• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

“Luftkurort Welzow in himmlischer Ruhe?” – Vattenfall stellt Daten zur Staub- und Lärmbelastung am Tagebaurand vor

18:28 Uhr | 25. Oktober 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Tagebaubetreiber Vattenfall lud am Donnerstagabend zu einer Bürgerversammlung in das alte Bahngebäude der Stadt Welzow, jetzt Besucherzentrum “excursio” ein um über Lärm- und Staubbelastung zu informieren. „Die so genannten Informationen waren eine Farce hoch zehn“, resümierte Hannelore Wodtke von der Bürgerinitiative „Vermutete Bergschäden“ den Abend. So stellten die Vertreter Vattenfalls Ullrich Höhna und Henrik Ansorge, sowie einige mitgebrachte Gutachter nur hochgerechnete Mittelwerte für Lärm und Staub vor, jedoch ohne die Spitzenwerte zu benennen.
Nach Angaben von Ullrich Höhna betrage der Lärm innerhalb der Stadt Welzow nur 30 bis maximal 45 Dezibel. Das Bundesumweltministerium deklariert diese Geräuschpegel zwischen dem Ticken einer Uhr und einem nahen Flüstern, merkte Wodtke an. In der wenige hunderte Meter neben der Stadt liegenden Tagebaugrube emittiere beispielsweise die Bandanlage 116 Dezibel oder der Schaufelbagger 112 Dezibel, berichtete Höhna bei der Vorstellung von Lärmschutzmaßnahmen. Das entspricht ungefähr dem Lärm eines startenden Düsenjets. Auch beim Staubniederschlag liegen Welzow und Neupetershain mit Mittelwerten von maximal 0,1 g/m²*d weit unter der Grenze des Gesetzgebers von 0,35 g/m²*d, berichtete Norbert Suritsch von der Münchner Firma BBM.
„Wenn wir ihren Erläuterungen Glauben schenken würden, wären Tagebaurandorte die himmlischsten Städte der Welt. Welzow könnte glatt als ruhiger Luftkurort durchgehen“, kritisierte die Neupetershainerin Petra Franz die Vorstellung der Daten von Vattenfall. Franz berichtete von eigenen Lärmmessungen, die Nachtwerte zwischen 70 und 75 Dezibel ergaben. „Wir haben uns extra vom Umweltverband BUND ein geeichtes Messgerät besorgt“, so die Neuptershainerin. Franz wies darauf hin, dass Lärmmessungen nur wenige Male im Jahr durchgeführt werden, und dann Mittelwerte errechnet werden. Dadurch wird keinesfalls die Realität abgebildet. „Der monotone Lärm ist trotz geschlossener Fenster unerträglich, insbesondere wenn Ostwindlagen vorherrschen“, sagte Wodtke. Lösungsvorschläge lieferten die Konzernvertreter hingegen kaum. Die Mitarbeiter im Tagebau werden angehalten, mit dem Thema Lärm in der Nacht sensibler umzugehen. Außerdem wolle der Konzern die Förderbrücke besser koordinieren, erklärte Höhna.
„Offensichtlich ist der Konzern nicht gewillt, das Problem ernsthaft anzugehen“, sagte Wodtke. Die Bürgerinitiative hält daher ihre Forderung nach einem immer wieder in Rede stehenden Nachtarbeitsverbot am Tagebau Welzow von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr aufrecht.
Ullrich Höhna von Vattenfall berichtete weiter, dass ab Freitag für einen Monat eine mobile Messstation in der Spremberger Strasse in Welzow aufgestellt werde. Der Konzern stellt dafür eine ausgemusterte und zum Verkauf stehende Lärmmessstation für vier Wochen kostenlos der Stadt Welzow zur Verfügung. Den Kauf der 60.000 Euro teuren mobilen Messstation zur permanenten Messung werde die Stadt nicht in Betracht ziehen, sagte der Stadtverordnete Dr. Günter Seifert. „Es wird wenigstens mal einen Monat etwas ruhiger“ kommentierte Hannelore Wodtke die Ankündigung.
Heftigen Streit gab es zudem über die Einordnung von Welzow. Die Stadtverordneten Lutz Frauenstein und Dr. Günter Seifert (beide Bürgerforum Stadtumbau Welzow) stellten nochmal eindringlich klar: Welzow bestehe nicht aus Industrie-Mischgebieten wie Vattenfall behauptet, sondern aus allgemeinen Wohngebieten und reinen Wohngebieten, bei denen niedrige Lärmgrenzen gelten. Diese Aussagen wiesen die Vertreter von Vattenfall zurück. Für den Konzern seien viele Teile von Welzow Mischgebiete. Das Pikante dabei ist, dass dies nur für den bestehenden Tagebau (Teilfeld I) gilt. Sollte der neue Tagebau (Teilfeld II) kommen, geht Vattenfall davon aus, dass die gleichen Areale in Welzow Wohngebiete sind, sagte Wodtke.
Entschädigungen für die Belastung der Menschen am Tagebaurand werde es eventuell erst geben, wenn der neue Tagebau kommt, verkündete Henrik Ansorge von Vattenfall. „Das ist Erpressung. Sie wollen sich die Zustimmung der Menschen kaufen. Wir leben aber jetzt hier mit dem Lärm und Dreck, und nicht erst in 10 Jahren“, kritisierte Wodtke unter großem Beifall im Saal. Am geplanten Flughafen BER sollen die Menschen mit etwa 30 Prozent des Wertes ihrer Häuser entschädigt werden. Warum geht so was nicht auch in Welzow, fragte Wodtke. Der Vattenfall Vertreter Ansorge beendete darauf die Diskussion barsch: „Schluss damit jetzt. Wir sind hier nicht am Verhandlungstisch.“
Die Diskussion um die Lärmbelastung am Tagebaurand wird indes weiter gehen. Am 14. November lädt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sabine Niels zu einem Fachgespräch ihrer Fraktion um 19.00 Uhr in die „Haltestelle“ Cottbus (Straße der Jugend 94, 03046 Cottbus) ein. Der unabhängige Sachverständige Peter Immekus aus Nordrhein-Westfalen (Netzwerk Bergbaugeschädigter) wird dort zusammen mit Betroffenen und Ulrich Obst (Landesbergamt Berlin-Brandenburg) nach Lösungen suchen.
Foto: Archivbild
Quelle: Netzwerk Tagebaurand – Bürgerinitiative “vermutete Bergschäden“ (BivB

Der Tagebaubetreiber Vattenfall lud am Donnerstagabend zu einer Bürgerversammlung in das alte Bahngebäude der Stadt Welzow, jetzt Besucherzentrum “excursio” ein um über Lärm- und Staubbelastung zu informieren. „Die so genannten Informationen waren eine Farce hoch zehn“, resümierte Hannelore Wodtke von der Bürgerinitiative „Vermutete Bergschäden“ den Abend. So stellten die Vertreter Vattenfalls Ullrich Höhna und Henrik Ansorge, sowie einige mitgebrachte Gutachter nur hochgerechnete Mittelwerte für Lärm und Staub vor, jedoch ohne die Spitzenwerte zu benennen.
Nach Angaben von Ullrich Höhna betrage der Lärm innerhalb der Stadt Welzow nur 30 bis maximal 45 Dezibel. Das Bundesumweltministerium deklariert diese Geräuschpegel zwischen dem Ticken einer Uhr und einem nahen Flüstern, merkte Wodtke an. In der wenige hunderte Meter neben der Stadt liegenden Tagebaugrube emittiere beispielsweise die Bandanlage 116 Dezibel oder der Schaufelbagger 112 Dezibel, berichtete Höhna bei der Vorstellung von Lärmschutzmaßnahmen. Das entspricht ungefähr dem Lärm eines startenden Düsenjets. Auch beim Staubniederschlag liegen Welzow und Neupetershain mit Mittelwerten von maximal 0,1 g/m²*d weit unter der Grenze des Gesetzgebers von 0,35 g/m²*d, berichtete Norbert Suritsch von der Münchner Firma BBM.
„Wenn wir ihren Erläuterungen Glauben schenken würden, wären Tagebaurandorte die himmlischsten Städte der Welt. Welzow könnte glatt als ruhiger Luftkurort durchgehen“, kritisierte die Neupetershainerin Petra Franz die Vorstellung der Daten von Vattenfall. Franz berichtete von eigenen Lärmmessungen, die Nachtwerte zwischen 70 und 75 Dezibel ergaben. „Wir haben uns extra vom Umweltverband BUND ein geeichtes Messgerät besorgt“, so die Neuptershainerin. Franz wies darauf hin, dass Lärmmessungen nur wenige Male im Jahr durchgeführt werden, und dann Mittelwerte errechnet werden. Dadurch wird keinesfalls die Realität abgebildet. „Der monotone Lärm ist trotz geschlossener Fenster unerträglich, insbesondere wenn Ostwindlagen vorherrschen“, sagte Wodtke. Lösungsvorschläge lieferten die Konzernvertreter hingegen kaum. Die Mitarbeiter im Tagebau werden angehalten, mit dem Thema Lärm in der Nacht sensibler umzugehen. Außerdem wolle der Konzern die Förderbrücke besser koordinieren, erklärte Höhna.
„Offensichtlich ist der Konzern nicht gewillt, das Problem ernsthaft anzugehen“, sagte Wodtke. Die Bürgerinitiative hält daher ihre Forderung nach einem immer wieder in Rede stehenden Nachtarbeitsverbot am Tagebau Welzow von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr aufrecht.
Ullrich Höhna von Vattenfall berichtete weiter, dass ab Freitag für einen Monat eine mobile Messstation in der Spremberger Strasse in Welzow aufgestellt werde. Der Konzern stellt dafür eine ausgemusterte und zum Verkauf stehende Lärmmessstation für vier Wochen kostenlos der Stadt Welzow zur Verfügung. Den Kauf der 60.000 Euro teuren mobilen Messstation zur permanenten Messung werde die Stadt nicht in Betracht ziehen, sagte der Stadtverordnete Dr. Günter Seifert. „Es wird wenigstens mal einen Monat etwas ruhiger“ kommentierte Hannelore Wodtke die Ankündigung.
Heftigen Streit gab es zudem über die Einordnung von Welzow. Die Stadtverordneten Lutz Frauenstein und Dr. Günter Seifert (beide Bürgerforum Stadtumbau Welzow) stellten nochmal eindringlich klar: Welzow bestehe nicht aus Industrie-Mischgebieten wie Vattenfall behauptet, sondern aus allgemeinen Wohngebieten und reinen Wohngebieten, bei denen niedrige Lärmgrenzen gelten. Diese Aussagen wiesen die Vertreter von Vattenfall zurück. Für den Konzern seien viele Teile von Welzow Mischgebiete. Das Pikante dabei ist, dass dies nur für den bestehenden Tagebau (Teilfeld I) gilt. Sollte der neue Tagebau (Teilfeld II) kommen, geht Vattenfall davon aus, dass die gleichen Areale in Welzow Wohngebiete sind, sagte Wodtke.
Entschädigungen für die Belastung der Menschen am Tagebaurand werde es eventuell erst geben, wenn der neue Tagebau kommt, verkündete Henrik Ansorge von Vattenfall. „Das ist Erpressung. Sie wollen sich die Zustimmung der Menschen kaufen. Wir leben aber jetzt hier mit dem Lärm und Dreck, und nicht erst in 10 Jahren“, kritisierte Wodtke unter großem Beifall im Saal. Am geplanten Flughafen BER sollen die Menschen mit etwa 30 Prozent des Wertes ihrer Häuser entschädigt werden. Warum geht so was nicht auch in Welzow, fragte Wodtke. Der Vattenfall Vertreter Ansorge beendete darauf die Diskussion barsch: „Schluss damit jetzt. Wir sind hier nicht am Verhandlungstisch.“
Die Diskussion um die Lärmbelastung am Tagebaurand wird indes weiter gehen. Am 14. November lädt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sabine Niels zu einem Fachgespräch ihrer Fraktion um 19.00 Uhr in die „Haltestelle“ Cottbus (Straße der Jugend 94, 03046 Cottbus) ein. Der unabhängige Sachverständige Peter Immekus aus Nordrhein-Westfalen (Netzwerk Bergbaugeschädigter) wird dort zusammen mit Betroffenen und Ulrich Obst (Landesbergamt Berlin-Brandenburg) nach Lösungen suchen.
Foto: Archivbild
Quelle: Netzwerk Tagebaurand – Bürgerinitiative “vermutete Bergschäden“ (BivB

Der Tagebaubetreiber Vattenfall lud am Donnerstagabend zu einer Bürgerversammlung in das alte Bahngebäude der Stadt Welzow, jetzt Besucherzentrum “excursio” ein um über Lärm- und Staubbelastung zu informieren. „Die so genannten Informationen waren eine Farce hoch zehn“, resümierte Hannelore Wodtke von der Bürgerinitiative „Vermutete Bergschäden“ den Abend. So stellten die Vertreter Vattenfalls Ullrich Höhna und Henrik Ansorge, sowie einige mitgebrachte Gutachter nur hochgerechnete Mittelwerte für Lärm und Staub vor, jedoch ohne die Spitzenwerte zu benennen.
Nach Angaben von Ullrich Höhna betrage der Lärm innerhalb der Stadt Welzow nur 30 bis maximal 45 Dezibel. Das Bundesumweltministerium deklariert diese Geräuschpegel zwischen dem Ticken einer Uhr und einem nahen Flüstern, merkte Wodtke an. In der wenige hunderte Meter neben der Stadt liegenden Tagebaugrube emittiere beispielsweise die Bandanlage 116 Dezibel oder der Schaufelbagger 112 Dezibel, berichtete Höhna bei der Vorstellung von Lärmschutzmaßnahmen. Das entspricht ungefähr dem Lärm eines startenden Düsenjets. Auch beim Staubniederschlag liegen Welzow und Neupetershain mit Mittelwerten von maximal 0,1 g/m²*d weit unter der Grenze des Gesetzgebers von 0,35 g/m²*d, berichtete Norbert Suritsch von der Münchner Firma BBM.
„Wenn wir ihren Erläuterungen Glauben schenken würden, wären Tagebaurandorte die himmlischsten Städte der Welt. Welzow könnte glatt als ruhiger Luftkurort durchgehen“, kritisierte die Neupetershainerin Petra Franz die Vorstellung der Daten von Vattenfall. Franz berichtete von eigenen Lärmmessungen, die Nachtwerte zwischen 70 und 75 Dezibel ergaben. „Wir haben uns extra vom Umweltverband BUND ein geeichtes Messgerät besorgt“, so die Neuptershainerin. Franz wies darauf hin, dass Lärmmessungen nur wenige Male im Jahr durchgeführt werden, und dann Mittelwerte errechnet werden. Dadurch wird keinesfalls die Realität abgebildet. „Der monotone Lärm ist trotz geschlossener Fenster unerträglich, insbesondere wenn Ostwindlagen vorherrschen“, sagte Wodtke. Lösungsvorschläge lieferten die Konzernvertreter hingegen kaum. Die Mitarbeiter im Tagebau werden angehalten, mit dem Thema Lärm in der Nacht sensibler umzugehen. Außerdem wolle der Konzern die Förderbrücke besser koordinieren, erklärte Höhna.
„Offensichtlich ist der Konzern nicht gewillt, das Problem ernsthaft anzugehen“, sagte Wodtke. Die Bürgerinitiative hält daher ihre Forderung nach einem immer wieder in Rede stehenden Nachtarbeitsverbot am Tagebau Welzow von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr aufrecht.
Ullrich Höhna von Vattenfall berichtete weiter, dass ab Freitag für einen Monat eine mobile Messstation in der Spremberger Strasse in Welzow aufgestellt werde. Der Konzern stellt dafür eine ausgemusterte und zum Verkauf stehende Lärmmessstation für vier Wochen kostenlos der Stadt Welzow zur Verfügung. Den Kauf der 60.000 Euro teuren mobilen Messstation zur permanenten Messung werde die Stadt nicht in Betracht ziehen, sagte der Stadtverordnete Dr. Günter Seifert. „Es wird wenigstens mal einen Monat etwas ruhiger“ kommentierte Hannelore Wodtke die Ankündigung.
Heftigen Streit gab es zudem über die Einordnung von Welzow. Die Stadtverordneten Lutz Frauenstein und Dr. Günter Seifert (beide Bürgerforum Stadtumbau Welzow) stellten nochmal eindringlich klar: Welzow bestehe nicht aus Industrie-Mischgebieten wie Vattenfall behauptet, sondern aus allgemeinen Wohngebieten und reinen Wohngebieten, bei denen niedrige Lärmgrenzen gelten. Diese Aussagen wiesen die Vertreter von Vattenfall zurück. Für den Konzern seien viele Teile von Welzow Mischgebiete. Das Pikante dabei ist, dass dies nur für den bestehenden Tagebau (Teilfeld I) gilt. Sollte der neue Tagebau (Teilfeld II) kommen, geht Vattenfall davon aus, dass die gleichen Areale in Welzow Wohngebiete sind, sagte Wodtke.
Entschädigungen für die Belastung der Menschen am Tagebaurand werde es eventuell erst geben, wenn der neue Tagebau kommt, verkündete Henrik Ansorge von Vattenfall. „Das ist Erpressung. Sie wollen sich die Zustimmung der Menschen kaufen. Wir leben aber jetzt hier mit dem Lärm und Dreck, und nicht erst in 10 Jahren“, kritisierte Wodtke unter großem Beifall im Saal. Am geplanten Flughafen BER sollen die Menschen mit etwa 30 Prozent des Wertes ihrer Häuser entschädigt werden. Warum geht so was nicht auch in Welzow, fragte Wodtke. Der Vattenfall Vertreter Ansorge beendete darauf die Diskussion barsch: „Schluss damit jetzt. Wir sind hier nicht am Verhandlungstisch.“
Die Diskussion um die Lärmbelastung am Tagebaurand wird indes weiter gehen. Am 14. November lädt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sabine Niels zu einem Fachgespräch ihrer Fraktion um 19.00 Uhr in die „Haltestelle“ Cottbus (Straße der Jugend 94, 03046 Cottbus) ein. Der unabhängige Sachverständige Peter Immekus aus Nordrhein-Westfalen (Netzwerk Bergbaugeschädigter) wird dort zusammen mit Betroffenen und Ulrich Obst (Landesbergamt Berlin-Brandenburg) nach Lösungen suchen.
Foto: Archivbild
Quelle: Netzwerk Tagebaurand – Bürgerinitiative “vermutete Bergschäden“ (BivB

Der Tagebaubetreiber Vattenfall lud am Donnerstagabend zu einer Bürgerversammlung in das alte Bahngebäude der Stadt Welzow, jetzt Besucherzentrum “excursio” ein um über Lärm- und Staubbelastung zu informieren. „Die so genannten Informationen waren eine Farce hoch zehn“, resümierte Hannelore Wodtke von der Bürgerinitiative „Vermutete Bergschäden“ den Abend. So stellten die Vertreter Vattenfalls Ullrich Höhna und Henrik Ansorge, sowie einige mitgebrachte Gutachter nur hochgerechnete Mittelwerte für Lärm und Staub vor, jedoch ohne die Spitzenwerte zu benennen.
Nach Angaben von Ullrich Höhna betrage der Lärm innerhalb der Stadt Welzow nur 30 bis maximal 45 Dezibel. Das Bundesumweltministerium deklariert diese Geräuschpegel zwischen dem Ticken einer Uhr und einem nahen Flüstern, merkte Wodtke an. In der wenige hunderte Meter neben der Stadt liegenden Tagebaugrube emittiere beispielsweise die Bandanlage 116 Dezibel oder der Schaufelbagger 112 Dezibel, berichtete Höhna bei der Vorstellung von Lärmschutzmaßnahmen. Das entspricht ungefähr dem Lärm eines startenden Düsenjets. Auch beim Staubniederschlag liegen Welzow und Neupetershain mit Mittelwerten von maximal 0,1 g/m²*d weit unter der Grenze des Gesetzgebers von 0,35 g/m²*d, berichtete Norbert Suritsch von der Münchner Firma BBM.
„Wenn wir ihren Erläuterungen Glauben schenken würden, wären Tagebaurandorte die himmlischsten Städte der Welt. Welzow könnte glatt als ruhiger Luftkurort durchgehen“, kritisierte die Neupetershainerin Petra Franz die Vorstellung der Daten von Vattenfall. Franz berichtete von eigenen Lärmmessungen, die Nachtwerte zwischen 70 und 75 Dezibel ergaben. „Wir haben uns extra vom Umweltverband BUND ein geeichtes Messgerät besorgt“, so die Neuptershainerin. Franz wies darauf hin, dass Lärmmessungen nur wenige Male im Jahr durchgeführt werden, und dann Mittelwerte errechnet werden. Dadurch wird keinesfalls die Realität abgebildet. „Der monotone Lärm ist trotz geschlossener Fenster unerträglich, insbesondere wenn Ostwindlagen vorherrschen“, sagte Wodtke. Lösungsvorschläge lieferten die Konzernvertreter hingegen kaum. Die Mitarbeiter im Tagebau werden angehalten, mit dem Thema Lärm in der Nacht sensibler umzugehen. Außerdem wolle der Konzern die Förderbrücke besser koordinieren, erklärte Höhna.
„Offensichtlich ist der Konzern nicht gewillt, das Problem ernsthaft anzugehen“, sagte Wodtke. Die Bürgerinitiative hält daher ihre Forderung nach einem immer wieder in Rede stehenden Nachtarbeitsverbot am Tagebau Welzow von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr aufrecht.
Ullrich Höhna von Vattenfall berichtete weiter, dass ab Freitag für einen Monat eine mobile Messstation in der Spremberger Strasse in Welzow aufgestellt werde. Der Konzern stellt dafür eine ausgemusterte und zum Verkauf stehende Lärmmessstation für vier Wochen kostenlos der Stadt Welzow zur Verfügung. Den Kauf der 60.000 Euro teuren mobilen Messstation zur permanenten Messung werde die Stadt nicht in Betracht ziehen, sagte der Stadtverordnete Dr. Günter Seifert. „Es wird wenigstens mal einen Monat etwas ruhiger“ kommentierte Hannelore Wodtke die Ankündigung.
Heftigen Streit gab es zudem über die Einordnung von Welzow. Die Stadtverordneten Lutz Frauenstein und Dr. Günter Seifert (beide Bürgerforum Stadtumbau Welzow) stellten nochmal eindringlich klar: Welzow bestehe nicht aus Industrie-Mischgebieten wie Vattenfall behauptet, sondern aus allgemeinen Wohngebieten und reinen Wohngebieten, bei denen niedrige Lärmgrenzen gelten. Diese Aussagen wiesen die Vertreter von Vattenfall zurück. Für den Konzern seien viele Teile von Welzow Mischgebiete. Das Pikante dabei ist, dass dies nur für den bestehenden Tagebau (Teilfeld I) gilt. Sollte der neue Tagebau (Teilfeld II) kommen, geht Vattenfall davon aus, dass die gleichen Areale in Welzow Wohngebiete sind, sagte Wodtke.
Entschädigungen für die Belastung der Menschen am Tagebaurand werde es eventuell erst geben, wenn der neue Tagebau kommt, verkündete Henrik Ansorge von Vattenfall. „Das ist Erpressung. Sie wollen sich die Zustimmung der Menschen kaufen. Wir leben aber jetzt hier mit dem Lärm und Dreck, und nicht erst in 10 Jahren“, kritisierte Wodtke unter großem Beifall im Saal. Am geplanten Flughafen BER sollen die Menschen mit etwa 30 Prozent des Wertes ihrer Häuser entschädigt werden. Warum geht so was nicht auch in Welzow, fragte Wodtke. Der Vattenfall Vertreter Ansorge beendete darauf die Diskussion barsch: „Schluss damit jetzt. Wir sind hier nicht am Verhandlungstisch.“
Die Diskussion um die Lärmbelastung am Tagebaurand wird indes weiter gehen. Am 14. November lädt die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Sabine Niels zu einem Fachgespräch ihrer Fraktion um 19.00 Uhr in die „Haltestelle“ Cottbus (Straße der Jugend 94, 03046 Cottbus) ein. Der unabhängige Sachverständige Peter Immekus aus Nordrhein-Westfalen (Netzwerk Bergbaugeschädigter) wird dort zusammen mit Betroffenen und Ulrich Obst (Landesbergamt Berlin-Brandenburg) nach Lösungen suchen.
Foto: Archivbild
Quelle: Netzwerk Tagebaurand – Bürgerinitiative “vermutete Bergschäden“ (BivB

Ähnliche Artikel

Sport-Update Cottbus: Cottbuser Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Cottbuser Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

MUL-CT 

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

7. Juli 2025

Mit einem doppelten Jubiläum hat das Cottbuser Uniklinikum am 1. Juli auf ihr einjähriges Bestehen sowie auf fünf Jahre Lausitzer...

Stadt Lübben 

Nachwuchstalent aus Lübben mit Houwald-Musikpreis geehrt

7. Juli 2025

Beim Sommerempfang der Stadt Lübben wurde der Albrecht und Helene von Houwald-Musikpreis an Aaron Seraphin Korr verliehen. Wie die Spreewaldstadt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Sport-Update Cottbus: Cottbuser Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 31 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 388 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 45 Leser

Mit 15 am Steuer: Polizei stoppt nächtliche Spritztour in Finsterwalde

13:25 Uhr | 7. Juli 2025 | 380 Leser

Kurze Einschränkungen: Auto & Straßenbahn in Cottbus zusammengestoßen

13:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 339 Leser

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

12:40 Uhr | 7. Juli 2025 | 46 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 3.9k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin