• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 8. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Das Schlossensemble Lübbenau verwandelt sich am 23. Juli in einen Opernsaal

16:41 Uhr | 15. Juli 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

OpernPremiere mit hochkarätiger Besetzung. Das historische Schlossensemble Lübbenau ist Spielort von Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“.
Am 23. Juli verwandelt sich das Schlossensemble Lübbenau in einen Opernsaal. Der Schlosspark, umgeben von historischen Gebäuden wie Marstall, Gerichtskanzlei, Orangerie und Schloss, wird zur außergewöhnlichen Kulisse einer der beliebtesten Opern Deutschlands. Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“ wird unter der Gesamtleitung von Opernsänger Michael Zumpe und der Regie des ehemaligen Cottbuser Operndirektors Dieter Reuscher inszeniert.
Aufgeführt wird die Spieloper durch den Chor des Opernakademie der MichaelisChöre e.V. und hochkarätige Solisten. Der „MichaelisChöre e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der unter der künstlerischen Leitung von Michael Zumpe, Sänger aus verschiedenen Chören Südbrandenburgs vereint. „Eine Besonderheit ist vor allem die enge Zusammenarbeit zwischen Laiensängern und professionellen Künstlern, die in dieser Konzentration einmalig sein dürfte.“, so Zumpe.
Michael Zumpe hat mit der Zusammenarbeit von Laien und Berufsmusikern bereits gute Erfahrungen. Ein Höhepunkt waren beispielsweise die Aufführungen seines Mozartprojektes im Kromlauer Park 2007 vor 4.000 Zuhörern mit der Philharmonie Zielona Gora (Polen) und mit dem „Orchestre Saint Pierre de Fusterie“ Genf (Schweiz) im Forster Rosengarten.
Im Lübbenauer Schlossbezirk soll sich diese Erfolgsreihe nun fortsetzen. Insgesamt 60 Mitwirkende des MichaelisChors und namhafte Solisten führen die Oper unter freiem Himmel im Spreewald zusammen. Die Proben laufen auf Hochtouren.
Am zweiten Juli-Wochenende traf sich das Ensemble erstmals zu einer gemeinsamen Probe mit den professionellen Künstlern. Darunter war auch Solistin Sarah Krispin (27), die als angehende Sängerin – ihr Gesangsstudium an der Universität der Künste Berlin steht kurz vor dem Abschluss – die hübsche Nichte des Bürgermeisters verkörpern wird. Mit Michael Zumpe arbeitet sie zusammen, seit sie vor drei Jahren einen Gesangskurs bei ihm besuchte. Seitdem spielte sie unter anderem die Papagena in der „Zauberflöte“, die Zumpe im Mozartjahr inszenierte. Die junge Sopranistin ist begeistert von dem Projekt: „Ich finde es toll, dass der Michaelischor so engagiert ist. Ich kann mir gut vorstellen, auch nach Abschluss meines Studiums in solchen Projekten mitzuwirken“. Die erste Probe mit den Chor hat ihr gefallen: „Es macht Spaß, mit so vielen begeisterten Menschen zusammenzuarbeiten. Berührungsängste konnte ich jedenfalls nicht spüren, alle waren mit Herz bei der Sache“.
Neben Sarah Krispin wirken noch eine Reihe hochrangiger Solisten in „Zar und Zimmermann“ mit. Zum Beispiel Ilja Martin Schwärsky, der unter anderem schon bei den Bayreuther Festspielen sang, Thorsten Coers und Hans Anacker vom Staatstheater Cottbus oder auch Jörg Hempel, der bereits Engagements in fast allen europäischen Ländern, der USA, Guatemala und Singapur hatte. Am Klavier wird die Oper von der Konzertpianistin Irina Troian begleitet. Die gebürtige Ukrainerin arbeitete bereits an der Deutschen Oper Berlin und trat im Mozarteum Salzburg auf. Viele Jahre war sie überdies im Orchester des Theaters am Potsdamer Platz in Berlin beschäftigt.
Dirigiert werden sie alle von einem echten Lokalmatadoren und Ausnahmetalent. Robert Lillinger, derzeitig Student an der Musikschule in Wien und aus Lübben stammend, sagte eigens für die Opernpremiere eine Weltreise ab und begibt sich stattdessen auf die Reise in den Spreewald.
Wie er freut sich auch Sarah Krispin auf die Zusammenarbeit mit den musikalischen Kollegen. Ganz besonders begeistert ist sie aber vom Regisseur: „Vor allem die Arbeit mit Dieter Reuscher ist toll, von ihm kann man eine ganze Menge lernen“, schwärmt sie über den ehemaligen Cottbusser Operndirektor, der die Oper im Schlossbezirk inszeniert.
Karten für die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ sind ab sofort im Spreewieselcenter Lübbenau, Straße der Jugend 34 (Tel. 03542 -2000) oder im Schloss Lübbenau, Schlossbezirk 6 (Tel. 03542 – 8730) erhältlich. Bei Regen findet die Aufführung in der Lübbenauer Nikolaikirche statt. Beginn ist am 23. Juli 2011 um 19 Uhr.
Die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ ist eine Veranstaltung der Opernakademie der MichaelisChöre e. V. und wird unterstützt durch die Spreewelten GmbH, spreewiesel sowie das Schloss Lübbenau.
Quelle und Fotos: cucumber media / Schloß Lübbenau
Foto 2: cucumber media
Foto 1: Schloss Lübbenau, MB

OpernPremiere mit hochkarätiger Besetzung. Das historische Schlossensemble Lübbenau ist Spielort von Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“.
Am 23. Juli verwandelt sich das Schlossensemble Lübbenau in einen Opernsaal. Der Schlosspark, umgeben von historischen Gebäuden wie Marstall, Gerichtskanzlei, Orangerie und Schloss, wird zur außergewöhnlichen Kulisse einer der beliebtesten Opern Deutschlands. Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“ wird unter der Gesamtleitung von Opernsänger Michael Zumpe und der Regie des ehemaligen Cottbuser Operndirektors Dieter Reuscher inszeniert.
Aufgeführt wird die Spieloper durch den Chor des Opernakademie der MichaelisChöre e.V. und hochkarätige Solisten. Der „MichaelisChöre e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der unter der künstlerischen Leitung von Michael Zumpe, Sänger aus verschiedenen Chören Südbrandenburgs vereint. „Eine Besonderheit ist vor allem die enge Zusammenarbeit zwischen Laiensängern und professionellen Künstlern, die in dieser Konzentration einmalig sein dürfte.“, so Zumpe.
Michael Zumpe hat mit der Zusammenarbeit von Laien und Berufsmusikern bereits gute Erfahrungen. Ein Höhepunkt waren beispielsweise die Aufführungen seines Mozartprojektes im Kromlauer Park 2007 vor 4.000 Zuhörern mit der Philharmonie Zielona Gora (Polen) und mit dem „Orchestre Saint Pierre de Fusterie“ Genf (Schweiz) im Forster Rosengarten.
Im Lübbenauer Schlossbezirk soll sich diese Erfolgsreihe nun fortsetzen. Insgesamt 60 Mitwirkende des MichaelisChors und namhafte Solisten führen die Oper unter freiem Himmel im Spreewald zusammen. Die Proben laufen auf Hochtouren.
Am zweiten Juli-Wochenende traf sich das Ensemble erstmals zu einer gemeinsamen Probe mit den professionellen Künstlern. Darunter war auch Solistin Sarah Krispin (27), die als angehende Sängerin – ihr Gesangsstudium an der Universität der Künste Berlin steht kurz vor dem Abschluss – die hübsche Nichte des Bürgermeisters verkörpern wird. Mit Michael Zumpe arbeitet sie zusammen, seit sie vor drei Jahren einen Gesangskurs bei ihm besuchte. Seitdem spielte sie unter anderem die Papagena in der „Zauberflöte“, die Zumpe im Mozartjahr inszenierte. Die junge Sopranistin ist begeistert von dem Projekt: „Ich finde es toll, dass der Michaelischor so engagiert ist. Ich kann mir gut vorstellen, auch nach Abschluss meines Studiums in solchen Projekten mitzuwirken“. Die erste Probe mit den Chor hat ihr gefallen: „Es macht Spaß, mit so vielen begeisterten Menschen zusammenzuarbeiten. Berührungsängste konnte ich jedenfalls nicht spüren, alle waren mit Herz bei der Sache“.
Neben Sarah Krispin wirken noch eine Reihe hochrangiger Solisten in „Zar und Zimmermann“ mit. Zum Beispiel Ilja Martin Schwärsky, der unter anderem schon bei den Bayreuther Festspielen sang, Thorsten Coers und Hans Anacker vom Staatstheater Cottbus oder auch Jörg Hempel, der bereits Engagements in fast allen europäischen Ländern, der USA, Guatemala und Singapur hatte. Am Klavier wird die Oper von der Konzertpianistin Irina Troian begleitet. Die gebürtige Ukrainerin arbeitete bereits an der Deutschen Oper Berlin und trat im Mozarteum Salzburg auf. Viele Jahre war sie überdies im Orchester des Theaters am Potsdamer Platz in Berlin beschäftigt.
Dirigiert werden sie alle von einem echten Lokalmatadoren und Ausnahmetalent. Robert Lillinger, derzeitig Student an der Musikschule in Wien und aus Lübben stammend, sagte eigens für die Opernpremiere eine Weltreise ab und begibt sich stattdessen auf die Reise in den Spreewald.
Wie er freut sich auch Sarah Krispin auf die Zusammenarbeit mit den musikalischen Kollegen. Ganz besonders begeistert ist sie aber vom Regisseur: „Vor allem die Arbeit mit Dieter Reuscher ist toll, von ihm kann man eine ganze Menge lernen“, schwärmt sie über den ehemaligen Cottbusser Operndirektor, der die Oper im Schlossbezirk inszeniert.
Karten für die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ sind ab sofort im Spreewieselcenter Lübbenau, Straße der Jugend 34 (Tel. 03542 -2000) oder im Schloss Lübbenau, Schlossbezirk 6 (Tel. 03542 – 8730) erhältlich. Bei Regen findet die Aufführung in der Lübbenauer Nikolaikirche statt. Beginn ist am 23. Juli 2011 um 19 Uhr.
Die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ ist eine Veranstaltung der Opernakademie der MichaelisChöre e. V. und wird unterstützt durch die Spreewelten GmbH, spreewiesel sowie das Schloss Lübbenau.
Quelle und Fotos: cucumber media / Schloß Lübbenau
Foto 2: cucumber media
Foto 1: Schloss Lübbenau, MB

OpernPremiere mit hochkarätiger Besetzung. Das historische Schlossensemble Lübbenau ist Spielort von Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“.
Am 23. Juli verwandelt sich das Schlossensemble Lübbenau in einen Opernsaal. Der Schlosspark, umgeben von historischen Gebäuden wie Marstall, Gerichtskanzlei, Orangerie und Schloss, wird zur außergewöhnlichen Kulisse einer der beliebtesten Opern Deutschlands. Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“ wird unter der Gesamtleitung von Opernsänger Michael Zumpe und der Regie des ehemaligen Cottbuser Operndirektors Dieter Reuscher inszeniert.
Aufgeführt wird die Spieloper durch den Chor des Opernakademie der MichaelisChöre e.V. und hochkarätige Solisten. Der „MichaelisChöre e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der unter der künstlerischen Leitung von Michael Zumpe, Sänger aus verschiedenen Chören Südbrandenburgs vereint. „Eine Besonderheit ist vor allem die enge Zusammenarbeit zwischen Laiensängern und professionellen Künstlern, die in dieser Konzentration einmalig sein dürfte.“, so Zumpe.
Michael Zumpe hat mit der Zusammenarbeit von Laien und Berufsmusikern bereits gute Erfahrungen. Ein Höhepunkt waren beispielsweise die Aufführungen seines Mozartprojektes im Kromlauer Park 2007 vor 4.000 Zuhörern mit der Philharmonie Zielona Gora (Polen) und mit dem „Orchestre Saint Pierre de Fusterie“ Genf (Schweiz) im Forster Rosengarten.
Im Lübbenauer Schlossbezirk soll sich diese Erfolgsreihe nun fortsetzen. Insgesamt 60 Mitwirkende des MichaelisChors und namhafte Solisten führen die Oper unter freiem Himmel im Spreewald zusammen. Die Proben laufen auf Hochtouren.
Am zweiten Juli-Wochenende traf sich das Ensemble erstmals zu einer gemeinsamen Probe mit den professionellen Künstlern. Darunter war auch Solistin Sarah Krispin (27), die als angehende Sängerin – ihr Gesangsstudium an der Universität der Künste Berlin steht kurz vor dem Abschluss – die hübsche Nichte des Bürgermeisters verkörpern wird. Mit Michael Zumpe arbeitet sie zusammen, seit sie vor drei Jahren einen Gesangskurs bei ihm besuchte. Seitdem spielte sie unter anderem die Papagena in der „Zauberflöte“, die Zumpe im Mozartjahr inszenierte. Die junge Sopranistin ist begeistert von dem Projekt: „Ich finde es toll, dass der Michaelischor so engagiert ist. Ich kann mir gut vorstellen, auch nach Abschluss meines Studiums in solchen Projekten mitzuwirken“. Die erste Probe mit den Chor hat ihr gefallen: „Es macht Spaß, mit so vielen begeisterten Menschen zusammenzuarbeiten. Berührungsängste konnte ich jedenfalls nicht spüren, alle waren mit Herz bei der Sache“.
Neben Sarah Krispin wirken noch eine Reihe hochrangiger Solisten in „Zar und Zimmermann“ mit. Zum Beispiel Ilja Martin Schwärsky, der unter anderem schon bei den Bayreuther Festspielen sang, Thorsten Coers und Hans Anacker vom Staatstheater Cottbus oder auch Jörg Hempel, der bereits Engagements in fast allen europäischen Ländern, der USA, Guatemala und Singapur hatte. Am Klavier wird die Oper von der Konzertpianistin Irina Troian begleitet. Die gebürtige Ukrainerin arbeitete bereits an der Deutschen Oper Berlin und trat im Mozarteum Salzburg auf. Viele Jahre war sie überdies im Orchester des Theaters am Potsdamer Platz in Berlin beschäftigt.
Dirigiert werden sie alle von einem echten Lokalmatadoren und Ausnahmetalent. Robert Lillinger, derzeitig Student an der Musikschule in Wien und aus Lübben stammend, sagte eigens für die Opernpremiere eine Weltreise ab und begibt sich stattdessen auf die Reise in den Spreewald.
Wie er freut sich auch Sarah Krispin auf die Zusammenarbeit mit den musikalischen Kollegen. Ganz besonders begeistert ist sie aber vom Regisseur: „Vor allem die Arbeit mit Dieter Reuscher ist toll, von ihm kann man eine ganze Menge lernen“, schwärmt sie über den ehemaligen Cottbusser Operndirektor, der die Oper im Schlossbezirk inszeniert.
Karten für die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ sind ab sofort im Spreewieselcenter Lübbenau, Straße der Jugend 34 (Tel. 03542 -2000) oder im Schloss Lübbenau, Schlossbezirk 6 (Tel. 03542 – 8730) erhältlich. Bei Regen findet die Aufführung in der Lübbenauer Nikolaikirche statt. Beginn ist am 23. Juli 2011 um 19 Uhr.
Die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ ist eine Veranstaltung der Opernakademie der MichaelisChöre e. V. und wird unterstützt durch die Spreewelten GmbH, spreewiesel sowie das Schloss Lübbenau.
Quelle und Fotos: cucumber media / Schloß Lübbenau
Foto 2: cucumber media
Foto 1: Schloss Lübbenau, MB

OpernPremiere mit hochkarätiger Besetzung. Das historische Schlossensemble Lübbenau ist Spielort von Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“.
Am 23. Juli verwandelt sich das Schlossensemble Lübbenau in einen Opernsaal. Der Schlosspark, umgeben von historischen Gebäuden wie Marstall, Gerichtskanzlei, Orangerie und Schloss, wird zur außergewöhnlichen Kulisse einer der beliebtesten Opern Deutschlands. Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“ wird unter der Gesamtleitung von Opernsänger Michael Zumpe und der Regie des ehemaligen Cottbuser Operndirektors Dieter Reuscher inszeniert.
Aufgeführt wird die Spieloper durch den Chor des Opernakademie der MichaelisChöre e.V. und hochkarätige Solisten. Der „MichaelisChöre e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein, der unter der künstlerischen Leitung von Michael Zumpe, Sänger aus verschiedenen Chören Südbrandenburgs vereint. „Eine Besonderheit ist vor allem die enge Zusammenarbeit zwischen Laiensängern und professionellen Künstlern, die in dieser Konzentration einmalig sein dürfte.“, so Zumpe.
Michael Zumpe hat mit der Zusammenarbeit von Laien und Berufsmusikern bereits gute Erfahrungen. Ein Höhepunkt waren beispielsweise die Aufführungen seines Mozartprojektes im Kromlauer Park 2007 vor 4.000 Zuhörern mit der Philharmonie Zielona Gora (Polen) und mit dem „Orchestre Saint Pierre de Fusterie“ Genf (Schweiz) im Forster Rosengarten.
Im Lübbenauer Schlossbezirk soll sich diese Erfolgsreihe nun fortsetzen. Insgesamt 60 Mitwirkende des MichaelisChors und namhafte Solisten führen die Oper unter freiem Himmel im Spreewald zusammen. Die Proben laufen auf Hochtouren.
Am zweiten Juli-Wochenende traf sich das Ensemble erstmals zu einer gemeinsamen Probe mit den professionellen Künstlern. Darunter war auch Solistin Sarah Krispin (27), die als angehende Sängerin – ihr Gesangsstudium an der Universität der Künste Berlin steht kurz vor dem Abschluss – die hübsche Nichte des Bürgermeisters verkörpern wird. Mit Michael Zumpe arbeitet sie zusammen, seit sie vor drei Jahren einen Gesangskurs bei ihm besuchte. Seitdem spielte sie unter anderem die Papagena in der „Zauberflöte“, die Zumpe im Mozartjahr inszenierte. Die junge Sopranistin ist begeistert von dem Projekt: „Ich finde es toll, dass der Michaelischor so engagiert ist. Ich kann mir gut vorstellen, auch nach Abschluss meines Studiums in solchen Projekten mitzuwirken“. Die erste Probe mit den Chor hat ihr gefallen: „Es macht Spaß, mit so vielen begeisterten Menschen zusammenzuarbeiten. Berührungsängste konnte ich jedenfalls nicht spüren, alle waren mit Herz bei der Sache“.
Neben Sarah Krispin wirken noch eine Reihe hochrangiger Solisten in „Zar und Zimmermann“ mit. Zum Beispiel Ilja Martin Schwärsky, der unter anderem schon bei den Bayreuther Festspielen sang, Thorsten Coers und Hans Anacker vom Staatstheater Cottbus oder auch Jörg Hempel, der bereits Engagements in fast allen europäischen Ländern, der USA, Guatemala und Singapur hatte. Am Klavier wird die Oper von der Konzertpianistin Irina Troian begleitet. Die gebürtige Ukrainerin arbeitete bereits an der Deutschen Oper Berlin und trat im Mozarteum Salzburg auf. Viele Jahre war sie überdies im Orchester des Theaters am Potsdamer Platz in Berlin beschäftigt.
Dirigiert werden sie alle von einem echten Lokalmatadoren und Ausnahmetalent. Robert Lillinger, derzeitig Student an der Musikschule in Wien und aus Lübben stammend, sagte eigens für die Opernpremiere eine Weltreise ab und begibt sich stattdessen auf die Reise in den Spreewald.
Wie er freut sich auch Sarah Krispin auf die Zusammenarbeit mit den musikalischen Kollegen. Ganz besonders begeistert ist sie aber vom Regisseur: „Vor allem die Arbeit mit Dieter Reuscher ist toll, von ihm kann man eine ganze Menge lernen“, schwärmt sie über den ehemaligen Cottbusser Operndirektor, der die Oper im Schlossbezirk inszeniert.
Karten für die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ sind ab sofort im Spreewieselcenter Lübbenau, Straße der Jugend 34 (Tel. 03542 -2000) oder im Schloss Lübbenau, Schlossbezirk 6 (Tel. 03542 – 8730) erhältlich. Bei Regen findet die Aufführung in der Lübbenauer Nikolaikirche statt. Beginn ist am 23. Juli 2011 um 19 Uhr.
Die Opernaufführung „Zar und Zimmermann“ ist eine Veranstaltung der Opernakademie der MichaelisChöre e. V. und wird unterstützt durch die Spreewelten GmbH, spreewiesel sowie das Schloss Lübbenau.
Quelle und Fotos: cucumber media / Schloß Lübbenau
Foto 2: cucumber media
Foto 1: Schloss Lübbenau, MB

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

4. Juli 2025

Die Forster Bücherbox bleibt nach einem Fall von Vandalismus vorerst geschlossen. Das bürgerschaftliche Projekt besteht seit 14 Jahren und wird...

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

4. Juli 2025

Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Entenrennen der Feuerwehr Lauchhammer zurück: Am 19. Juli 2025 wird der Schlosspark erneut...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tarifstreit beim Uniklinikum Cottbus: Neue Verhandlungsrunde steht an

14:03 Uhr | 8. Juli 2025 | 13 Leser

Unfall auf der A13 bei Großräschen: Auto kracht in LKW – ein Verletzter

13:29 Uhr | 8. Juli 2025 | 22 Leser

LKW-Unfall auf A15 bei Eichow sorgte für nächtliche Vollsperrung

13:17 Uhr | 8. Juli 2025 | 29 Leser

Erneuter Unfall zwischen Auto & Straßenbahn in Cottbus

13:09 Uhr | 8. Juli 2025 | 160 Leser

Vollsperrung ab Mittwoch: Nächster Bauabschnitt in Trattendorf startet

12:21 Uhr | 8. Juli 2025 | 32 Leser

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Toter & zwei Schwerstverletzte auf S94

12:08 Uhr | 8. Juli 2025 | 1.6k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 5.1k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.6k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.1k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" startet Juli-Aktion für Rentner
Now Playing
Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant „Zur Kutzeburger Mühle“ in Cottbus-Gallinchen in den Juli: Rentnerinnen und Rentner sind an zwei Tagen in der Woche ...eingeladen, ausgewählte Gerichte zum halben Preis zu genießen. Immer montags und donnerstags stehen fünf beliebte Klassiker wie beispielsweise Schnitzel mit Bratkartoffeln, Sülze oder auch der Kutzeburger Gulasch zur Wahl. „Rentner haben ja wirklich meist nicht die finanziellen Kapazitäten, so oft essen zu gehen. Und da habe ich gedacht, es ist ein toller Punkt, um ihnen mal was Gutes zu bieten“, sagt Inhaberin Joanne Bramer am NL-Mikrofon. Das Angebot gilt vorerst den gesamten Juli über.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin