Die Stadt Cottbus und die Björn-Steiger-Stiftung wollen ein Zeichen für mehr Herzsicherheit in der Region setzen. Im Rahmen der Aktion „Herzsicher“ wurde nun eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die die Installation von insgesamt 26 automatisierten, externen Defibrillatoren (AED) im gesamten Stadtgebiet vorsieht.
Fortschritte bei der Herzsicherheit: Acht AEDs bereits aktiv in Cottbus
Von den geplanten 26 AED-Anlagen sind aktuell acht Standorte bereits voll ausgestattet und einsatzbereit. Dazu zählen Turnhallen mehrerer Grundschulen, das Bürgerhaus Kahren, das soziokulturelle Zentrum Sachsendorf sowie die Stadthalle. Damit sind die ersten wichtigen Meilensteine der Initiative erreicht. Bei acht weiteren Standorten wurden bereits Außenkästen montiert, die eigentlichen Defibrillatoren werden zeitnah installiert. Diese Standorte befinden sich vor allem an Sportstätten und Sparkassen. Für sechs weitere Orte, darunter das Gasthaus „Zur Spreeperle“ in Kiekebusch, Gemeindezentren sowie Vereins- und Bürgerhäuser, laufen die Installationsaufträge bereits. In einer späteren Phase werden noch das IKMZ der BTU Cottbus und das Infozentrum am Hauptbahnhof ergänzt.

Leuchtturm-Konzept soll Katastrophenschutz in Cottbus stärken
Ein zentraler Bestandteil der Aktion ist das sogenannte Leuchtturm-Konzept, das gezielt den Katastrophenschutz in Cottbus stärken soll. 22 der insgesamt 26 Defibrillatoren-Standorte sind als Teil dieses Konzepts vorgesehen. Sie verteilen sich auf 15 sogenannte Leuchttürme und sieben Informationspunkte in der Stadt. Zusätzlich werden zwei Sparkassen-Standorte sowie die beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) der Berufsfeuerwehr mit AEDs ausgerüstet.
Oberbürgermeister Tobias Schick betont: „Mit der Aktion ‚Herzsicher‘ und der Unterstützung der Björn-Steiger Stiftung schaffen wir in Cottbus ein engmaschiges Netz an lebensrettenden Geräten. Jede Minute zählt im Notfall – und mit den AEDs an zentralen Orten erhöhen wir die Überlebenschancen bei plötzlichem Herzstillstand erheblich.“ Die Björn-Steiger Stiftung bringt ihre Erfahrung bei der Auswahl geeigneter Standorte, der Schulung von Ersthelfern und der Öffentlichkeitsarbeit ein.
Was bewirken die AED-Geräte?
Automatisierte, externe Defibrillatoren sind darauf ausgelegt, im Notfall auch von Laien bedient werden zu können. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur schnellen Ersthilfe bei Herzstillstand, besonders wenn sie innerhalb weniger Minuten zum Einsatz kommen. So werden die Überlebenschancen deutlich erhöht. Die Stadt Cottbus und die Björn-Steiger-Stiftung hoffen, mit dem Projekt die Bevölkerung für das Thema Herzsicherheit zu sensibilisieren und die Bereitschaft zur Ersten Hilfe zu stärken.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation