• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Vogelwelt in der Bergbaufolgelandschaft

18:14 Uhr | 27. April 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Einem eindrucksvollen Vortrag über die Entwicklung der Vogelwelt in der rekultivierten Fläche des Tagebaus Welzow Süd, lauschten gestern Abend interessierte Gäste im Dreiseitenhof in Steinitz, bei Drebkau. Ronald Beschow, Vattenfall-Mitarbeiter im Bereich Rekultivierung und Mitglied des NABU Spremberg, teilte seine Erfahrungen und Beobachtungen, aus über 15 Jahren in diesem besonderen Gebiet, mit. Der Tagebau Welzow hat eine Größe von ca. 76,9km² (7689ha), von denen 46,7km² (61%) zum rekultivierten Bereich gehören. Eine Besonderheit ist, dass 20km² (2009ha) davon als Landwirtschaftsfläche, z.B. für Wein oder Getreide, genutzt werden. Es wurden künstlich Teiche angelegt und andere bildeten sich über mehrere Jahre durch Regenwasser. Beim Pflanzen von Bäumen wurde auf einen hohen Laubanteil (ca. 70 %) Wert gelegt. Dies gewährleistet eine hohe Artenvielfalt. Herr Beschow berichtete, welche Vogelarten sich als Brutvögel, Nahrungs- oder Wintergäste in und um die Bergbaufolgelandschaft aufhalten und wie sich der Bestand über die Jahre entwickelte. Er beschäftigte sich intensiv mit der Siedlungsdichtenuntersuchung, Bestandsentwicklung und Wiederbesiedelungsabläufen. 190 Vogelarten konnte er bereits nachweisen, wobei 89 Brutvogelarten sind und sogar 23 Arten auf der Roten Liste I (vom Aussterben bedroht) in Brandenburg stehen. Außerdem betonte er die regionale Bedeutung der rekultivierten Tagebaulandschaft und erklärte, dass durch fortschreitende Sukzession (Pflanzenaufwuchs) in den ehemaligen Truppenübungsplätzen, die offenen und halboffenen Landschaften weniger werden und die dort lebenden Vogelarten zunehmend auf die rekultivierten Flächen ausweichen. Sehr lebhaft schilderte er einige Begegnungen mit seltenen Vogelarten, wie z.B. dem Flussregenpfeifer, der mitten zwischen den Fahrspuren eines Wirtschaftsweges seine gut getarnten Küken aufzog. Seit mehreren Jahren sind auch Wölfe hin und wieder gesichtet worden. Im letzten Jahr habe sich sogar ein Triel (große Regenpfeifer-Art) im Rekultivierungsgebiet eingefunden, der seit vielen Jahren in Deutschland als ausgestorben gilt.
Als Ergebnis seiner Untersuchungen teilte er den aufmerksamen Gästen mit, dass sich ab dem 7. Jahr Waldvögel ansiedeln und ab dem 10. Jahr auch Pirole gesichtet wurden. Zum Ende des Vortrags gab es heftigen Beifall.

Der Vortag diente als Vorbereitung auf eine geführte Wanderung durch die Bergbaufolgelandschaft am Sonntag, dem 06. Mai 2012.
Teilnehmer sollten bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen. Ein Fernglas für individuelle Beobachtungen kann mitgebracht werden.
Um 8 Uhr fährt der Sammelbus vom Busparkplatz beim Dreiseitenhof in Steinitz zum Ausgangspunkt der Wanderung, wo ein 5km langer Rundweg hoffentlich so manche Besonderheiten der Vogelwelt preisgibt. Die Führung dauert ca. 3h.

Hier einige der beobachteten Arten, die sich im Tagebau, am Rand, an Kippenflächen und in der Bergbaufolgelandschaft aufhalten:
– Steinschmätzer
– Brachpieper
– Grauammer
– Ortolan
– Schafstelze
– Raubwürger
– Neuntöter
– Rebhuhn
– Wachtel
– Seeadler
– Turmfalke
– Rauhfußbussard
– Ziegenmelker
– Uferschwalben
Quelle: Ronald Beschow

Einem eindrucksvollen Vortrag über die Entwicklung der Vogelwelt in der rekultivierten Fläche des Tagebaus Welzow Süd, lauschten gestern Abend interessierte Gäste im Dreiseitenhof in Steinitz, bei Drebkau. Ronald Beschow, Vattenfall-Mitarbeiter im Bereich Rekultivierung und Mitglied des NABU Spremberg, teilte seine Erfahrungen und Beobachtungen, aus über 15 Jahren in diesem besonderen Gebiet, mit. Der Tagebau Welzow hat eine Größe von ca. 76,9km² (7689ha), von denen 46,7km² (61%) zum rekultivierten Bereich gehören. Eine Besonderheit ist, dass 20km² (2009ha) davon als Landwirtschaftsfläche, z.B. für Wein oder Getreide, genutzt werden. Es wurden künstlich Teiche angelegt und andere bildeten sich über mehrere Jahre durch Regenwasser. Beim Pflanzen von Bäumen wurde auf einen hohen Laubanteil (ca. 70 %) Wert gelegt. Dies gewährleistet eine hohe Artenvielfalt. Herr Beschow berichtete, welche Vogelarten sich als Brutvögel, Nahrungs- oder Wintergäste in und um die Bergbaufolgelandschaft aufhalten und wie sich der Bestand über die Jahre entwickelte. Er beschäftigte sich intensiv mit der Siedlungsdichtenuntersuchung, Bestandsentwicklung und Wiederbesiedelungsabläufen. 190 Vogelarten konnte er bereits nachweisen, wobei 89 Brutvogelarten sind und sogar 23 Arten auf der Roten Liste I (vom Aussterben bedroht) in Brandenburg stehen. Außerdem betonte er die regionale Bedeutung der rekultivierten Tagebaulandschaft und erklärte, dass durch fortschreitende Sukzession (Pflanzenaufwuchs) in den ehemaligen Truppenübungsplätzen, die offenen und halboffenen Landschaften weniger werden und die dort lebenden Vogelarten zunehmend auf die rekultivierten Flächen ausweichen. Sehr lebhaft schilderte er einige Begegnungen mit seltenen Vogelarten, wie z.B. dem Flussregenpfeifer, der mitten zwischen den Fahrspuren eines Wirtschaftsweges seine gut getarnten Küken aufzog. Seit mehreren Jahren sind auch Wölfe hin und wieder gesichtet worden. Im letzten Jahr habe sich sogar ein Triel (große Regenpfeifer-Art) im Rekultivierungsgebiet eingefunden, der seit vielen Jahren in Deutschland als ausgestorben gilt.
Als Ergebnis seiner Untersuchungen teilte er den aufmerksamen Gästen mit, dass sich ab dem 7. Jahr Waldvögel ansiedeln und ab dem 10. Jahr auch Pirole gesichtet wurden. Zum Ende des Vortrags gab es heftigen Beifall.

Der Vortag diente als Vorbereitung auf eine geführte Wanderung durch die Bergbaufolgelandschaft am Sonntag, dem 06. Mai 2012.
Teilnehmer sollten bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen. Ein Fernglas für individuelle Beobachtungen kann mitgebracht werden.
Um 8 Uhr fährt der Sammelbus vom Busparkplatz beim Dreiseitenhof in Steinitz zum Ausgangspunkt der Wanderung, wo ein 5km langer Rundweg hoffentlich so manche Besonderheiten der Vogelwelt preisgibt. Die Führung dauert ca. 3h.

Hier einige der beobachteten Arten, die sich im Tagebau, am Rand, an Kippenflächen und in der Bergbaufolgelandschaft aufhalten:
– Steinschmätzer
– Brachpieper
– Grauammer
– Ortolan
– Schafstelze
– Raubwürger
– Neuntöter
– Rebhuhn
– Wachtel
– Seeadler
– Turmfalke
– Rauhfußbussard
– Ziegenmelker
– Uferschwalben
Quelle: Ronald Beschow

Einem eindrucksvollen Vortrag über die Entwicklung der Vogelwelt in der rekultivierten Fläche des Tagebaus Welzow Süd, lauschten gestern Abend interessierte Gäste im Dreiseitenhof in Steinitz, bei Drebkau. Ronald Beschow, Vattenfall-Mitarbeiter im Bereich Rekultivierung und Mitglied des NABU Spremberg, teilte seine Erfahrungen und Beobachtungen, aus über 15 Jahren in diesem besonderen Gebiet, mit. Der Tagebau Welzow hat eine Größe von ca. 76,9km² (7689ha), von denen 46,7km² (61%) zum rekultivierten Bereich gehören. Eine Besonderheit ist, dass 20km² (2009ha) davon als Landwirtschaftsfläche, z.B. für Wein oder Getreide, genutzt werden. Es wurden künstlich Teiche angelegt und andere bildeten sich über mehrere Jahre durch Regenwasser. Beim Pflanzen von Bäumen wurde auf einen hohen Laubanteil (ca. 70 %) Wert gelegt. Dies gewährleistet eine hohe Artenvielfalt. Herr Beschow berichtete, welche Vogelarten sich als Brutvögel, Nahrungs- oder Wintergäste in und um die Bergbaufolgelandschaft aufhalten und wie sich der Bestand über die Jahre entwickelte. Er beschäftigte sich intensiv mit der Siedlungsdichtenuntersuchung, Bestandsentwicklung und Wiederbesiedelungsabläufen. 190 Vogelarten konnte er bereits nachweisen, wobei 89 Brutvogelarten sind und sogar 23 Arten auf der Roten Liste I (vom Aussterben bedroht) in Brandenburg stehen. Außerdem betonte er die regionale Bedeutung der rekultivierten Tagebaulandschaft und erklärte, dass durch fortschreitende Sukzession (Pflanzenaufwuchs) in den ehemaligen Truppenübungsplätzen, die offenen und halboffenen Landschaften weniger werden und die dort lebenden Vogelarten zunehmend auf die rekultivierten Flächen ausweichen. Sehr lebhaft schilderte er einige Begegnungen mit seltenen Vogelarten, wie z.B. dem Flussregenpfeifer, der mitten zwischen den Fahrspuren eines Wirtschaftsweges seine gut getarnten Küken aufzog. Seit mehreren Jahren sind auch Wölfe hin und wieder gesichtet worden. Im letzten Jahr habe sich sogar ein Triel (große Regenpfeifer-Art) im Rekultivierungsgebiet eingefunden, der seit vielen Jahren in Deutschland als ausgestorben gilt.
Als Ergebnis seiner Untersuchungen teilte er den aufmerksamen Gästen mit, dass sich ab dem 7. Jahr Waldvögel ansiedeln und ab dem 10. Jahr auch Pirole gesichtet wurden. Zum Ende des Vortrags gab es heftigen Beifall.

Der Vortag diente als Vorbereitung auf eine geführte Wanderung durch die Bergbaufolgelandschaft am Sonntag, dem 06. Mai 2012.
Teilnehmer sollten bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen. Ein Fernglas für individuelle Beobachtungen kann mitgebracht werden.
Um 8 Uhr fährt der Sammelbus vom Busparkplatz beim Dreiseitenhof in Steinitz zum Ausgangspunkt der Wanderung, wo ein 5km langer Rundweg hoffentlich so manche Besonderheiten der Vogelwelt preisgibt. Die Führung dauert ca. 3h.

Hier einige der beobachteten Arten, die sich im Tagebau, am Rand, an Kippenflächen und in der Bergbaufolgelandschaft aufhalten:
– Steinschmätzer
– Brachpieper
– Grauammer
– Ortolan
– Schafstelze
– Raubwürger
– Neuntöter
– Rebhuhn
– Wachtel
– Seeadler
– Turmfalke
– Rauhfußbussard
– Ziegenmelker
– Uferschwalben
Quelle: Ronald Beschow

Einem eindrucksvollen Vortrag über die Entwicklung der Vogelwelt in der rekultivierten Fläche des Tagebaus Welzow Süd, lauschten gestern Abend interessierte Gäste im Dreiseitenhof in Steinitz, bei Drebkau. Ronald Beschow, Vattenfall-Mitarbeiter im Bereich Rekultivierung und Mitglied des NABU Spremberg, teilte seine Erfahrungen und Beobachtungen, aus über 15 Jahren in diesem besonderen Gebiet, mit. Der Tagebau Welzow hat eine Größe von ca. 76,9km² (7689ha), von denen 46,7km² (61%) zum rekultivierten Bereich gehören. Eine Besonderheit ist, dass 20km² (2009ha) davon als Landwirtschaftsfläche, z.B. für Wein oder Getreide, genutzt werden. Es wurden künstlich Teiche angelegt und andere bildeten sich über mehrere Jahre durch Regenwasser. Beim Pflanzen von Bäumen wurde auf einen hohen Laubanteil (ca. 70 %) Wert gelegt. Dies gewährleistet eine hohe Artenvielfalt. Herr Beschow berichtete, welche Vogelarten sich als Brutvögel, Nahrungs- oder Wintergäste in und um die Bergbaufolgelandschaft aufhalten und wie sich der Bestand über die Jahre entwickelte. Er beschäftigte sich intensiv mit der Siedlungsdichtenuntersuchung, Bestandsentwicklung und Wiederbesiedelungsabläufen. 190 Vogelarten konnte er bereits nachweisen, wobei 89 Brutvogelarten sind und sogar 23 Arten auf der Roten Liste I (vom Aussterben bedroht) in Brandenburg stehen. Außerdem betonte er die regionale Bedeutung der rekultivierten Tagebaulandschaft und erklärte, dass durch fortschreitende Sukzession (Pflanzenaufwuchs) in den ehemaligen Truppenübungsplätzen, die offenen und halboffenen Landschaften weniger werden und die dort lebenden Vogelarten zunehmend auf die rekultivierten Flächen ausweichen. Sehr lebhaft schilderte er einige Begegnungen mit seltenen Vogelarten, wie z.B. dem Flussregenpfeifer, der mitten zwischen den Fahrspuren eines Wirtschaftsweges seine gut getarnten Küken aufzog. Seit mehreren Jahren sind auch Wölfe hin und wieder gesichtet worden. Im letzten Jahr habe sich sogar ein Triel (große Regenpfeifer-Art) im Rekultivierungsgebiet eingefunden, der seit vielen Jahren in Deutschland als ausgestorben gilt.
Als Ergebnis seiner Untersuchungen teilte er den aufmerksamen Gästen mit, dass sich ab dem 7. Jahr Waldvögel ansiedeln und ab dem 10. Jahr auch Pirole gesichtet wurden. Zum Ende des Vortrags gab es heftigen Beifall.

Der Vortag diente als Vorbereitung auf eine geführte Wanderung durch die Bergbaufolgelandschaft am Sonntag, dem 06. Mai 2012.
Teilnehmer sollten bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen. Ein Fernglas für individuelle Beobachtungen kann mitgebracht werden.
Um 8 Uhr fährt der Sammelbus vom Busparkplatz beim Dreiseitenhof in Steinitz zum Ausgangspunkt der Wanderung, wo ein 5km langer Rundweg hoffentlich so manche Besonderheiten der Vogelwelt preisgibt. Die Führung dauert ca. 3h.

Hier einige der beobachteten Arten, die sich im Tagebau, am Rand, an Kippenflächen und in der Bergbaufolgelandschaft aufhalten:
– Steinschmätzer
– Brachpieper
– Grauammer
– Ortolan
– Schafstelze
– Raubwürger
– Neuntöter
– Rebhuhn
– Wachtel
– Seeadler
– Turmfalke
– Rauhfußbussard
– Ziegenmelker
– Uferschwalben
Quelle: Ronald Beschow

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

17. September 2024

Dienstag 16:26 Uhr | Verbraucherzentrale bietet am 15. Oktober mobile Beratung in Spremberg Am 15. Oktober macht das Digimobil der...

“Bergmannsverein zu Grube Merkur und Umgegend” freut sich über 1.000€!

“Bergmannsverein zu Grube Merkur und Umgegend” freut sich über 1.000€!

27. November 2023

"30 Jahre PS-Sparen, 30 mal Gutes tun": Der "Bergmannsverein zu Grube Merkur und Umgegend e. V.", ein Verein mit tiefen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 144 Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 793 Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 112 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 127 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 240 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.5k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin