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, ergänzt: „Das gemeinsame Team wird ab sofort auch in Schönefeld in einem Showroom unseres Business Location Centers (BLC) potenzielle Investoren betreuen. Das BLC ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft und bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung – und das in neun Sprachen sowie mit amtlichen Geodaten in 3-D-Modellen.“
Zur Information:
Die Wirtschaftsregion des BBI zieht sich von Schönefeld bis in die Berliner Innenstadt, nach Süden in Richtung der Lausitzer Industrieregion sowie als breite Ost-West-Achse entlang der Autobahn A 10 / A 2 / A 12 – die Teil der europäischen Verkehrsache E 30 ist und von Den Haag über Berlin-Brandenburg, Poznan, Warschau und Minsk bis nach Russland führt. Besonders attraktiv für Ansiedlungen ist die Wirtschaftsregion des BBI für die Branchen Logistik, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft, Optik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien, Verkehrssystemtechnik, Automotive sowie den Dienstleistungssektor.
Brandenburg und Berlin koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion in einer länderübergreifenden Projektstruktur. Kernstück der Projektstruktur bildet das ge-meinsame Ansiedlungsteam der ZukunftsAgentur Brandenburg und Berlin Partner unter Leitung von Dr. Klaus-Peter Heinrich (ZAB) und Birgit Steindorf (Berlin Partner), das nun seinen Sitz direkt am Flughafen Schönefeld hat. Über dem gemeinsamen Akquisitionsteam ist als „politische Klammer“ ein Lenkungsausschuss eingerichtet worden. Er definiert den grundlegenden Handlungsrahmen für die Projektarbeit und gibt die Handlungsrichtlinien für die Umfeldarbeit vor.
Neben den Wirtschaftsverwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder wirken im Lenkungsausschuss die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Berlin und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., die Flughafen Schönefeld GmbH, die betreffenden Landkreise, Kommunen und Berliner Bezirke mit.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Berlin und Brandenburg werben jetzt gemeinsam um Unternehmensansiedlungen in der Wirtschaftsregion des künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI).
Heute eröffneten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, das gemeinsame Büro derWirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder in Schönefeld.
In dem Büro wird ein Ansiedlungsteam von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH Unternehmen beraten und betreuen.
„Wir werden die Wirtschaftsregion des BBI offensiv vermarkten. Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von guten Kooperationsmöglichkeiten. Das gemeinsame Wirtschaftsförderbüro nimmt eine Schlüsselposition in der Vermarktung dieser Potenziale ein“, erklärten Senator Wolf und Minister Junghanns zur Eröffnung des Büros in Schönefeld.
„Der BBI ist eine Steilvorlage für die Investorenwerbung. Unser Ziel ist, dass davon die gesamte Region profitiert. Die Voraussetzungen sind ideal: Die anschließenden Verkehrsachsen schaffen einen breiten Wirtschaftskorridor von der polnischen Grenze bis nach Brandenburg an der Havel, von der Berliner Innenstadt bis zum Lausitzer Industrierevier. Diese Region hat die Chance, in den kommenden Jahren zum spannendsten und expansivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden“, betonte Minister Junghanns.
Senator Wolf unterstrich die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen: „Die Airport-Region bietet vielfältige Wachstumspotenziale. Damit diese auch international erkannt und genutzt werden, ist es ganz wichtig, die Aktivitäten abzustimmen. Berlin Partner und ZukunftsAgentur Brandenburg haben diese Notwendigkeit schon frühzeitig erkannt. Mit dem gemeinsamen Ansiedlungsteam wird die Zahl der gemeinsamen Projekte um ein weiteres ergänzt. Dem Ansiedlungsteam kommt die wichtige Aufgabe zu, die zwischen den Ländern abgestimmte Akquisitions- und Marketingstrategie für die Airport-Region erfolgreich umzusetzen und damit zur nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationspolitik beider Länder beizutragen.“
“Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ist der Wirt-schaftsmotor in der deutschen Hauptstadtregion”, so Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. “Die Berliner Flughäfen haben ihre ersten Flächen im BBI Business Park Berlin bereits erfolgreich vermarktet – das neue Ansiedlungsbüro bringt ab jetzt zusätzlichen Schwung in die Umfeldentwicklung.”
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Detlef Stronk betont: „Wie eröffnen heute das erste gemeinsame länderübergreifende Büro deutscher Wirtschaftsfördergesellschaften für Marketing, Akquisition und Unternehmensansiedlung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Flughafenumfeldes ist für uns das Zukunftsprojekt Nr. 1 in der deutschen Hauptstadtregion.“
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, ergänzt: „Das gemeinsame Team wird ab sofort auch in Schönefeld in einem Showroom unseres Business Location Centers (BLC) potenzielle Investoren betreuen. Das BLC ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft und bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung – und das in neun Sprachen sowie mit amtlichen Geodaten in 3-D-Modellen.“
Zur Information:
Die Wirtschaftsregion des BBI zieht sich von Schönefeld bis in die Berliner Innenstadt, nach Süden in Richtung der Lausitzer Industrieregion sowie als breite Ost-West-Achse entlang der Autobahn A 10 / A 2 / A 12 – die Teil der europäischen Verkehrsache E 30 ist und von Den Haag über Berlin-Brandenburg, Poznan, Warschau und Minsk bis nach Russland führt. Besonders attraktiv für Ansiedlungen ist die Wirtschaftsregion des BBI für die Branchen Logistik, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft, Optik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien, Verkehrssystemtechnik, Automotive sowie den Dienstleistungssektor.
Brandenburg und Berlin koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion in einer länderübergreifenden Projektstruktur. Kernstück der Projektstruktur bildet das ge-meinsame Ansiedlungsteam der ZukunftsAgentur Brandenburg und Berlin Partner unter Leitung von Dr. Klaus-Peter Heinrich (ZAB) und Birgit Steindorf (Berlin Partner), das nun seinen Sitz direkt am Flughafen Schönefeld hat. Über dem gemeinsamen Akquisitionsteam ist als „politische Klammer“ ein Lenkungsausschuss eingerichtet worden. Er definiert den grundlegenden Handlungsrahmen für die Projektarbeit und gibt die Handlungsrichtlinien für die Umfeldarbeit vor.
Neben den Wirtschaftsverwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder wirken im Lenkungsausschuss die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Berlin und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., die Flughafen Schönefeld GmbH, die betreffenden Landkreise, Kommunen und Berliner Bezirke mit.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Berlin und Brandenburg werben jetzt gemeinsam um Unternehmensansiedlungen in der Wirtschaftsregion des künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI).
Heute eröffneten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, das gemeinsame Büro derWirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder in Schönefeld.
In dem Büro wird ein Ansiedlungsteam von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH Unternehmen beraten und betreuen.
„Wir werden die Wirtschaftsregion des BBI offensiv vermarkten. Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von guten Kooperationsmöglichkeiten. Das gemeinsame Wirtschaftsförderbüro nimmt eine Schlüsselposition in der Vermarktung dieser Potenziale ein“, erklärten Senator Wolf und Minister Junghanns zur Eröffnung des Büros in Schönefeld.
„Der BBI ist eine Steilvorlage für die Investorenwerbung. Unser Ziel ist, dass davon die gesamte Region profitiert. Die Voraussetzungen sind ideal: Die anschließenden Verkehrsachsen schaffen einen breiten Wirtschaftskorridor von der polnischen Grenze bis nach Brandenburg an der Havel, von der Berliner Innenstadt bis zum Lausitzer Industrierevier. Diese Region hat die Chance, in den kommenden Jahren zum spannendsten und expansivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden“, betonte Minister Junghanns.
Senator Wolf unterstrich die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen: „Die Airport-Region bietet vielfältige Wachstumspotenziale. Damit diese auch international erkannt und genutzt werden, ist es ganz wichtig, die Aktivitäten abzustimmen. Berlin Partner und ZukunftsAgentur Brandenburg haben diese Notwendigkeit schon frühzeitig erkannt. Mit dem gemeinsamen Ansiedlungsteam wird die Zahl der gemeinsamen Projekte um ein weiteres ergänzt. Dem Ansiedlungsteam kommt die wichtige Aufgabe zu, die zwischen den Ländern abgestimmte Akquisitions- und Marketingstrategie für die Airport-Region erfolgreich umzusetzen und damit zur nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationspolitik beider Länder beizutragen.“
“Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ist der Wirt-schaftsmotor in der deutschen Hauptstadtregion”, so Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. “Die Berliner Flughäfen haben ihre ersten Flächen im BBI Business Park Berlin bereits erfolgreich vermarktet – das neue Ansiedlungsbüro bringt ab jetzt zusätzlichen Schwung in die Umfeldentwicklung.”
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Detlef Stronk betont: „Wie eröffnen heute das erste gemeinsame länderübergreifende Büro deutscher Wirtschaftsfördergesellschaften für Marketing, Akquisition und Unternehmensansiedlung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Flughafenumfeldes ist für uns das Zukunftsprojekt Nr. 1 in der deutschen Hauptstadtregion.“
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, ergänzt: „Das gemeinsame Team wird ab sofort auch in Schönefeld in einem Showroom unseres Business Location Centers (BLC) potenzielle Investoren betreuen. Das BLC ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft und bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung – und das in neun Sprachen sowie mit amtlichen Geodaten in 3-D-Modellen.“
Zur Information:
Die Wirtschaftsregion des BBI zieht sich von Schönefeld bis in die Berliner Innenstadt, nach Süden in Richtung der Lausitzer Industrieregion sowie als breite Ost-West-Achse entlang der Autobahn A 10 / A 2 / A 12 – die Teil der europäischen Verkehrsache E 30 ist und von Den Haag über Berlin-Brandenburg, Poznan, Warschau und Minsk bis nach Russland führt. Besonders attraktiv für Ansiedlungen ist die Wirtschaftsregion des BBI für die Branchen Logistik, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft, Optik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien, Verkehrssystemtechnik, Automotive sowie den Dienstleistungssektor.
Brandenburg und Berlin koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion in einer länderübergreifenden Projektstruktur. Kernstück der Projektstruktur bildet das ge-meinsame Ansiedlungsteam der ZukunftsAgentur Brandenburg und Berlin Partner unter Leitung von Dr. Klaus-Peter Heinrich (ZAB) und Birgit Steindorf (Berlin Partner), das nun seinen Sitz direkt am Flughafen Schönefeld hat. Über dem gemeinsamen Akquisitionsteam ist als „politische Klammer“ ein Lenkungsausschuss eingerichtet worden. Er definiert den grundlegenden Handlungsrahmen für die Projektarbeit und gibt die Handlungsrichtlinien für die Umfeldarbeit vor.
Neben den Wirtschaftsverwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder wirken im Lenkungsausschuss die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Berlin und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., die Flughafen Schönefeld GmbH, die betreffenden Landkreise, Kommunen und Berliner Bezirke mit.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Berlin und Brandenburg werben jetzt gemeinsam um Unternehmensansiedlungen in der Wirtschaftsregion des künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI).
Heute eröffneten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, das gemeinsame Büro derWirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder in Schönefeld.
In dem Büro wird ein Ansiedlungsteam von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH Unternehmen beraten und betreuen.
„Wir werden die Wirtschaftsregion des BBI offensiv vermarkten. Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von guten Kooperationsmöglichkeiten. Das gemeinsame Wirtschaftsförderbüro nimmt eine Schlüsselposition in der Vermarktung dieser Potenziale ein“, erklärten Senator Wolf und Minister Junghanns zur Eröffnung des Büros in Schönefeld.
„Der BBI ist eine Steilvorlage für die Investorenwerbung. Unser Ziel ist, dass davon die gesamte Region profitiert. Die Voraussetzungen sind ideal: Die anschließenden Verkehrsachsen schaffen einen breiten Wirtschaftskorridor von der polnischen Grenze bis nach Brandenburg an der Havel, von der Berliner Innenstadt bis zum Lausitzer Industrierevier. Diese Region hat die Chance, in den kommenden Jahren zum spannendsten und expansivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden“, betonte Minister Junghanns.
Senator Wolf unterstrich die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen: „Die Airport-Region bietet vielfältige Wachstumspotenziale. Damit diese auch international erkannt und genutzt werden, ist es ganz wichtig, die Aktivitäten abzustimmen. Berlin Partner und ZukunftsAgentur Brandenburg haben diese Notwendigkeit schon frühzeitig erkannt. Mit dem gemeinsamen Ansiedlungsteam wird die Zahl der gemeinsamen Projekte um ein weiteres ergänzt. Dem Ansiedlungsteam kommt die wichtige Aufgabe zu, die zwischen den Ländern abgestimmte Akquisitions- und Marketingstrategie für die Airport-Region erfolgreich umzusetzen und damit zur nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationspolitik beider Länder beizutragen.“
“Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ist der Wirt-schaftsmotor in der deutschen Hauptstadtregion”, so Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. “Die Berliner Flughäfen haben ihre ersten Flächen im BBI Business Park Berlin bereits erfolgreich vermarktet – das neue Ansiedlungsbüro bringt ab jetzt zusätzlichen Schwung in die Umfeldentwicklung.”
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Detlef Stronk betont: „Wie eröffnen heute das erste gemeinsame länderübergreifende Büro deutscher Wirtschaftsfördergesellschaften für Marketing, Akquisition und Unternehmensansiedlung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Flughafenumfeldes ist für uns das Zukunftsprojekt Nr. 1 in der deutschen Hauptstadtregion.“
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, ergänzt: „Das gemeinsame Team wird ab sofort auch in Schönefeld in einem Showroom unseres Business Location Centers (BLC) potenzielle Investoren betreuen. Das BLC ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft und bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung – und das in neun Sprachen sowie mit amtlichen Geodaten in 3-D-Modellen.“
Zur Information:
Die Wirtschaftsregion des BBI zieht sich von Schönefeld bis in die Berliner Innenstadt, nach Süden in Richtung der Lausitzer Industrieregion sowie als breite Ost-West-Achse entlang der Autobahn A 10 / A 2 / A 12 – die Teil der europäischen Verkehrsache E 30 ist und von Den Haag über Berlin-Brandenburg, Poznan, Warschau und Minsk bis nach Russland führt. Besonders attraktiv für Ansiedlungen ist die Wirtschaftsregion des BBI für die Branchen Logistik, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft, Optik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien, Verkehrssystemtechnik, Automotive sowie den Dienstleistungssektor.
Brandenburg und Berlin koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion in einer länderübergreifenden Projektstruktur. Kernstück der Projektstruktur bildet das ge-meinsame Ansiedlungsteam der ZukunftsAgentur Brandenburg und Berlin Partner unter Leitung von Dr. Klaus-Peter Heinrich (ZAB) und Birgit Steindorf (Berlin Partner), das nun seinen Sitz direkt am Flughafen Schönefeld hat. Über dem gemeinsamen Akquisitionsteam ist als „politische Klammer“ ein Lenkungsausschuss eingerichtet worden. Er definiert den grundlegenden Handlungsrahmen für die Projektarbeit und gibt die Handlungsrichtlinien für die Umfeldarbeit vor.
Neben den Wirtschaftsverwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder wirken im Lenkungsausschuss die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Berlin und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., die Flughafen Schönefeld GmbH, die betreffenden Landkreise, Kommunen und Berliner Bezirke mit.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Berlin und Brandenburg werben jetzt gemeinsam um Unternehmensansiedlungen in der Wirtschaftsregion des künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI).
Heute eröffneten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, das gemeinsame Büro derWirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder in Schönefeld.
In dem Büro wird ein Ansiedlungsteam von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH Unternehmen beraten und betreuen.
„Wir werden die Wirtschaftsregion des BBI offensiv vermarkten. Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von guten Kooperationsmöglichkeiten. Das gemeinsame Wirtschaftsförderbüro nimmt eine Schlüsselposition in der Vermarktung dieser Potenziale ein“, erklärten Senator Wolf und Minister Junghanns zur Eröffnung des Büros in Schönefeld.
„Der BBI ist eine Steilvorlage für die Investorenwerbung. Unser Ziel ist, dass davon die gesamte Region profitiert. Die Voraussetzungen sind ideal: Die anschließenden Verkehrsachsen schaffen einen breiten Wirtschaftskorridor von der polnischen Grenze bis nach Brandenburg an der Havel, von der Berliner Innenstadt bis zum Lausitzer Industrierevier. Diese Region hat die Chance, in den kommenden Jahren zum spannendsten und expansivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden“, betonte Minister Junghanns.
Senator Wolf unterstrich die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen: „Die Airport-Region bietet vielfältige Wachstumspotenziale. Damit diese auch international erkannt und genutzt werden, ist es ganz wichtig, die Aktivitäten abzustimmen. Berlin Partner und ZukunftsAgentur Brandenburg haben diese Notwendigkeit schon frühzeitig erkannt. Mit dem gemeinsamen Ansiedlungsteam wird die Zahl der gemeinsamen Projekte um ein weiteres ergänzt. Dem Ansiedlungsteam kommt die wichtige Aufgabe zu, die zwischen den Ländern abgestimmte Akquisitions- und Marketingstrategie für die Airport-Region erfolgreich umzusetzen und damit zur nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationspolitik beider Länder beizutragen.“
“Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ist der Wirt-schaftsmotor in der deutschen Hauptstadtregion”, so Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. “Die Berliner Flughäfen haben ihre ersten Flächen im BBI Business Park Berlin bereits erfolgreich vermarktet – das neue Ansiedlungsbüro bringt ab jetzt zusätzlichen Schwung in die Umfeldentwicklung.”
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Detlef Stronk betont: „Wie eröffnen heute das erste gemeinsame länderübergreifende Büro deutscher Wirtschaftsfördergesellschaften für Marketing, Akquisition und Unternehmensansiedlung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Flughafenumfeldes ist für uns das Zukunftsprojekt Nr. 1 in der deutschen Hauptstadtregion.“
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, ergänzt: „Das gemeinsame Team wird ab sofort auch in Schönefeld in einem Showroom unseres Business Location Centers (BLC) potenzielle Investoren betreuen. Das BLC ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft und bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung – und das in neun Sprachen sowie mit amtlichen Geodaten in 3-D-Modellen.“
Zur Information:
Die Wirtschaftsregion des BBI zieht sich von Schönefeld bis in die Berliner Innenstadt, nach Süden in Richtung der Lausitzer Industrieregion sowie als breite Ost-West-Achse entlang der Autobahn A 10 / A 2 / A 12 – die Teil der europäischen Verkehrsache E 30 ist und von Den Haag über Berlin-Brandenburg, Poznan, Warschau und Minsk bis nach Russland führt. Besonders attraktiv für Ansiedlungen ist die Wirtschaftsregion des BBI für die Branchen Logistik, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft, Optik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien, Verkehrssystemtechnik, Automotive sowie den Dienstleistungssektor.
Brandenburg und Berlin koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion in einer länderübergreifenden Projektstruktur. Kernstück der Projektstruktur bildet das ge-meinsame Ansiedlungsteam der ZukunftsAgentur Brandenburg und Berlin Partner unter Leitung von Dr. Klaus-Peter Heinrich (ZAB) und Birgit Steindorf (Berlin Partner), das nun seinen Sitz direkt am Flughafen Schönefeld hat. Über dem gemeinsamen Akquisitionsteam ist als „politische Klammer“ ein Lenkungsausschuss eingerichtet worden. Er definiert den grundlegenden Handlungsrahmen für die Projektarbeit und gibt die Handlungsrichtlinien für die Umfeldarbeit vor.
Neben den Wirtschaftsverwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder wirken im Lenkungsausschuss die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Berlin und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., die Flughafen Schönefeld GmbH, die betreffenden Landkreise, Kommunen und Berliner Bezirke mit.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Berlin und Brandenburg werben jetzt gemeinsam um Unternehmensansiedlungen in der Wirtschaftsregion des künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI).
Heute eröffneten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, das gemeinsame Büro derWirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder in Schönefeld.
In dem Büro wird ein Ansiedlungsteam von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH Unternehmen beraten und betreuen.
„Wir werden die Wirtschaftsregion des BBI offensiv vermarkten. Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von guten Kooperationsmöglichkeiten. Das gemeinsame Wirtschaftsförderbüro nimmt eine Schlüsselposition in der Vermarktung dieser Potenziale ein“, erklärten Senator Wolf und Minister Junghanns zur Eröffnung des Büros in Schönefeld.
„Der BBI ist eine Steilvorlage für die Investorenwerbung. Unser Ziel ist, dass davon die gesamte Region profitiert. Die Voraussetzungen sind ideal: Die anschließenden Verkehrsachsen schaffen einen breiten Wirtschaftskorridor von der polnischen Grenze bis nach Brandenburg an der Havel, von der Berliner Innenstadt bis zum Lausitzer Industrierevier. Diese Region hat die Chance, in den kommenden Jahren zum spannendsten und expansivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden“, betonte Minister Junghanns.
Senator Wolf unterstrich die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen: „Die Airport-Region bietet vielfältige Wachstumspotenziale. Damit diese auch international erkannt und genutzt werden, ist es ganz wichtig, die Aktivitäten abzustimmen. Berlin Partner und ZukunftsAgentur Brandenburg haben diese Notwendigkeit schon frühzeitig erkannt. Mit dem gemeinsamen Ansiedlungsteam wird die Zahl der gemeinsamen Projekte um ein weiteres ergänzt. Dem Ansiedlungsteam kommt die wichtige Aufgabe zu, die zwischen den Ländern abgestimmte Akquisitions- und Marketingstrategie für die Airport-Region erfolgreich umzusetzen und damit zur nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationspolitik beider Länder beizutragen.“
“Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ist der Wirt-schaftsmotor in der deutschen Hauptstadtregion”, so Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. “Die Berliner Flughäfen haben ihre ersten Flächen im BBI Business Park Berlin bereits erfolgreich vermarktet – das neue Ansiedlungsbüro bringt ab jetzt zusätzlichen Schwung in die Umfeldentwicklung.”
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Detlef Stronk betont: „Wie eröffnen heute das erste gemeinsame länderübergreifende Büro deutscher Wirtschaftsfördergesellschaften für Marketing, Akquisition und Unternehmensansiedlung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Flughafenumfeldes ist für uns das Zukunftsprojekt Nr. 1 in der deutschen Hauptstadtregion.“
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, ergänzt: „Das gemeinsame Team wird ab sofort auch in Schönefeld in einem Showroom unseres Business Location Centers (BLC) potenzielle Investoren betreuen. Das BLC ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft und bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung – und das in neun Sprachen sowie mit amtlichen Geodaten in 3-D-Modellen.“
Zur Information:
Die Wirtschaftsregion des BBI zieht sich von Schönefeld bis in die Berliner Innenstadt, nach Süden in Richtung der Lausitzer Industrieregion sowie als breite Ost-West-Achse entlang der Autobahn A 10 / A 2 / A 12 – die Teil der europäischen Verkehrsache E 30 ist und von Den Haag über Berlin-Brandenburg, Poznan, Warschau und Minsk bis nach Russland führt. Besonders attraktiv für Ansiedlungen ist die Wirtschaftsregion des BBI für die Branchen Logistik, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft, Optik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien, Verkehrssystemtechnik, Automotive sowie den Dienstleistungssektor.
Brandenburg und Berlin koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion in einer länderübergreifenden Projektstruktur. Kernstück der Projektstruktur bildet das ge-meinsame Ansiedlungsteam der ZukunftsAgentur Brandenburg und Berlin Partner unter Leitung von Dr. Klaus-Peter Heinrich (ZAB) und Birgit Steindorf (Berlin Partner), das nun seinen Sitz direkt am Flughafen Schönefeld hat. Über dem gemeinsamen Akquisitionsteam ist als „politische Klammer“ ein Lenkungsausschuss eingerichtet worden. Er definiert den grundlegenden Handlungsrahmen für die Projektarbeit und gibt die Handlungsrichtlinien für die Umfeldarbeit vor.
Neben den Wirtschaftsverwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder wirken im Lenkungsausschuss die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Berlin und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., die Flughafen Schönefeld GmbH, die betreffenden Landkreise, Kommunen und Berliner Bezirke mit.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Berlin und Brandenburg werben jetzt gemeinsam um Unternehmensansiedlungen in der Wirtschaftsregion des künftigen Airport Berlin Brandenburg International (BBI).
Heute eröffneten Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, das gemeinsame Büro derWirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder in Schönefeld.
In dem Büro wird ein Ansiedlungsteam von ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und Berlin Partner GmbH Unternehmen beraten und betreuen.
„Wir werden die Wirtschaftsregion des BBI offensiv vermarkten. Der BBI liegt geradezu ideal am Kreuzungspunkt der europäischen Verkehrsachsen und strahlt auf die gesamte Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Unternehmen profitieren neben der exzellenten Infrastruktur vom großen Potenzial qualifizierter Fachkräfte und von guten Kooperationsmöglichkeiten. Das gemeinsame Wirtschaftsförderbüro nimmt eine Schlüsselposition in der Vermarktung dieser Potenziale ein“, erklärten Senator Wolf und Minister Junghanns zur Eröffnung des Büros in Schönefeld.
„Der BBI ist eine Steilvorlage für die Investorenwerbung. Unser Ziel ist, dass davon die gesamte Region profitiert. Die Voraussetzungen sind ideal: Die anschließenden Verkehrsachsen schaffen einen breiten Wirtschaftskorridor von der polnischen Grenze bis nach Brandenburg an der Havel, von der Berliner Innenstadt bis zum Lausitzer Industrierevier. Diese Region hat die Chance, in den kommenden Jahren zum spannendsten und expansivsten Wirtschaftsraum Deutschlands zu werden“, betonte Minister Junghanns.
Senator Wolf unterstrich die Notwendigkeit der gemeinsamen Anstrengungen: „Die Airport-Region bietet vielfältige Wachstumspotenziale. Damit diese auch international erkannt und genutzt werden, ist es ganz wichtig, die Aktivitäten abzustimmen. Berlin Partner und ZukunftsAgentur Brandenburg haben diese Notwendigkeit schon frühzeitig erkannt. Mit dem gemeinsamen Ansiedlungsteam wird die Zahl der gemeinsamen Projekte um ein weiteres ergänzt. Dem Ansiedlungsteam kommt die wichtige Aufgabe zu, die zwischen den Ländern abgestimmte Akquisitions- und Marketingstrategie für die Airport-Region erfolgreich umzusetzen und damit zur nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationspolitik beider Länder beizutragen.“
“Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International (BBI) ist der Wirt-schaftsmotor in der deutschen Hauptstadtregion”, so Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen. “Die Berliner Flughäfen haben ihre ersten Flächen im BBI Business Park Berlin bereits erfolgreich vermarktet – das neue Ansiedlungsbüro bringt ab jetzt zusätzlichen Schwung in die Umfeldentwicklung.”
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Dr. Detlef Stronk betont: „Wie eröffnen heute das erste gemeinsame länderübergreifende Büro deutscher Wirtschaftsfördergesellschaften für Marketing, Akquisition und Unternehmensansiedlung. Die wirtschaftliche Entwicklung des Flughafenumfeldes ist für uns das Zukunftsprojekt Nr. 1 in der deutschen Hauptstadtregion.“
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH, ergänzt: „Das gemeinsame Team wird ab sofort auch in Schönefeld in einem Showroom unseres Business Location Centers (BLC) potenzielle Investoren betreuen. Das BLC ist das zentrale Informationsportal für die Wirtschaft und bündelt alle in Berlin und Brandenburg verfügbaren Daten zu Märkten, Technologien, Arbeitsmarkt, Immobilien, Außenwirtschaft, Forschung, Infrastruktur und Finanzierung – und das in neun Sprachen sowie mit amtlichen Geodaten in 3-D-Modellen.“
Zur Information:
Die Wirtschaftsregion des BBI zieht sich von Schönefeld bis in die Berliner Innenstadt, nach Süden in Richtung der Lausitzer Industrieregion sowie als breite Ost-West-Achse entlang der Autobahn A 10 / A 2 / A 12 – die Teil der europäischen Verkehrsache E 30 ist und von Den Haag über Berlin-Brandenburg, Poznan, Warschau und Minsk bis nach Russland führt. Besonders attraktiv für Ansiedlungen ist die Wirtschaftsregion des BBI für die Branchen Logistik, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft, Optik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien/Medien, Verkehrssystemtechnik, Automotive sowie den Dienstleistungssektor.
Brandenburg und Berlin koordinieren die Vermarktung der Flughafenregion in einer länderübergreifenden Projektstruktur. Kernstück der Projektstruktur bildet das ge-meinsame Ansiedlungsteam der ZukunftsAgentur Brandenburg und Berlin Partner unter Leitung von Dr. Klaus-Peter Heinrich (ZAB) und Birgit Steindorf (Berlin Partner), das nun seinen Sitz direkt am Flughafen Schönefeld hat. Über dem gemeinsamen Akquisitionsteam ist als „politische Klammer“ ein Lenkungsausschuss eingerichtet worden. Er definiert den grundlegenden Handlungsrahmen für die Projektarbeit und gibt die Handlungsrichtlinien für die Umfeldarbeit vor.
Neben den Wirtschaftsverwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften beider Länder wirken im Lenkungsausschuss die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern aus Berlin und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., die Flughafen Schönefeld GmbH, die betreffenden Landkreise, Kommunen und Berliner Bezirke mit.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft