Am 6. Oktober hat Boxberg sein Gesicht verändert. Wer in die Oberlaustiz kam, sah schon von weitem die einst vier großen Schornsteine. Der Erste wurde 1999/2000 zurückgebaut. Die restlichen drei 300 meter hohen Schlote zeigten noch ein ganzes Jahrzehnt den Weg nach Boxberg. Zwei der 300 Meter hohen Schornsteine hat man im Mai 2009 gesprengt. Nun fiel am 6. Oktober 2012 um 11 Uhr der letzte Schornstein. Somit ist ein Wahrzeichen in Boxberg verschwunden.
Auch hat Vattenfall am 11. Oktober einen neuen Block in Betrieb genommen, der nun aus de Tagebauen Nochten und Reichwalde mit Braunkohle versorgt wird.
Mai 2009
6. Oktober
Am 6. Oktober hat Boxberg sein Gesicht verändert. Wer in die Oberlaustiz kam, sah schon von weitem die einst vier großen Schornsteine. Der Erste wurde 1999/2000 zurückgebaut. Die restlichen drei 300 meter hohen Schlote zeigten noch ein ganzes Jahrzehnt den Weg nach Boxberg. Zwei der 300 Meter hohen Schornsteine hat man im Mai 2009 gesprengt. Nun fiel am 6. Oktober 2012 um 11 Uhr der letzte Schornstein. Somit ist ein Wahrzeichen in Boxberg verschwunden.
Auch hat Vattenfall am 11. Oktober einen neuen Block in Betrieb genommen, der nun aus de Tagebauen Nochten und Reichwalde mit Braunkohle versorgt wird.
Mai 2009
6. Oktober
Am 6. Oktober hat Boxberg sein Gesicht verändert. Wer in die Oberlaustiz kam, sah schon von weitem die einst vier großen Schornsteine. Der Erste wurde 1999/2000 zurückgebaut. Die restlichen drei 300 meter hohen Schlote zeigten noch ein ganzes Jahrzehnt den Weg nach Boxberg. Zwei der 300 Meter hohen Schornsteine hat man im Mai 2009 gesprengt. Nun fiel am 6. Oktober 2012 um 11 Uhr der letzte Schornstein. Somit ist ein Wahrzeichen in Boxberg verschwunden.
Auch hat Vattenfall am 11. Oktober einen neuen Block in Betrieb genommen, der nun aus de Tagebauen Nochten und Reichwalde mit Braunkohle versorgt wird.
Mai 2009
6. Oktober
Am 6. Oktober hat Boxberg sein Gesicht verändert. Wer in die Oberlaustiz kam, sah schon von weitem die einst vier großen Schornsteine. Der Erste wurde 1999/2000 zurückgebaut. Die restlichen drei 300 meter hohen Schlote zeigten noch ein ganzes Jahrzehnt den Weg nach Boxberg. Zwei der 300 Meter hohen Schornsteine hat man im Mai 2009 gesprengt. Nun fiel am 6. Oktober 2012 um 11 Uhr der letzte Schornstein. Somit ist ein Wahrzeichen in Boxberg verschwunden.
Auch hat Vattenfall am 11. Oktober einen neuen Block in Betrieb genommen, der nun aus de Tagebauen Nochten und Reichwalde mit Braunkohle versorgt wird.
Mai 2009
6. Oktober
Am 6. Oktober hat Boxberg sein Gesicht verändert. Wer in die Oberlaustiz kam, sah schon von weitem die einst vier großen Schornsteine. Der Erste wurde 1999/2000 zurückgebaut. Die restlichen drei 300 meter hohen Schlote zeigten noch ein ganzes Jahrzehnt den Weg nach Boxberg. Zwei der 300 Meter hohen Schornsteine hat man im Mai 2009 gesprengt. Nun fiel am 6. Oktober 2012 um 11 Uhr der letzte Schornstein. Somit ist ein Wahrzeichen in Boxberg verschwunden.
Auch hat Vattenfall am 11. Oktober einen neuen Block in Betrieb genommen, der nun aus de Tagebauen Nochten und Reichwalde mit Braunkohle versorgt wird.
Mai 2009
6. Oktober
Am 6. Oktober hat Boxberg sein Gesicht verändert. Wer in die Oberlaustiz kam, sah schon von weitem die einst vier großen Schornsteine. Der Erste wurde 1999/2000 zurückgebaut. Die restlichen drei 300 meter hohen Schlote zeigten noch ein ganzes Jahrzehnt den Weg nach Boxberg. Zwei der 300 Meter hohen Schornsteine hat man im Mai 2009 gesprengt. Nun fiel am 6. Oktober 2012 um 11 Uhr der letzte Schornstein. Somit ist ein Wahrzeichen in Boxberg verschwunden.
Auch hat Vattenfall am 11. Oktober einen neuen Block in Betrieb genommen, der nun aus de Tagebauen Nochten und Reichwalde mit Braunkohle versorgt wird.
Mai 2009
6. Oktober
Am 6. Oktober hat Boxberg sein Gesicht verändert. Wer in die Oberlaustiz kam, sah schon von weitem die einst vier großen Schornsteine. Der Erste wurde 1999/2000 zurückgebaut. Die restlichen drei 300 meter hohen Schlote zeigten noch ein ganzes Jahrzehnt den Weg nach Boxberg. Zwei der 300 Meter hohen Schornsteine hat man im Mai 2009 gesprengt. Nun fiel am 6. Oktober 2012 um 11 Uhr der letzte Schornstein. Somit ist ein Wahrzeichen in Boxberg verschwunden.
Auch hat Vattenfall am 11. Oktober einen neuen Block in Betrieb genommen, der nun aus de Tagebauen Nochten und Reichwalde mit Braunkohle versorgt wird.
Mai 2009
6. Oktober
Am 6. Oktober hat Boxberg sein Gesicht verändert. Wer in die Oberlaustiz kam, sah schon von weitem die einst vier großen Schornsteine. Der Erste wurde 1999/2000 zurückgebaut. Die restlichen drei 300 meter hohen Schlote zeigten noch ein ganzes Jahrzehnt den Weg nach Boxberg. Zwei der 300 Meter hohen Schornsteine hat man im Mai 2009 gesprengt. Nun fiel am 6. Oktober 2012 um 11 Uhr der letzte Schornstein. Somit ist ein Wahrzeichen in Boxberg verschwunden.
Auch hat Vattenfall am 11. Oktober einen neuen Block in Betrieb genommen, der nun aus de Tagebauen Nochten und Reichwalde mit Braunkohle versorgt wird.
Mai 2009
6. Oktober