Nicht nur 1.000 Kilometer ausgebaute Radwege in der fast durchgehend flachen Region, drei zertifizierte Qualitätsfernradwege und spannende Ausflugsziele machen die Niederlausitz zu einem Eldorado für Radurlauber.
Zahlreiche Niederlausitzer Gastgeber haben sich auf die Bedürfnisse der Radfahrer eingestellt und machen Radlern nach einem anstrengenden und erlebnisreichen Tag auf dem Fahrrad den Aufenthalt so angenehm wie möglich. So befindet etwa jeder siebente durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgezeichnete radlerfreundliche Bett & Bike Gastgeber aus Brandenburg in der Niederlausitz.
Sie verfügt damit über eines der dichtesten Netze dieser Unterkünfte in Ostdeutschland.
Die zertifizierten Betriebe nehmen radfahrende Gäste auch nur für eine Nacht auf und bieten sichere Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, Trockenmöglichkeiten für nasse Kleidung, ein kräftiges Radlerfrühstück und halten Reparaturwerkzeug sowie Informationsmaterialien bereit.
Zu den Bett & Bike Betrieben der Niederlausitz zählen komfortable Drei-Sterne-Hotels, gemütliche Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze, die an den Fernradwegen, wie Spree-, Oder-Neiße-Radweg, Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Weg liegen.
Neben Unterkünften haben auch Gastronomiebetriebe die Möglichkeit sich zertifizieren zu lassen.
„Hier haben wir allerdings noch Aufholbedarf. Mindestkriterien, wie eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder im Sichtbereich, ein auf Radtouristen abgestimmtes Angebot an Getränken und eine leichte Mahlzeit, der Aushang von Radwanderkarten und die Bereitstellung von Fahrradreparatur-Sets können sicher ohne große Investitionen erfüllt werden.
Auch die Niederlausitzer Gastronomen sollten diese Chance nutzen um Radtouristen auf ihr Angebot aufmerksam zu machen“, bekräftigt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V.
Neben der Aufnahme in das überregionale Übernachtungsverzeichnis und Radtourenkarten des ADFCs, in die Internet-Suchmaschine auf www.bettundbike.de und in Bikeline-Radtourenführer werden die zertifizierten Betriebe außerdem kostenfrei auf den Internetseiten www.reiseland-brandenburg.de und www.radland.niederlausitz.de präsentiert.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Foto © ADFC/Norbert Eisele-Hein
Nicht nur 1.000 Kilometer ausgebaute Radwege in der fast durchgehend flachen Region, drei zertifizierte Qualitätsfernradwege und spannende Ausflugsziele machen die Niederlausitz zu einem Eldorado für Radurlauber.
Zahlreiche Niederlausitzer Gastgeber haben sich auf die Bedürfnisse der Radfahrer eingestellt und machen Radlern nach einem anstrengenden und erlebnisreichen Tag auf dem Fahrrad den Aufenthalt so angenehm wie möglich. So befindet etwa jeder siebente durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgezeichnete radlerfreundliche Bett & Bike Gastgeber aus Brandenburg in der Niederlausitz.
Sie verfügt damit über eines der dichtesten Netze dieser Unterkünfte in Ostdeutschland.
Die zertifizierten Betriebe nehmen radfahrende Gäste auch nur für eine Nacht auf und bieten sichere Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, Trockenmöglichkeiten für nasse Kleidung, ein kräftiges Radlerfrühstück und halten Reparaturwerkzeug sowie Informationsmaterialien bereit.
Zu den Bett & Bike Betrieben der Niederlausitz zählen komfortable Drei-Sterne-Hotels, gemütliche Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze, die an den Fernradwegen, wie Spree-, Oder-Neiße-Radweg, Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Weg liegen.
Neben Unterkünften haben auch Gastronomiebetriebe die Möglichkeit sich zertifizieren zu lassen.
„Hier haben wir allerdings noch Aufholbedarf. Mindestkriterien, wie eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder im Sichtbereich, ein auf Radtouristen abgestimmtes Angebot an Getränken und eine leichte Mahlzeit, der Aushang von Radwanderkarten und die Bereitstellung von Fahrradreparatur-Sets können sicher ohne große Investitionen erfüllt werden.
Auch die Niederlausitzer Gastronomen sollten diese Chance nutzen um Radtouristen auf ihr Angebot aufmerksam zu machen“, bekräftigt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V.
Neben der Aufnahme in das überregionale Übernachtungsverzeichnis und Radtourenkarten des ADFCs, in die Internet-Suchmaschine auf www.bettundbike.de und in Bikeline-Radtourenführer werden die zertifizierten Betriebe außerdem kostenfrei auf den Internetseiten www.reiseland-brandenburg.de und www.radland.niederlausitz.de präsentiert.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Foto © ADFC/Norbert Eisele-Hein
Nicht nur 1.000 Kilometer ausgebaute Radwege in der fast durchgehend flachen Region, drei zertifizierte Qualitätsfernradwege und spannende Ausflugsziele machen die Niederlausitz zu einem Eldorado für Radurlauber.
Zahlreiche Niederlausitzer Gastgeber haben sich auf die Bedürfnisse der Radfahrer eingestellt und machen Radlern nach einem anstrengenden und erlebnisreichen Tag auf dem Fahrrad den Aufenthalt so angenehm wie möglich. So befindet etwa jeder siebente durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgezeichnete radlerfreundliche Bett & Bike Gastgeber aus Brandenburg in der Niederlausitz.
Sie verfügt damit über eines der dichtesten Netze dieser Unterkünfte in Ostdeutschland.
Die zertifizierten Betriebe nehmen radfahrende Gäste auch nur für eine Nacht auf und bieten sichere Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, Trockenmöglichkeiten für nasse Kleidung, ein kräftiges Radlerfrühstück und halten Reparaturwerkzeug sowie Informationsmaterialien bereit.
Zu den Bett & Bike Betrieben der Niederlausitz zählen komfortable Drei-Sterne-Hotels, gemütliche Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze, die an den Fernradwegen, wie Spree-, Oder-Neiße-Radweg, Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Weg liegen.
Neben Unterkünften haben auch Gastronomiebetriebe die Möglichkeit sich zertifizieren zu lassen.
„Hier haben wir allerdings noch Aufholbedarf. Mindestkriterien, wie eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder im Sichtbereich, ein auf Radtouristen abgestimmtes Angebot an Getränken und eine leichte Mahlzeit, der Aushang von Radwanderkarten und die Bereitstellung von Fahrradreparatur-Sets können sicher ohne große Investitionen erfüllt werden.
Auch die Niederlausitzer Gastronomen sollten diese Chance nutzen um Radtouristen auf ihr Angebot aufmerksam zu machen“, bekräftigt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V.
Neben der Aufnahme in das überregionale Übernachtungsverzeichnis und Radtourenkarten des ADFCs, in die Internet-Suchmaschine auf www.bettundbike.de und in Bikeline-Radtourenführer werden die zertifizierten Betriebe außerdem kostenfrei auf den Internetseiten www.reiseland-brandenburg.de und www.radland.niederlausitz.de präsentiert.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Foto © ADFC/Norbert Eisele-Hein
Nicht nur 1.000 Kilometer ausgebaute Radwege in der fast durchgehend flachen Region, drei zertifizierte Qualitätsfernradwege und spannende Ausflugsziele machen die Niederlausitz zu einem Eldorado für Radurlauber.
Zahlreiche Niederlausitzer Gastgeber haben sich auf die Bedürfnisse der Radfahrer eingestellt und machen Radlern nach einem anstrengenden und erlebnisreichen Tag auf dem Fahrrad den Aufenthalt so angenehm wie möglich. So befindet etwa jeder siebente durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgezeichnete radlerfreundliche Bett & Bike Gastgeber aus Brandenburg in der Niederlausitz.
Sie verfügt damit über eines der dichtesten Netze dieser Unterkünfte in Ostdeutschland.
Die zertifizierten Betriebe nehmen radfahrende Gäste auch nur für eine Nacht auf und bieten sichere Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, Trockenmöglichkeiten für nasse Kleidung, ein kräftiges Radlerfrühstück und halten Reparaturwerkzeug sowie Informationsmaterialien bereit.
Zu den Bett & Bike Betrieben der Niederlausitz zählen komfortable Drei-Sterne-Hotels, gemütliche Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze, die an den Fernradwegen, wie Spree-, Oder-Neiße-Radweg, Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Weg liegen.
Neben Unterkünften haben auch Gastronomiebetriebe die Möglichkeit sich zertifizieren zu lassen.
„Hier haben wir allerdings noch Aufholbedarf. Mindestkriterien, wie eine Abstellmöglichkeit für Fahrräder im Sichtbereich, ein auf Radtouristen abgestimmtes Angebot an Getränken und eine leichte Mahlzeit, der Aushang von Radwanderkarten und die Bereitstellung von Fahrradreparatur-Sets können sicher ohne große Investitionen erfüllt werden.
Auch die Niederlausitzer Gastronomen sollten diese Chance nutzen um Radtouristen auf ihr Angebot aufmerksam zu machen“, bekräftigt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Niederlausitz e.V.
Neben der Aufnahme in das überregionale Übernachtungsverzeichnis und Radtourenkarten des ADFCs, in die Internet-Suchmaschine auf www.bettundbike.de und in Bikeline-Radtourenführer werden die zertifizierten Betriebe außerdem kostenfrei auf den Internetseiten www.reiseland-brandenburg.de und www.radland.niederlausitz.de präsentiert.
Quelle: Tourismusverband Niederlausitz e.V.
Foto © ADFC/Norbert Eisele-Hein