Nachdem wir uns seit unserer Winterwanderung Anfang Januar mit der ebenfalls reizvollen Landschaft des Geoparks Muskauer Faltenbogen um die Parkanlagen herum befasst haben und diese auch mehrfach durchwandert sind, laden wir, Die Niederlausitzer Wandergurken, interessierte Wandergäste aus Nah und Fern ein, uns bei einer Großen Frühlingswanderung durch das UNESCO-Welterbe Muskauer Park/Park Muzakow am Sonntag, den 16. Mai 2010, zu begleiten.
Wie aus der Ankündigung hervorgeht, haben wir unseren Plan aufgrund der Interessenlage unserer Wandergäste geändert und wandern nicht über Bronowice bis Zarki Wielkie, sondern in allen Teilen des Muskauer Parks auf deutscher und polnischer Seite einschließlich des Berg- und Badeparks. Ein etwas verhaltenes Wandertempo wird dazu beitragen, dass wir die Schönheiten der Natur um diese Jahreszeit in allen Teilen der weitläufigen Parkanlagen ausgiebig genießen können. Folgende Strecke haben wir uns dafür ausgesucht:
Parkplatz an der Neiße – Promenadenstraße an der Hermannsneiße – Karpfenbrücke – Luciesee – Touristinformation im Alten Schloss – Herrenpark mit Strauchkastanie/Hirsch- oder Tränenwiese – Gloriette – Wachsbleiche – Eichsee – Weltende/Böses Ufer – (Unterpark mit Eichseebrücke u. Eichsee-Wasserfall – Eichbusch/Eichsee – Abstecher Ruine Englische Brücke – Eichsee – Schäferbrücke/Hermannsneiße – Seewiese – Wasserfall – Rehderbrücke/Hermannsneiße – Eichwiese – Lindenwiese/Schafweide – Abzwg. Lindenwiese/Schlosswiese – Abzwg. Fuchsienbrücke/Hermannsneiße – Abstecher Schlossbrücke/Hermannsneiße Kavalierhaus – zurück – Neues Schloss – Plaisoure Ground/Schlosswiese – Schlossvorwerk mit Marstall u. Remise – Orangerie – Doppelbrücke (D/PL) – Hilkes Berg mit Pücklerstein – Königsbrücke oder Prinzenbrücke – Nachtigall-Steg – Neißeweg – Ruine Englische Brücke) – (Oberpark mit Standort Englische Villa – Freischützwiese – Hermannseiche – Odins Eichen – Vogelherd – Abzwg. Fasanerie – Marienberg/Quellwiese – Platz Mausoleum – Viadukt über Sarah’s Walk – Obstgarten – Abzwg. Lerchensee – Viadukt am Hennenberg) – Informationszentrum Park Muzakow (PL) – Clementineneiche – Neißeweg – Doppelbrücke – Neißewehr – Parkplatz an der Neiße) – Neißedamm – (Bade- und Bergpark mit Hermannsbad – Bergquelle – Turmvilla – Endhaltestelle Waldeisenbahn – Villa Bellevue – Sanatoriumsweg – Riesengebirgsblick von oben – Maiwiese) – Am Jungfernberg – Am Parkrand – Kapellenweg – Bergsche Kirchruine – Bergsche Kirchgasse – Kirchstraße – Marktplatz – Altes Schloss – Luciesee – Karpfenbrücke – Promenadenstraße an der Hermannsneiße – Parkplatz an der Neiße.
Die Vielfalt der Örtlichkeiten mag verwirrend sein. Man findet sie alle auch nicht auf einem Gesamtplan. Vielleicht sind einige Bezeichnungen zeitlich auch schon überkommen. Die mit -/- in Zusammenhang gebrachten Parkareale sind gegenüber liegend links bzw. rechts des Weges. Was früher einmal Unterpark war wird heute als Oberpark bezeichnet. Und ans Ende der Welt wollten wir schon immer mal…
Wesentlich wurde bei der Konzipierung der Strecke zurück gegriffen auf das Buch von Almut & Manfred Kupetz „Muskauer Faltenbogen“ sowie auf den Historischen Parkplan von 1926 Maßstab 1:10.000 – entnommen dem Fremdenführer durch Stadt und Park Muskau O./L.. Kreis Rothenburg, der auch Grundlage für das Aufmaß ist und den es in der Touristinformation im Alten Schloss für wenig Geld zu kaufen gibt.
Mitwandern kann man an diesem Tag wahlweise ca. 9 oder 13 Kilometer. Wenn die gesamte Tour auch „nur“ 13 Kilometer lang ist, so sollte man diese nicht unterschätzen. Sie ist insgesamt sehr anspruchsvoll, denn die Vielzahl der herrlichen Eindrücke und Erlebnisse wie auch die Aufnahme und Verarbeitung der umfangreichen Informationen kosten viel Kraft, Kondition und Ausdauer. Spätestens beim Verweilen an der Bergschen Kirchruine mit dem herrlichem Blick über das Tal in die Parklandschaft merkt man, wie die Beine schwer werden…
Über Einzelheiten wie Treffpunkt, Beginn und Anfahrt informieren wir gern auf Anfrage bzw. bei der Anmeldung unter der Rufnummer 03542-3792 bis zum Vorabend. Bitte auch an Rucksackverpflegung und Getränke für eine Wanderrast im Freien denken. Keine Teilnahmegebühr – um einen Obolus in unseren Fontane-Wanderhut wird gebeten. Unsere Wanderprogramme für 2010 haben wir wieder dabei und auch die Urkunden für gutgelauntes und blasenfreies Mitwandern.
Natürlich wissen auch wir, dass Bad Muskau nicht in der Niederlausitz liegt. Aber wir sind Niederlausitzer und würden uns freuen, wenn unserer Einladung viele Niederlausitzer folgen. Zudem wird diese Online-Plattform auch in der Oberlausitz mehr und mehr gelesen…
Foto zum Text: Blick von der Karpfenbrücke (Hermannsneiße) über den Luciesee zum Neuen Schloss
Gerd Laeser
Gästeführer Niederlausitz
Lübbenau/Spreewald
Großes Viadukt am Hennenberg (heute Park Muzakow – PL)
In der Strauchkastanie im Herrenpark
Blick von der Bergschen Kirchruine auf die Parklandschaft und das Neue Schloss