Die Auszubildenden Luise Zschieschang und Michaela Kasprick vom Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Köchin und Hotelfachfrau beim 14. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs jeder Berufsgruppe qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid.
Insgesamt haben etwa 100 Auszubildende aus dem Kammerbezirk Cottbus an dem theoretischen Vorausscheid am 27. Januar teilgenommen. Auch fünf Schloss-Azubis stellten sich an diesem Tag der Fachmathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Fachfragen. Darunter Luise Zschieschang und Michaela Kasprick. Am 25. Februar geht es für sie in die nächste Runde, um ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen.
Dafür wird sich Luise Zschieschang auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Der Warenkorb wird erst eine Woche vor dem Wettkampf bekannt gegeben. Das Menü besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Die 19-jährige im 2. Lehrjahr muss dafür eine Menükarte entwickeln und diese einer Fachjury präsentieren.
Auf Michaela Kasprick, als Auszubildende im Beruf Hotelfachfrau, warten bei dem praktischen Endausscheid ganz andere Aufgaben. Inhalte werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung eines Werbetisches zum Thema Präsentation einer touristischen Sehenswürdigkeit aus der Region des Ausbildungsbetriebes, Blindverkostung und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein.
„Wir sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass auch in der Praxis alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Leistungsvergleichen. Auch wenn es mit der Qualifizierung nicht klappt, sind derartige Wettbewerbe eine super Vorbereitung auf die Prüfung und eignen sich hervorragend für die eigene Einschätzung ihrer Leistungen.“, so Schlossrestaurantleiterin und Ausbilderin Doreen Neugärtner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften im März und April.
Quelle: cucumber media
Die Auszubildenden Luise Zschieschang und Michaela Kasprick vom Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Köchin und Hotelfachfrau beim 14. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs jeder Berufsgruppe qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid.
Insgesamt haben etwa 100 Auszubildende aus dem Kammerbezirk Cottbus an dem theoretischen Vorausscheid am 27. Januar teilgenommen. Auch fünf Schloss-Azubis stellten sich an diesem Tag der Fachmathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Fachfragen. Darunter Luise Zschieschang und Michaela Kasprick. Am 25. Februar geht es für sie in die nächste Runde, um ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen.
Dafür wird sich Luise Zschieschang auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Der Warenkorb wird erst eine Woche vor dem Wettkampf bekannt gegeben. Das Menü besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Die 19-jährige im 2. Lehrjahr muss dafür eine Menükarte entwickeln und diese einer Fachjury präsentieren.
Auf Michaela Kasprick, als Auszubildende im Beruf Hotelfachfrau, warten bei dem praktischen Endausscheid ganz andere Aufgaben. Inhalte werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung eines Werbetisches zum Thema Präsentation einer touristischen Sehenswürdigkeit aus der Region des Ausbildungsbetriebes, Blindverkostung und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein.
„Wir sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass auch in der Praxis alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Leistungsvergleichen. Auch wenn es mit der Qualifizierung nicht klappt, sind derartige Wettbewerbe eine super Vorbereitung auf die Prüfung und eignen sich hervorragend für die eigene Einschätzung ihrer Leistungen.“, so Schlossrestaurantleiterin und Ausbilderin Doreen Neugärtner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften im März und April.
Quelle: cucumber media
Die Auszubildenden Luise Zschieschang und Michaela Kasprick vom Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Köchin und Hotelfachfrau beim 14. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs jeder Berufsgruppe qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid.
Insgesamt haben etwa 100 Auszubildende aus dem Kammerbezirk Cottbus an dem theoretischen Vorausscheid am 27. Januar teilgenommen. Auch fünf Schloss-Azubis stellten sich an diesem Tag der Fachmathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Fachfragen. Darunter Luise Zschieschang und Michaela Kasprick. Am 25. Februar geht es für sie in die nächste Runde, um ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen.
Dafür wird sich Luise Zschieschang auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Der Warenkorb wird erst eine Woche vor dem Wettkampf bekannt gegeben. Das Menü besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Die 19-jährige im 2. Lehrjahr muss dafür eine Menükarte entwickeln und diese einer Fachjury präsentieren.
Auf Michaela Kasprick, als Auszubildende im Beruf Hotelfachfrau, warten bei dem praktischen Endausscheid ganz andere Aufgaben. Inhalte werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung eines Werbetisches zum Thema Präsentation einer touristischen Sehenswürdigkeit aus der Region des Ausbildungsbetriebes, Blindverkostung und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein.
„Wir sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass auch in der Praxis alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Leistungsvergleichen. Auch wenn es mit der Qualifizierung nicht klappt, sind derartige Wettbewerbe eine super Vorbereitung auf die Prüfung und eignen sich hervorragend für die eigene Einschätzung ihrer Leistungen.“, so Schlossrestaurantleiterin und Ausbilderin Doreen Neugärtner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften im März und April.
Quelle: cucumber media
Die Auszubildenden Luise Zschieschang und Michaela Kasprick vom Schloss Lübbenau haben sich in den Berufen Köchin und Hotelfachfrau beim 14. Lausitzer Lehrlingswettbewerb in Cottbus qualifiziert.
Startberechtigt sind dabei Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Die Besten sechs jeder Berufsgruppe qualifizieren sich für den praktischen Endausscheid.
Insgesamt haben etwa 100 Auszubildende aus dem Kammerbezirk Cottbus an dem theoretischen Vorausscheid am 27. Januar teilgenommen. Auch fünf Schloss-Azubis stellten sich an diesem Tag der Fachmathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Fachfragen. Darunter Luise Zschieschang und Michaela Kasprick. Am 25. Februar geht es für sie in die nächste Runde, um ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen.
Dafür wird sich Luise Zschieschang auf ein Vier-Gänge-Menü für vier Personen aus einem vorgegebenen Warenkorb vorbereiten. Der Warenkorb wird erst eine Woche vor dem Wettkampf bekannt gegeben. Das Menü besteht aus Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Dessert. Die 19-jährige im 2. Lehrjahr muss dafür eine Menükarte entwickeln und diese einer Fachjury präsentieren.
Auf Michaela Kasprick, als Auszubildende im Beruf Hotelfachfrau, warten bei dem praktischen Endausscheid ganz andere Aufgaben. Inhalte werden unter anderem Gästekorrespondenz, die Umsetzung eines Werbetisches zum Thema Präsentation einer touristischen Sehenswürdigkeit aus der Region des Ausbildungsbetriebes, Blindverkostung und eine Arbeitsprobe im Housekeeping sein.
„Wir sind sehr stolz auf die Beiden und drücken natürlich die Daumen, dass auch in der Praxis alles glatt läuft. Wir schicken unsere Lehrlinge gern zu solchen Leistungsvergleichen. Auch wenn es mit der Qualifizierung nicht klappt, sind derartige Wettbewerbe eine super Vorbereitung auf die Prüfung und eignen sich hervorragend für die eigene Einschätzung ihrer Leistungen.“, so Schlossrestaurantleiterin und Ausbilderin Doreen Neugärtner.
Initiiert wird der Leistungsvergleich vom Verband der Köche Deutschland e.V. sowie vom Verband der Serviermeister, Restaurant- und Hotelfachkräfte e.V.. Der Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit der Jugend in den gastgewerblichen Berufen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Besten vier aus den Berufgruppen vertreten die Region bei den Brandenburgischen Jugendmeisterschaften im März und April.
Quelle: cucumber media