Gemeinsam mit Grundschülern und Kita-Kindern aus Burg pflanzt Brandenburgs Staatssekretär Daniel Rühmkorf am kommenden Dienstag am Südumfluter, einem der größten Fließe im Burger Spreewald, neue Stiel-Eichen und Flatter-Ulmen. „Mit dem Setzen dieser jungen Bäume leistet das Land einen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft und der Artenvielfalt im Spreewald“, betont Rühmkorf. „Ich wünsche uns, dass die Setzlinge gut Wurzeln schlagen und viele Jahrzehnte den Spreewäldern und ihren Gästen Schatten spenden und Tieren wie Pirol oder Wasserfledermaus Lebensraum bieten.“
Mit der Baumpflanzung am Burger Südumfluter endet eine Pflanzaktion im Auftrag des Biosphärenreservates Spreewald, bei der in der zurückliegenden Woche 200 junge standortheimische Laubbäume, vorrangig Flatter-Ulmen (Foto) und Stiel-Eichen, an den Ufern von Fließen gesetzt wurden. Damit verjüngt und vervollständigt sich an ersten Burger Fließen der Baumbestand wieder, nachdem 2010 wegen Pilzbefalls überdurchschnittlich viele Bäume an Fließen im Oberspreewald gefällt werden mussten.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Peter Bourne (wikipedia.org)
Gemeinsam mit Grundschülern und Kita-Kindern aus Burg pflanzt Brandenburgs Staatssekretär Daniel Rühmkorf am kommenden Dienstag am Südumfluter, einem der größten Fließe im Burger Spreewald, neue Stiel-Eichen und Flatter-Ulmen. „Mit dem Setzen dieser jungen Bäume leistet das Land einen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft und der Artenvielfalt im Spreewald“, betont Rühmkorf. „Ich wünsche uns, dass die Setzlinge gut Wurzeln schlagen und viele Jahrzehnte den Spreewäldern und ihren Gästen Schatten spenden und Tieren wie Pirol oder Wasserfledermaus Lebensraum bieten.“
Mit der Baumpflanzung am Burger Südumfluter endet eine Pflanzaktion im Auftrag des Biosphärenreservates Spreewald, bei der in der zurückliegenden Woche 200 junge standortheimische Laubbäume, vorrangig Flatter-Ulmen (Foto) und Stiel-Eichen, an den Ufern von Fließen gesetzt wurden. Damit verjüngt und vervollständigt sich an ersten Burger Fließen der Baumbestand wieder, nachdem 2010 wegen Pilzbefalls überdurchschnittlich viele Bäume an Fließen im Oberspreewald gefällt werden mussten.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Foto © Peter Bourne (wikipedia.org)