Die 52. Mathematikolympiade bot den begabtesten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Spree-Neiße wieder die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Insgesamt 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 12 konnten sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Am 14. November 2012 fand der mathematische Wettbewerb, der neben logischem Denken und Kombinationsfähigkeit auch einen kreativen Umgang mit unterschiedlichsten Lösungsmethoden erfordert, im Forster-Gymnasium statt. Bis zu sechs Stunden saßen die Nachwuchsmathematiker an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Mathe-Asse der Klassen 4 bis 12 wurden gestern Abend in den Räumen der Sparkasse Cottbuser Straße für ihre guten Leistungen mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
Neben den Kindern und Jugendlichen nahmen auch ihre Eltern, Lehrer und Korrektoren an der Ehrung teilnehmen. Musikalisch wurde die feierliche Veranstaltung durch eine Schüler-Akkordeon-Gruppe des Forster Gymnasiums begleitet.
Bei der Siegerehrung besonders gewürdigt wurde der 12 Klässler Michael Maurer. Er nahm altersbedingt das letzte Mal an der Mathematikolympiade teil. In seiner Laufbahn schaffte er es in jedem Jahr seit der 4. Klasse unter die Preisträger. Bemerkenswert und damit ein hervorragender Abschied ist, dass er mit 34 Punkten in der recht schwierigen Klassenstufen 12 die meisten Punkte aller diesjährigen Olympioniken erreichte.
Die Besten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 4 Julian Bache (Grundschule Eulo)
Klasse 5 Lukas Erbsch (Grundschule Eulo)
Klasse 6 Marleen Pottag (Grundschule Noßdorf)
Klasse 7 Alina Gäbler (Gymnasium Forst)
Klasse 8 Matti Schau (Gymnasium Forst)
Klasse 9 Franziska Keßler (Gymnasium Forst)
Klasse 12 Michael Maurer (Gymnasium Forst)
Mit der Unterstützung der Mathematikolympiade würdigte die Sparkasse Spree-Neiße nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse der jungen Mathe-Asse, sondern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die mathematische Nachwuchsförderung in der Region.
Begabungen auf dem mathematischen Fachgebiet können so früh erkannt und weiter ausgebaut werden, denn die Zukunft braucht kluge und gut ausgebildete junge Menschen. Höchstleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichen Innovationen und moderne Ingenieurtechnik als Grundlagen unseres Wirtschaftswachstums.
Quelle: Anja Schroschk, Sparkasse Spree-Neiße
Fotos © Sparkasse Spree-Neiße
Die 52. Mathematikolympiade bot den begabtesten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Spree-Neiße wieder die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Insgesamt 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 12 konnten sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Am 14. November 2012 fand der mathematische Wettbewerb, der neben logischem Denken und Kombinationsfähigkeit auch einen kreativen Umgang mit unterschiedlichsten Lösungsmethoden erfordert, im Forster-Gymnasium statt. Bis zu sechs Stunden saßen die Nachwuchsmathematiker an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Mathe-Asse der Klassen 4 bis 12 wurden gestern Abend in den Räumen der Sparkasse Cottbuser Straße für ihre guten Leistungen mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
Neben den Kindern und Jugendlichen nahmen auch ihre Eltern, Lehrer und Korrektoren an der Ehrung teilnehmen. Musikalisch wurde die feierliche Veranstaltung durch eine Schüler-Akkordeon-Gruppe des Forster Gymnasiums begleitet.
Bei der Siegerehrung besonders gewürdigt wurde der 12 Klässler Michael Maurer. Er nahm altersbedingt das letzte Mal an der Mathematikolympiade teil. In seiner Laufbahn schaffte er es in jedem Jahr seit der 4. Klasse unter die Preisträger. Bemerkenswert und damit ein hervorragender Abschied ist, dass er mit 34 Punkten in der recht schwierigen Klassenstufen 12 die meisten Punkte aller diesjährigen Olympioniken erreichte.
Die Besten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 4 Julian Bache (Grundschule Eulo)
Klasse 5 Lukas Erbsch (Grundschule Eulo)
Klasse 6 Marleen Pottag (Grundschule Noßdorf)
Klasse 7 Alina Gäbler (Gymnasium Forst)
Klasse 8 Matti Schau (Gymnasium Forst)
Klasse 9 Franziska Keßler (Gymnasium Forst)
Klasse 12 Michael Maurer (Gymnasium Forst)
Mit der Unterstützung der Mathematikolympiade würdigte die Sparkasse Spree-Neiße nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse der jungen Mathe-Asse, sondern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die mathematische Nachwuchsförderung in der Region.
Begabungen auf dem mathematischen Fachgebiet können so früh erkannt und weiter ausgebaut werden, denn die Zukunft braucht kluge und gut ausgebildete junge Menschen. Höchstleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichen Innovationen und moderne Ingenieurtechnik als Grundlagen unseres Wirtschaftswachstums.
Quelle: Anja Schroschk, Sparkasse Spree-Neiße
Fotos © Sparkasse Spree-Neiße
Die 52. Mathematikolympiade bot den begabtesten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Spree-Neiße wieder die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Insgesamt 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 12 konnten sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Am 14. November 2012 fand der mathematische Wettbewerb, der neben logischem Denken und Kombinationsfähigkeit auch einen kreativen Umgang mit unterschiedlichsten Lösungsmethoden erfordert, im Forster-Gymnasium statt. Bis zu sechs Stunden saßen die Nachwuchsmathematiker an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Mathe-Asse der Klassen 4 bis 12 wurden gestern Abend in den Räumen der Sparkasse Cottbuser Straße für ihre guten Leistungen mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
Neben den Kindern und Jugendlichen nahmen auch ihre Eltern, Lehrer und Korrektoren an der Ehrung teilnehmen. Musikalisch wurde die feierliche Veranstaltung durch eine Schüler-Akkordeon-Gruppe des Forster Gymnasiums begleitet.
Bei der Siegerehrung besonders gewürdigt wurde der 12 Klässler Michael Maurer. Er nahm altersbedingt das letzte Mal an der Mathematikolympiade teil. In seiner Laufbahn schaffte er es in jedem Jahr seit der 4. Klasse unter die Preisträger. Bemerkenswert und damit ein hervorragender Abschied ist, dass er mit 34 Punkten in der recht schwierigen Klassenstufen 12 die meisten Punkte aller diesjährigen Olympioniken erreichte.
Die Besten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 4 Julian Bache (Grundschule Eulo)
Klasse 5 Lukas Erbsch (Grundschule Eulo)
Klasse 6 Marleen Pottag (Grundschule Noßdorf)
Klasse 7 Alina Gäbler (Gymnasium Forst)
Klasse 8 Matti Schau (Gymnasium Forst)
Klasse 9 Franziska Keßler (Gymnasium Forst)
Klasse 12 Michael Maurer (Gymnasium Forst)
Mit der Unterstützung der Mathematikolympiade würdigte die Sparkasse Spree-Neiße nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse der jungen Mathe-Asse, sondern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die mathematische Nachwuchsförderung in der Region.
Begabungen auf dem mathematischen Fachgebiet können so früh erkannt und weiter ausgebaut werden, denn die Zukunft braucht kluge und gut ausgebildete junge Menschen. Höchstleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichen Innovationen und moderne Ingenieurtechnik als Grundlagen unseres Wirtschaftswachstums.
Quelle: Anja Schroschk, Sparkasse Spree-Neiße
Fotos © Sparkasse Spree-Neiße
Die 52. Mathematikolympiade bot den begabtesten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Spree-Neiße wieder die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Insgesamt 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 12 konnten sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Am 14. November 2012 fand der mathematische Wettbewerb, der neben logischem Denken und Kombinationsfähigkeit auch einen kreativen Umgang mit unterschiedlichsten Lösungsmethoden erfordert, im Forster-Gymnasium statt. Bis zu sechs Stunden saßen die Nachwuchsmathematiker an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Mathe-Asse der Klassen 4 bis 12 wurden gestern Abend in den Räumen der Sparkasse Cottbuser Straße für ihre guten Leistungen mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
Neben den Kindern und Jugendlichen nahmen auch ihre Eltern, Lehrer und Korrektoren an der Ehrung teilnehmen. Musikalisch wurde die feierliche Veranstaltung durch eine Schüler-Akkordeon-Gruppe des Forster Gymnasiums begleitet.
Bei der Siegerehrung besonders gewürdigt wurde der 12 Klässler Michael Maurer. Er nahm altersbedingt das letzte Mal an der Mathematikolympiade teil. In seiner Laufbahn schaffte er es in jedem Jahr seit der 4. Klasse unter die Preisträger. Bemerkenswert und damit ein hervorragender Abschied ist, dass er mit 34 Punkten in der recht schwierigen Klassenstufen 12 die meisten Punkte aller diesjährigen Olympioniken erreichte.
Die Besten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 4 Julian Bache (Grundschule Eulo)
Klasse 5 Lukas Erbsch (Grundschule Eulo)
Klasse 6 Marleen Pottag (Grundschule Noßdorf)
Klasse 7 Alina Gäbler (Gymnasium Forst)
Klasse 8 Matti Schau (Gymnasium Forst)
Klasse 9 Franziska Keßler (Gymnasium Forst)
Klasse 12 Michael Maurer (Gymnasium Forst)
Mit der Unterstützung der Mathematikolympiade würdigte die Sparkasse Spree-Neiße nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse der jungen Mathe-Asse, sondern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die mathematische Nachwuchsförderung in der Region.
Begabungen auf dem mathematischen Fachgebiet können so früh erkannt und weiter ausgebaut werden, denn die Zukunft braucht kluge und gut ausgebildete junge Menschen. Höchstleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichen Innovationen und moderne Ingenieurtechnik als Grundlagen unseres Wirtschaftswachstums.
Quelle: Anja Schroschk, Sparkasse Spree-Neiße
Fotos © Sparkasse Spree-Neiße
Die 52. Mathematikolympiade bot den begabtesten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Spree-Neiße wieder die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Insgesamt 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 12 konnten sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Am 14. November 2012 fand der mathematische Wettbewerb, der neben logischem Denken und Kombinationsfähigkeit auch einen kreativen Umgang mit unterschiedlichsten Lösungsmethoden erfordert, im Forster-Gymnasium statt. Bis zu sechs Stunden saßen die Nachwuchsmathematiker an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Mathe-Asse der Klassen 4 bis 12 wurden gestern Abend in den Räumen der Sparkasse Cottbuser Straße für ihre guten Leistungen mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
Neben den Kindern und Jugendlichen nahmen auch ihre Eltern, Lehrer und Korrektoren an der Ehrung teilnehmen. Musikalisch wurde die feierliche Veranstaltung durch eine Schüler-Akkordeon-Gruppe des Forster Gymnasiums begleitet.
Bei der Siegerehrung besonders gewürdigt wurde der 12 Klässler Michael Maurer. Er nahm altersbedingt das letzte Mal an der Mathematikolympiade teil. In seiner Laufbahn schaffte er es in jedem Jahr seit der 4. Klasse unter die Preisträger. Bemerkenswert und damit ein hervorragender Abschied ist, dass er mit 34 Punkten in der recht schwierigen Klassenstufen 12 die meisten Punkte aller diesjährigen Olympioniken erreichte.
Die Besten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 4 Julian Bache (Grundschule Eulo)
Klasse 5 Lukas Erbsch (Grundschule Eulo)
Klasse 6 Marleen Pottag (Grundschule Noßdorf)
Klasse 7 Alina Gäbler (Gymnasium Forst)
Klasse 8 Matti Schau (Gymnasium Forst)
Klasse 9 Franziska Keßler (Gymnasium Forst)
Klasse 12 Michael Maurer (Gymnasium Forst)
Mit der Unterstützung der Mathematikolympiade würdigte die Sparkasse Spree-Neiße nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse der jungen Mathe-Asse, sondern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die mathematische Nachwuchsförderung in der Region.
Begabungen auf dem mathematischen Fachgebiet können so früh erkannt und weiter ausgebaut werden, denn die Zukunft braucht kluge und gut ausgebildete junge Menschen. Höchstleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichen Innovationen und moderne Ingenieurtechnik als Grundlagen unseres Wirtschaftswachstums.
Quelle: Anja Schroschk, Sparkasse Spree-Neiße
Fotos © Sparkasse Spree-Neiße
Die 52. Mathematikolympiade bot den begabtesten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Spree-Neiße wieder die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Insgesamt 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 12 konnten sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Am 14. November 2012 fand der mathematische Wettbewerb, der neben logischem Denken und Kombinationsfähigkeit auch einen kreativen Umgang mit unterschiedlichsten Lösungsmethoden erfordert, im Forster-Gymnasium statt. Bis zu sechs Stunden saßen die Nachwuchsmathematiker an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Mathe-Asse der Klassen 4 bis 12 wurden gestern Abend in den Räumen der Sparkasse Cottbuser Straße für ihre guten Leistungen mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
Neben den Kindern und Jugendlichen nahmen auch ihre Eltern, Lehrer und Korrektoren an der Ehrung teilnehmen. Musikalisch wurde die feierliche Veranstaltung durch eine Schüler-Akkordeon-Gruppe des Forster Gymnasiums begleitet.
Bei der Siegerehrung besonders gewürdigt wurde der 12 Klässler Michael Maurer. Er nahm altersbedingt das letzte Mal an der Mathematikolympiade teil. In seiner Laufbahn schaffte er es in jedem Jahr seit der 4. Klasse unter die Preisträger. Bemerkenswert und damit ein hervorragender Abschied ist, dass er mit 34 Punkten in der recht schwierigen Klassenstufen 12 die meisten Punkte aller diesjährigen Olympioniken erreichte.
Die Besten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 4 Julian Bache (Grundschule Eulo)
Klasse 5 Lukas Erbsch (Grundschule Eulo)
Klasse 6 Marleen Pottag (Grundschule Noßdorf)
Klasse 7 Alina Gäbler (Gymnasium Forst)
Klasse 8 Matti Schau (Gymnasium Forst)
Klasse 9 Franziska Keßler (Gymnasium Forst)
Klasse 12 Michael Maurer (Gymnasium Forst)
Mit der Unterstützung der Mathematikolympiade würdigte die Sparkasse Spree-Neiße nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse der jungen Mathe-Asse, sondern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die mathematische Nachwuchsförderung in der Region.
Begabungen auf dem mathematischen Fachgebiet können so früh erkannt und weiter ausgebaut werden, denn die Zukunft braucht kluge und gut ausgebildete junge Menschen. Höchstleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichen Innovationen und moderne Ingenieurtechnik als Grundlagen unseres Wirtschaftswachstums.
Quelle: Anja Schroschk, Sparkasse Spree-Neiße
Fotos © Sparkasse Spree-Neiße
Die 52. Mathematikolympiade bot den begabtesten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Spree-Neiße wieder die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Insgesamt 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 12 konnten sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Am 14. November 2012 fand der mathematische Wettbewerb, der neben logischem Denken und Kombinationsfähigkeit auch einen kreativen Umgang mit unterschiedlichsten Lösungsmethoden erfordert, im Forster-Gymnasium statt. Bis zu sechs Stunden saßen die Nachwuchsmathematiker an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Mathe-Asse der Klassen 4 bis 12 wurden gestern Abend in den Räumen der Sparkasse Cottbuser Straße für ihre guten Leistungen mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
Neben den Kindern und Jugendlichen nahmen auch ihre Eltern, Lehrer und Korrektoren an der Ehrung teilnehmen. Musikalisch wurde die feierliche Veranstaltung durch eine Schüler-Akkordeon-Gruppe des Forster Gymnasiums begleitet.
Bei der Siegerehrung besonders gewürdigt wurde der 12 Klässler Michael Maurer. Er nahm altersbedingt das letzte Mal an der Mathematikolympiade teil. In seiner Laufbahn schaffte er es in jedem Jahr seit der 4. Klasse unter die Preisträger. Bemerkenswert und damit ein hervorragender Abschied ist, dass er mit 34 Punkten in der recht schwierigen Klassenstufen 12 die meisten Punkte aller diesjährigen Olympioniken erreichte.
Die Besten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 4 Julian Bache (Grundschule Eulo)
Klasse 5 Lukas Erbsch (Grundschule Eulo)
Klasse 6 Marleen Pottag (Grundschule Noßdorf)
Klasse 7 Alina Gäbler (Gymnasium Forst)
Klasse 8 Matti Schau (Gymnasium Forst)
Klasse 9 Franziska Keßler (Gymnasium Forst)
Klasse 12 Michael Maurer (Gymnasium Forst)
Mit der Unterstützung der Mathematikolympiade würdigte die Sparkasse Spree-Neiße nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse der jungen Mathe-Asse, sondern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die mathematische Nachwuchsförderung in der Region.
Begabungen auf dem mathematischen Fachgebiet können so früh erkannt und weiter ausgebaut werden, denn die Zukunft braucht kluge und gut ausgebildete junge Menschen. Höchstleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichen Innovationen und moderne Ingenieurtechnik als Grundlagen unseres Wirtschaftswachstums.
Quelle: Anja Schroschk, Sparkasse Spree-Neiße
Fotos © Sparkasse Spree-Neiße
Die 52. Mathematikolympiade bot den begabtesten Schülerinnen und Schülern des Landkreises Spree-Neiße wieder die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen.
Insgesamt 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 4 bis 12 konnten sich für die 2. Stufe der Mathematikolympiade qualifizieren. Am 14. November 2012 fand der mathematische Wettbewerb, der neben logischem Denken und Kombinationsfähigkeit auch einen kreativen Umgang mit unterschiedlichsten Lösungsmethoden erfordert, im Forster-Gymnasium statt. Bis zu sechs Stunden saßen die Nachwuchsmathematiker an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Mathe-Asse der Klassen 4 bis 12 wurden gestern Abend in den Räumen der Sparkasse Cottbuser Straße für ihre guten Leistungen mit Urkunden und Präsenten ausgezeichnet.
Neben den Kindern und Jugendlichen nahmen auch ihre Eltern, Lehrer und Korrektoren an der Ehrung teilnehmen. Musikalisch wurde die feierliche Veranstaltung durch eine Schüler-Akkordeon-Gruppe des Forster Gymnasiums begleitet.
Bei der Siegerehrung besonders gewürdigt wurde der 12 Klässler Michael Maurer. Er nahm altersbedingt das letzte Mal an der Mathematikolympiade teil. In seiner Laufbahn schaffte er es in jedem Jahr seit der 4. Klasse unter die Preisträger. Bemerkenswert und damit ein hervorragender Abschied ist, dass er mit 34 Punkten in der recht schwierigen Klassenstufen 12 die meisten Punkte aller diesjährigen Olympioniken erreichte.
Die Besten in den einzelnen Klassenstufen:
Klasse 4 Julian Bache (Grundschule Eulo)
Klasse 5 Lukas Erbsch (Grundschule Eulo)
Klasse 6 Marleen Pottag (Grundschule Noßdorf)
Klasse 7 Alina Gäbler (Gymnasium Forst)
Klasse 8 Matti Schau (Gymnasium Forst)
Klasse 9 Franziska Keßler (Gymnasium Forst)
Klasse 12 Michael Maurer (Gymnasium Forst)
Mit der Unterstützung der Mathematikolympiade würdigte die Sparkasse Spree-Neiße nicht nur die beeindruckenden Ergebnisse der jungen Mathe-Asse, sondern leistet damit einen entscheidenden Beitrag für die mathematische Nachwuchsförderung in der Region.
Begabungen auf dem mathematischen Fachgebiet können so früh erkannt und weiter ausgebaut werden, denn die Zukunft braucht kluge und gut ausgebildete junge Menschen. Höchstleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften ermöglichen Innovationen und moderne Ingenieurtechnik als Grundlagen unseres Wirtschaftswachstums.
Quelle: Anja Schroschk, Sparkasse Spree-Neiße
Fotos © Sparkasse Spree-Neiße