• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Vattenfall und Air Products erproben alternatives Verfahren zur Rauchgaswäsche und CO2-Reinigung in der Pilotanlage Schwarze Pumpe

16:51 Uhr | 5. Mai 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der europäische Energieversorger Vattenfall und Air Products setzen einen neuen Meilenstein im Bereich der Oxyfuel-Technologie zur CO2-Abscheidung. Sie gaben heute den Startschuss für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schwarze Pumpe (Brandenburg), mit dem ein neues, von Air Products entwickeltes Verfahren zur CO2-Abscheidung erstmals im Pilotmaßstab erprobt werden soll. Das auf eine Gesamtdauer von drei Jahren angelegte Kooperationsvorhaben gilt international als das herausragende Oxyfuel-Projekt zur CO2-Abscheidung.
Air Products hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das CO2 energieeffizient aus dem Rauchgas des Oxyfuel-Prozesses gereinigt und abgeschieden wird. Bei dieser Technologie, wird erstmals ein integriertes Verfahren zur Verdichtung, Reinigung und Abscheidung von CO2 in der Vattenfall-Pilotanlage für CCS (Carbon, Capture and Storage) eingesetzt. Mit dieser Technologie soll ein alternatives Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus dem in der Pilotanlage anfallenden Rauchgas demonstriert werden.
Die neue Technologie kombiniert die Entfernung von Schwefel- und Stickoxiden aus dem Rauchgas sowie die CO2-Abscheidung. Die mit diesem neuen Verfahrensaufbau angestrebte Wirkungsgradverbesserung soll die Entwicklung der CCS-Technologie durch die beiden Unternehmen beschleunigen.
Zur Zusammenarbeit erklärte Hubertus Altmann, Kraftwerks-Vorstand bei Vattenfall in Deutschland: “Die Wirkungsgradverbesserung ist bei der Entwicklung der CCS-Verfahren von maßgeblicher Bedeutung. In einigen Jahren soll diese Technologie Marktreife erlangt haben – um dieses Ziel zu erreichen, ist noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich. Für internationale Unternehmen wie Air Products und Vattenfall ist es wichtig, mit vereinten Kräften bei Projekten wie in Schwarze Pumpe zusammenzuarbeiten. “
“Wir bei Air Products engagieren uns bereits seit Jahrzehnten für innovative Oxyfuel-Lösungen. Durch Zusammenarbeit mit führenden Partnern weltweit wollen wir das Ziel erreichen, effiziente Technologien zur CO2-Abscheidung zu entwickeln”, erklärte David J. Taylor, Vice President Energy Businesses bei Air Products. “Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Vattenfall, das im Bereich der CO2-Abscheidetechnik eine führende Position einnimmt, können wir für unsere neuartige Technologie zur CO2-Reinigung und Verdichtung den Nachweis der Praxistauglichkeit führen. Diese Technologien haben das Potenzial, weltweit die Erreichung der gesetzten Umweltschutzziele zu ermöglichen.”
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung gilt als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen. Hierbei wird das Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgeschieden, konzentriert und in unterirdische Speicherstätten verbracht. So kann das Gas nicht in die Atmosphäre gelangen. Die CCS-Technologie ist sowohl in Kraftwerken als auch an Industriestandorten einsetzbar.
Zum Verfahren der CO2-Abscheidung, -Reinigung und -Verdichtung
In der braunkohlestaubgefeuerten Oxyfuel-Pilotanlage, mit einer Feuerungswärmeleistung von 30 Megawatt (MWth), erfolgt die Reinigung und Verdichtung des Kohlendioxids, das dann in der Endphase teilweise zur unterirdischen Speicherung abtransportiert wird. Air Products entnimmt hierbei direkt das Rauchgas aus dem der Pilotanlage. Bei der von Air Products entwickelten “Sour Compression”-Technologie zur Abscheidung saurer Rauchgasbestandteile unter erhöhtem Druck, kommt ein mehrstufiger Verdichtungsprozess zum Einsatz, mit dessen Hilfe Druckverhältnisse, Rückhaltung und Verweilzeit optimiert werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Oxyfuel-Prozess. Weiterhin wird die Konzentration der sauren Bestandteile auf ein Mindestmaß verringert, was für die Vermeidung von Korrosion während des Prozesses der CO2-Abscheidung von Bedeutung ist. Mit dieser Pilotanlage sollen die effiziente CO2-Reinigung demonstriert sowie die Abscheidung weiterer Gase, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, erzielt werden. Darüber hinaus kommt hier eine neuartige Membrantechnologie zum Einsatz, mit deren Hilfe CO2-Rückhalteraten von >98 Prozent erzielt werden können.
Zum Unternehmen Air Products
Air Products (NYSE: APD) bietet seinen internationalen Kunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Technik und dem Gesundheitsmarkt ein einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Bei der Entwicklung kostengünstiger Technologien zur CO2-Abscheidung arbeitet Air Products mit anderen führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten weltweit zusammen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase sowie chemische Rohstoffe und Zwischenprodukte. Seit der Gründung im Jahr 1940 hat sich Air Products eine führende Stellung in bedeutenden Wachstumsmärkten erarbeitet. Dazu gehören insbesondere Materialien für die Halbleiterfertigung, Raffinerie-Wasserstoff, Erdgasverflüssigung, Hochleistungsbeschichtungen und Klebstoffe sowie Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Patientenbetreuung. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine innovative Unternehmenskultur, effizienten Prozesse und sein umfassendes Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Air Products mit 18.300 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Der europäische Energieversorger Vattenfall und Air Products setzen einen neuen Meilenstein im Bereich der Oxyfuel-Technologie zur CO2-Abscheidung. Sie gaben heute den Startschuss für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schwarze Pumpe (Brandenburg), mit dem ein neues, von Air Products entwickeltes Verfahren zur CO2-Abscheidung erstmals im Pilotmaßstab erprobt werden soll. Das auf eine Gesamtdauer von drei Jahren angelegte Kooperationsvorhaben gilt international als das herausragende Oxyfuel-Projekt zur CO2-Abscheidung.
Air Products hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das CO2 energieeffizient aus dem Rauchgas des Oxyfuel-Prozesses gereinigt und abgeschieden wird. Bei dieser Technologie, wird erstmals ein integriertes Verfahren zur Verdichtung, Reinigung und Abscheidung von CO2 in der Vattenfall-Pilotanlage für CCS (Carbon, Capture and Storage) eingesetzt. Mit dieser Technologie soll ein alternatives Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus dem in der Pilotanlage anfallenden Rauchgas demonstriert werden.
Die neue Technologie kombiniert die Entfernung von Schwefel- und Stickoxiden aus dem Rauchgas sowie die CO2-Abscheidung. Die mit diesem neuen Verfahrensaufbau angestrebte Wirkungsgradverbesserung soll die Entwicklung der CCS-Technologie durch die beiden Unternehmen beschleunigen.
Zur Zusammenarbeit erklärte Hubertus Altmann, Kraftwerks-Vorstand bei Vattenfall in Deutschland: “Die Wirkungsgradverbesserung ist bei der Entwicklung der CCS-Verfahren von maßgeblicher Bedeutung. In einigen Jahren soll diese Technologie Marktreife erlangt haben – um dieses Ziel zu erreichen, ist noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich. Für internationale Unternehmen wie Air Products und Vattenfall ist es wichtig, mit vereinten Kräften bei Projekten wie in Schwarze Pumpe zusammenzuarbeiten. “
“Wir bei Air Products engagieren uns bereits seit Jahrzehnten für innovative Oxyfuel-Lösungen. Durch Zusammenarbeit mit führenden Partnern weltweit wollen wir das Ziel erreichen, effiziente Technologien zur CO2-Abscheidung zu entwickeln”, erklärte David J. Taylor, Vice President Energy Businesses bei Air Products. “Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Vattenfall, das im Bereich der CO2-Abscheidetechnik eine führende Position einnimmt, können wir für unsere neuartige Technologie zur CO2-Reinigung und Verdichtung den Nachweis der Praxistauglichkeit führen. Diese Technologien haben das Potenzial, weltweit die Erreichung der gesetzten Umweltschutzziele zu ermöglichen.”
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung gilt als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen. Hierbei wird das Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgeschieden, konzentriert und in unterirdische Speicherstätten verbracht. So kann das Gas nicht in die Atmosphäre gelangen. Die CCS-Technologie ist sowohl in Kraftwerken als auch an Industriestandorten einsetzbar.
Zum Verfahren der CO2-Abscheidung, -Reinigung und -Verdichtung
In der braunkohlestaubgefeuerten Oxyfuel-Pilotanlage, mit einer Feuerungswärmeleistung von 30 Megawatt (MWth), erfolgt die Reinigung und Verdichtung des Kohlendioxids, das dann in der Endphase teilweise zur unterirdischen Speicherung abtransportiert wird. Air Products entnimmt hierbei direkt das Rauchgas aus dem der Pilotanlage. Bei der von Air Products entwickelten “Sour Compression”-Technologie zur Abscheidung saurer Rauchgasbestandteile unter erhöhtem Druck, kommt ein mehrstufiger Verdichtungsprozess zum Einsatz, mit dessen Hilfe Druckverhältnisse, Rückhaltung und Verweilzeit optimiert werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Oxyfuel-Prozess. Weiterhin wird die Konzentration der sauren Bestandteile auf ein Mindestmaß verringert, was für die Vermeidung von Korrosion während des Prozesses der CO2-Abscheidung von Bedeutung ist. Mit dieser Pilotanlage sollen die effiziente CO2-Reinigung demonstriert sowie die Abscheidung weiterer Gase, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, erzielt werden. Darüber hinaus kommt hier eine neuartige Membrantechnologie zum Einsatz, mit deren Hilfe CO2-Rückhalteraten von >98 Prozent erzielt werden können.
Zum Unternehmen Air Products
Air Products (NYSE: APD) bietet seinen internationalen Kunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Technik und dem Gesundheitsmarkt ein einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Bei der Entwicklung kostengünstiger Technologien zur CO2-Abscheidung arbeitet Air Products mit anderen führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten weltweit zusammen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase sowie chemische Rohstoffe und Zwischenprodukte. Seit der Gründung im Jahr 1940 hat sich Air Products eine führende Stellung in bedeutenden Wachstumsmärkten erarbeitet. Dazu gehören insbesondere Materialien für die Halbleiterfertigung, Raffinerie-Wasserstoff, Erdgasverflüssigung, Hochleistungsbeschichtungen und Klebstoffe sowie Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Patientenbetreuung. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine innovative Unternehmenskultur, effizienten Prozesse und sein umfassendes Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Air Products mit 18.300 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Der europäische Energieversorger Vattenfall und Air Products setzen einen neuen Meilenstein im Bereich der Oxyfuel-Technologie zur CO2-Abscheidung. Sie gaben heute den Startschuss für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schwarze Pumpe (Brandenburg), mit dem ein neues, von Air Products entwickeltes Verfahren zur CO2-Abscheidung erstmals im Pilotmaßstab erprobt werden soll. Das auf eine Gesamtdauer von drei Jahren angelegte Kooperationsvorhaben gilt international als das herausragende Oxyfuel-Projekt zur CO2-Abscheidung.
Air Products hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das CO2 energieeffizient aus dem Rauchgas des Oxyfuel-Prozesses gereinigt und abgeschieden wird. Bei dieser Technologie, wird erstmals ein integriertes Verfahren zur Verdichtung, Reinigung und Abscheidung von CO2 in der Vattenfall-Pilotanlage für CCS (Carbon, Capture and Storage) eingesetzt. Mit dieser Technologie soll ein alternatives Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus dem in der Pilotanlage anfallenden Rauchgas demonstriert werden.
Die neue Technologie kombiniert die Entfernung von Schwefel- und Stickoxiden aus dem Rauchgas sowie die CO2-Abscheidung. Die mit diesem neuen Verfahrensaufbau angestrebte Wirkungsgradverbesserung soll die Entwicklung der CCS-Technologie durch die beiden Unternehmen beschleunigen.
Zur Zusammenarbeit erklärte Hubertus Altmann, Kraftwerks-Vorstand bei Vattenfall in Deutschland: “Die Wirkungsgradverbesserung ist bei der Entwicklung der CCS-Verfahren von maßgeblicher Bedeutung. In einigen Jahren soll diese Technologie Marktreife erlangt haben – um dieses Ziel zu erreichen, ist noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich. Für internationale Unternehmen wie Air Products und Vattenfall ist es wichtig, mit vereinten Kräften bei Projekten wie in Schwarze Pumpe zusammenzuarbeiten. “
“Wir bei Air Products engagieren uns bereits seit Jahrzehnten für innovative Oxyfuel-Lösungen. Durch Zusammenarbeit mit führenden Partnern weltweit wollen wir das Ziel erreichen, effiziente Technologien zur CO2-Abscheidung zu entwickeln”, erklärte David J. Taylor, Vice President Energy Businesses bei Air Products. “Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Vattenfall, das im Bereich der CO2-Abscheidetechnik eine führende Position einnimmt, können wir für unsere neuartige Technologie zur CO2-Reinigung und Verdichtung den Nachweis der Praxistauglichkeit führen. Diese Technologien haben das Potenzial, weltweit die Erreichung der gesetzten Umweltschutzziele zu ermöglichen.”
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung gilt als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen. Hierbei wird das Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgeschieden, konzentriert und in unterirdische Speicherstätten verbracht. So kann das Gas nicht in die Atmosphäre gelangen. Die CCS-Technologie ist sowohl in Kraftwerken als auch an Industriestandorten einsetzbar.
Zum Verfahren der CO2-Abscheidung, -Reinigung und -Verdichtung
In der braunkohlestaubgefeuerten Oxyfuel-Pilotanlage, mit einer Feuerungswärmeleistung von 30 Megawatt (MWth), erfolgt die Reinigung und Verdichtung des Kohlendioxids, das dann in der Endphase teilweise zur unterirdischen Speicherung abtransportiert wird. Air Products entnimmt hierbei direkt das Rauchgas aus dem der Pilotanlage. Bei der von Air Products entwickelten “Sour Compression”-Technologie zur Abscheidung saurer Rauchgasbestandteile unter erhöhtem Druck, kommt ein mehrstufiger Verdichtungsprozess zum Einsatz, mit dessen Hilfe Druckverhältnisse, Rückhaltung und Verweilzeit optimiert werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Oxyfuel-Prozess. Weiterhin wird die Konzentration der sauren Bestandteile auf ein Mindestmaß verringert, was für die Vermeidung von Korrosion während des Prozesses der CO2-Abscheidung von Bedeutung ist. Mit dieser Pilotanlage sollen die effiziente CO2-Reinigung demonstriert sowie die Abscheidung weiterer Gase, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, erzielt werden. Darüber hinaus kommt hier eine neuartige Membrantechnologie zum Einsatz, mit deren Hilfe CO2-Rückhalteraten von >98 Prozent erzielt werden können.
Zum Unternehmen Air Products
Air Products (NYSE: APD) bietet seinen internationalen Kunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Technik und dem Gesundheitsmarkt ein einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Bei der Entwicklung kostengünstiger Technologien zur CO2-Abscheidung arbeitet Air Products mit anderen führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten weltweit zusammen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase sowie chemische Rohstoffe und Zwischenprodukte. Seit der Gründung im Jahr 1940 hat sich Air Products eine führende Stellung in bedeutenden Wachstumsmärkten erarbeitet. Dazu gehören insbesondere Materialien für die Halbleiterfertigung, Raffinerie-Wasserstoff, Erdgasverflüssigung, Hochleistungsbeschichtungen und Klebstoffe sowie Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Patientenbetreuung. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine innovative Unternehmenskultur, effizienten Prozesse und sein umfassendes Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Air Products mit 18.300 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Der europäische Energieversorger Vattenfall und Air Products setzen einen neuen Meilenstein im Bereich der Oxyfuel-Technologie zur CO2-Abscheidung. Sie gaben heute den Startschuss für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schwarze Pumpe (Brandenburg), mit dem ein neues, von Air Products entwickeltes Verfahren zur CO2-Abscheidung erstmals im Pilotmaßstab erprobt werden soll. Das auf eine Gesamtdauer von drei Jahren angelegte Kooperationsvorhaben gilt international als das herausragende Oxyfuel-Projekt zur CO2-Abscheidung.
Air Products hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das CO2 energieeffizient aus dem Rauchgas des Oxyfuel-Prozesses gereinigt und abgeschieden wird. Bei dieser Technologie, wird erstmals ein integriertes Verfahren zur Verdichtung, Reinigung und Abscheidung von CO2 in der Vattenfall-Pilotanlage für CCS (Carbon, Capture and Storage) eingesetzt. Mit dieser Technologie soll ein alternatives Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus dem in der Pilotanlage anfallenden Rauchgas demonstriert werden.
Die neue Technologie kombiniert die Entfernung von Schwefel- und Stickoxiden aus dem Rauchgas sowie die CO2-Abscheidung. Die mit diesem neuen Verfahrensaufbau angestrebte Wirkungsgradverbesserung soll die Entwicklung der CCS-Technologie durch die beiden Unternehmen beschleunigen.
Zur Zusammenarbeit erklärte Hubertus Altmann, Kraftwerks-Vorstand bei Vattenfall in Deutschland: “Die Wirkungsgradverbesserung ist bei der Entwicklung der CCS-Verfahren von maßgeblicher Bedeutung. In einigen Jahren soll diese Technologie Marktreife erlangt haben – um dieses Ziel zu erreichen, ist noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich. Für internationale Unternehmen wie Air Products und Vattenfall ist es wichtig, mit vereinten Kräften bei Projekten wie in Schwarze Pumpe zusammenzuarbeiten. “
“Wir bei Air Products engagieren uns bereits seit Jahrzehnten für innovative Oxyfuel-Lösungen. Durch Zusammenarbeit mit führenden Partnern weltweit wollen wir das Ziel erreichen, effiziente Technologien zur CO2-Abscheidung zu entwickeln”, erklärte David J. Taylor, Vice President Energy Businesses bei Air Products. “Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Vattenfall, das im Bereich der CO2-Abscheidetechnik eine führende Position einnimmt, können wir für unsere neuartige Technologie zur CO2-Reinigung und Verdichtung den Nachweis der Praxistauglichkeit führen. Diese Technologien haben das Potenzial, weltweit die Erreichung der gesetzten Umweltschutzziele zu ermöglichen.”
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung gilt als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen. Hierbei wird das Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgeschieden, konzentriert und in unterirdische Speicherstätten verbracht. So kann das Gas nicht in die Atmosphäre gelangen. Die CCS-Technologie ist sowohl in Kraftwerken als auch an Industriestandorten einsetzbar.
Zum Verfahren der CO2-Abscheidung, -Reinigung und -Verdichtung
In der braunkohlestaubgefeuerten Oxyfuel-Pilotanlage, mit einer Feuerungswärmeleistung von 30 Megawatt (MWth), erfolgt die Reinigung und Verdichtung des Kohlendioxids, das dann in der Endphase teilweise zur unterirdischen Speicherung abtransportiert wird. Air Products entnimmt hierbei direkt das Rauchgas aus dem der Pilotanlage. Bei der von Air Products entwickelten “Sour Compression”-Technologie zur Abscheidung saurer Rauchgasbestandteile unter erhöhtem Druck, kommt ein mehrstufiger Verdichtungsprozess zum Einsatz, mit dessen Hilfe Druckverhältnisse, Rückhaltung und Verweilzeit optimiert werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Oxyfuel-Prozess. Weiterhin wird die Konzentration der sauren Bestandteile auf ein Mindestmaß verringert, was für die Vermeidung von Korrosion während des Prozesses der CO2-Abscheidung von Bedeutung ist. Mit dieser Pilotanlage sollen die effiziente CO2-Reinigung demonstriert sowie die Abscheidung weiterer Gase, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, erzielt werden. Darüber hinaus kommt hier eine neuartige Membrantechnologie zum Einsatz, mit deren Hilfe CO2-Rückhalteraten von >98 Prozent erzielt werden können.
Zum Unternehmen Air Products
Air Products (NYSE: APD) bietet seinen internationalen Kunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Technik und dem Gesundheitsmarkt ein einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Bei der Entwicklung kostengünstiger Technologien zur CO2-Abscheidung arbeitet Air Products mit anderen führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten weltweit zusammen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase sowie chemische Rohstoffe und Zwischenprodukte. Seit der Gründung im Jahr 1940 hat sich Air Products eine führende Stellung in bedeutenden Wachstumsmärkten erarbeitet. Dazu gehören insbesondere Materialien für die Halbleiterfertigung, Raffinerie-Wasserstoff, Erdgasverflüssigung, Hochleistungsbeschichtungen und Klebstoffe sowie Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Patientenbetreuung. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine innovative Unternehmenskultur, effizienten Prozesse und sein umfassendes Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Air Products mit 18.300 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Der europäische Energieversorger Vattenfall und Air Products setzen einen neuen Meilenstein im Bereich der Oxyfuel-Technologie zur CO2-Abscheidung. Sie gaben heute den Startschuss für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schwarze Pumpe (Brandenburg), mit dem ein neues, von Air Products entwickeltes Verfahren zur CO2-Abscheidung erstmals im Pilotmaßstab erprobt werden soll. Das auf eine Gesamtdauer von drei Jahren angelegte Kooperationsvorhaben gilt international als das herausragende Oxyfuel-Projekt zur CO2-Abscheidung.
Air Products hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das CO2 energieeffizient aus dem Rauchgas des Oxyfuel-Prozesses gereinigt und abgeschieden wird. Bei dieser Technologie, wird erstmals ein integriertes Verfahren zur Verdichtung, Reinigung und Abscheidung von CO2 in der Vattenfall-Pilotanlage für CCS (Carbon, Capture and Storage) eingesetzt. Mit dieser Technologie soll ein alternatives Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus dem in der Pilotanlage anfallenden Rauchgas demonstriert werden.
Die neue Technologie kombiniert die Entfernung von Schwefel- und Stickoxiden aus dem Rauchgas sowie die CO2-Abscheidung. Die mit diesem neuen Verfahrensaufbau angestrebte Wirkungsgradverbesserung soll die Entwicklung der CCS-Technologie durch die beiden Unternehmen beschleunigen.
Zur Zusammenarbeit erklärte Hubertus Altmann, Kraftwerks-Vorstand bei Vattenfall in Deutschland: “Die Wirkungsgradverbesserung ist bei der Entwicklung der CCS-Verfahren von maßgeblicher Bedeutung. In einigen Jahren soll diese Technologie Marktreife erlangt haben – um dieses Ziel zu erreichen, ist noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich. Für internationale Unternehmen wie Air Products und Vattenfall ist es wichtig, mit vereinten Kräften bei Projekten wie in Schwarze Pumpe zusammenzuarbeiten. “
“Wir bei Air Products engagieren uns bereits seit Jahrzehnten für innovative Oxyfuel-Lösungen. Durch Zusammenarbeit mit führenden Partnern weltweit wollen wir das Ziel erreichen, effiziente Technologien zur CO2-Abscheidung zu entwickeln”, erklärte David J. Taylor, Vice President Energy Businesses bei Air Products. “Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Vattenfall, das im Bereich der CO2-Abscheidetechnik eine führende Position einnimmt, können wir für unsere neuartige Technologie zur CO2-Reinigung und Verdichtung den Nachweis der Praxistauglichkeit führen. Diese Technologien haben das Potenzial, weltweit die Erreichung der gesetzten Umweltschutzziele zu ermöglichen.”
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung gilt als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen. Hierbei wird das Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgeschieden, konzentriert und in unterirdische Speicherstätten verbracht. So kann das Gas nicht in die Atmosphäre gelangen. Die CCS-Technologie ist sowohl in Kraftwerken als auch an Industriestandorten einsetzbar.
Zum Verfahren der CO2-Abscheidung, -Reinigung und -Verdichtung
In der braunkohlestaubgefeuerten Oxyfuel-Pilotanlage, mit einer Feuerungswärmeleistung von 30 Megawatt (MWth), erfolgt die Reinigung und Verdichtung des Kohlendioxids, das dann in der Endphase teilweise zur unterirdischen Speicherung abtransportiert wird. Air Products entnimmt hierbei direkt das Rauchgas aus dem der Pilotanlage. Bei der von Air Products entwickelten “Sour Compression”-Technologie zur Abscheidung saurer Rauchgasbestandteile unter erhöhtem Druck, kommt ein mehrstufiger Verdichtungsprozess zum Einsatz, mit dessen Hilfe Druckverhältnisse, Rückhaltung und Verweilzeit optimiert werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Oxyfuel-Prozess. Weiterhin wird die Konzentration der sauren Bestandteile auf ein Mindestmaß verringert, was für die Vermeidung von Korrosion während des Prozesses der CO2-Abscheidung von Bedeutung ist. Mit dieser Pilotanlage sollen die effiziente CO2-Reinigung demonstriert sowie die Abscheidung weiterer Gase, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, erzielt werden. Darüber hinaus kommt hier eine neuartige Membrantechnologie zum Einsatz, mit deren Hilfe CO2-Rückhalteraten von >98 Prozent erzielt werden können.
Zum Unternehmen Air Products
Air Products (NYSE: APD) bietet seinen internationalen Kunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Technik und dem Gesundheitsmarkt ein einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Bei der Entwicklung kostengünstiger Technologien zur CO2-Abscheidung arbeitet Air Products mit anderen führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten weltweit zusammen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase sowie chemische Rohstoffe und Zwischenprodukte. Seit der Gründung im Jahr 1940 hat sich Air Products eine führende Stellung in bedeutenden Wachstumsmärkten erarbeitet. Dazu gehören insbesondere Materialien für die Halbleiterfertigung, Raffinerie-Wasserstoff, Erdgasverflüssigung, Hochleistungsbeschichtungen und Klebstoffe sowie Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Patientenbetreuung. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine innovative Unternehmenskultur, effizienten Prozesse und sein umfassendes Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Air Products mit 18.300 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Der europäische Energieversorger Vattenfall und Air Products setzen einen neuen Meilenstein im Bereich der Oxyfuel-Technologie zur CO2-Abscheidung. Sie gaben heute den Startschuss für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schwarze Pumpe (Brandenburg), mit dem ein neues, von Air Products entwickeltes Verfahren zur CO2-Abscheidung erstmals im Pilotmaßstab erprobt werden soll. Das auf eine Gesamtdauer von drei Jahren angelegte Kooperationsvorhaben gilt international als das herausragende Oxyfuel-Projekt zur CO2-Abscheidung.
Air Products hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das CO2 energieeffizient aus dem Rauchgas des Oxyfuel-Prozesses gereinigt und abgeschieden wird. Bei dieser Technologie, wird erstmals ein integriertes Verfahren zur Verdichtung, Reinigung und Abscheidung von CO2 in der Vattenfall-Pilotanlage für CCS (Carbon, Capture and Storage) eingesetzt. Mit dieser Technologie soll ein alternatives Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus dem in der Pilotanlage anfallenden Rauchgas demonstriert werden.
Die neue Technologie kombiniert die Entfernung von Schwefel- und Stickoxiden aus dem Rauchgas sowie die CO2-Abscheidung. Die mit diesem neuen Verfahrensaufbau angestrebte Wirkungsgradverbesserung soll die Entwicklung der CCS-Technologie durch die beiden Unternehmen beschleunigen.
Zur Zusammenarbeit erklärte Hubertus Altmann, Kraftwerks-Vorstand bei Vattenfall in Deutschland: “Die Wirkungsgradverbesserung ist bei der Entwicklung der CCS-Verfahren von maßgeblicher Bedeutung. In einigen Jahren soll diese Technologie Marktreife erlangt haben – um dieses Ziel zu erreichen, ist noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich. Für internationale Unternehmen wie Air Products und Vattenfall ist es wichtig, mit vereinten Kräften bei Projekten wie in Schwarze Pumpe zusammenzuarbeiten. “
“Wir bei Air Products engagieren uns bereits seit Jahrzehnten für innovative Oxyfuel-Lösungen. Durch Zusammenarbeit mit führenden Partnern weltweit wollen wir das Ziel erreichen, effiziente Technologien zur CO2-Abscheidung zu entwickeln”, erklärte David J. Taylor, Vice President Energy Businesses bei Air Products. “Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Vattenfall, das im Bereich der CO2-Abscheidetechnik eine führende Position einnimmt, können wir für unsere neuartige Technologie zur CO2-Reinigung und Verdichtung den Nachweis der Praxistauglichkeit führen. Diese Technologien haben das Potenzial, weltweit die Erreichung der gesetzten Umweltschutzziele zu ermöglichen.”
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung gilt als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen. Hierbei wird das Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgeschieden, konzentriert und in unterirdische Speicherstätten verbracht. So kann das Gas nicht in die Atmosphäre gelangen. Die CCS-Technologie ist sowohl in Kraftwerken als auch an Industriestandorten einsetzbar.
Zum Verfahren der CO2-Abscheidung, -Reinigung und -Verdichtung
In der braunkohlestaubgefeuerten Oxyfuel-Pilotanlage, mit einer Feuerungswärmeleistung von 30 Megawatt (MWth), erfolgt die Reinigung und Verdichtung des Kohlendioxids, das dann in der Endphase teilweise zur unterirdischen Speicherung abtransportiert wird. Air Products entnimmt hierbei direkt das Rauchgas aus dem der Pilotanlage. Bei der von Air Products entwickelten “Sour Compression”-Technologie zur Abscheidung saurer Rauchgasbestandteile unter erhöhtem Druck, kommt ein mehrstufiger Verdichtungsprozess zum Einsatz, mit dessen Hilfe Druckverhältnisse, Rückhaltung und Verweilzeit optimiert werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Oxyfuel-Prozess. Weiterhin wird die Konzentration der sauren Bestandteile auf ein Mindestmaß verringert, was für die Vermeidung von Korrosion während des Prozesses der CO2-Abscheidung von Bedeutung ist. Mit dieser Pilotanlage sollen die effiziente CO2-Reinigung demonstriert sowie die Abscheidung weiterer Gase, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, erzielt werden. Darüber hinaus kommt hier eine neuartige Membrantechnologie zum Einsatz, mit deren Hilfe CO2-Rückhalteraten von >98 Prozent erzielt werden können.
Zum Unternehmen Air Products
Air Products (NYSE: APD) bietet seinen internationalen Kunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Technik und dem Gesundheitsmarkt ein einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Bei der Entwicklung kostengünstiger Technologien zur CO2-Abscheidung arbeitet Air Products mit anderen führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten weltweit zusammen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase sowie chemische Rohstoffe und Zwischenprodukte. Seit der Gründung im Jahr 1940 hat sich Air Products eine führende Stellung in bedeutenden Wachstumsmärkten erarbeitet. Dazu gehören insbesondere Materialien für die Halbleiterfertigung, Raffinerie-Wasserstoff, Erdgasverflüssigung, Hochleistungsbeschichtungen und Klebstoffe sowie Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Patientenbetreuung. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine innovative Unternehmenskultur, effizienten Prozesse und sein umfassendes Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Air Products mit 18.300 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Der europäische Energieversorger Vattenfall und Air Products setzen einen neuen Meilenstein im Bereich der Oxyfuel-Technologie zur CO2-Abscheidung. Sie gaben heute den Startschuss für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schwarze Pumpe (Brandenburg), mit dem ein neues, von Air Products entwickeltes Verfahren zur CO2-Abscheidung erstmals im Pilotmaßstab erprobt werden soll. Das auf eine Gesamtdauer von drei Jahren angelegte Kooperationsvorhaben gilt international als das herausragende Oxyfuel-Projekt zur CO2-Abscheidung.
Air Products hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das CO2 energieeffizient aus dem Rauchgas des Oxyfuel-Prozesses gereinigt und abgeschieden wird. Bei dieser Technologie, wird erstmals ein integriertes Verfahren zur Verdichtung, Reinigung und Abscheidung von CO2 in der Vattenfall-Pilotanlage für CCS (Carbon, Capture and Storage) eingesetzt. Mit dieser Technologie soll ein alternatives Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus dem in der Pilotanlage anfallenden Rauchgas demonstriert werden.
Die neue Technologie kombiniert die Entfernung von Schwefel- und Stickoxiden aus dem Rauchgas sowie die CO2-Abscheidung. Die mit diesem neuen Verfahrensaufbau angestrebte Wirkungsgradverbesserung soll die Entwicklung der CCS-Technologie durch die beiden Unternehmen beschleunigen.
Zur Zusammenarbeit erklärte Hubertus Altmann, Kraftwerks-Vorstand bei Vattenfall in Deutschland: “Die Wirkungsgradverbesserung ist bei der Entwicklung der CCS-Verfahren von maßgeblicher Bedeutung. In einigen Jahren soll diese Technologie Marktreife erlangt haben – um dieses Ziel zu erreichen, ist noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich. Für internationale Unternehmen wie Air Products und Vattenfall ist es wichtig, mit vereinten Kräften bei Projekten wie in Schwarze Pumpe zusammenzuarbeiten. “
“Wir bei Air Products engagieren uns bereits seit Jahrzehnten für innovative Oxyfuel-Lösungen. Durch Zusammenarbeit mit führenden Partnern weltweit wollen wir das Ziel erreichen, effiziente Technologien zur CO2-Abscheidung zu entwickeln”, erklärte David J. Taylor, Vice President Energy Businesses bei Air Products. “Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Vattenfall, das im Bereich der CO2-Abscheidetechnik eine führende Position einnimmt, können wir für unsere neuartige Technologie zur CO2-Reinigung und Verdichtung den Nachweis der Praxistauglichkeit führen. Diese Technologien haben das Potenzial, weltweit die Erreichung der gesetzten Umweltschutzziele zu ermöglichen.”
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung gilt als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen. Hierbei wird das Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgeschieden, konzentriert und in unterirdische Speicherstätten verbracht. So kann das Gas nicht in die Atmosphäre gelangen. Die CCS-Technologie ist sowohl in Kraftwerken als auch an Industriestandorten einsetzbar.
Zum Verfahren der CO2-Abscheidung, -Reinigung und -Verdichtung
In der braunkohlestaubgefeuerten Oxyfuel-Pilotanlage, mit einer Feuerungswärmeleistung von 30 Megawatt (MWth), erfolgt die Reinigung und Verdichtung des Kohlendioxids, das dann in der Endphase teilweise zur unterirdischen Speicherung abtransportiert wird. Air Products entnimmt hierbei direkt das Rauchgas aus dem der Pilotanlage. Bei der von Air Products entwickelten “Sour Compression”-Technologie zur Abscheidung saurer Rauchgasbestandteile unter erhöhtem Druck, kommt ein mehrstufiger Verdichtungsprozess zum Einsatz, mit dessen Hilfe Druckverhältnisse, Rückhaltung und Verweilzeit optimiert werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Oxyfuel-Prozess. Weiterhin wird die Konzentration der sauren Bestandteile auf ein Mindestmaß verringert, was für die Vermeidung von Korrosion während des Prozesses der CO2-Abscheidung von Bedeutung ist. Mit dieser Pilotanlage sollen die effiziente CO2-Reinigung demonstriert sowie die Abscheidung weiterer Gase, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, erzielt werden. Darüber hinaus kommt hier eine neuartige Membrantechnologie zum Einsatz, mit deren Hilfe CO2-Rückhalteraten von >98 Prozent erzielt werden können.
Zum Unternehmen Air Products
Air Products (NYSE: APD) bietet seinen internationalen Kunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Technik und dem Gesundheitsmarkt ein einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Bei der Entwicklung kostengünstiger Technologien zur CO2-Abscheidung arbeitet Air Products mit anderen führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten weltweit zusammen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase sowie chemische Rohstoffe und Zwischenprodukte. Seit der Gründung im Jahr 1940 hat sich Air Products eine führende Stellung in bedeutenden Wachstumsmärkten erarbeitet. Dazu gehören insbesondere Materialien für die Halbleiterfertigung, Raffinerie-Wasserstoff, Erdgasverflüssigung, Hochleistungsbeschichtungen und Klebstoffe sowie Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Patientenbetreuung. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine innovative Unternehmenskultur, effizienten Prozesse und sein umfassendes Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Air Products mit 18.300 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Der europäische Energieversorger Vattenfall und Air Products setzen einen neuen Meilenstein im Bereich der Oxyfuel-Technologie zur CO2-Abscheidung. Sie gaben heute den Startschuss für ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Schwarze Pumpe (Brandenburg), mit dem ein neues, von Air Products entwickeltes Verfahren zur CO2-Abscheidung erstmals im Pilotmaßstab erprobt werden soll. Das auf eine Gesamtdauer von drei Jahren angelegte Kooperationsvorhaben gilt international als das herausragende Oxyfuel-Projekt zur CO2-Abscheidung.
Air Products hat eine innovative Technologie entwickelt, mit der das CO2 energieeffizient aus dem Rauchgas des Oxyfuel-Prozesses gereinigt und abgeschieden wird. Bei dieser Technologie, wird erstmals ein integriertes Verfahren zur Verdichtung, Reinigung und Abscheidung von CO2 in der Vattenfall-Pilotanlage für CCS (Carbon, Capture and Storage) eingesetzt. Mit dieser Technologie soll ein alternatives Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus dem in der Pilotanlage anfallenden Rauchgas demonstriert werden.
Die neue Technologie kombiniert die Entfernung von Schwefel- und Stickoxiden aus dem Rauchgas sowie die CO2-Abscheidung. Die mit diesem neuen Verfahrensaufbau angestrebte Wirkungsgradverbesserung soll die Entwicklung der CCS-Technologie durch die beiden Unternehmen beschleunigen.
Zur Zusammenarbeit erklärte Hubertus Altmann, Kraftwerks-Vorstand bei Vattenfall in Deutschland: “Die Wirkungsgradverbesserung ist bei der Entwicklung der CCS-Verfahren von maßgeblicher Bedeutung. In einigen Jahren soll diese Technologie Marktreife erlangt haben – um dieses Ziel zu erreichen, ist noch viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit erforderlich. Für internationale Unternehmen wie Air Products und Vattenfall ist es wichtig, mit vereinten Kräften bei Projekten wie in Schwarze Pumpe zusammenzuarbeiten. “
“Wir bei Air Products engagieren uns bereits seit Jahrzehnten für innovative Oxyfuel-Lösungen. Durch Zusammenarbeit mit führenden Partnern weltweit wollen wir das Ziel erreichen, effiziente Technologien zur CO2-Abscheidung zu entwickeln”, erklärte David J. Taylor, Vice President Energy Businesses bei Air Products. “Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Vattenfall, das im Bereich der CO2-Abscheidetechnik eine führende Position einnimmt, können wir für unsere neuartige Technologie zur CO2-Reinigung und Verdichtung den Nachweis der Praxistauglichkeit führen. Diese Technologien haben das Potenzial, weltweit die Erreichung der gesetzten Umweltschutzziele zu ermöglichen.”
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung gilt als eine der wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen. Hierbei wird das Kohlendioxid aus dem Rauchgas abgeschieden, konzentriert und in unterirdische Speicherstätten verbracht. So kann das Gas nicht in die Atmosphäre gelangen. Die CCS-Technologie ist sowohl in Kraftwerken als auch an Industriestandorten einsetzbar.
Zum Verfahren der CO2-Abscheidung, -Reinigung und -Verdichtung
In der braunkohlestaubgefeuerten Oxyfuel-Pilotanlage, mit einer Feuerungswärmeleistung von 30 Megawatt (MWth), erfolgt die Reinigung und Verdichtung des Kohlendioxids, das dann in der Endphase teilweise zur unterirdischen Speicherung abtransportiert wird. Air Products entnimmt hierbei direkt das Rauchgas aus dem der Pilotanlage. Bei der von Air Products entwickelten “Sour Compression”-Technologie zur Abscheidung saurer Rauchgasbestandteile unter erhöhtem Druck, kommt ein mehrstufiger Verdichtungsprozess zum Einsatz, mit dessen Hilfe Druckverhältnisse, Rückhaltung und Verweilzeit optimiert werden. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen beim Oxyfuel-Prozess. Weiterhin wird die Konzentration der sauren Bestandteile auf ein Mindestmaß verringert, was für die Vermeidung von Korrosion während des Prozesses der CO2-Abscheidung von Bedeutung ist. Mit dieser Pilotanlage sollen die effiziente CO2-Reinigung demonstriert sowie die Abscheidung weiterer Gase, insbesondere Sauerstoff und Stickstoff, erzielt werden. Darüber hinaus kommt hier eine neuartige Membrantechnologie zum Einsatz, mit deren Hilfe CO2-Rückhalteraten von >98 Prozent erzielt werden können.
Zum Unternehmen Air Products
Air Products (NYSE: APD) bietet seinen internationalen Kunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Technik und dem Gesundheitsmarkt ein einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Bei der Entwicklung kostengünstiger Technologien zur CO2-Abscheidung arbeitet Air Products mit anderen führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten weltweit zusammen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase sowie chemische Rohstoffe und Zwischenprodukte. Seit der Gründung im Jahr 1940 hat sich Air Products eine führende Stellung in bedeutenden Wachstumsmärkten erarbeitet. Dazu gehören insbesondere Materialien für die Halbleiterfertigung, Raffinerie-Wasserstoff, Erdgasverflüssigung, Hochleistungsbeschichtungen und Klebstoffe sowie Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Patientenbetreuung. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine innovative Unternehmenskultur, effizienten Prozesse und sein umfassendes Sicherheits- und Umweltbewusstsein. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Air Products mit 18.300 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern einen Umsatz von 9 Milliarden US-Dollar.
Quelle: Vattenfall Europe AG

Ähnliche Artikel

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

1. Juli 2025

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie bereits im Mai bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.688 Menschen arbeitslos...

Uniklinik-Streik in Cottbus: verdi rechnet mit großer Demo-Beteiligung

Uniklinik-Streik in Cottbus: verdi rechnet mit großer Demo-Beteiligung

1. Juli 2025

Die Gewerkschaft ver.di rechnet für Donnerstag mit großer Beteiligung beim Warnstreik am Cottbuser Uniklinikum. Wie die Gewerkschaft heute mitteilte, wird...

Reizungen durch Geruch – Feuerwehr rückt nach Schwarze Pumpe aus

Reizungen durch Geruch – Feuerwehr rückt nach Schwarze Pumpe aus

1. Juli 2025

Ein ungewöhnlicher Geruch hat am Dienstagmorgen für einen Feuerwehreinsatz in der Schäfereistraße in Schwarze Pumpe gesorgt. Mitarbeitende einer ansässigen Firma,...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Aktuell vier Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz!

12:12 Uhr | 2. Juli 2025 | 565 Leser

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

10:53 Uhr | 2. Juli 2025 | 9 Leser

Rallye, Streetfood und Bühnenprogramm: BTU Cottbus feiert Sommerfest

10:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 60 Leser

Waldbrand bei Sonnewalde: Großschadenslage aufgehoben & drei Verletzte

22:54 Uhr | 1. Juli 2025 | 1.7k Leser

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

17:58 Uhr | 1. Juli 2025 | 111 Leser

Erfolgreicher Heimwettkampf: ESV Forst überzeugt beim Rosengartenpokal

17:28 Uhr | 1. Juli 2025 | 81 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.7k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.3k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin