Marion Kiesow im Spiegelsaal des Ballhauses
27. MAI 2015 19:00 UHR
STADTMUSEUM COTTBUS, BAHNHOFSTRASSE 22
BERLIN TANZT IN CLÄRCHENS BALLHAUS
100 JAHRE VERGNÜGEN – EINE KULTURGESCHICHTE
Im Rahmen des Bücherfrühlings 2015 laden wir zu einer besonderen Veranstaltung ein. Marion Kiesow stellt ihr Buch „Clärchens Ballhaus” vor und erzählt eine Kulturgeschichte der letzten einhundert Jahre.
Das Berliner Ballhaus wäre ohne eine Cottbuserin nicht denkbar, noch heute erinnert der Name „Clärchens Ballhaus” an Clara Mixdorf, die in Leuthen geboren wurde und in Cottbus einst lernte. Nach der Schulzeit in Leuthen erlernte sie im Hotel Ansorge in Cottbus den Beruf einer Kaltmamsell. Danach ging sie nach Berlin und traf ihren ersten Mann, Fritz Bühler, den sie 1912 heiratete. Schon im darauf folgenden Jahr eröffneten sie gemeinsam „Bühlers Ballhaus”. Nachdem ihr Mann 1929 verstorben war, führte sie das Geschäft zunächst allein weiter, später gemeinsam mit ihrem zweiten Mann, Arthur Habermann.
Der Ballsaal in den 1920er Jahren
Das berühmte Berliner Ballhaus ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt geworden, und so ist es sicher auch für die Cottbuser von Interesse, den Spuren einer ehemaligen Bürgerin der Stadt zu folgen. Auch die Geschichte von Clara Mixdorf belegt, wie Cottbus in der Vergangenheit mit der Welt verbunden war – Berlin war die Metropole, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele Menschen anzog.
Betritt man Clärchens Ballhaus, ist man sofort in einer anderen Welt. Hier sitzen Menschen aller Altersstufen in bunter Mischung zusammen, wie man es nur selten sieht. Seit 100 Jahren kommt man hierher, um zu tanzen, sich zu amüsieren und den Alltag hinter sich zu lassen. Trotzdem stand das Ballhaus nie außerhalb der Gesellschaft. Das jeweilige politische System nahm Einfluss und hinterließ Spuren. Sitten, Gebräuche, Moden – all dies strömte im Gefolge der Gäste in den Saal. Und so ist die Historie von Clärchens Ballhaus auch ein lebendiger Ausschnitt deutscher Kulturgeschichte. Marion Kiesow hat für ihr Buch eine überwältigende Zahl von Fundstücken zusammenge-tragen: Die Fotografien, Dokumente, Zeichnungen, Geschichten und Anekdoten erzählen anschaulich und kurzweilig von dieser besonderen Berliner Institution im Lauf der Jahrzehnte. Und sie geben Antwort auf die Frage: Was macht Clärchens Ballhaus so einzigartig?
Marion Kiesow Berlin tanzt in Clärchens Ballhaus 100 Jahre Vergnügen – Eine Kulturgeschichte 416 Seiten 24 x 22 cm 660 farbige und s/w-Abbildungen gebunden ISBN 978-3-89479-784-3 33,00 EUR |
Bilder: NICOLAI Verlag
Quelle: Stadt Cottbus