• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 13. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Wirtschaftsminister Christoffers folgte Einladung der „Klinger Runde“

23:47 Uhr | 4. Januar 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Heute stellte sich Wirtschaftsminister Christoffers den Fragen der von neuen Tagebauen Betroffenen (Jänschwalde Nord, Welzow Süd) in Groß Gastrose. Die “Klinger Runde” hatte eingeladen und der Minister war wie bereits im vergangenen Jahr der Einladung gefolgt.
Es wird ihm bewusst gewesen sein, dass er sich in eine Art ‘Höhle des Löwen’ begibt. Die Gastroser Turnhalle wurde vorab mit Plakaten und Aufstellern der Tagebaugegner hergerichtet. Nicht nur die Betroffenen aus Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Groß Gastrose, Taubendorf, Neupetershain, Welzow und Proschim waren dort. Unterstützung kam auch von den CO2-Verpressungsgegnern aus dem Raum Beeskow und der Odermarsch, von den polnischen Bürgerinitiativen und natürlich von den Kreistagsabgeordneten und Mitgliedern der ‘Klinger Runde’.
Wilfried Buder, der Ortvorsteher Groß Gastrose, begrüsste den Wirtschaftminister mit den Worten: “Wir sehen noch immer gerne Gäste. Aber dafür muss auch das Umfeld stimmen. Sorgen sie dafür, dass das so bleibt.”
Thomas Burchardt, der Sprecher Klinger Runde, verwies auf die inzwischen sehr hohe Akzeptanz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und beklagte die Tatsache, dass sich 42% alle Anlagen in privater Hand befinden. Die grossen Energieunternehmen sind nur mit einem verschwindend geringen Anteil beteiligt.
Thomas Burchardt: “Die Energiewende ist offenbar Privatsache. Herr Minister, berücksichtigen sie bei der hohen Akzeptanz der erneuerbaren Energie auch die gleichzeitig sehr geringe Akzeptanz der Kohle. Einer Energiestrategie, die auf neue Tagebaue setzt – ist eine Landschafts- Umwelt und Dörfervernichtungsstrategie. Herr Minister, Sie sind Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler und Mitglied der LINKEN. Bei der Ausarbeitung der Energiestrategie gab es eine Strategiewerkstatt mit 75 Teilnehmern aus den verschiedensten Bereichen, hauptsächlich aus der Wirtschaft. Ich vermisse in der Strategierunde z.B. die Gedanken des Lehrstuhles Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der BTU. Dort hat Prof. Schluchter über Jahre der Frage nachgeforscht: „Lausitz 2020…wie wollen wir leben.“ Die Ergebnisse sind in einem lesenswerten Memorandum zusammengefasst. Ich vermisse den Bereich Technikphilosophie der BTU. Prof. Kornwachs schrieb bereits 2004 zur Zukunft der Lausitz „Land ohne Arbeit-Arbeit ohne Land“. Ich vermisse weiterhin die Vertreter und Standpunkte der Kirchen und der DOMOWINA, der kleinen Kommunen. Es fehlen auch die Betroffenen, denen ihre Heimat als Opfer abverlangt wird.”
Der Moderator Herr Legner von der Lausitzer Rundschau hatte es nicht einfach, die Diskussion auf die Probleme der Lausitz zu beschränken, auf die Sorgen und Nöte der Menschen hier. Er verwies darauf, dass das Publikum in der Turnhalle ein Privileg habe; als erste die Eckpunkte der Energiestrategie 2030 zu erfahren.
Minister Christoffers: “Die Energiestrategie 2030 ist noch nicht verabschiedet, wird aber innerhalb der nächsten 14 Tage veröffentlicht. Worüber diskutiert und berichtet wird, ist etwas, was es noch nicht gibt. Brandenburg ist führend in der erneuerbaren Energie. Aber mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie müssen die Probleme des Netzausbaues und der Speicherung gelöst werden. Damit fangen wir gerade erst an. Ein erster Schritt ist das Pilotprojekt in der Ueckermark. In welchem Tempo das gelingt, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb kann ich den Neubau eines Kraftwerkes in Jänschwalde nicht ausschliessen. Es ist seriös, keine Aussage dazu zu treffen.”
Weiter erläuterte der Minister, dass es in der Energiestrategie eine Klausel geben wird, die eine Überprüfung der Systemintegration alle zwei Jahre vorsieht.
Minister Christoffers: “Ich bin für CCS und es wird den Transport geben, z.B. zu den möglichen Lagerstätten in der Nordsee. Das Thema wird uns weiter begleiten.”
Der Minister verwies auch darauf, dass alle Studien auf der Webseite des Ministeriums einsehbar seien.
Die Zuhörer interessierte aber weit mehr ihre Situation. Emotionen und Wut in der Turnhalle.
“Welche rechtlichen Rahmenbedingungen wollen sie für Randbetroffene schaffen?”
“Wir erwarten einen Plan B ohne neue Tagebaue.”
“Es werden Menschen, die durch den Tagebau Arbeit haben gegen die ausgespielt, die sich um den Verlust ihrer Heimat sorgen.”
“Die über Jahre andauernde Unsicherheit nimmt den Gemeinden die Perspektive. Wir werden ‘reif geschossen’. Ihr werdet noch um die Abbaggerung betteln.”
Minister Christoffers wurde bei seinen Antworten immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen und konnte viele Fragen nicht zur Zufriedenheit der Bürger beantworten.
Christoffers zur Frage der Randbetroffenheit: “Wir wollten, dass dieses Problem in das Bundesberggesetz übernommen wird. Das ist gescheitert. Nun müssen wird eine andere Lösung finden. In Verhandlungen und Gesprächen.”
Es war zu erwarten, dass die Diskussion nicht zu einem Konsens führt. Es war auch zu erwarten, dass der Minister sich einer emotionsgeladenen Diskussion stellen musste. Auch der Minister konnte seine Emotionen nicht ganz verbergen. So wies er einen subtilen Vorwurf vehement zurück: “Ich verwahre mich gegen jegliche Unterstellungen. Ich bin nicht korrupt.”
Es ist gut, dass beide Seiten nach wie vor den Dialog anstreben und miteinander reden. Ich habe grossen Respekt davor, dass die ‘Klinger Runde’ immer wieder das Gespräch sucht und der Minister sich nicht scheut, in besagte ‘Höhle des Löwen’ zu kommen und sich den Fragen der Bürger zu stellen.

 

1 of 3
- +
18689_1
18689_2
18689_3

Heute stellte sich Wirtschaftsminister Christoffers den Fragen der von neuen Tagebauen Betroffenen (Jänschwalde Nord, Welzow Süd) in Groß Gastrose. Die “Klinger Runde” hatte eingeladen und der Minister war wie bereits im vergangenen Jahr der Einladung gefolgt.
Es wird ihm bewusst gewesen sein, dass er sich in eine Art ‘Höhle des Löwen’ begibt. Die Gastroser Turnhalle wurde vorab mit Plakaten und Aufstellern der Tagebaugegner hergerichtet. Nicht nur die Betroffenen aus Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Groß Gastrose, Taubendorf, Neupetershain, Welzow und Proschim waren dort. Unterstützung kam auch von den CO2-Verpressungsgegnern aus dem Raum Beeskow und der Odermarsch, von den polnischen Bürgerinitiativen und natürlich von den Kreistagsabgeordneten und Mitgliedern der ‘Klinger Runde’.
Wilfried Buder, der Ortvorsteher Groß Gastrose, begrüsste den Wirtschaftminister mit den Worten: “Wir sehen noch immer gerne Gäste. Aber dafür muss auch das Umfeld stimmen. Sorgen sie dafür, dass das so bleibt.”
Thomas Burchardt, der Sprecher Klinger Runde, verwies auf die inzwischen sehr hohe Akzeptanz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und beklagte die Tatsache, dass sich 42% alle Anlagen in privater Hand befinden. Die grossen Energieunternehmen sind nur mit einem verschwindend geringen Anteil beteiligt.
Thomas Burchardt: “Die Energiewende ist offenbar Privatsache. Herr Minister, berücksichtigen sie bei der hohen Akzeptanz der erneuerbaren Energie auch die gleichzeitig sehr geringe Akzeptanz der Kohle. Einer Energiestrategie, die auf neue Tagebaue setzt – ist eine Landschafts- Umwelt und Dörfervernichtungsstrategie. Herr Minister, Sie sind Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler und Mitglied der LINKEN. Bei der Ausarbeitung der Energiestrategie gab es eine Strategiewerkstatt mit 75 Teilnehmern aus den verschiedensten Bereichen, hauptsächlich aus der Wirtschaft. Ich vermisse in der Strategierunde z.B. die Gedanken des Lehrstuhles Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der BTU. Dort hat Prof. Schluchter über Jahre der Frage nachgeforscht: „Lausitz 2020…wie wollen wir leben.“ Die Ergebnisse sind in einem lesenswerten Memorandum zusammengefasst. Ich vermisse den Bereich Technikphilosophie der BTU. Prof. Kornwachs schrieb bereits 2004 zur Zukunft der Lausitz „Land ohne Arbeit-Arbeit ohne Land“. Ich vermisse weiterhin die Vertreter und Standpunkte der Kirchen und der DOMOWINA, der kleinen Kommunen. Es fehlen auch die Betroffenen, denen ihre Heimat als Opfer abverlangt wird.”
Der Moderator Herr Legner von der Lausitzer Rundschau hatte es nicht einfach, die Diskussion auf die Probleme der Lausitz zu beschränken, auf die Sorgen und Nöte der Menschen hier. Er verwies darauf, dass das Publikum in der Turnhalle ein Privileg habe; als erste die Eckpunkte der Energiestrategie 2030 zu erfahren.
Minister Christoffers: “Die Energiestrategie 2030 ist noch nicht verabschiedet, wird aber innerhalb der nächsten 14 Tage veröffentlicht. Worüber diskutiert und berichtet wird, ist etwas, was es noch nicht gibt. Brandenburg ist führend in der erneuerbaren Energie. Aber mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie müssen die Probleme des Netzausbaues und der Speicherung gelöst werden. Damit fangen wir gerade erst an. Ein erster Schritt ist das Pilotprojekt in der Ueckermark. In welchem Tempo das gelingt, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb kann ich den Neubau eines Kraftwerkes in Jänschwalde nicht ausschliessen. Es ist seriös, keine Aussage dazu zu treffen.”
Weiter erläuterte der Minister, dass es in der Energiestrategie eine Klausel geben wird, die eine Überprüfung der Systemintegration alle zwei Jahre vorsieht.
Minister Christoffers: “Ich bin für CCS und es wird den Transport geben, z.B. zu den möglichen Lagerstätten in der Nordsee. Das Thema wird uns weiter begleiten.”
Der Minister verwies auch darauf, dass alle Studien auf der Webseite des Ministeriums einsehbar seien.
Die Zuhörer interessierte aber weit mehr ihre Situation. Emotionen und Wut in der Turnhalle.
“Welche rechtlichen Rahmenbedingungen wollen sie für Randbetroffene schaffen?”
“Wir erwarten einen Plan B ohne neue Tagebaue.”
“Es werden Menschen, die durch den Tagebau Arbeit haben gegen die ausgespielt, die sich um den Verlust ihrer Heimat sorgen.”
“Die über Jahre andauernde Unsicherheit nimmt den Gemeinden die Perspektive. Wir werden ‘reif geschossen’. Ihr werdet noch um die Abbaggerung betteln.”
Minister Christoffers wurde bei seinen Antworten immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen und konnte viele Fragen nicht zur Zufriedenheit der Bürger beantworten.
Christoffers zur Frage der Randbetroffenheit: “Wir wollten, dass dieses Problem in das Bundesberggesetz übernommen wird. Das ist gescheitert. Nun müssen wird eine andere Lösung finden. In Verhandlungen und Gesprächen.”
Es war zu erwarten, dass die Diskussion nicht zu einem Konsens führt. Es war auch zu erwarten, dass der Minister sich einer emotionsgeladenen Diskussion stellen musste. Auch der Minister konnte seine Emotionen nicht ganz verbergen. So wies er einen subtilen Vorwurf vehement zurück: “Ich verwahre mich gegen jegliche Unterstellungen. Ich bin nicht korrupt.”
Es ist gut, dass beide Seiten nach wie vor den Dialog anstreben und miteinander reden. Ich habe grossen Respekt davor, dass die ‘Klinger Runde’ immer wieder das Gespräch sucht und der Minister sich nicht scheut, in besagte ‘Höhle des Löwen’ zu kommen und sich den Fragen der Bürger zu stellen.

 

1 of 3
- +
18689_1
18689_2
18689_3

Heute stellte sich Wirtschaftsminister Christoffers den Fragen der von neuen Tagebauen Betroffenen (Jänschwalde Nord, Welzow Süd) in Groß Gastrose. Die “Klinger Runde” hatte eingeladen und der Minister war wie bereits im vergangenen Jahr der Einladung gefolgt.
Es wird ihm bewusst gewesen sein, dass er sich in eine Art ‘Höhle des Löwen’ begibt. Die Gastroser Turnhalle wurde vorab mit Plakaten und Aufstellern der Tagebaugegner hergerichtet. Nicht nur die Betroffenen aus Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Groß Gastrose, Taubendorf, Neupetershain, Welzow und Proschim waren dort. Unterstützung kam auch von den CO2-Verpressungsgegnern aus dem Raum Beeskow und der Odermarsch, von den polnischen Bürgerinitiativen und natürlich von den Kreistagsabgeordneten und Mitgliedern der ‘Klinger Runde’.
Wilfried Buder, der Ortvorsteher Groß Gastrose, begrüsste den Wirtschaftminister mit den Worten: “Wir sehen noch immer gerne Gäste. Aber dafür muss auch das Umfeld stimmen. Sorgen sie dafür, dass das so bleibt.”
Thomas Burchardt, der Sprecher Klinger Runde, verwies auf die inzwischen sehr hohe Akzeptanz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und beklagte die Tatsache, dass sich 42% alle Anlagen in privater Hand befinden. Die grossen Energieunternehmen sind nur mit einem verschwindend geringen Anteil beteiligt.
Thomas Burchardt: “Die Energiewende ist offenbar Privatsache. Herr Minister, berücksichtigen sie bei der hohen Akzeptanz der erneuerbaren Energie auch die gleichzeitig sehr geringe Akzeptanz der Kohle. Einer Energiestrategie, die auf neue Tagebaue setzt – ist eine Landschafts- Umwelt und Dörfervernichtungsstrategie. Herr Minister, Sie sind Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler und Mitglied der LINKEN. Bei der Ausarbeitung der Energiestrategie gab es eine Strategiewerkstatt mit 75 Teilnehmern aus den verschiedensten Bereichen, hauptsächlich aus der Wirtschaft. Ich vermisse in der Strategierunde z.B. die Gedanken des Lehrstuhles Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der BTU. Dort hat Prof. Schluchter über Jahre der Frage nachgeforscht: „Lausitz 2020…wie wollen wir leben.“ Die Ergebnisse sind in einem lesenswerten Memorandum zusammengefasst. Ich vermisse den Bereich Technikphilosophie der BTU. Prof. Kornwachs schrieb bereits 2004 zur Zukunft der Lausitz „Land ohne Arbeit-Arbeit ohne Land“. Ich vermisse weiterhin die Vertreter und Standpunkte der Kirchen und der DOMOWINA, der kleinen Kommunen. Es fehlen auch die Betroffenen, denen ihre Heimat als Opfer abverlangt wird.”
Der Moderator Herr Legner von der Lausitzer Rundschau hatte es nicht einfach, die Diskussion auf die Probleme der Lausitz zu beschränken, auf die Sorgen und Nöte der Menschen hier. Er verwies darauf, dass das Publikum in der Turnhalle ein Privileg habe; als erste die Eckpunkte der Energiestrategie 2030 zu erfahren.
Minister Christoffers: “Die Energiestrategie 2030 ist noch nicht verabschiedet, wird aber innerhalb der nächsten 14 Tage veröffentlicht. Worüber diskutiert und berichtet wird, ist etwas, was es noch nicht gibt. Brandenburg ist führend in der erneuerbaren Energie. Aber mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie müssen die Probleme des Netzausbaues und der Speicherung gelöst werden. Damit fangen wir gerade erst an. Ein erster Schritt ist das Pilotprojekt in der Ueckermark. In welchem Tempo das gelingt, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb kann ich den Neubau eines Kraftwerkes in Jänschwalde nicht ausschliessen. Es ist seriös, keine Aussage dazu zu treffen.”
Weiter erläuterte der Minister, dass es in der Energiestrategie eine Klausel geben wird, die eine Überprüfung der Systemintegration alle zwei Jahre vorsieht.
Minister Christoffers: “Ich bin für CCS und es wird den Transport geben, z.B. zu den möglichen Lagerstätten in der Nordsee. Das Thema wird uns weiter begleiten.”
Der Minister verwies auch darauf, dass alle Studien auf der Webseite des Ministeriums einsehbar seien.
Die Zuhörer interessierte aber weit mehr ihre Situation. Emotionen und Wut in der Turnhalle.
“Welche rechtlichen Rahmenbedingungen wollen sie für Randbetroffene schaffen?”
“Wir erwarten einen Plan B ohne neue Tagebaue.”
“Es werden Menschen, die durch den Tagebau Arbeit haben gegen die ausgespielt, die sich um den Verlust ihrer Heimat sorgen.”
“Die über Jahre andauernde Unsicherheit nimmt den Gemeinden die Perspektive. Wir werden ‘reif geschossen’. Ihr werdet noch um die Abbaggerung betteln.”
Minister Christoffers wurde bei seinen Antworten immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen und konnte viele Fragen nicht zur Zufriedenheit der Bürger beantworten.
Christoffers zur Frage der Randbetroffenheit: “Wir wollten, dass dieses Problem in das Bundesberggesetz übernommen wird. Das ist gescheitert. Nun müssen wird eine andere Lösung finden. In Verhandlungen und Gesprächen.”
Es war zu erwarten, dass die Diskussion nicht zu einem Konsens führt. Es war auch zu erwarten, dass der Minister sich einer emotionsgeladenen Diskussion stellen musste. Auch der Minister konnte seine Emotionen nicht ganz verbergen. So wies er einen subtilen Vorwurf vehement zurück: “Ich verwahre mich gegen jegliche Unterstellungen. Ich bin nicht korrupt.”
Es ist gut, dass beide Seiten nach wie vor den Dialog anstreben und miteinander reden. Ich habe grossen Respekt davor, dass die ‘Klinger Runde’ immer wieder das Gespräch sucht und der Minister sich nicht scheut, in besagte ‘Höhle des Löwen’ zu kommen und sich den Fragen der Bürger zu stellen.

 

1 of 3
- +
18689_1
18689_2
18689_3

Heute stellte sich Wirtschaftsminister Christoffers den Fragen der von neuen Tagebauen Betroffenen (Jänschwalde Nord, Welzow Süd) in Groß Gastrose. Die “Klinger Runde” hatte eingeladen und der Minister war wie bereits im vergangenen Jahr der Einladung gefolgt.
Es wird ihm bewusst gewesen sein, dass er sich in eine Art ‘Höhle des Löwen’ begibt. Die Gastroser Turnhalle wurde vorab mit Plakaten und Aufstellern der Tagebaugegner hergerichtet. Nicht nur die Betroffenen aus Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Groß Gastrose, Taubendorf, Neupetershain, Welzow und Proschim waren dort. Unterstützung kam auch von den CO2-Verpressungsgegnern aus dem Raum Beeskow und der Odermarsch, von den polnischen Bürgerinitiativen und natürlich von den Kreistagsabgeordneten und Mitgliedern der ‘Klinger Runde’.
Wilfried Buder, der Ortvorsteher Groß Gastrose, begrüsste den Wirtschaftminister mit den Worten: “Wir sehen noch immer gerne Gäste. Aber dafür muss auch das Umfeld stimmen. Sorgen sie dafür, dass das so bleibt.”
Thomas Burchardt, der Sprecher Klinger Runde, verwies auf die inzwischen sehr hohe Akzeptanz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und beklagte die Tatsache, dass sich 42% alle Anlagen in privater Hand befinden. Die grossen Energieunternehmen sind nur mit einem verschwindend geringen Anteil beteiligt.
Thomas Burchardt: “Die Energiewende ist offenbar Privatsache. Herr Minister, berücksichtigen sie bei der hohen Akzeptanz der erneuerbaren Energie auch die gleichzeitig sehr geringe Akzeptanz der Kohle. Einer Energiestrategie, die auf neue Tagebaue setzt – ist eine Landschafts- Umwelt und Dörfervernichtungsstrategie. Herr Minister, Sie sind Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler und Mitglied der LINKEN. Bei der Ausarbeitung der Energiestrategie gab es eine Strategiewerkstatt mit 75 Teilnehmern aus den verschiedensten Bereichen, hauptsächlich aus der Wirtschaft. Ich vermisse in der Strategierunde z.B. die Gedanken des Lehrstuhles Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der BTU. Dort hat Prof. Schluchter über Jahre der Frage nachgeforscht: „Lausitz 2020…wie wollen wir leben.“ Die Ergebnisse sind in einem lesenswerten Memorandum zusammengefasst. Ich vermisse den Bereich Technikphilosophie der BTU. Prof. Kornwachs schrieb bereits 2004 zur Zukunft der Lausitz „Land ohne Arbeit-Arbeit ohne Land“. Ich vermisse weiterhin die Vertreter und Standpunkte der Kirchen und der DOMOWINA, der kleinen Kommunen. Es fehlen auch die Betroffenen, denen ihre Heimat als Opfer abverlangt wird.”
Der Moderator Herr Legner von der Lausitzer Rundschau hatte es nicht einfach, die Diskussion auf die Probleme der Lausitz zu beschränken, auf die Sorgen und Nöte der Menschen hier. Er verwies darauf, dass das Publikum in der Turnhalle ein Privileg habe; als erste die Eckpunkte der Energiestrategie 2030 zu erfahren.
Minister Christoffers: “Die Energiestrategie 2030 ist noch nicht verabschiedet, wird aber innerhalb der nächsten 14 Tage veröffentlicht. Worüber diskutiert und berichtet wird, ist etwas, was es noch nicht gibt. Brandenburg ist führend in der erneuerbaren Energie. Aber mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie müssen die Probleme des Netzausbaues und der Speicherung gelöst werden. Damit fangen wir gerade erst an. Ein erster Schritt ist das Pilotprojekt in der Ueckermark. In welchem Tempo das gelingt, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb kann ich den Neubau eines Kraftwerkes in Jänschwalde nicht ausschliessen. Es ist seriös, keine Aussage dazu zu treffen.”
Weiter erläuterte der Minister, dass es in der Energiestrategie eine Klausel geben wird, die eine Überprüfung der Systemintegration alle zwei Jahre vorsieht.
Minister Christoffers: “Ich bin für CCS und es wird den Transport geben, z.B. zu den möglichen Lagerstätten in der Nordsee. Das Thema wird uns weiter begleiten.”
Der Minister verwies auch darauf, dass alle Studien auf der Webseite des Ministeriums einsehbar seien.
Die Zuhörer interessierte aber weit mehr ihre Situation. Emotionen und Wut in der Turnhalle.
“Welche rechtlichen Rahmenbedingungen wollen sie für Randbetroffene schaffen?”
“Wir erwarten einen Plan B ohne neue Tagebaue.”
“Es werden Menschen, die durch den Tagebau Arbeit haben gegen die ausgespielt, die sich um den Verlust ihrer Heimat sorgen.”
“Die über Jahre andauernde Unsicherheit nimmt den Gemeinden die Perspektive. Wir werden ‘reif geschossen’. Ihr werdet noch um die Abbaggerung betteln.”
Minister Christoffers wurde bei seinen Antworten immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen und konnte viele Fragen nicht zur Zufriedenheit der Bürger beantworten.
Christoffers zur Frage der Randbetroffenheit: “Wir wollten, dass dieses Problem in das Bundesberggesetz übernommen wird. Das ist gescheitert. Nun müssen wird eine andere Lösung finden. In Verhandlungen und Gesprächen.”
Es war zu erwarten, dass die Diskussion nicht zu einem Konsens führt. Es war auch zu erwarten, dass der Minister sich einer emotionsgeladenen Diskussion stellen musste. Auch der Minister konnte seine Emotionen nicht ganz verbergen. So wies er einen subtilen Vorwurf vehement zurück: “Ich verwahre mich gegen jegliche Unterstellungen. Ich bin nicht korrupt.”
Es ist gut, dass beide Seiten nach wie vor den Dialog anstreben und miteinander reden. Ich habe grossen Respekt davor, dass die ‘Klinger Runde’ immer wieder das Gespräch sucht und der Minister sich nicht scheut, in besagte ‘Höhle des Löwen’ zu kommen und sich den Fragen der Bürger zu stellen.

 

1 of 3
- +
18689_1
18689_2
18689_3

Heute stellte sich Wirtschaftsminister Christoffers den Fragen der von neuen Tagebauen Betroffenen (Jänschwalde Nord, Welzow Süd) in Groß Gastrose. Die “Klinger Runde” hatte eingeladen und der Minister war wie bereits im vergangenen Jahr der Einladung gefolgt.
Es wird ihm bewusst gewesen sein, dass er sich in eine Art ‘Höhle des Löwen’ begibt. Die Gastroser Turnhalle wurde vorab mit Plakaten und Aufstellern der Tagebaugegner hergerichtet. Nicht nur die Betroffenen aus Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Groß Gastrose, Taubendorf, Neupetershain, Welzow und Proschim waren dort. Unterstützung kam auch von den CO2-Verpressungsgegnern aus dem Raum Beeskow und der Odermarsch, von den polnischen Bürgerinitiativen und natürlich von den Kreistagsabgeordneten und Mitgliedern der ‘Klinger Runde’.
Wilfried Buder, der Ortvorsteher Groß Gastrose, begrüsste den Wirtschaftminister mit den Worten: “Wir sehen noch immer gerne Gäste. Aber dafür muss auch das Umfeld stimmen. Sorgen sie dafür, dass das so bleibt.”
Thomas Burchardt, der Sprecher Klinger Runde, verwies auf die inzwischen sehr hohe Akzeptanz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und beklagte die Tatsache, dass sich 42% alle Anlagen in privater Hand befinden. Die grossen Energieunternehmen sind nur mit einem verschwindend geringen Anteil beteiligt.
Thomas Burchardt: “Die Energiewende ist offenbar Privatsache. Herr Minister, berücksichtigen sie bei der hohen Akzeptanz der erneuerbaren Energie auch die gleichzeitig sehr geringe Akzeptanz der Kohle. Einer Energiestrategie, die auf neue Tagebaue setzt – ist eine Landschafts- Umwelt und Dörfervernichtungsstrategie. Herr Minister, Sie sind Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler und Mitglied der LINKEN. Bei der Ausarbeitung der Energiestrategie gab es eine Strategiewerkstatt mit 75 Teilnehmern aus den verschiedensten Bereichen, hauptsächlich aus der Wirtschaft. Ich vermisse in der Strategierunde z.B. die Gedanken des Lehrstuhles Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der BTU. Dort hat Prof. Schluchter über Jahre der Frage nachgeforscht: „Lausitz 2020…wie wollen wir leben.“ Die Ergebnisse sind in einem lesenswerten Memorandum zusammengefasst. Ich vermisse den Bereich Technikphilosophie der BTU. Prof. Kornwachs schrieb bereits 2004 zur Zukunft der Lausitz „Land ohne Arbeit-Arbeit ohne Land“. Ich vermisse weiterhin die Vertreter und Standpunkte der Kirchen und der DOMOWINA, der kleinen Kommunen. Es fehlen auch die Betroffenen, denen ihre Heimat als Opfer abverlangt wird.”
Der Moderator Herr Legner von der Lausitzer Rundschau hatte es nicht einfach, die Diskussion auf die Probleme der Lausitz zu beschränken, auf die Sorgen und Nöte der Menschen hier. Er verwies darauf, dass das Publikum in der Turnhalle ein Privileg habe; als erste die Eckpunkte der Energiestrategie 2030 zu erfahren.
Minister Christoffers: “Die Energiestrategie 2030 ist noch nicht verabschiedet, wird aber innerhalb der nächsten 14 Tage veröffentlicht. Worüber diskutiert und berichtet wird, ist etwas, was es noch nicht gibt. Brandenburg ist führend in der erneuerbaren Energie. Aber mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie müssen die Probleme des Netzausbaues und der Speicherung gelöst werden. Damit fangen wir gerade erst an. Ein erster Schritt ist das Pilotprojekt in der Ueckermark. In welchem Tempo das gelingt, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb kann ich den Neubau eines Kraftwerkes in Jänschwalde nicht ausschliessen. Es ist seriös, keine Aussage dazu zu treffen.”
Weiter erläuterte der Minister, dass es in der Energiestrategie eine Klausel geben wird, die eine Überprüfung der Systemintegration alle zwei Jahre vorsieht.
Minister Christoffers: “Ich bin für CCS und es wird den Transport geben, z.B. zu den möglichen Lagerstätten in der Nordsee. Das Thema wird uns weiter begleiten.”
Der Minister verwies auch darauf, dass alle Studien auf der Webseite des Ministeriums einsehbar seien.
Die Zuhörer interessierte aber weit mehr ihre Situation. Emotionen und Wut in der Turnhalle.
“Welche rechtlichen Rahmenbedingungen wollen sie für Randbetroffene schaffen?”
“Wir erwarten einen Plan B ohne neue Tagebaue.”
“Es werden Menschen, die durch den Tagebau Arbeit haben gegen die ausgespielt, die sich um den Verlust ihrer Heimat sorgen.”
“Die über Jahre andauernde Unsicherheit nimmt den Gemeinden die Perspektive. Wir werden ‘reif geschossen’. Ihr werdet noch um die Abbaggerung betteln.”
Minister Christoffers wurde bei seinen Antworten immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen und konnte viele Fragen nicht zur Zufriedenheit der Bürger beantworten.
Christoffers zur Frage der Randbetroffenheit: “Wir wollten, dass dieses Problem in das Bundesberggesetz übernommen wird. Das ist gescheitert. Nun müssen wird eine andere Lösung finden. In Verhandlungen und Gesprächen.”
Es war zu erwarten, dass die Diskussion nicht zu einem Konsens führt. Es war auch zu erwarten, dass der Minister sich einer emotionsgeladenen Diskussion stellen musste. Auch der Minister konnte seine Emotionen nicht ganz verbergen. So wies er einen subtilen Vorwurf vehement zurück: “Ich verwahre mich gegen jegliche Unterstellungen. Ich bin nicht korrupt.”
Es ist gut, dass beide Seiten nach wie vor den Dialog anstreben und miteinander reden. Ich habe grossen Respekt davor, dass die ‘Klinger Runde’ immer wieder das Gespräch sucht und der Minister sich nicht scheut, in besagte ‘Höhle des Löwen’ zu kommen und sich den Fragen der Bürger zu stellen.

 

1 of 3
- +
18689_1
18689_2
18689_3

Heute stellte sich Wirtschaftsminister Christoffers den Fragen der von neuen Tagebauen Betroffenen (Jänschwalde Nord, Welzow Süd) in Groß Gastrose. Die “Klinger Runde” hatte eingeladen und der Minister war wie bereits im vergangenen Jahr der Einladung gefolgt.
Es wird ihm bewusst gewesen sein, dass er sich in eine Art ‘Höhle des Löwen’ begibt. Die Gastroser Turnhalle wurde vorab mit Plakaten und Aufstellern der Tagebaugegner hergerichtet. Nicht nur die Betroffenen aus Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Groß Gastrose, Taubendorf, Neupetershain, Welzow und Proschim waren dort. Unterstützung kam auch von den CO2-Verpressungsgegnern aus dem Raum Beeskow und der Odermarsch, von den polnischen Bürgerinitiativen und natürlich von den Kreistagsabgeordneten und Mitgliedern der ‘Klinger Runde’.
Wilfried Buder, der Ortvorsteher Groß Gastrose, begrüsste den Wirtschaftminister mit den Worten: “Wir sehen noch immer gerne Gäste. Aber dafür muss auch das Umfeld stimmen. Sorgen sie dafür, dass das so bleibt.”
Thomas Burchardt, der Sprecher Klinger Runde, verwies auf die inzwischen sehr hohe Akzeptanz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und beklagte die Tatsache, dass sich 42% alle Anlagen in privater Hand befinden. Die grossen Energieunternehmen sind nur mit einem verschwindend geringen Anteil beteiligt.
Thomas Burchardt: “Die Energiewende ist offenbar Privatsache. Herr Minister, berücksichtigen sie bei der hohen Akzeptanz der erneuerbaren Energie auch die gleichzeitig sehr geringe Akzeptanz der Kohle. Einer Energiestrategie, die auf neue Tagebaue setzt – ist eine Landschafts- Umwelt und Dörfervernichtungsstrategie. Herr Minister, Sie sind Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler und Mitglied der LINKEN. Bei der Ausarbeitung der Energiestrategie gab es eine Strategiewerkstatt mit 75 Teilnehmern aus den verschiedensten Bereichen, hauptsächlich aus der Wirtschaft. Ich vermisse in der Strategierunde z.B. die Gedanken des Lehrstuhles Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der BTU. Dort hat Prof. Schluchter über Jahre der Frage nachgeforscht: „Lausitz 2020…wie wollen wir leben.“ Die Ergebnisse sind in einem lesenswerten Memorandum zusammengefasst. Ich vermisse den Bereich Technikphilosophie der BTU. Prof. Kornwachs schrieb bereits 2004 zur Zukunft der Lausitz „Land ohne Arbeit-Arbeit ohne Land“. Ich vermisse weiterhin die Vertreter und Standpunkte der Kirchen und der DOMOWINA, der kleinen Kommunen. Es fehlen auch die Betroffenen, denen ihre Heimat als Opfer abverlangt wird.”
Der Moderator Herr Legner von der Lausitzer Rundschau hatte es nicht einfach, die Diskussion auf die Probleme der Lausitz zu beschränken, auf die Sorgen und Nöte der Menschen hier. Er verwies darauf, dass das Publikum in der Turnhalle ein Privileg habe; als erste die Eckpunkte der Energiestrategie 2030 zu erfahren.
Minister Christoffers: “Die Energiestrategie 2030 ist noch nicht verabschiedet, wird aber innerhalb der nächsten 14 Tage veröffentlicht. Worüber diskutiert und berichtet wird, ist etwas, was es noch nicht gibt. Brandenburg ist führend in der erneuerbaren Energie. Aber mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie müssen die Probleme des Netzausbaues und der Speicherung gelöst werden. Damit fangen wir gerade erst an. Ein erster Schritt ist das Pilotprojekt in der Ueckermark. In welchem Tempo das gelingt, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb kann ich den Neubau eines Kraftwerkes in Jänschwalde nicht ausschliessen. Es ist seriös, keine Aussage dazu zu treffen.”
Weiter erläuterte der Minister, dass es in der Energiestrategie eine Klausel geben wird, die eine Überprüfung der Systemintegration alle zwei Jahre vorsieht.
Minister Christoffers: “Ich bin für CCS und es wird den Transport geben, z.B. zu den möglichen Lagerstätten in der Nordsee. Das Thema wird uns weiter begleiten.”
Der Minister verwies auch darauf, dass alle Studien auf der Webseite des Ministeriums einsehbar seien.
Die Zuhörer interessierte aber weit mehr ihre Situation. Emotionen und Wut in der Turnhalle.
“Welche rechtlichen Rahmenbedingungen wollen sie für Randbetroffene schaffen?”
“Wir erwarten einen Plan B ohne neue Tagebaue.”
“Es werden Menschen, die durch den Tagebau Arbeit haben gegen die ausgespielt, die sich um den Verlust ihrer Heimat sorgen.”
“Die über Jahre andauernde Unsicherheit nimmt den Gemeinden die Perspektive. Wir werden ‘reif geschossen’. Ihr werdet noch um die Abbaggerung betteln.”
Minister Christoffers wurde bei seinen Antworten immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen und konnte viele Fragen nicht zur Zufriedenheit der Bürger beantworten.
Christoffers zur Frage der Randbetroffenheit: “Wir wollten, dass dieses Problem in das Bundesberggesetz übernommen wird. Das ist gescheitert. Nun müssen wird eine andere Lösung finden. In Verhandlungen und Gesprächen.”
Es war zu erwarten, dass die Diskussion nicht zu einem Konsens führt. Es war auch zu erwarten, dass der Minister sich einer emotionsgeladenen Diskussion stellen musste. Auch der Minister konnte seine Emotionen nicht ganz verbergen. So wies er einen subtilen Vorwurf vehement zurück: “Ich verwahre mich gegen jegliche Unterstellungen. Ich bin nicht korrupt.”
Es ist gut, dass beide Seiten nach wie vor den Dialog anstreben und miteinander reden. Ich habe grossen Respekt davor, dass die ‘Klinger Runde’ immer wieder das Gespräch sucht und der Minister sich nicht scheut, in besagte ‘Höhle des Löwen’ zu kommen und sich den Fragen der Bürger zu stellen.

 

1 of 3
- +
18689_1
18689_2
18689_3

Heute stellte sich Wirtschaftsminister Christoffers den Fragen der von neuen Tagebauen Betroffenen (Jänschwalde Nord, Welzow Süd) in Groß Gastrose. Die “Klinger Runde” hatte eingeladen und der Minister war wie bereits im vergangenen Jahr der Einladung gefolgt.
Es wird ihm bewusst gewesen sein, dass er sich in eine Art ‘Höhle des Löwen’ begibt. Die Gastroser Turnhalle wurde vorab mit Plakaten und Aufstellern der Tagebaugegner hergerichtet. Nicht nur die Betroffenen aus Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Groß Gastrose, Taubendorf, Neupetershain, Welzow und Proschim waren dort. Unterstützung kam auch von den CO2-Verpressungsgegnern aus dem Raum Beeskow und der Odermarsch, von den polnischen Bürgerinitiativen und natürlich von den Kreistagsabgeordneten und Mitgliedern der ‘Klinger Runde’.
Wilfried Buder, der Ortvorsteher Groß Gastrose, begrüsste den Wirtschaftminister mit den Worten: “Wir sehen noch immer gerne Gäste. Aber dafür muss auch das Umfeld stimmen. Sorgen sie dafür, dass das so bleibt.”
Thomas Burchardt, der Sprecher Klinger Runde, verwies auf die inzwischen sehr hohe Akzeptanz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und beklagte die Tatsache, dass sich 42% alle Anlagen in privater Hand befinden. Die grossen Energieunternehmen sind nur mit einem verschwindend geringen Anteil beteiligt.
Thomas Burchardt: “Die Energiewende ist offenbar Privatsache. Herr Minister, berücksichtigen sie bei der hohen Akzeptanz der erneuerbaren Energie auch die gleichzeitig sehr geringe Akzeptanz der Kohle. Einer Energiestrategie, die auf neue Tagebaue setzt – ist eine Landschafts- Umwelt und Dörfervernichtungsstrategie. Herr Minister, Sie sind Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler und Mitglied der LINKEN. Bei der Ausarbeitung der Energiestrategie gab es eine Strategiewerkstatt mit 75 Teilnehmern aus den verschiedensten Bereichen, hauptsächlich aus der Wirtschaft. Ich vermisse in der Strategierunde z.B. die Gedanken des Lehrstuhles Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der BTU. Dort hat Prof. Schluchter über Jahre der Frage nachgeforscht: „Lausitz 2020…wie wollen wir leben.“ Die Ergebnisse sind in einem lesenswerten Memorandum zusammengefasst. Ich vermisse den Bereich Technikphilosophie der BTU. Prof. Kornwachs schrieb bereits 2004 zur Zukunft der Lausitz „Land ohne Arbeit-Arbeit ohne Land“. Ich vermisse weiterhin die Vertreter und Standpunkte der Kirchen und der DOMOWINA, der kleinen Kommunen. Es fehlen auch die Betroffenen, denen ihre Heimat als Opfer abverlangt wird.”
Der Moderator Herr Legner von der Lausitzer Rundschau hatte es nicht einfach, die Diskussion auf die Probleme der Lausitz zu beschränken, auf die Sorgen und Nöte der Menschen hier. Er verwies darauf, dass das Publikum in der Turnhalle ein Privileg habe; als erste die Eckpunkte der Energiestrategie 2030 zu erfahren.
Minister Christoffers: “Die Energiestrategie 2030 ist noch nicht verabschiedet, wird aber innerhalb der nächsten 14 Tage veröffentlicht. Worüber diskutiert und berichtet wird, ist etwas, was es noch nicht gibt. Brandenburg ist führend in der erneuerbaren Energie. Aber mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie müssen die Probleme des Netzausbaues und der Speicherung gelöst werden. Damit fangen wir gerade erst an. Ein erster Schritt ist das Pilotprojekt in der Ueckermark. In welchem Tempo das gelingt, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb kann ich den Neubau eines Kraftwerkes in Jänschwalde nicht ausschliessen. Es ist seriös, keine Aussage dazu zu treffen.”
Weiter erläuterte der Minister, dass es in der Energiestrategie eine Klausel geben wird, die eine Überprüfung der Systemintegration alle zwei Jahre vorsieht.
Minister Christoffers: “Ich bin für CCS und es wird den Transport geben, z.B. zu den möglichen Lagerstätten in der Nordsee. Das Thema wird uns weiter begleiten.”
Der Minister verwies auch darauf, dass alle Studien auf der Webseite des Ministeriums einsehbar seien.
Die Zuhörer interessierte aber weit mehr ihre Situation. Emotionen und Wut in der Turnhalle.
“Welche rechtlichen Rahmenbedingungen wollen sie für Randbetroffene schaffen?”
“Wir erwarten einen Plan B ohne neue Tagebaue.”
“Es werden Menschen, die durch den Tagebau Arbeit haben gegen die ausgespielt, die sich um den Verlust ihrer Heimat sorgen.”
“Die über Jahre andauernde Unsicherheit nimmt den Gemeinden die Perspektive. Wir werden ‘reif geschossen’. Ihr werdet noch um die Abbaggerung betteln.”
Minister Christoffers wurde bei seinen Antworten immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen und konnte viele Fragen nicht zur Zufriedenheit der Bürger beantworten.
Christoffers zur Frage der Randbetroffenheit: “Wir wollten, dass dieses Problem in das Bundesberggesetz übernommen wird. Das ist gescheitert. Nun müssen wird eine andere Lösung finden. In Verhandlungen und Gesprächen.”
Es war zu erwarten, dass die Diskussion nicht zu einem Konsens führt. Es war auch zu erwarten, dass der Minister sich einer emotionsgeladenen Diskussion stellen musste. Auch der Minister konnte seine Emotionen nicht ganz verbergen. So wies er einen subtilen Vorwurf vehement zurück: “Ich verwahre mich gegen jegliche Unterstellungen. Ich bin nicht korrupt.”
Es ist gut, dass beide Seiten nach wie vor den Dialog anstreben und miteinander reden. Ich habe grossen Respekt davor, dass die ‘Klinger Runde’ immer wieder das Gespräch sucht und der Minister sich nicht scheut, in besagte ‘Höhle des Löwen’ zu kommen und sich den Fragen der Bürger zu stellen.

 

1 of 3
- +
18689_1
18689_2
18689_3

Heute stellte sich Wirtschaftsminister Christoffers den Fragen der von neuen Tagebauen Betroffenen (Jänschwalde Nord, Welzow Süd) in Groß Gastrose. Die “Klinger Runde” hatte eingeladen und der Minister war wie bereits im vergangenen Jahr der Einladung gefolgt.
Es wird ihm bewusst gewesen sein, dass er sich in eine Art ‘Höhle des Löwen’ begibt. Die Gastroser Turnhalle wurde vorab mit Plakaten und Aufstellern der Tagebaugegner hergerichtet. Nicht nur die Betroffenen aus Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Groß Gastrose, Taubendorf, Neupetershain, Welzow und Proschim waren dort. Unterstützung kam auch von den CO2-Verpressungsgegnern aus dem Raum Beeskow und der Odermarsch, von den polnischen Bürgerinitiativen und natürlich von den Kreistagsabgeordneten und Mitgliedern der ‘Klinger Runde’.
Wilfried Buder, der Ortvorsteher Groß Gastrose, begrüsste den Wirtschaftminister mit den Worten: “Wir sehen noch immer gerne Gäste. Aber dafür muss auch das Umfeld stimmen. Sorgen sie dafür, dass das so bleibt.”
Thomas Burchardt, der Sprecher Klinger Runde, verwies auf die inzwischen sehr hohe Akzeptanz von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien und beklagte die Tatsache, dass sich 42% alle Anlagen in privater Hand befinden. Die grossen Energieunternehmen sind nur mit einem verschwindend geringen Anteil beteiligt.
Thomas Burchardt: “Die Energiewende ist offenbar Privatsache. Herr Minister, berücksichtigen sie bei der hohen Akzeptanz der erneuerbaren Energie auch die gleichzeitig sehr geringe Akzeptanz der Kohle. Einer Energiestrategie, die auf neue Tagebaue setzt – ist eine Landschafts- Umwelt und Dörfervernichtungsstrategie. Herr Minister, Sie sind Philosoph und Gesellschaftswissenschaftler und Mitglied der LINKEN. Bei der Ausarbeitung der Energiestrategie gab es eine Strategiewerkstatt mit 75 Teilnehmern aus den verschiedensten Bereichen, hauptsächlich aus der Wirtschaft. Ich vermisse in der Strategierunde z.B. die Gedanken des Lehrstuhles Sozialwissenschaftliche Umweltfragen der BTU. Dort hat Prof. Schluchter über Jahre der Frage nachgeforscht: „Lausitz 2020…wie wollen wir leben.“ Die Ergebnisse sind in einem lesenswerten Memorandum zusammengefasst. Ich vermisse den Bereich Technikphilosophie der BTU. Prof. Kornwachs schrieb bereits 2004 zur Zukunft der Lausitz „Land ohne Arbeit-Arbeit ohne Land“. Ich vermisse weiterhin die Vertreter und Standpunkte der Kirchen und der DOMOWINA, der kleinen Kommunen. Es fehlen auch die Betroffenen, denen ihre Heimat als Opfer abverlangt wird.”
Der Moderator Herr Legner von der Lausitzer Rundschau hatte es nicht einfach, die Diskussion auf die Probleme der Lausitz zu beschränken, auf die Sorgen und Nöte der Menschen hier. Er verwies darauf, dass das Publikum in der Turnhalle ein Privileg habe; als erste die Eckpunkte der Energiestrategie 2030 zu erfahren.
Minister Christoffers: “Die Energiestrategie 2030 ist noch nicht verabschiedet, wird aber innerhalb der nächsten 14 Tage veröffentlicht. Worüber diskutiert und berichtet wird, ist etwas, was es noch nicht gibt. Brandenburg ist führend in der erneuerbaren Energie. Aber mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie müssen die Probleme des Netzausbaues und der Speicherung gelöst werden. Damit fangen wir gerade erst an. Ein erster Schritt ist das Pilotprojekt in der Ueckermark. In welchem Tempo das gelingt, vermag ich nicht zu sagen. Deshalb kann ich den Neubau eines Kraftwerkes in Jänschwalde nicht ausschliessen. Es ist seriös, keine Aussage dazu zu treffen.”
Weiter erläuterte der Minister, dass es in der Energiestrategie eine Klausel geben wird, die eine Überprüfung der Systemintegration alle zwei Jahre vorsieht.
Minister Christoffers: “Ich bin für CCS und es wird den Transport geben, z.B. zu den möglichen Lagerstätten in der Nordsee. Das Thema wird uns weiter begleiten.”
Der Minister verwies auch darauf, dass alle Studien auf der Webseite des Ministeriums einsehbar seien.
Die Zuhörer interessierte aber weit mehr ihre Situation. Emotionen und Wut in der Turnhalle.
“Welche rechtlichen Rahmenbedingungen wollen sie für Randbetroffene schaffen?”
“Wir erwarten einen Plan B ohne neue Tagebaue.”
“Es werden Menschen, die durch den Tagebau Arbeit haben gegen die ausgespielt, die sich um den Verlust ihrer Heimat sorgen.”
“Die über Jahre andauernde Unsicherheit nimmt den Gemeinden die Perspektive. Wir werden ‘reif geschossen’. Ihr werdet noch um die Abbaggerung betteln.”
Minister Christoffers wurde bei seinen Antworten immer wieder durch Zwischenrufe unterbrochen und konnte viele Fragen nicht zur Zufriedenheit der Bürger beantworten.
Christoffers zur Frage der Randbetroffenheit: “Wir wollten, dass dieses Problem in das Bundesberggesetz übernommen wird. Das ist gescheitert. Nun müssen wird eine andere Lösung finden. In Verhandlungen und Gesprächen.”
Es war zu erwarten, dass die Diskussion nicht zu einem Konsens führt. Es war auch zu erwarten, dass der Minister sich einer emotionsgeladenen Diskussion stellen musste. Auch der Minister konnte seine Emotionen nicht ganz verbergen. So wies er einen subtilen Vorwurf vehement zurück: “Ich verwahre mich gegen jegliche Unterstellungen. Ich bin nicht korrupt.”
Es ist gut, dass beide Seiten nach wie vor den Dialog anstreben und miteinander reden. Ich habe grossen Respekt davor, dass die ‘Klinger Runde’ immer wieder das Gespräch sucht und der Minister sich nicht scheut, in besagte ‘Höhle des Löwen’ zu kommen und sich den Fragen der Bürger zu stellen.

 

1 of 3
- +
18689_1
18689_2
18689_3

Ähnliche Artikel

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

Hilmar Mißbach zum neuen Bürgermeister von Welzow gewählt

12. Mai 2025

Hilmar Mißbach von der Fraktion Zukunft Welzow/Freie Wähler ist zum neuen Bürgermeister der Stadt Welzow gewählt worden. Der 58-Jährige setzte...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

Neuer Brandenburg-Kommandeur zu Besuch im Elbe-Elster-Kreis

9. Mai 2025

Landrat Christian Jaschinski hat am Mittwoch Oberst Nikolas Scholtka, den neuen Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, im Landkreis Elbe-Elster empfangen. Scholtka...

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten im Landkreis OSL

9. Mai 2025

Kathrin Tupaj gibt am 22. Mai nach fast 15 Jahren ihr Amt als Integrationsbeauftragte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz an ihre Nachfolgerin...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

22:35 Uhr | 12. Mai 2025 | 24 Leser

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

16:54 Uhr | 12. Mai 2025 | 83 Leser

Entdecken, Staunen, Mitmachen: Offenes Senftenberg geht in zweite Runde

16:42 Uhr | 12. Mai 2025 | 56 Leser

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

15:10 Uhr | 12. Mai 2025 | 64 Leser

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

15:08 Uhr | 12. Mai 2025 | 645 Leser

Angler am Senftenberger See über Vorschriften informiert

14:36 Uhr | 12. Mai 2025 | 73 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.3k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.4k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin