• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 18. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Beeindruckende Inzsenierung von Christoph Schroth am Theater Senftenberg

17:04 Uhr | 15. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Alzheimer –ein Thema über das viel geredet wird- ist eine Krankheit, die sich in unserer vom demografischen Wandel geprägten Zeit wie eine vielarmige Krake ausbreitet, Einzelnen packt und nicht mehr loslässt. Die Menschen fürchten sich vor dieser Krankheit. Welche Auswirkungen hat diese Krankheit auf mich selbst? Welche Lasten müssen die Familien der Erkrankten tragen? Das sind für vielen Menschen bedrückende Fragen. Der Schiftsteller Arno Geiger geht in seinen Roman „Der alte König in seinem Exil“ diesen Fragen nach. Dabei verarbeitet er Erlebnisse, die er mit seinem eigenen Vater gemacht hat. Aus diesen beeindruckenden Roman haben Dramaturgin Gisela Kahl und Regisseur Christoph Schroth eine szenische Lesung für das Studio der NEUEN BÜHNE entwickelt. In dem metaphernreichen Bühnenbild von Helga Leue lesen und spielen Heinz Klevenow und der junge Schauspieler Friedrich Rößiger. Das Sprechen und das Spiel beider sind von großer Kraft und Einfühlungsvermögen geprägt. Die Entwicklung des Verhältnisses von Vater und Sohn vor, und während Krankheit wird nachvollziehbar dargestellt. Beeindruckend ist die Darstellung des Kranken durch Heinz Klevenow. All das irrsinnige, andere Menschen belastende und Angst machende Verhalten wird gezeigt. Aber der Vater wird niemals lächerlich gemacht. Man erkennt einen liebenswerten Menschen, der sich in der Welt nicht mehr zurechtfindet und deshalb einfach nach Hause will. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man einen langen Weg gehen. Durch die einzigartige Darstellung des Sohnes durch Friedrich Rößiger wird es dem Zuschauer möglich, diesen Weg der Erkenntnis gemeinsam mit dem Sohn zu gehen. Wenn man den Erzählungen des Sohnes lauscht, entsteht vor dem geistigen Auge ein wahrhaftiges Bild des Vaters, so wie er früher war und so wie er jetzt ist. Der Vater hat viel erlebt. Es gab eine erlebnisreiche Jugend, er war im Krieg, ist heimgekehrt und ein Haus für die Familie gebaut. Er war nicht immer ein guter Vater und der Sohn ist eigene Wege gegangen. Als er zur Pflege des Vaters heimkehrt, erkennt er ihn nicht wieder. Er ist vom Chaos in den Gedanken des Vaters, seinen Starrsinn, seiner Fröhlichkeit und seiner Aggressivität schockiert. Er sorgt sich um das Leben des orientierungslosen Vaters. Mit Wortgewalt, versucht Erinnerungen beim Vater zu wecken und ihn in die Realität zurückzuholen. Aber es gelingt nicht. Aber Sohn kämpft weiter um seinen Vater. Durch Liebe und Zuwendung gelingt es ihm, in die Welt des Vaters einzudringen und die Entfremdung zu überwinden. „Ja Vater ich gehe gemeinsam mit dir nach Hause.“ Jeder Mensch, der über Leben und Tod nachdenkt, sollte diese Inszenierung sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am 21.10. um 16:00, am 10. und 28.11 jeweils um 19:30.
Foto, Theater Steffen Rasche: Heinz Klevenow, Friedrich Rößiger

Alzheimer –ein Thema über das viel geredet wird- ist eine Krankheit, die sich in unserer vom demografischen Wandel geprägten Zeit wie eine vielarmige Krake ausbreitet, Einzelnen packt und nicht mehr loslässt. Die Menschen fürchten sich vor dieser Krankheit. Welche Auswirkungen hat diese Krankheit auf mich selbst? Welche Lasten müssen die Familien der Erkrankten tragen? Das sind für vielen Menschen bedrückende Fragen. Der Schiftsteller Arno Geiger geht in seinen Roman „Der alte König in seinem Exil“ diesen Fragen nach. Dabei verarbeitet er Erlebnisse, die er mit seinem eigenen Vater gemacht hat. Aus diesen beeindruckenden Roman haben Dramaturgin Gisela Kahl und Regisseur Christoph Schroth eine szenische Lesung für das Studio der NEUEN BÜHNE entwickelt. In dem metaphernreichen Bühnenbild von Helga Leue lesen und spielen Heinz Klevenow und der junge Schauspieler Friedrich Rößiger. Das Sprechen und das Spiel beider sind von großer Kraft und Einfühlungsvermögen geprägt. Die Entwicklung des Verhältnisses von Vater und Sohn vor, und während Krankheit wird nachvollziehbar dargestellt. Beeindruckend ist die Darstellung des Kranken durch Heinz Klevenow. All das irrsinnige, andere Menschen belastende und Angst machende Verhalten wird gezeigt. Aber der Vater wird niemals lächerlich gemacht. Man erkennt einen liebenswerten Menschen, der sich in der Welt nicht mehr zurechtfindet und deshalb einfach nach Hause will. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man einen langen Weg gehen. Durch die einzigartige Darstellung des Sohnes durch Friedrich Rößiger wird es dem Zuschauer möglich, diesen Weg der Erkenntnis gemeinsam mit dem Sohn zu gehen. Wenn man den Erzählungen des Sohnes lauscht, entsteht vor dem geistigen Auge ein wahrhaftiges Bild des Vaters, so wie er früher war und so wie er jetzt ist. Der Vater hat viel erlebt. Es gab eine erlebnisreiche Jugend, er war im Krieg, ist heimgekehrt und ein Haus für die Familie gebaut. Er war nicht immer ein guter Vater und der Sohn ist eigene Wege gegangen. Als er zur Pflege des Vaters heimkehrt, erkennt er ihn nicht wieder. Er ist vom Chaos in den Gedanken des Vaters, seinen Starrsinn, seiner Fröhlichkeit und seiner Aggressivität schockiert. Er sorgt sich um das Leben des orientierungslosen Vaters. Mit Wortgewalt, versucht Erinnerungen beim Vater zu wecken und ihn in die Realität zurückzuholen. Aber es gelingt nicht. Aber Sohn kämpft weiter um seinen Vater. Durch Liebe und Zuwendung gelingt es ihm, in die Welt des Vaters einzudringen und die Entfremdung zu überwinden. „Ja Vater ich gehe gemeinsam mit dir nach Hause.“ Jeder Mensch, der über Leben und Tod nachdenkt, sollte diese Inszenierung sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am 21.10. um 16:00, am 10. und 28.11 jeweils um 19:30.
Foto, Theater Steffen Rasche: Heinz Klevenow, Friedrich Rößiger

Alzheimer –ein Thema über das viel geredet wird- ist eine Krankheit, die sich in unserer vom demografischen Wandel geprägten Zeit wie eine vielarmige Krake ausbreitet, Einzelnen packt und nicht mehr loslässt. Die Menschen fürchten sich vor dieser Krankheit. Welche Auswirkungen hat diese Krankheit auf mich selbst? Welche Lasten müssen die Familien der Erkrankten tragen? Das sind für vielen Menschen bedrückende Fragen. Der Schiftsteller Arno Geiger geht in seinen Roman „Der alte König in seinem Exil“ diesen Fragen nach. Dabei verarbeitet er Erlebnisse, die er mit seinem eigenen Vater gemacht hat. Aus diesen beeindruckenden Roman haben Dramaturgin Gisela Kahl und Regisseur Christoph Schroth eine szenische Lesung für das Studio der NEUEN BÜHNE entwickelt. In dem metaphernreichen Bühnenbild von Helga Leue lesen und spielen Heinz Klevenow und der junge Schauspieler Friedrich Rößiger. Das Sprechen und das Spiel beider sind von großer Kraft und Einfühlungsvermögen geprägt. Die Entwicklung des Verhältnisses von Vater und Sohn vor, und während Krankheit wird nachvollziehbar dargestellt. Beeindruckend ist die Darstellung des Kranken durch Heinz Klevenow. All das irrsinnige, andere Menschen belastende und Angst machende Verhalten wird gezeigt. Aber der Vater wird niemals lächerlich gemacht. Man erkennt einen liebenswerten Menschen, der sich in der Welt nicht mehr zurechtfindet und deshalb einfach nach Hause will. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man einen langen Weg gehen. Durch die einzigartige Darstellung des Sohnes durch Friedrich Rößiger wird es dem Zuschauer möglich, diesen Weg der Erkenntnis gemeinsam mit dem Sohn zu gehen. Wenn man den Erzählungen des Sohnes lauscht, entsteht vor dem geistigen Auge ein wahrhaftiges Bild des Vaters, so wie er früher war und so wie er jetzt ist. Der Vater hat viel erlebt. Es gab eine erlebnisreiche Jugend, er war im Krieg, ist heimgekehrt und ein Haus für die Familie gebaut. Er war nicht immer ein guter Vater und der Sohn ist eigene Wege gegangen. Als er zur Pflege des Vaters heimkehrt, erkennt er ihn nicht wieder. Er ist vom Chaos in den Gedanken des Vaters, seinen Starrsinn, seiner Fröhlichkeit und seiner Aggressivität schockiert. Er sorgt sich um das Leben des orientierungslosen Vaters. Mit Wortgewalt, versucht Erinnerungen beim Vater zu wecken und ihn in die Realität zurückzuholen. Aber es gelingt nicht. Aber Sohn kämpft weiter um seinen Vater. Durch Liebe und Zuwendung gelingt es ihm, in die Welt des Vaters einzudringen und die Entfremdung zu überwinden. „Ja Vater ich gehe gemeinsam mit dir nach Hause.“ Jeder Mensch, der über Leben und Tod nachdenkt, sollte diese Inszenierung sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am 21.10. um 16:00, am 10. und 28.11 jeweils um 19:30.
Foto, Theater Steffen Rasche: Heinz Klevenow, Friedrich Rößiger

Alzheimer –ein Thema über das viel geredet wird- ist eine Krankheit, die sich in unserer vom demografischen Wandel geprägten Zeit wie eine vielarmige Krake ausbreitet, Einzelnen packt und nicht mehr loslässt. Die Menschen fürchten sich vor dieser Krankheit. Welche Auswirkungen hat diese Krankheit auf mich selbst? Welche Lasten müssen die Familien der Erkrankten tragen? Das sind für vielen Menschen bedrückende Fragen. Der Schiftsteller Arno Geiger geht in seinen Roman „Der alte König in seinem Exil“ diesen Fragen nach. Dabei verarbeitet er Erlebnisse, die er mit seinem eigenen Vater gemacht hat. Aus diesen beeindruckenden Roman haben Dramaturgin Gisela Kahl und Regisseur Christoph Schroth eine szenische Lesung für das Studio der NEUEN BÜHNE entwickelt. In dem metaphernreichen Bühnenbild von Helga Leue lesen und spielen Heinz Klevenow und der junge Schauspieler Friedrich Rößiger. Das Sprechen und das Spiel beider sind von großer Kraft und Einfühlungsvermögen geprägt. Die Entwicklung des Verhältnisses von Vater und Sohn vor, und während Krankheit wird nachvollziehbar dargestellt. Beeindruckend ist die Darstellung des Kranken durch Heinz Klevenow. All das irrsinnige, andere Menschen belastende und Angst machende Verhalten wird gezeigt. Aber der Vater wird niemals lächerlich gemacht. Man erkennt einen liebenswerten Menschen, der sich in der Welt nicht mehr zurechtfindet und deshalb einfach nach Hause will. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man einen langen Weg gehen. Durch die einzigartige Darstellung des Sohnes durch Friedrich Rößiger wird es dem Zuschauer möglich, diesen Weg der Erkenntnis gemeinsam mit dem Sohn zu gehen. Wenn man den Erzählungen des Sohnes lauscht, entsteht vor dem geistigen Auge ein wahrhaftiges Bild des Vaters, so wie er früher war und so wie er jetzt ist. Der Vater hat viel erlebt. Es gab eine erlebnisreiche Jugend, er war im Krieg, ist heimgekehrt und ein Haus für die Familie gebaut. Er war nicht immer ein guter Vater und der Sohn ist eigene Wege gegangen. Als er zur Pflege des Vaters heimkehrt, erkennt er ihn nicht wieder. Er ist vom Chaos in den Gedanken des Vaters, seinen Starrsinn, seiner Fröhlichkeit und seiner Aggressivität schockiert. Er sorgt sich um das Leben des orientierungslosen Vaters. Mit Wortgewalt, versucht Erinnerungen beim Vater zu wecken und ihn in die Realität zurückzuholen. Aber es gelingt nicht. Aber Sohn kämpft weiter um seinen Vater. Durch Liebe und Zuwendung gelingt es ihm, in die Welt des Vaters einzudringen und die Entfremdung zu überwinden. „Ja Vater ich gehe gemeinsam mit dir nach Hause.“ Jeder Mensch, der über Leben und Tod nachdenkt, sollte diese Inszenierung sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am 21.10. um 16:00, am 10. und 28.11 jeweils um 19:30.
Foto, Theater Steffen Rasche: Heinz Klevenow, Friedrich Rößiger

Alzheimer –ein Thema über das viel geredet wird- ist eine Krankheit, die sich in unserer vom demografischen Wandel geprägten Zeit wie eine vielarmige Krake ausbreitet, Einzelnen packt und nicht mehr loslässt. Die Menschen fürchten sich vor dieser Krankheit. Welche Auswirkungen hat diese Krankheit auf mich selbst? Welche Lasten müssen die Familien der Erkrankten tragen? Das sind für vielen Menschen bedrückende Fragen. Der Schiftsteller Arno Geiger geht in seinen Roman „Der alte König in seinem Exil“ diesen Fragen nach. Dabei verarbeitet er Erlebnisse, die er mit seinem eigenen Vater gemacht hat. Aus diesen beeindruckenden Roman haben Dramaturgin Gisela Kahl und Regisseur Christoph Schroth eine szenische Lesung für das Studio der NEUEN BÜHNE entwickelt. In dem metaphernreichen Bühnenbild von Helga Leue lesen und spielen Heinz Klevenow und der junge Schauspieler Friedrich Rößiger. Das Sprechen und das Spiel beider sind von großer Kraft und Einfühlungsvermögen geprägt. Die Entwicklung des Verhältnisses von Vater und Sohn vor, und während Krankheit wird nachvollziehbar dargestellt. Beeindruckend ist die Darstellung des Kranken durch Heinz Klevenow. All das irrsinnige, andere Menschen belastende und Angst machende Verhalten wird gezeigt. Aber der Vater wird niemals lächerlich gemacht. Man erkennt einen liebenswerten Menschen, der sich in der Welt nicht mehr zurechtfindet und deshalb einfach nach Hause will. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man einen langen Weg gehen. Durch die einzigartige Darstellung des Sohnes durch Friedrich Rößiger wird es dem Zuschauer möglich, diesen Weg der Erkenntnis gemeinsam mit dem Sohn zu gehen. Wenn man den Erzählungen des Sohnes lauscht, entsteht vor dem geistigen Auge ein wahrhaftiges Bild des Vaters, so wie er früher war und so wie er jetzt ist. Der Vater hat viel erlebt. Es gab eine erlebnisreiche Jugend, er war im Krieg, ist heimgekehrt und ein Haus für die Familie gebaut. Er war nicht immer ein guter Vater und der Sohn ist eigene Wege gegangen. Als er zur Pflege des Vaters heimkehrt, erkennt er ihn nicht wieder. Er ist vom Chaos in den Gedanken des Vaters, seinen Starrsinn, seiner Fröhlichkeit und seiner Aggressivität schockiert. Er sorgt sich um das Leben des orientierungslosen Vaters. Mit Wortgewalt, versucht Erinnerungen beim Vater zu wecken und ihn in die Realität zurückzuholen. Aber es gelingt nicht. Aber Sohn kämpft weiter um seinen Vater. Durch Liebe und Zuwendung gelingt es ihm, in die Welt des Vaters einzudringen und die Entfremdung zu überwinden. „Ja Vater ich gehe gemeinsam mit dir nach Hause.“ Jeder Mensch, der über Leben und Tod nachdenkt, sollte diese Inszenierung sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am 21.10. um 16:00, am 10. und 28.11 jeweils um 19:30.
Foto, Theater Steffen Rasche: Heinz Klevenow, Friedrich Rößiger

Alzheimer –ein Thema über das viel geredet wird- ist eine Krankheit, die sich in unserer vom demografischen Wandel geprägten Zeit wie eine vielarmige Krake ausbreitet, Einzelnen packt und nicht mehr loslässt. Die Menschen fürchten sich vor dieser Krankheit. Welche Auswirkungen hat diese Krankheit auf mich selbst? Welche Lasten müssen die Familien der Erkrankten tragen? Das sind für vielen Menschen bedrückende Fragen. Der Schiftsteller Arno Geiger geht in seinen Roman „Der alte König in seinem Exil“ diesen Fragen nach. Dabei verarbeitet er Erlebnisse, die er mit seinem eigenen Vater gemacht hat. Aus diesen beeindruckenden Roman haben Dramaturgin Gisela Kahl und Regisseur Christoph Schroth eine szenische Lesung für das Studio der NEUEN BÜHNE entwickelt. In dem metaphernreichen Bühnenbild von Helga Leue lesen und spielen Heinz Klevenow und der junge Schauspieler Friedrich Rößiger. Das Sprechen und das Spiel beider sind von großer Kraft und Einfühlungsvermögen geprägt. Die Entwicklung des Verhältnisses von Vater und Sohn vor, und während Krankheit wird nachvollziehbar dargestellt. Beeindruckend ist die Darstellung des Kranken durch Heinz Klevenow. All das irrsinnige, andere Menschen belastende und Angst machende Verhalten wird gezeigt. Aber der Vater wird niemals lächerlich gemacht. Man erkennt einen liebenswerten Menschen, der sich in der Welt nicht mehr zurechtfindet und deshalb einfach nach Hause will. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man einen langen Weg gehen. Durch die einzigartige Darstellung des Sohnes durch Friedrich Rößiger wird es dem Zuschauer möglich, diesen Weg der Erkenntnis gemeinsam mit dem Sohn zu gehen. Wenn man den Erzählungen des Sohnes lauscht, entsteht vor dem geistigen Auge ein wahrhaftiges Bild des Vaters, so wie er früher war und so wie er jetzt ist. Der Vater hat viel erlebt. Es gab eine erlebnisreiche Jugend, er war im Krieg, ist heimgekehrt und ein Haus für die Familie gebaut. Er war nicht immer ein guter Vater und der Sohn ist eigene Wege gegangen. Als er zur Pflege des Vaters heimkehrt, erkennt er ihn nicht wieder. Er ist vom Chaos in den Gedanken des Vaters, seinen Starrsinn, seiner Fröhlichkeit und seiner Aggressivität schockiert. Er sorgt sich um das Leben des orientierungslosen Vaters. Mit Wortgewalt, versucht Erinnerungen beim Vater zu wecken und ihn in die Realität zurückzuholen. Aber es gelingt nicht. Aber Sohn kämpft weiter um seinen Vater. Durch Liebe und Zuwendung gelingt es ihm, in die Welt des Vaters einzudringen und die Entfremdung zu überwinden. „Ja Vater ich gehe gemeinsam mit dir nach Hause.“ Jeder Mensch, der über Leben und Tod nachdenkt, sollte diese Inszenierung sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am 21.10. um 16:00, am 10. und 28.11 jeweils um 19:30.
Foto, Theater Steffen Rasche: Heinz Klevenow, Friedrich Rößiger

Alzheimer –ein Thema über das viel geredet wird- ist eine Krankheit, die sich in unserer vom demografischen Wandel geprägten Zeit wie eine vielarmige Krake ausbreitet, Einzelnen packt und nicht mehr loslässt. Die Menschen fürchten sich vor dieser Krankheit. Welche Auswirkungen hat diese Krankheit auf mich selbst? Welche Lasten müssen die Familien der Erkrankten tragen? Das sind für vielen Menschen bedrückende Fragen. Der Schiftsteller Arno Geiger geht in seinen Roman „Der alte König in seinem Exil“ diesen Fragen nach. Dabei verarbeitet er Erlebnisse, die er mit seinem eigenen Vater gemacht hat. Aus diesen beeindruckenden Roman haben Dramaturgin Gisela Kahl und Regisseur Christoph Schroth eine szenische Lesung für das Studio der NEUEN BÜHNE entwickelt. In dem metaphernreichen Bühnenbild von Helga Leue lesen und spielen Heinz Klevenow und der junge Schauspieler Friedrich Rößiger. Das Sprechen und das Spiel beider sind von großer Kraft und Einfühlungsvermögen geprägt. Die Entwicklung des Verhältnisses von Vater und Sohn vor, und während Krankheit wird nachvollziehbar dargestellt. Beeindruckend ist die Darstellung des Kranken durch Heinz Klevenow. All das irrsinnige, andere Menschen belastende und Angst machende Verhalten wird gezeigt. Aber der Vater wird niemals lächerlich gemacht. Man erkennt einen liebenswerten Menschen, der sich in der Welt nicht mehr zurechtfindet und deshalb einfach nach Hause will. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man einen langen Weg gehen. Durch die einzigartige Darstellung des Sohnes durch Friedrich Rößiger wird es dem Zuschauer möglich, diesen Weg der Erkenntnis gemeinsam mit dem Sohn zu gehen. Wenn man den Erzählungen des Sohnes lauscht, entsteht vor dem geistigen Auge ein wahrhaftiges Bild des Vaters, so wie er früher war und so wie er jetzt ist. Der Vater hat viel erlebt. Es gab eine erlebnisreiche Jugend, er war im Krieg, ist heimgekehrt und ein Haus für die Familie gebaut. Er war nicht immer ein guter Vater und der Sohn ist eigene Wege gegangen. Als er zur Pflege des Vaters heimkehrt, erkennt er ihn nicht wieder. Er ist vom Chaos in den Gedanken des Vaters, seinen Starrsinn, seiner Fröhlichkeit und seiner Aggressivität schockiert. Er sorgt sich um das Leben des orientierungslosen Vaters. Mit Wortgewalt, versucht Erinnerungen beim Vater zu wecken und ihn in die Realität zurückzuholen. Aber es gelingt nicht. Aber Sohn kämpft weiter um seinen Vater. Durch Liebe und Zuwendung gelingt es ihm, in die Welt des Vaters einzudringen und die Entfremdung zu überwinden. „Ja Vater ich gehe gemeinsam mit dir nach Hause.“ Jeder Mensch, der über Leben und Tod nachdenkt, sollte diese Inszenierung sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am 21.10. um 16:00, am 10. und 28.11 jeweils um 19:30.
Foto, Theater Steffen Rasche: Heinz Klevenow, Friedrich Rößiger

Alzheimer –ein Thema über das viel geredet wird- ist eine Krankheit, die sich in unserer vom demografischen Wandel geprägten Zeit wie eine vielarmige Krake ausbreitet, Einzelnen packt und nicht mehr loslässt. Die Menschen fürchten sich vor dieser Krankheit. Welche Auswirkungen hat diese Krankheit auf mich selbst? Welche Lasten müssen die Familien der Erkrankten tragen? Das sind für vielen Menschen bedrückende Fragen. Der Schiftsteller Arno Geiger geht in seinen Roman „Der alte König in seinem Exil“ diesen Fragen nach. Dabei verarbeitet er Erlebnisse, die er mit seinem eigenen Vater gemacht hat. Aus diesen beeindruckenden Roman haben Dramaturgin Gisela Kahl und Regisseur Christoph Schroth eine szenische Lesung für das Studio der NEUEN BÜHNE entwickelt. In dem metaphernreichen Bühnenbild von Helga Leue lesen und spielen Heinz Klevenow und der junge Schauspieler Friedrich Rößiger. Das Sprechen und das Spiel beider sind von großer Kraft und Einfühlungsvermögen geprägt. Die Entwicklung des Verhältnisses von Vater und Sohn vor, und während Krankheit wird nachvollziehbar dargestellt. Beeindruckend ist die Darstellung des Kranken durch Heinz Klevenow. All das irrsinnige, andere Menschen belastende und Angst machende Verhalten wird gezeigt. Aber der Vater wird niemals lächerlich gemacht. Man erkennt einen liebenswerten Menschen, der sich in der Welt nicht mehr zurechtfindet und deshalb einfach nach Hause will. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man einen langen Weg gehen. Durch die einzigartige Darstellung des Sohnes durch Friedrich Rößiger wird es dem Zuschauer möglich, diesen Weg der Erkenntnis gemeinsam mit dem Sohn zu gehen. Wenn man den Erzählungen des Sohnes lauscht, entsteht vor dem geistigen Auge ein wahrhaftiges Bild des Vaters, so wie er früher war und so wie er jetzt ist. Der Vater hat viel erlebt. Es gab eine erlebnisreiche Jugend, er war im Krieg, ist heimgekehrt und ein Haus für die Familie gebaut. Er war nicht immer ein guter Vater und der Sohn ist eigene Wege gegangen. Als er zur Pflege des Vaters heimkehrt, erkennt er ihn nicht wieder. Er ist vom Chaos in den Gedanken des Vaters, seinen Starrsinn, seiner Fröhlichkeit und seiner Aggressivität schockiert. Er sorgt sich um das Leben des orientierungslosen Vaters. Mit Wortgewalt, versucht Erinnerungen beim Vater zu wecken und ihn in die Realität zurückzuholen. Aber es gelingt nicht. Aber Sohn kämpft weiter um seinen Vater. Durch Liebe und Zuwendung gelingt es ihm, in die Welt des Vaters einzudringen und die Entfremdung zu überwinden. „Ja Vater ich gehe gemeinsam mit dir nach Hause.“ Jeder Mensch, der über Leben und Tod nachdenkt, sollte diese Inszenierung sehen.
Gelegenheit dazu gibt es am 21.10. um 16:00, am 10. und 28.11 jeweils um 19:30.
Foto, Theater Steffen Rasche: Heinz Klevenow, Friedrich Rößiger

Ähnliche Artikel

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

16. Mai 2025

Mit dem Programm „Höhere Sphären“ beschließt das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus am 23. und 25. Mai 2025 seine Konzertsaison...

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

16. Mai 2025

Am gestrigen Donnerstagabend kam es auf der B169 in der Ortslage Sedlitz zu einem LKW-Unfall. Kurz vor dem Ortsausgang in...

Forster ZDF-Komödie “Für immer Freibad”  feiert Publikumspremiere

Forster ZDF-Komödie “Für immer Freibad” feiert Publikumspremiere

16. Mai 2025

Am 26. Juni findet im Rosengarten Forst (Lausitz) die Publikumspremiere der ZDF-Komödie „Für immer Freibad“ statt. Der Film wurde unter...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 1k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 6.9k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1.1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 196 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 65 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 44 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 6.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6.1k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.7k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen

Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin