Kegeldamm als Rennstrecke
Nun ist Forst nicht gerade mit für solcher Art Rennen notwendigen abschüssigen Straßen gesegnet. So kam der Vorschlag auf, den Kegeldanm mit seinem Gefälle Richtung Neiße zu nutzen. Etwa auf Höhe Max-Fritz-Hammer-Straße führt ein Asphaltweg vom Kegeldamm hinunter zum Oder-Neiße-Radwanderweg. Dieser sanft abfallende Weg soll nun zur Rennstrecke für selbstgebaute Seifenkisten werden.
Wobei der Begriff "Rennen" nicht ganz richtig ist. Der Radweg ist lediglich 2 Meter breit, zu schmal für ein Rennen mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig. So wird es nach Vorstellung der Organisatoren stattdessen ein Einzelrennen über zwei Läufe geben mit dem Ziel, ohne fremde Hilfe - nur mit dem Schwung des Gefälles - soweit wie möglich zu rollen. Die erzielten Weiten je Teilnehmer werden addiert und wer in Summe am weitesten gerollt ist, gewinnt den Pokal. Auch die schönste und originellste Seifenkiste wird von einer Jury prämiert.
Mindestens drei Räder, Lenkung, Bremsen
Startberechtigt sind Personen ab sechs Jahre, die in mehreren Altersklassen gegeneinander antreten. Die Seifenkisten müssen mindestens drei Räder haben und über funktionierende Lenkung und Bremsen verfügen. Die Gestaltung der Fahrzeuge ist jedem Starter selbst überlassen, solange er die technischen Vorgaben der Ausschreibung einhält.
"Wir laden alle Forster, besonders Väter und ihre Kinder, ein, am 1. Forster Seifenkistenrennen mit einer eigenen Seifenkiste teilzunehmen.", sagt Günter Andreck vom "Bündnis Noßdorf - Tradition und Zukunft e.V." als Mit-Organisator. Sicherlich schlummern in den Garagen und Werkstätten diverse alte Kinderwagen, Kisten oder Badewannen, die sich zu einer Seifenkiste umfunktionieren lassen. Der Verein selber bringt eine Kiste an den Start, eine zweite wurde bereits vor Jahren im Mehrgenerationenhaus Forst des SOS-Kinderdorfes gebaut. Weitere Seifenkisten warten auf ihre bauliche Vollendung.
Um auf das Ereignis aufmerksam zu machen, wurde im Zuge der Leerstandsbelebung der Innenstadt durch die Forster Wohnungsbaugesellschaft das Ladenlokal des ehemaligen Blumenladens am Berliner Platz zur Verfügung gestellt. Hier sind die bereits fertigen Seifenkisten bis zum September ausgestellt und hier soll später auch so eine Art Meldebüro eingerichtet werden. Unterstützt wird die ganze Aktion mit Mitteln aus dem Aktionsfond "Aktive Stadt", wie Kathleen Hubrich erläutert. Weitere Sponsoren, z.B. für die Pokale und Medaillen, werden noch gesucht. In den nächsten Tagen wird auch eine Webseite freigeschaltet mit allen Informationen zum geplanten Rennen und mit der kompletten Ausschreibung. Bis dahin können sich potentielle Starter schon mal an den Schaufensterscheiben die Nasen platt drücken und sich Inspiration für die eigene Rennkiste holen.