• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Geschichte mit allen Sinnen begreifen. Freilichtanlage „Stary lud“ wird am 24. Mai in Dissen eröffnet

12:47 Uhr | 18. April 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Im Wonnemonat Mai, am Freitag, dem 24. Mai, wird in Dissen-Striesow der frühmittelalterliche, slawische Siedlungsausschnitt „Stary lud – Das alte Volk“ eröffnet – eingebettet in das 9. Slawische Mittelalterfest vom 25. bis 26. Mai. Nicht hoch wissenschaftlich, aber wissenschaftlich fundiert wird hier Geschichte begreifbar gemacht.
Dissen-Striesow/OT Dissen. Ein Bohlenweg führt zu den fünf Grubenhäusern, auf die es Hinweise bei archäologischen Grabungen in der Nahe gelegenen Spreeaue gab. Drei Häuser in Blockbohlenweise und zwei mit Lehmbewurf auf Weidengeflecht werden in diesen Tagen mit dem für die Region typischen Schilf eingedeckt. Auf der einen Seite verdeckt ein Palisadenzaun den Blick auf das Dissen der Gegenwart. Auf der anderen Seite genießt der Besucher den Blick in die Natur, ganz so, als ob die frühen slawischen Siedler eben erst ihr neues Dorf gegründet haben. „Wir modernen Menschen können uns nur schwer vorstellen, dass diese Region vor Jahrhunderten leer war und nach und nach Menschen kamen, die das Land urbar machten, wo Kinder geboren und Häuser gebaut wurden, wo Alltagsleben entstand“, beschreibt Petra Kusch vom Arbeitskreis „stary lud“. Dieser möchte in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Dissen jene längst vergangene Zeit der Regionalgeschichte erschließen und so die Geschichte und Kultur der Sorben in ihrer Gesamtheit erlebbar machen, die weit mehr in sich birgt als bunte Trachten, Ostereier und Hahnrupfen. „Wir können stolz auf diese Kultur sein, auf unser Volk der Sorben, das bis heute besteht“, so Petra Kusch.
Eine Vision entwickelt sich
Bereits 2004 hatte das Heimatmuseum mit dem Interessenkreis „Dryžyna byk“, („Gemeinschaft des Stieres“) Lehrerfortbildungen mit historischen Workshops zum Thema slawisches Mittelalter angeboten. Daraus entwickelte sich 2005 das erste Slawische Mittelalterfest hinter der Kirche in Dissen. Den großen Erfolg der Veranstaltungsreihe aufnehmend wurde 2008 der Arbeitskreis „Stary lud“ gegründet und die Gemeindevertreter von Dissen-Striesow entwickelten die Vision eines mittelalterlichen Dorfes. Jetzt endlich, rechtzeitig zum 9. Slawischen Mittelalterfest, wird diese Idee Wirklichkeit. „Die Neun ist die Glückszahl im Sorbischen“, erzählt Babette Zenker, Leiterin des Heimatmuseums Dissen, an das „Stary lud“ angebunden ist. Bauherr ist die kleine Gemeinde Dissen-Striesow (1.018 Einwohner), für die diese Investition von ca. 750.000 Euro eine echte Herausforderung ist.
Mit allen Sinnen
Sehen, wie die alten Slawen gelebt und gearbeitet haben. Spüren, wie sich selbst gewebte Stoffe anfühlen. Riechen, was an den Feuerstellen gekocht wurde. Schmecken, was Feld und Wald hergaben. Hören, wie Fidel und Flöte klangen.
Die Freilichtanlage „Stary lud“ lädt ein, Geschichte mit allen Sinnen zu erleben und zu begreifen. Wissenschaftlich fundiert geben die Mitglieder des Arbeitskreises „Stary lud“ als „Bewohner“ eine Anmutung dessen, wie das Leben der frühen Slawen gewesen sein könnte. Archäologische Erkenntnisse, die u. a. bei Grabungen in der Spreeaue gewonnen wurden, werden dabei für den Besucher erlebbar aufbereitet. Gerätschaften dieser Zeit wie Hakenpflug, Töpferbank, Arbeitsbank des Holzhandwerkers, Spinnwirtel und Gewichtswebstuhl wurden so originalgetreu wie möglich nachgebildet. Die Leinenkleider, die getragen werden, sind aus zum Teil selbstgewebten Stoffen mit Geweih- und Bronzenadeln genäht und mit selbst gefertigten Bändern, Borten und Perlen verziert. Die Fasern für die Borten werden mit Pflanzen der Region selbst gefärbt.
Die Besucher sind jedoch nicht nur eingeladen, dem Leben in dieser kleinen slawischen Siedlung zuzuschauen, sondern sie werden integriert und können sich selbst bei handwerklichen Tätigkeiten ausprobieren. Anfassen, Mitmachen und Schmecken – eben Geschichte mit allen Sinnen erleben.
Chronologie der Entstehung von „Stary lud“
2004 Erste Lehrerfortbildungen mit historischen Workshops zum Thema slawisches Mittelalter im Heimatmuseum Dissen
2005 1. Slawisches Mittelalterfest hinter der Kirche in Dissen, Veranstalter ist das Heimatmuseum Dissen
2008 Eine Vision wird geboren
20. Mai 2011 Erster Spatenstich für „Stary lud“ und Baustart für den 1. Bauabschnitt:
das Wirtschaftsgebäude auf dem Museumshof erhält u. a. Sanitäreinrichtungen; Umbau Museumsscheune zum Besucherempfang; Bau von Lagerhaus, Rettungsweg und Parkplatz
Kosten ca. 392.000 Euro, gefördert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) mit 247.393,30 Euro.
24. Mai 2012 Eröffnung des Gästeempfangs in der Museumsscheune und Abschluss des 1. Bauabschnitts
28. August 2012 Baustart für die Freilichtanlage mit Grubenhäusern, Festwiese, Erdwallbühne, Wall und entsprechendem Wegebau
Kosten ca. 396.000 Euro, davon gefördert ca. 249.300 Euro
24. Mai 2013 Eröffnung des frühmittelalterlichen, slawischen Siedlungsausschnitts „Stary lud“ beim 9. Slawischen Mittelalterfest
Animation Amt Burg

Im Wonnemonat Mai, am Freitag, dem 24. Mai, wird in Dissen-Striesow der frühmittelalterliche, slawische Siedlungsausschnitt „Stary lud – Das alte Volk“ eröffnet – eingebettet in das 9. Slawische Mittelalterfest vom 25. bis 26. Mai. Nicht hoch wissenschaftlich, aber wissenschaftlich fundiert wird hier Geschichte begreifbar gemacht.
Dissen-Striesow/OT Dissen. Ein Bohlenweg führt zu den fünf Grubenhäusern, auf die es Hinweise bei archäologischen Grabungen in der Nahe gelegenen Spreeaue gab. Drei Häuser in Blockbohlenweise und zwei mit Lehmbewurf auf Weidengeflecht werden in diesen Tagen mit dem für die Region typischen Schilf eingedeckt. Auf der einen Seite verdeckt ein Palisadenzaun den Blick auf das Dissen der Gegenwart. Auf der anderen Seite genießt der Besucher den Blick in die Natur, ganz so, als ob die frühen slawischen Siedler eben erst ihr neues Dorf gegründet haben. „Wir modernen Menschen können uns nur schwer vorstellen, dass diese Region vor Jahrhunderten leer war und nach und nach Menschen kamen, die das Land urbar machten, wo Kinder geboren und Häuser gebaut wurden, wo Alltagsleben entstand“, beschreibt Petra Kusch vom Arbeitskreis „stary lud“. Dieser möchte in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Dissen jene längst vergangene Zeit der Regionalgeschichte erschließen und so die Geschichte und Kultur der Sorben in ihrer Gesamtheit erlebbar machen, die weit mehr in sich birgt als bunte Trachten, Ostereier und Hahnrupfen. „Wir können stolz auf diese Kultur sein, auf unser Volk der Sorben, das bis heute besteht“, so Petra Kusch.
Eine Vision entwickelt sich
Bereits 2004 hatte das Heimatmuseum mit dem Interessenkreis „Dryžyna byk“, („Gemeinschaft des Stieres“) Lehrerfortbildungen mit historischen Workshops zum Thema slawisches Mittelalter angeboten. Daraus entwickelte sich 2005 das erste Slawische Mittelalterfest hinter der Kirche in Dissen. Den großen Erfolg der Veranstaltungsreihe aufnehmend wurde 2008 der Arbeitskreis „Stary lud“ gegründet und die Gemeindevertreter von Dissen-Striesow entwickelten die Vision eines mittelalterlichen Dorfes. Jetzt endlich, rechtzeitig zum 9. Slawischen Mittelalterfest, wird diese Idee Wirklichkeit. „Die Neun ist die Glückszahl im Sorbischen“, erzählt Babette Zenker, Leiterin des Heimatmuseums Dissen, an das „Stary lud“ angebunden ist. Bauherr ist die kleine Gemeinde Dissen-Striesow (1.018 Einwohner), für die diese Investition von ca. 750.000 Euro eine echte Herausforderung ist.
Mit allen Sinnen
Sehen, wie die alten Slawen gelebt und gearbeitet haben. Spüren, wie sich selbst gewebte Stoffe anfühlen. Riechen, was an den Feuerstellen gekocht wurde. Schmecken, was Feld und Wald hergaben. Hören, wie Fidel und Flöte klangen.
Die Freilichtanlage „Stary lud“ lädt ein, Geschichte mit allen Sinnen zu erleben und zu begreifen. Wissenschaftlich fundiert geben die Mitglieder des Arbeitskreises „Stary lud“ als „Bewohner“ eine Anmutung dessen, wie das Leben der frühen Slawen gewesen sein könnte. Archäologische Erkenntnisse, die u. a. bei Grabungen in der Spreeaue gewonnen wurden, werden dabei für den Besucher erlebbar aufbereitet. Gerätschaften dieser Zeit wie Hakenpflug, Töpferbank, Arbeitsbank des Holzhandwerkers, Spinnwirtel und Gewichtswebstuhl wurden so originalgetreu wie möglich nachgebildet. Die Leinenkleider, die getragen werden, sind aus zum Teil selbstgewebten Stoffen mit Geweih- und Bronzenadeln genäht und mit selbst gefertigten Bändern, Borten und Perlen verziert. Die Fasern für die Borten werden mit Pflanzen der Region selbst gefärbt.
Die Besucher sind jedoch nicht nur eingeladen, dem Leben in dieser kleinen slawischen Siedlung zuzuschauen, sondern sie werden integriert und können sich selbst bei handwerklichen Tätigkeiten ausprobieren. Anfassen, Mitmachen und Schmecken – eben Geschichte mit allen Sinnen erleben.
Chronologie der Entstehung von „Stary lud“
2004 Erste Lehrerfortbildungen mit historischen Workshops zum Thema slawisches Mittelalter im Heimatmuseum Dissen
2005 1. Slawisches Mittelalterfest hinter der Kirche in Dissen, Veranstalter ist das Heimatmuseum Dissen
2008 Eine Vision wird geboren
20. Mai 2011 Erster Spatenstich für „Stary lud“ und Baustart für den 1. Bauabschnitt:
das Wirtschaftsgebäude auf dem Museumshof erhält u. a. Sanitäreinrichtungen; Umbau Museumsscheune zum Besucherempfang; Bau von Lagerhaus, Rettungsweg und Parkplatz
Kosten ca. 392.000 Euro, gefördert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) mit 247.393,30 Euro.
24. Mai 2012 Eröffnung des Gästeempfangs in der Museumsscheune und Abschluss des 1. Bauabschnitts
28. August 2012 Baustart für die Freilichtanlage mit Grubenhäusern, Festwiese, Erdwallbühne, Wall und entsprechendem Wegebau
Kosten ca. 396.000 Euro, davon gefördert ca. 249.300 Euro
24. Mai 2013 Eröffnung des frühmittelalterlichen, slawischen Siedlungsausschnitts „Stary lud“ beim 9. Slawischen Mittelalterfest
Animation Amt Burg

Im Wonnemonat Mai, am Freitag, dem 24. Mai, wird in Dissen-Striesow der frühmittelalterliche, slawische Siedlungsausschnitt „Stary lud – Das alte Volk“ eröffnet – eingebettet in das 9. Slawische Mittelalterfest vom 25. bis 26. Mai. Nicht hoch wissenschaftlich, aber wissenschaftlich fundiert wird hier Geschichte begreifbar gemacht.
Dissen-Striesow/OT Dissen. Ein Bohlenweg führt zu den fünf Grubenhäusern, auf die es Hinweise bei archäologischen Grabungen in der Nahe gelegenen Spreeaue gab. Drei Häuser in Blockbohlenweise und zwei mit Lehmbewurf auf Weidengeflecht werden in diesen Tagen mit dem für die Region typischen Schilf eingedeckt. Auf der einen Seite verdeckt ein Palisadenzaun den Blick auf das Dissen der Gegenwart. Auf der anderen Seite genießt der Besucher den Blick in die Natur, ganz so, als ob die frühen slawischen Siedler eben erst ihr neues Dorf gegründet haben. „Wir modernen Menschen können uns nur schwer vorstellen, dass diese Region vor Jahrhunderten leer war und nach und nach Menschen kamen, die das Land urbar machten, wo Kinder geboren und Häuser gebaut wurden, wo Alltagsleben entstand“, beschreibt Petra Kusch vom Arbeitskreis „stary lud“. Dieser möchte in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Dissen jene längst vergangene Zeit der Regionalgeschichte erschließen und so die Geschichte und Kultur der Sorben in ihrer Gesamtheit erlebbar machen, die weit mehr in sich birgt als bunte Trachten, Ostereier und Hahnrupfen. „Wir können stolz auf diese Kultur sein, auf unser Volk der Sorben, das bis heute besteht“, so Petra Kusch.
Eine Vision entwickelt sich
Bereits 2004 hatte das Heimatmuseum mit dem Interessenkreis „Dryžyna byk“, („Gemeinschaft des Stieres“) Lehrerfortbildungen mit historischen Workshops zum Thema slawisches Mittelalter angeboten. Daraus entwickelte sich 2005 das erste Slawische Mittelalterfest hinter der Kirche in Dissen. Den großen Erfolg der Veranstaltungsreihe aufnehmend wurde 2008 der Arbeitskreis „Stary lud“ gegründet und die Gemeindevertreter von Dissen-Striesow entwickelten die Vision eines mittelalterlichen Dorfes. Jetzt endlich, rechtzeitig zum 9. Slawischen Mittelalterfest, wird diese Idee Wirklichkeit. „Die Neun ist die Glückszahl im Sorbischen“, erzählt Babette Zenker, Leiterin des Heimatmuseums Dissen, an das „Stary lud“ angebunden ist. Bauherr ist die kleine Gemeinde Dissen-Striesow (1.018 Einwohner), für die diese Investition von ca. 750.000 Euro eine echte Herausforderung ist.
Mit allen Sinnen
Sehen, wie die alten Slawen gelebt und gearbeitet haben. Spüren, wie sich selbst gewebte Stoffe anfühlen. Riechen, was an den Feuerstellen gekocht wurde. Schmecken, was Feld und Wald hergaben. Hören, wie Fidel und Flöte klangen.
Die Freilichtanlage „Stary lud“ lädt ein, Geschichte mit allen Sinnen zu erleben und zu begreifen. Wissenschaftlich fundiert geben die Mitglieder des Arbeitskreises „Stary lud“ als „Bewohner“ eine Anmutung dessen, wie das Leben der frühen Slawen gewesen sein könnte. Archäologische Erkenntnisse, die u. a. bei Grabungen in der Spreeaue gewonnen wurden, werden dabei für den Besucher erlebbar aufbereitet. Gerätschaften dieser Zeit wie Hakenpflug, Töpferbank, Arbeitsbank des Holzhandwerkers, Spinnwirtel und Gewichtswebstuhl wurden so originalgetreu wie möglich nachgebildet. Die Leinenkleider, die getragen werden, sind aus zum Teil selbstgewebten Stoffen mit Geweih- und Bronzenadeln genäht und mit selbst gefertigten Bändern, Borten und Perlen verziert. Die Fasern für die Borten werden mit Pflanzen der Region selbst gefärbt.
Die Besucher sind jedoch nicht nur eingeladen, dem Leben in dieser kleinen slawischen Siedlung zuzuschauen, sondern sie werden integriert und können sich selbst bei handwerklichen Tätigkeiten ausprobieren. Anfassen, Mitmachen und Schmecken – eben Geschichte mit allen Sinnen erleben.
Chronologie der Entstehung von „Stary lud“
2004 Erste Lehrerfortbildungen mit historischen Workshops zum Thema slawisches Mittelalter im Heimatmuseum Dissen
2005 1. Slawisches Mittelalterfest hinter der Kirche in Dissen, Veranstalter ist das Heimatmuseum Dissen
2008 Eine Vision wird geboren
20. Mai 2011 Erster Spatenstich für „Stary lud“ und Baustart für den 1. Bauabschnitt:
das Wirtschaftsgebäude auf dem Museumshof erhält u. a. Sanitäreinrichtungen; Umbau Museumsscheune zum Besucherempfang; Bau von Lagerhaus, Rettungsweg und Parkplatz
Kosten ca. 392.000 Euro, gefördert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) mit 247.393,30 Euro.
24. Mai 2012 Eröffnung des Gästeempfangs in der Museumsscheune und Abschluss des 1. Bauabschnitts
28. August 2012 Baustart für die Freilichtanlage mit Grubenhäusern, Festwiese, Erdwallbühne, Wall und entsprechendem Wegebau
Kosten ca. 396.000 Euro, davon gefördert ca. 249.300 Euro
24. Mai 2013 Eröffnung des frühmittelalterlichen, slawischen Siedlungsausschnitts „Stary lud“ beim 9. Slawischen Mittelalterfest
Animation Amt Burg

Im Wonnemonat Mai, am Freitag, dem 24. Mai, wird in Dissen-Striesow der frühmittelalterliche, slawische Siedlungsausschnitt „Stary lud – Das alte Volk“ eröffnet – eingebettet in das 9. Slawische Mittelalterfest vom 25. bis 26. Mai. Nicht hoch wissenschaftlich, aber wissenschaftlich fundiert wird hier Geschichte begreifbar gemacht.
Dissen-Striesow/OT Dissen. Ein Bohlenweg führt zu den fünf Grubenhäusern, auf die es Hinweise bei archäologischen Grabungen in der Nahe gelegenen Spreeaue gab. Drei Häuser in Blockbohlenweise und zwei mit Lehmbewurf auf Weidengeflecht werden in diesen Tagen mit dem für die Region typischen Schilf eingedeckt. Auf der einen Seite verdeckt ein Palisadenzaun den Blick auf das Dissen der Gegenwart. Auf der anderen Seite genießt der Besucher den Blick in die Natur, ganz so, als ob die frühen slawischen Siedler eben erst ihr neues Dorf gegründet haben. „Wir modernen Menschen können uns nur schwer vorstellen, dass diese Region vor Jahrhunderten leer war und nach und nach Menschen kamen, die das Land urbar machten, wo Kinder geboren und Häuser gebaut wurden, wo Alltagsleben entstand“, beschreibt Petra Kusch vom Arbeitskreis „stary lud“. Dieser möchte in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Dissen jene längst vergangene Zeit der Regionalgeschichte erschließen und so die Geschichte und Kultur der Sorben in ihrer Gesamtheit erlebbar machen, die weit mehr in sich birgt als bunte Trachten, Ostereier und Hahnrupfen. „Wir können stolz auf diese Kultur sein, auf unser Volk der Sorben, das bis heute besteht“, so Petra Kusch.
Eine Vision entwickelt sich
Bereits 2004 hatte das Heimatmuseum mit dem Interessenkreis „Dryžyna byk“, („Gemeinschaft des Stieres“) Lehrerfortbildungen mit historischen Workshops zum Thema slawisches Mittelalter angeboten. Daraus entwickelte sich 2005 das erste Slawische Mittelalterfest hinter der Kirche in Dissen. Den großen Erfolg der Veranstaltungsreihe aufnehmend wurde 2008 der Arbeitskreis „Stary lud“ gegründet und die Gemeindevertreter von Dissen-Striesow entwickelten die Vision eines mittelalterlichen Dorfes. Jetzt endlich, rechtzeitig zum 9. Slawischen Mittelalterfest, wird diese Idee Wirklichkeit. „Die Neun ist die Glückszahl im Sorbischen“, erzählt Babette Zenker, Leiterin des Heimatmuseums Dissen, an das „Stary lud“ angebunden ist. Bauherr ist die kleine Gemeinde Dissen-Striesow (1.018 Einwohner), für die diese Investition von ca. 750.000 Euro eine echte Herausforderung ist.
Mit allen Sinnen
Sehen, wie die alten Slawen gelebt und gearbeitet haben. Spüren, wie sich selbst gewebte Stoffe anfühlen. Riechen, was an den Feuerstellen gekocht wurde. Schmecken, was Feld und Wald hergaben. Hören, wie Fidel und Flöte klangen.
Die Freilichtanlage „Stary lud“ lädt ein, Geschichte mit allen Sinnen zu erleben und zu begreifen. Wissenschaftlich fundiert geben die Mitglieder des Arbeitskreises „Stary lud“ als „Bewohner“ eine Anmutung dessen, wie das Leben der frühen Slawen gewesen sein könnte. Archäologische Erkenntnisse, die u. a. bei Grabungen in der Spreeaue gewonnen wurden, werden dabei für den Besucher erlebbar aufbereitet. Gerätschaften dieser Zeit wie Hakenpflug, Töpferbank, Arbeitsbank des Holzhandwerkers, Spinnwirtel und Gewichtswebstuhl wurden so originalgetreu wie möglich nachgebildet. Die Leinenkleider, die getragen werden, sind aus zum Teil selbstgewebten Stoffen mit Geweih- und Bronzenadeln genäht und mit selbst gefertigten Bändern, Borten und Perlen verziert. Die Fasern für die Borten werden mit Pflanzen der Region selbst gefärbt.
Die Besucher sind jedoch nicht nur eingeladen, dem Leben in dieser kleinen slawischen Siedlung zuzuschauen, sondern sie werden integriert und können sich selbst bei handwerklichen Tätigkeiten ausprobieren. Anfassen, Mitmachen und Schmecken – eben Geschichte mit allen Sinnen erleben.
Chronologie der Entstehung von „Stary lud“
2004 Erste Lehrerfortbildungen mit historischen Workshops zum Thema slawisches Mittelalter im Heimatmuseum Dissen
2005 1. Slawisches Mittelalterfest hinter der Kirche in Dissen, Veranstalter ist das Heimatmuseum Dissen
2008 Eine Vision wird geboren
20. Mai 2011 Erster Spatenstich für „Stary lud“ und Baustart für den 1. Bauabschnitt:
das Wirtschaftsgebäude auf dem Museumshof erhält u. a. Sanitäreinrichtungen; Umbau Museumsscheune zum Besucherempfang; Bau von Lagerhaus, Rettungsweg und Parkplatz
Kosten ca. 392.000 Euro, gefördert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) mit 247.393,30 Euro.
24. Mai 2012 Eröffnung des Gästeempfangs in der Museumsscheune und Abschluss des 1. Bauabschnitts
28. August 2012 Baustart für die Freilichtanlage mit Grubenhäusern, Festwiese, Erdwallbühne, Wall und entsprechendem Wegebau
Kosten ca. 396.000 Euro, davon gefördert ca. 249.300 Euro
24. Mai 2013 Eröffnung des frühmittelalterlichen, slawischen Siedlungsausschnitts „Stary lud“ beim 9. Slawischen Mittelalterfest
Animation Amt Burg

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

2. Juli 2025

Am Nachmittag ist nahe der Ortsverbindungsstraße zwischen Dissen-Striesow und Sielow (Landkreis Spree-Neiße) ein rund sechs Hektar großer Feldbrand ausgebrochen. Das...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Heimatmuseum Dissen & Gesamtschule Spree-Neiße bauen Partnerschaft aus

Heimatmuseum Dissen & Gesamtschule Spree-Neiße bauen Partnerschaft aus

6. Juni 2025

Mit einer Kooperationsvereinbarung haben die Gesamtschule Spree-Neiße und das Heimatmuseum Dissen am gestrigen Mittwoch ihre Zusammenarbeit rund um sorbische und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 936 Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 41 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 38 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 53 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 18 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.8k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin