Termine:
Cottbus – Donnerstag, 11. Oktober, 18 Uhr
Handwerkskammer Cottbus, Meistersaal, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Finsterwalde – Mittwoch, 17. Oktober, 17 Uhr
Bildungsstätte der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft, Gröbitzer Weg 106, 03238 Finsterwalde
Wildau – Dienstag, 23. Oktober, 17 Uhr
Albertinum Business Center Johann A. Meyer GmbH, Albertusstraße 3, 15745 Wildau
Künftige Meister erhalten Informationen zu folgenden Themen: – Ablauf, Inhalte, Prüfungen – Finanzierungsmöglichkeiten – Versicherungsstatus während der Meisterausbildung – rechtliche Hinweise
Handwerker, die sich auf die Prüfung zum Meister vorbereiten, können Aufstiegs-BAföG beantragen. Es ist derzeit eine Förderung von 64 Prozent möglich. Nach erfolgreichem Abschluss bietet die Landesregierung Brandenburg einen Meisterbonus in Höhe von 1.500 Euro. Für Handwerker, die danach ein eigenes Unternehmen gründen wollen, steht ein Gründungszuschuss von fast 12.000 Euro zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Termin erfolgt über die Telefonnummer 0355 7835-555 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hintergrund: Der Meistertitel gilt als Qualitäts- und Gütesiegel im Handwerk. Er bescheinigt eine exzellente Fachexpertise, kaufmännisch-rechtliches Unternehmerwissen sowie die Kompetenz, den Handwerkernachwuchs auszubilden.
Weitere Informationen zum Meisterabschluss im Handwerk finden Interessierte im Internet unter www.hwk-cottbus.de/zukunft