33-jährige Erzieherin aus Cottbus steht auf der Frauenstation derzeit im Mittelpunkt , denn sie erwartet demnächst Drillinge – seit dem Jahr 2000 erst die 12. Drillingsgeburt im CTK.
Die Oberärztin des Kreißsaales Dr. Isabel Treude schaut im Moment des Öfteren im Zimmer bei Carina Ollesch-Rehnus vorbei. Sie ist in der 29. Schwangerschaftswoche und erwartet demnächst Drillinge. Errechneter Geburtstermin ist zwar der 9. Juli, aber die Erzieherin geht davon aus, dass „ihre drei Mädels“ wohl im Mai per Kaiserschnitt das Licht der Welt erblicken werden. „Wir wollen natürlich solange wie möglich warten, um den Neugeborenen die größtmöglichen Entwicklungschancen im Mutterbauch zu geben, deshalb muss die Mama jetzt auch bei uns auf Station bleiben, damit wir schnell und unkompliziert reagieren können“.
Papa Marco Rehnus freut sich riesig auf den Nachwuchs. Der Industrieisolierer hatte zwar insgeheim auf einen Stammhalter gehofft, aber auch die drei Mädchen wird er in sein Herz schließen, genauso wie die 9-jährige Alicia, die es ebenfalls kaum erwarten kann und die Geschwisterkinder sehnsüchtig erwartet.
Das erste Kind der Familie wurde übrigens auch in Cottbus geboren, hier fühlt man sich wohl und gut aufgehoben, so die zukünftige Drillingsmutter. „Eigentlich sollte nochmal ein Nachzögling her“, scherzt Carina Ollesch-Rehnus, „das es nun drei werden, ist überraschend, aber selbstverständlich ist die Vorfreude trotz aller bevorstehenden Strapazen auch bei mir groß“. Leben und aufwachsen werden die drei neuen Erdenbürger in Cottbus-Sandow. Gut, dass die Familie im vergangenen Jahr in eine neue, große Wohnung umgezogen ist, da ist auch noch ausreichend Platz für die Drillinge. Einzig das Auto wird weichen müssen, denn der kleine Opel-ADAM wird zukünftig nicht mehr ausreichen, um die Großfamilie komfortabel transportieren zu können. Glücklicherweise gibt es auch noch zwei Omas und einen Opa, übrigens allesamt Rentner und natürlich auch ganz heiß darauf, die jungen Leute bei der Kinderbetreuung tatkräftig zu unterstützen. Zwei Jahre wird die Erzieherin nach der Geburt zuhause bleiben, der Papa wird in den ersten 4 Monaten der Elternzeit nach Kräften unterstützen. Danach freuen sich aber schon alle Mitarbeiter in der Kita „Freundschaft“ auf die Drillinge. „Wir können dann fast eine eigene Gruppe aufmachen“, so die Erzieherin, denn im Moment sind noch weitere ihrer Kolleginnen schwanger.
Seit dem Jahr 2000 erblickten fast 15.000 Jungen und Mädchen auf der Geburtsstation des CTK das Licht der Welt, darunter waren 355 Zwillings- und 11 Drillingsgeburten. Die Zahl der Geburten am CTK hat sich wieder auf rund 1000 pro Jahr eingepegelt, 2015 wurden bisher fast 300 Mädchen und Jungen geboren.
Insgesamt gibt es auf der Entbindungs- und Frühchenstation des CTK 24 Betten. Als besonderen Service bietet das Carl-Thiem-Klinikum die Möglichkeit an, dass Eltern von Frühchen nach Verfügbarkeit auch im benachbarten Ronald-McDonald-Haus wohnen können, um ganz nah bei Ihren Neugeborenen sein zu können.
„Zu uns kommen Mütter aus der gesamten Lausitz und darüber hinaus, denn als eines von nur zwei Perinatalzentren Level 1 (für Risikogeburten) in Brandenburg und eines der bundesweit führenden Perinatalzentren der höchsten Versorgungsstufe garantiert das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus im Falle einer Risikoschwangerschaft oder Frühgeburt eine intensivmedizinische Betreuung der höchsten Qualitätsstufe“, bekräftigt Geschäftsführer Dr. Andreas Brakmann. „Auf unsere 12. Drillingsgeburt seit dem Jahr 2000 freuen wir uns aber natürlich ganz besonders“, so der CTK-Chef weiter. „Daher haben wir uns auf meine Initiative hin als CTK für die Familie gemeinsam mit Sparkassen-Chef Ulrich Lepsch und der Stadtverwaltungsspitze auch eine ganz besondere Überraschung als Unterstützung überlegt.
Was, ist jedoch noch eine Überraschung und wird erst nach der Geburt verraten.“
Quelle: Kleitz Wirth media GmbH