Prof. Dr. Dieter Schmeißer ist seit heute neuer Vize-Präsident für Forschung, Entwicklung und Innovation an der BTU Cottbus. Auf Vorschlag des Präsidenten wurde er vom Senat gewählt. Nach Verstreichen der einwöchigen Einspruchsfrist ist er nun offiziell im Amt. Prof. Schmeißer folgt Prof. Dr. Christoph Leyens in diesem Amt nach, der einen Ruf an die TU Dresden angenommen hatte.
Prof. Dr. Dieter Schmeißer ist seit 1996 Lehrstuhlinhaber für Angewandte Physik / Sensorik an der BTU und lebt mit seiner Familie in Cottbus. Seine Ziele erläutert Prof. Schmeißer folgendermaßen: „Mein Bestreben ist es, die Akzeptanz für Forschung im Haus und nach außen zu stärken und die Darstellung von Forschungsergebnissen noch weiter zu fördern. Es ist wichtig zu vermitteln, dass Forschung und Lehre eng verzahnt sind und dass Promotions-Arbeiten die wichtigste Grundlage für Forschungsergebnisse darstellen, aufbauend auf dem Wissen welches in den Master-Studiengängen vermittelt wird. Zudem müssen wir die Kooperation mit den außer-universitären wissenschaftlichen und industriellen Forschungsaktivitäten zwischen Dresden, Adlershof und Berlin stärken.“
BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über die Wahl: „Mit Prof. Schmeißer haben wir einen höchst erfolgreichen und erfahrenen Wissenschaftler gewinnen können, der sich bestens in Forschung, im Forschungsmanagement und dem Einwerben von Drittmitteln auskennt. Ich hoffe, dass es uns auf diese Weise gelingt, nahtlos an die bisherigen Bestrebungen zur Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft anzuknüpfen!“
Das Arbeitsgebiet von Prof. Schmeißer umfasst die spektroskopische (mit Synchrotron-Strahlung) Untersuchung von funktionalen Dünn-Schicht-Systemen für den Einsatz in der Halbleiter-Technologie, in Sensoren und in Katalysatoren.
Er hat eine Arbeitsgruppe aufgebaut, die mit ihren wissenschaftlichen Aktivitäten und Beiträgen führend an der BTU zum Thema Angewandte Physik forscht.
Prof. Schmeißer hat sich durch seine vielfältigen Aktivitäten im Umfeld der BTU einen Namen gemacht. So zum Beispiel durch seine Arbeit in der Panta Rhei gGmbH, dem interdisziplinären Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe an der BTU, im Centrum für Energietechnologie Brandenburg (CEBra), im wissenschaftlichen Beirat des IHP, Innovation for High Performance Microelectronics Frankfurt/Oder, am Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. sowie in Sachen KunstoffKompetenz am Industriestandort Schwarzheide.
Der Präsident der BTU wird neben dem Vizepräsidenten für Forschung von einem weiteren Vizepräsidenten unterstützt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol ist als Vizepräsident zuständig für die Bereiche Lehre, Personalentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung. Der BTU Präsident, der seinerseits auch das Ressort Internationales führt, ist für sechs Jahr im Amt. Er leitet die Universität seit Mai 2007. Die Vizepräsidenten sind auf drei Jahre gewählt.
Quelle: BTU Cottbus
Prof. Dr. Dieter Schmeißer ist seit heute neuer Vize-Präsident für Forschung, Entwicklung und Innovation an der BTU Cottbus. Auf Vorschlag des Präsidenten wurde er vom Senat gewählt. Nach Verstreichen der einwöchigen Einspruchsfrist ist er nun offiziell im Amt. Prof. Schmeißer folgt Prof. Dr. Christoph Leyens in diesem Amt nach, der einen Ruf an die TU Dresden angenommen hatte.
Prof. Dr. Dieter Schmeißer ist seit 1996 Lehrstuhlinhaber für Angewandte Physik / Sensorik an der BTU und lebt mit seiner Familie in Cottbus. Seine Ziele erläutert Prof. Schmeißer folgendermaßen: „Mein Bestreben ist es, die Akzeptanz für Forschung im Haus und nach außen zu stärken und die Darstellung von Forschungsergebnissen noch weiter zu fördern. Es ist wichtig zu vermitteln, dass Forschung und Lehre eng verzahnt sind und dass Promotions-Arbeiten die wichtigste Grundlage für Forschungsergebnisse darstellen, aufbauend auf dem Wissen welches in den Master-Studiengängen vermittelt wird. Zudem müssen wir die Kooperation mit den außer-universitären wissenschaftlichen und industriellen Forschungsaktivitäten zwischen Dresden, Adlershof und Berlin stärken.“
BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über die Wahl: „Mit Prof. Schmeißer haben wir einen höchst erfolgreichen und erfahrenen Wissenschaftler gewinnen können, der sich bestens in Forschung, im Forschungsmanagement und dem Einwerben von Drittmitteln auskennt. Ich hoffe, dass es uns auf diese Weise gelingt, nahtlos an die bisherigen Bestrebungen zur Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft anzuknüpfen!“
Das Arbeitsgebiet von Prof. Schmeißer umfasst die spektroskopische (mit Synchrotron-Strahlung) Untersuchung von funktionalen Dünn-Schicht-Systemen für den Einsatz in der Halbleiter-Technologie, in Sensoren und in Katalysatoren.
Er hat eine Arbeitsgruppe aufgebaut, die mit ihren wissenschaftlichen Aktivitäten und Beiträgen führend an der BTU zum Thema Angewandte Physik forscht.
Prof. Schmeißer hat sich durch seine vielfältigen Aktivitäten im Umfeld der BTU einen Namen gemacht. So zum Beispiel durch seine Arbeit in der Panta Rhei gGmbH, dem interdisziplinären Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe an der BTU, im Centrum für Energietechnologie Brandenburg (CEBra), im wissenschaftlichen Beirat des IHP, Innovation for High Performance Microelectronics Frankfurt/Oder, am Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. sowie in Sachen KunstoffKompetenz am Industriestandort Schwarzheide.
Der Präsident der BTU wird neben dem Vizepräsidenten für Forschung von einem weiteren Vizepräsidenten unterstützt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol ist als Vizepräsident zuständig für die Bereiche Lehre, Personalentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung. Der BTU Präsident, der seinerseits auch das Ressort Internationales führt, ist für sechs Jahr im Amt. Er leitet die Universität seit Mai 2007. Die Vizepräsidenten sind auf drei Jahre gewählt.
Quelle: BTU Cottbus