Am 10.09.20011 war es endlich soweit. Auf dem Herbstmarkt in Wartha wurde das neue Regionalgeld „Lausitzer“ eingeführt. Als Marktwährung und zugleich als Startschuss für die tägliche Nutzung.
Die Scheine zeigen, dass bei dieser Währung der Mensch im Mittelpunkt steht. Auch wenn die Organisatoren das Kerngebiet der neuen Währung hauptsächlich in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sehen, wollen sie auf diese Weise die regionalen Wertschöpfungskreisläufe in der gesamten Lausitz stärken.
Der „Lausitzer“ kann ohne Probleme in den anderen Gebieten der Lausitz genutzt werden. Wichtig ist, dass sich regional wirtschaftende Unternehmen bereit erklären, den „Lausitzer“ als Komplementärwährung zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz des neuen Geldes haben Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Liquidität zu verbessern. Bald wird auch ein kontengestütztes Zahlungssystem eingeführt werden, welches es vor allem Unternehmen leichter macht, ihre regionalen Lieferanten mit dem „Lausitzer“ zu bezahlen.
Weitere Informationen sind unter www.lausitzer.net zu finden.
Bild & Quelle: www.lausitzer.net
Am 10.09.20011 war es endlich soweit. Auf dem Herbstmarkt in Wartha wurde das neue Regionalgeld „Lausitzer“ eingeführt. Als Marktwährung und zugleich als Startschuss für die tägliche Nutzung.
Die Scheine zeigen, dass bei dieser Währung der Mensch im Mittelpunkt steht. Auch wenn die Organisatoren das Kerngebiet der neuen Währung hauptsächlich in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sehen, wollen sie auf diese Weise die regionalen Wertschöpfungskreisläufe in der gesamten Lausitz stärken.
Der „Lausitzer“ kann ohne Probleme in den anderen Gebieten der Lausitz genutzt werden. Wichtig ist, dass sich regional wirtschaftende Unternehmen bereit erklären, den „Lausitzer“ als Komplementärwährung zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz des neuen Geldes haben Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Liquidität zu verbessern. Bald wird auch ein kontengestütztes Zahlungssystem eingeführt werden, welches es vor allem Unternehmen leichter macht, ihre regionalen Lieferanten mit dem „Lausitzer“ zu bezahlen.
Weitere Informationen sind unter www.lausitzer.net zu finden.
Bild & Quelle: www.lausitzer.net
Am 10.09.20011 war es endlich soweit. Auf dem Herbstmarkt in Wartha wurde das neue Regionalgeld „Lausitzer“ eingeführt. Als Marktwährung und zugleich als Startschuss für die tägliche Nutzung.
Die Scheine zeigen, dass bei dieser Währung der Mensch im Mittelpunkt steht. Auch wenn die Organisatoren das Kerngebiet der neuen Währung hauptsächlich in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sehen, wollen sie auf diese Weise die regionalen Wertschöpfungskreisläufe in der gesamten Lausitz stärken.
Der „Lausitzer“ kann ohne Probleme in den anderen Gebieten der Lausitz genutzt werden. Wichtig ist, dass sich regional wirtschaftende Unternehmen bereit erklären, den „Lausitzer“ als Komplementärwährung zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz des neuen Geldes haben Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Liquidität zu verbessern. Bald wird auch ein kontengestütztes Zahlungssystem eingeführt werden, welches es vor allem Unternehmen leichter macht, ihre regionalen Lieferanten mit dem „Lausitzer“ zu bezahlen.
Weitere Informationen sind unter www.lausitzer.net zu finden.
Bild & Quelle: www.lausitzer.net
Am 10.09.20011 war es endlich soweit. Auf dem Herbstmarkt in Wartha wurde das neue Regionalgeld „Lausitzer“ eingeführt. Als Marktwährung und zugleich als Startschuss für die tägliche Nutzung.
Die Scheine zeigen, dass bei dieser Währung der Mensch im Mittelpunkt steht. Auch wenn die Organisatoren das Kerngebiet der neuen Währung hauptsächlich in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sehen, wollen sie auf diese Weise die regionalen Wertschöpfungskreisläufe in der gesamten Lausitz stärken.
Der „Lausitzer“ kann ohne Probleme in den anderen Gebieten der Lausitz genutzt werden. Wichtig ist, dass sich regional wirtschaftende Unternehmen bereit erklären, den „Lausitzer“ als Komplementärwährung zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz des neuen Geldes haben Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Liquidität zu verbessern. Bald wird auch ein kontengestütztes Zahlungssystem eingeführt werden, welches es vor allem Unternehmen leichter macht, ihre regionalen Lieferanten mit dem „Lausitzer“ zu bezahlen.
Weitere Informationen sind unter www.lausitzer.net zu finden.
Bild & Quelle: www.lausitzer.net
Am 10.09.20011 war es endlich soweit. Auf dem Herbstmarkt in Wartha wurde das neue Regionalgeld „Lausitzer“ eingeführt. Als Marktwährung und zugleich als Startschuss für die tägliche Nutzung.
Die Scheine zeigen, dass bei dieser Währung der Mensch im Mittelpunkt steht. Auch wenn die Organisatoren das Kerngebiet der neuen Währung hauptsächlich in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sehen, wollen sie auf diese Weise die regionalen Wertschöpfungskreisläufe in der gesamten Lausitz stärken.
Der „Lausitzer“ kann ohne Probleme in den anderen Gebieten der Lausitz genutzt werden. Wichtig ist, dass sich regional wirtschaftende Unternehmen bereit erklären, den „Lausitzer“ als Komplementärwährung zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz des neuen Geldes haben Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Liquidität zu verbessern. Bald wird auch ein kontengestütztes Zahlungssystem eingeführt werden, welches es vor allem Unternehmen leichter macht, ihre regionalen Lieferanten mit dem „Lausitzer“ zu bezahlen.
Weitere Informationen sind unter www.lausitzer.net zu finden.
Bild & Quelle: www.lausitzer.net
Am 10.09.20011 war es endlich soweit. Auf dem Herbstmarkt in Wartha wurde das neue Regionalgeld „Lausitzer“ eingeführt. Als Marktwährung und zugleich als Startschuss für die tägliche Nutzung.
Die Scheine zeigen, dass bei dieser Währung der Mensch im Mittelpunkt steht. Auch wenn die Organisatoren das Kerngebiet der neuen Währung hauptsächlich in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sehen, wollen sie auf diese Weise die regionalen Wertschöpfungskreisläufe in der gesamten Lausitz stärken.
Der „Lausitzer“ kann ohne Probleme in den anderen Gebieten der Lausitz genutzt werden. Wichtig ist, dass sich regional wirtschaftende Unternehmen bereit erklären, den „Lausitzer“ als Komplementärwährung zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz des neuen Geldes haben Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Liquidität zu verbessern. Bald wird auch ein kontengestütztes Zahlungssystem eingeführt werden, welches es vor allem Unternehmen leichter macht, ihre regionalen Lieferanten mit dem „Lausitzer“ zu bezahlen.
Weitere Informationen sind unter www.lausitzer.net zu finden.
Bild & Quelle: www.lausitzer.net
Am 10.09.20011 war es endlich soweit. Auf dem Herbstmarkt in Wartha wurde das neue Regionalgeld „Lausitzer“ eingeführt. Als Marktwährung und zugleich als Startschuss für die tägliche Nutzung.
Die Scheine zeigen, dass bei dieser Währung der Mensch im Mittelpunkt steht. Auch wenn die Organisatoren das Kerngebiet der neuen Währung hauptsächlich in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sehen, wollen sie auf diese Weise die regionalen Wertschöpfungskreisläufe in der gesamten Lausitz stärken.
Der „Lausitzer“ kann ohne Probleme in den anderen Gebieten der Lausitz genutzt werden. Wichtig ist, dass sich regional wirtschaftende Unternehmen bereit erklären, den „Lausitzer“ als Komplementärwährung zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz des neuen Geldes haben Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Liquidität zu verbessern. Bald wird auch ein kontengestütztes Zahlungssystem eingeführt werden, welches es vor allem Unternehmen leichter macht, ihre regionalen Lieferanten mit dem „Lausitzer“ zu bezahlen.
Weitere Informationen sind unter www.lausitzer.net zu finden.
Bild & Quelle: www.lausitzer.net
Am 10.09.20011 war es endlich soweit. Auf dem Herbstmarkt in Wartha wurde das neue Regionalgeld „Lausitzer“ eingeführt. Als Marktwährung und zugleich als Startschuss für die tägliche Nutzung.
Die Scheine zeigen, dass bei dieser Währung der Mensch im Mittelpunkt steht. Auch wenn die Organisatoren das Kerngebiet der neuen Währung hauptsächlich in den Landkreisen Bautzen und Görlitz sehen, wollen sie auf diese Weise die regionalen Wertschöpfungskreisläufe in der gesamten Lausitz stärken.
Der „Lausitzer“ kann ohne Probleme in den anderen Gebieten der Lausitz genutzt werden. Wichtig ist, dass sich regional wirtschaftende Unternehmen bereit erklären, den „Lausitzer“ als Komplementärwährung zu akzeptieren. Mit der Akzeptanz des neuen Geldes haben Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Liquidität zu verbessern. Bald wird auch ein kontengestütztes Zahlungssystem eingeführt werden, welches es vor allem Unternehmen leichter macht, ihre regionalen Lieferanten mit dem „Lausitzer“ zu bezahlen.
Weitere Informationen sind unter www.lausitzer.net zu finden.
Bild & Quelle: www.lausitzer.net