• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Christoffers: Miteinander in Europa leben durch gegenseitige Achtung

16:00 Uhr | 10. Mai 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Als Höhepunkt der Europawoche 2010 verleiht Europaminister Ralf Christoffers heute die ‘Europaurkunden’. Jährlich werden damit Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg sowie von Fall zu Fall auch aus benachbarten polnischen Wojewodschaften und anderen Staaten für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg ausgezeichnet. Gemäß dem Motto der Europawoche 2010 werden in diesem Jahr Menschen ausgezeichnet, ‘die sich besonders um die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Land Brandenburg verdient gemacht haben’.
“Ich bin davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn es einen sozialen Zusammenhalt gibt”, unterstrich der Minister. Deshalb müssten soziale Gerechtigkeit und Solidarität auch die oberste Maxime politischen Handelns sein. Das Engagement derjenigen, die heute mit der Europaurkunde ausgezeichnet werden, mache deutlich: ‘Europa wächst zusammen – in allen Bereichen unseres Lebens.’
“Bei Europa geht es eben nicht nur um das ‘ferne Brüssel der Bürokratie’, sondern um Zukunftschancen für jeden Einzelnen vor Ort und um einen ganz persönlichen Einsatz im Interesse eines Europas für Integration und Chancengleichheit”, unterstrich der Minister. “Wir in Europa sind eine Wertegemeinschaft. Die Annäherung zwischen un-seren Völkern baut auf einem gemeinsamen kulturellen Erbe auf. Um sich dessen stärker bewusst zu werden, ist gegenseitige Kenntnis, gegenseitige Anerkennung und Achtung erforderlich.”
Die Europaurkunde erhalten:
Fatmire Bajramaj, Fußballspielerin 1. FCC Turbine Potsdam: Die in Jugoslawien geborenen Profifußballerin Bajramaj ist ehrenamtliche Botschafterin des Europajahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung für ganz Deutschland. Im Alter von vier Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat. Über den Straßenfußball kam sie zum Profifußball.
“Für viele Mädchen und junge Frauen in ganz Brandenburg und Europa ist die Weltmeisterin und UEFA-Cup-Siegerin ein Vorbild. Als Spielerin von Turbine Potsdam ist sie ein Brandenburger Aushängeschild in Europa – als eine junge Frau, die gelernt hat, sich durchzusetzen”, hob Minister Christoffers in seiner Rede hervor.
Dr.-Ing. Sokrates Giapapas, Ehrenbürger der Stadt Schwarzheide: Neben seiner erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit für die ‘Fränkischen Rohrwerke’ von 1996 bis 2004 stärkte der gebürtige Grieche Giapapas den Standort Schwarzheide durch die Mitbegründung des ‘Kunststoff Kompetenzzentrums’ im Jahr 2000. Er organisiert grenzüberschreitende Jugendaustausche zwischen den Partnerstädten der Stadt Schwarzheide Krosno Odrzanskie und Karcag und ist Schirmherr für das Jugendprojekt XENOS: Olympiade für Offenheit, Toleranz und Chancengleichheit. Das Projekt läuft seit 2009 über drei Jahre mit Beteiligung von Jugendlichen aus elf Ländern.
Barbara Schumann, Berlin, engagiert sich seit Jahren für das Zusammenwachsen der europäischen Grenzregionen Brandenburg-Lubuskie sowie für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Im Verein Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltgefährdete junge Menschen e.V. (AKU) organisiert sie Projekte wie die erlebnispädagogischen Sommercamps für Kinder und Jugendliche aus Heimen und sozial schwachen Familien, die seit 2002 jährlich abwechselnd in Brandenburg und in Polen stattfinden.
Hikmet Güvenc, Potsdam, engagiert sich seit Jahren in der Voltaireschule in Potsdam zum Thema Toleranz. Ihm ist zu verdanken, dass ein Schüleraustausch mit einer Schule in Antalya realisiert wurde und mittlerweile im Austauschprogramm der Schule fest verankert ist. Güvenc, Mitarbeiter der türkischen Botschaft und türkischer Mitbürger, setzt sich als Fördervereinsvorsitzender, als Elternvertreter und Elternkonferenz-vorsitzender der Voltaireschule ein.
Gabriela Alicja Jans, Gubin (PL), beschäftigt sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit benachteiligten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere bezieht sich ihr Engagement auf Sonderschulen aus Gubin, Guben, Forst, Laatzen und gelegentlich Cottbus, Spremberg und Kolkwitz. Jans organisiert euroregionale Sportfesten und Schulfeste für Behinderte. Außerdem wirkt sie seit 1996 maßgeblich am Sprach- und Rehabilitationscamp mit, das jährlich auf beiden Seiten der Grenze stattfindet.
Krzysztof Kaliszuk, Zielona Gora: In dem von Kaliszuk vor zehn Jahren aus der Taufe gehobenen Projekt werden vorwiegend Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung – vor allem Mitglieder des Verbandes der MS-Kranken und des Verbandes ‘Frauen nach Krebs’ – angesprochen. Dabei geht es hauptsächlich um das gegenseitige Kennenlernen von deutschen und polnischen Behinderten, das Erlernen der Sprache des Partners aus dem anderen Land, den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeitsmethoden und Rehabilitation behinderter Menschen.
Ewa Malys, Cottbus, organisiert in ihrer Freizeit Treffen für junge Menschen der Euroregion Spree-Neiße-Bober, die territorial und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie beispielsweise am Deutsch-Polnischen Jugendfestival mit, das jährlich abwechselnd in Cottbus und Zielona Gora stattfindet, wirkt mit am deutsch-polnischen Projekt in Zielona Gora ‘Geschichte verstehen – Zukunft gestalten’, am Projekt ‘Spaß an der Sprache’ in Bademeusel und Zielona Gora sowie am interkulturellen Bildungsprojekt ‘Spielend Polnisch lernen’ in Cottbus.
Frank Bürger, Schwedt: Der deutsche Verein Polnisch-Deutsche Standortentwicklung PoDeSt e.V., dessen Vorsitzender Bürger ist, rückt das schwere Schicksal des kleinen, mehrfach behinderten Mädchens Aleksandra Kluska aus Polen in das öffentliche Bewusstsein einer Stadt und organisiert Spendenaktionen. Dank des Engagements des Vereins PoDeSt. e.V. wurden Aufenthalte in deutschen Spezialkliniken und im Krankenhaus Potsdam organisiert und mitfinanziert.
Dr. Katarzyna Trietz, Frankfurt (Oder), leitet das im Jahr 2006 gegründete deutsch-polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) in Frankfurt (Oder), das im Rahmen einer INTERREG-Förderung unterstützt wird. Sie bringt sich in hohem Maße und mit großem persönlichem Engagement in die Etablierung des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes ein. Durch ihr Engagement zustande gekommen ist beispielsweise das Projekt ‘Rechtlicher Reiseführer für deutsche Verbraucher in Polen’.
Bill Brodie, Nordirland: Die seit nahezu zwölf Jahren währende Partnerschaft zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium in Brandenburg mit dem North-Eastern Education and Library Board (NEELB), der lokalen Bildungsbehörde für den Nordosten Irlands, verbindet sich weitestgehend mit Bill Brodie und seinem Engagement. Mit Hilfe des NEELB wurden Vorhaben wie die Weiterqualifizierung von Englischlehrkräften in Brandenburg und die Zusammenarbeit von ca. 45 Schulpartnerschaften ausgebaut sowie Sommerkurse für Englischlehrkräfte organisiert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Als Höhepunkt der Europawoche 2010 verleiht Europaminister Ralf Christoffers heute die ‘Europaurkunden’. Jährlich werden damit Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg sowie von Fall zu Fall auch aus benachbarten polnischen Wojewodschaften und anderen Staaten für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg ausgezeichnet. Gemäß dem Motto der Europawoche 2010 werden in diesem Jahr Menschen ausgezeichnet, ‘die sich besonders um die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Land Brandenburg verdient gemacht haben’.
“Ich bin davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn es einen sozialen Zusammenhalt gibt”, unterstrich der Minister. Deshalb müssten soziale Gerechtigkeit und Solidarität auch die oberste Maxime politischen Handelns sein. Das Engagement derjenigen, die heute mit der Europaurkunde ausgezeichnet werden, mache deutlich: ‘Europa wächst zusammen – in allen Bereichen unseres Lebens.’
“Bei Europa geht es eben nicht nur um das ‘ferne Brüssel der Bürokratie’, sondern um Zukunftschancen für jeden Einzelnen vor Ort und um einen ganz persönlichen Einsatz im Interesse eines Europas für Integration und Chancengleichheit”, unterstrich der Minister. “Wir in Europa sind eine Wertegemeinschaft. Die Annäherung zwischen un-seren Völkern baut auf einem gemeinsamen kulturellen Erbe auf. Um sich dessen stärker bewusst zu werden, ist gegenseitige Kenntnis, gegenseitige Anerkennung und Achtung erforderlich.”
Die Europaurkunde erhalten:
Fatmire Bajramaj, Fußballspielerin 1. FCC Turbine Potsdam: Die in Jugoslawien geborenen Profifußballerin Bajramaj ist ehrenamtliche Botschafterin des Europajahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung für ganz Deutschland. Im Alter von vier Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat. Über den Straßenfußball kam sie zum Profifußball.
“Für viele Mädchen und junge Frauen in ganz Brandenburg und Europa ist die Weltmeisterin und UEFA-Cup-Siegerin ein Vorbild. Als Spielerin von Turbine Potsdam ist sie ein Brandenburger Aushängeschild in Europa – als eine junge Frau, die gelernt hat, sich durchzusetzen”, hob Minister Christoffers in seiner Rede hervor.
Dr.-Ing. Sokrates Giapapas, Ehrenbürger der Stadt Schwarzheide: Neben seiner erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit für die ‘Fränkischen Rohrwerke’ von 1996 bis 2004 stärkte der gebürtige Grieche Giapapas den Standort Schwarzheide durch die Mitbegründung des ‘Kunststoff Kompetenzzentrums’ im Jahr 2000. Er organisiert grenzüberschreitende Jugendaustausche zwischen den Partnerstädten der Stadt Schwarzheide Krosno Odrzanskie und Karcag und ist Schirmherr für das Jugendprojekt XENOS: Olympiade für Offenheit, Toleranz und Chancengleichheit. Das Projekt läuft seit 2009 über drei Jahre mit Beteiligung von Jugendlichen aus elf Ländern.
Barbara Schumann, Berlin, engagiert sich seit Jahren für das Zusammenwachsen der europäischen Grenzregionen Brandenburg-Lubuskie sowie für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Im Verein Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltgefährdete junge Menschen e.V. (AKU) organisiert sie Projekte wie die erlebnispädagogischen Sommercamps für Kinder und Jugendliche aus Heimen und sozial schwachen Familien, die seit 2002 jährlich abwechselnd in Brandenburg und in Polen stattfinden.
Hikmet Güvenc, Potsdam, engagiert sich seit Jahren in der Voltaireschule in Potsdam zum Thema Toleranz. Ihm ist zu verdanken, dass ein Schüleraustausch mit einer Schule in Antalya realisiert wurde und mittlerweile im Austauschprogramm der Schule fest verankert ist. Güvenc, Mitarbeiter der türkischen Botschaft und türkischer Mitbürger, setzt sich als Fördervereinsvorsitzender, als Elternvertreter und Elternkonferenz-vorsitzender der Voltaireschule ein.
Gabriela Alicja Jans, Gubin (PL), beschäftigt sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit benachteiligten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere bezieht sich ihr Engagement auf Sonderschulen aus Gubin, Guben, Forst, Laatzen und gelegentlich Cottbus, Spremberg und Kolkwitz. Jans organisiert euroregionale Sportfesten und Schulfeste für Behinderte. Außerdem wirkt sie seit 1996 maßgeblich am Sprach- und Rehabilitationscamp mit, das jährlich auf beiden Seiten der Grenze stattfindet.
Krzysztof Kaliszuk, Zielona Gora: In dem von Kaliszuk vor zehn Jahren aus der Taufe gehobenen Projekt werden vorwiegend Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung – vor allem Mitglieder des Verbandes der MS-Kranken und des Verbandes ‘Frauen nach Krebs’ – angesprochen. Dabei geht es hauptsächlich um das gegenseitige Kennenlernen von deutschen und polnischen Behinderten, das Erlernen der Sprache des Partners aus dem anderen Land, den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeitsmethoden und Rehabilitation behinderter Menschen.
Ewa Malys, Cottbus, organisiert in ihrer Freizeit Treffen für junge Menschen der Euroregion Spree-Neiße-Bober, die territorial und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie beispielsweise am Deutsch-Polnischen Jugendfestival mit, das jährlich abwechselnd in Cottbus und Zielona Gora stattfindet, wirkt mit am deutsch-polnischen Projekt in Zielona Gora ‘Geschichte verstehen – Zukunft gestalten’, am Projekt ‘Spaß an der Sprache’ in Bademeusel und Zielona Gora sowie am interkulturellen Bildungsprojekt ‘Spielend Polnisch lernen’ in Cottbus.
Frank Bürger, Schwedt: Der deutsche Verein Polnisch-Deutsche Standortentwicklung PoDeSt e.V., dessen Vorsitzender Bürger ist, rückt das schwere Schicksal des kleinen, mehrfach behinderten Mädchens Aleksandra Kluska aus Polen in das öffentliche Bewusstsein einer Stadt und organisiert Spendenaktionen. Dank des Engagements des Vereins PoDeSt. e.V. wurden Aufenthalte in deutschen Spezialkliniken und im Krankenhaus Potsdam organisiert und mitfinanziert.
Dr. Katarzyna Trietz, Frankfurt (Oder), leitet das im Jahr 2006 gegründete deutsch-polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) in Frankfurt (Oder), das im Rahmen einer INTERREG-Förderung unterstützt wird. Sie bringt sich in hohem Maße und mit großem persönlichem Engagement in die Etablierung des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes ein. Durch ihr Engagement zustande gekommen ist beispielsweise das Projekt ‘Rechtlicher Reiseführer für deutsche Verbraucher in Polen’.
Bill Brodie, Nordirland: Die seit nahezu zwölf Jahren währende Partnerschaft zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium in Brandenburg mit dem North-Eastern Education and Library Board (NEELB), der lokalen Bildungsbehörde für den Nordosten Irlands, verbindet sich weitestgehend mit Bill Brodie und seinem Engagement. Mit Hilfe des NEELB wurden Vorhaben wie die Weiterqualifizierung von Englischlehrkräften in Brandenburg und die Zusammenarbeit von ca. 45 Schulpartnerschaften ausgebaut sowie Sommerkurse für Englischlehrkräfte organisiert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Als Höhepunkt der Europawoche 2010 verleiht Europaminister Ralf Christoffers heute die ‘Europaurkunden’. Jährlich werden damit Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg sowie von Fall zu Fall auch aus benachbarten polnischen Wojewodschaften und anderen Staaten für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg ausgezeichnet. Gemäß dem Motto der Europawoche 2010 werden in diesem Jahr Menschen ausgezeichnet, ‘die sich besonders um die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Land Brandenburg verdient gemacht haben’.
“Ich bin davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn es einen sozialen Zusammenhalt gibt”, unterstrich der Minister. Deshalb müssten soziale Gerechtigkeit und Solidarität auch die oberste Maxime politischen Handelns sein. Das Engagement derjenigen, die heute mit der Europaurkunde ausgezeichnet werden, mache deutlich: ‘Europa wächst zusammen – in allen Bereichen unseres Lebens.’
“Bei Europa geht es eben nicht nur um das ‘ferne Brüssel der Bürokratie’, sondern um Zukunftschancen für jeden Einzelnen vor Ort und um einen ganz persönlichen Einsatz im Interesse eines Europas für Integration und Chancengleichheit”, unterstrich der Minister. “Wir in Europa sind eine Wertegemeinschaft. Die Annäherung zwischen un-seren Völkern baut auf einem gemeinsamen kulturellen Erbe auf. Um sich dessen stärker bewusst zu werden, ist gegenseitige Kenntnis, gegenseitige Anerkennung und Achtung erforderlich.”
Die Europaurkunde erhalten:
Fatmire Bajramaj, Fußballspielerin 1. FCC Turbine Potsdam: Die in Jugoslawien geborenen Profifußballerin Bajramaj ist ehrenamtliche Botschafterin des Europajahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung für ganz Deutschland. Im Alter von vier Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat. Über den Straßenfußball kam sie zum Profifußball.
“Für viele Mädchen und junge Frauen in ganz Brandenburg und Europa ist die Weltmeisterin und UEFA-Cup-Siegerin ein Vorbild. Als Spielerin von Turbine Potsdam ist sie ein Brandenburger Aushängeschild in Europa – als eine junge Frau, die gelernt hat, sich durchzusetzen”, hob Minister Christoffers in seiner Rede hervor.
Dr.-Ing. Sokrates Giapapas, Ehrenbürger der Stadt Schwarzheide: Neben seiner erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit für die ‘Fränkischen Rohrwerke’ von 1996 bis 2004 stärkte der gebürtige Grieche Giapapas den Standort Schwarzheide durch die Mitbegründung des ‘Kunststoff Kompetenzzentrums’ im Jahr 2000. Er organisiert grenzüberschreitende Jugendaustausche zwischen den Partnerstädten der Stadt Schwarzheide Krosno Odrzanskie und Karcag und ist Schirmherr für das Jugendprojekt XENOS: Olympiade für Offenheit, Toleranz und Chancengleichheit. Das Projekt läuft seit 2009 über drei Jahre mit Beteiligung von Jugendlichen aus elf Ländern.
Barbara Schumann, Berlin, engagiert sich seit Jahren für das Zusammenwachsen der europäischen Grenzregionen Brandenburg-Lubuskie sowie für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Im Verein Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltgefährdete junge Menschen e.V. (AKU) organisiert sie Projekte wie die erlebnispädagogischen Sommercamps für Kinder und Jugendliche aus Heimen und sozial schwachen Familien, die seit 2002 jährlich abwechselnd in Brandenburg und in Polen stattfinden.
Hikmet Güvenc, Potsdam, engagiert sich seit Jahren in der Voltaireschule in Potsdam zum Thema Toleranz. Ihm ist zu verdanken, dass ein Schüleraustausch mit einer Schule in Antalya realisiert wurde und mittlerweile im Austauschprogramm der Schule fest verankert ist. Güvenc, Mitarbeiter der türkischen Botschaft und türkischer Mitbürger, setzt sich als Fördervereinsvorsitzender, als Elternvertreter und Elternkonferenz-vorsitzender der Voltaireschule ein.
Gabriela Alicja Jans, Gubin (PL), beschäftigt sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit benachteiligten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere bezieht sich ihr Engagement auf Sonderschulen aus Gubin, Guben, Forst, Laatzen und gelegentlich Cottbus, Spremberg und Kolkwitz. Jans organisiert euroregionale Sportfesten und Schulfeste für Behinderte. Außerdem wirkt sie seit 1996 maßgeblich am Sprach- und Rehabilitationscamp mit, das jährlich auf beiden Seiten der Grenze stattfindet.
Krzysztof Kaliszuk, Zielona Gora: In dem von Kaliszuk vor zehn Jahren aus der Taufe gehobenen Projekt werden vorwiegend Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung – vor allem Mitglieder des Verbandes der MS-Kranken und des Verbandes ‘Frauen nach Krebs’ – angesprochen. Dabei geht es hauptsächlich um das gegenseitige Kennenlernen von deutschen und polnischen Behinderten, das Erlernen der Sprache des Partners aus dem anderen Land, den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeitsmethoden und Rehabilitation behinderter Menschen.
Ewa Malys, Cottbus, organisiert in ihrer Freizeit Treffen für junge Menschen der Euroregion Spree-Neiße-Bober, die territorial und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie beispielsweise am Deutsch-Polnischen Jugendfestival mit, das jährlich abwechselnd in Cottbus und Zielona Gora stattfindet, wirkt mit am deutsch-polnischen Projekt in Zielona Gora ‘Geschichte verstehen – Zukunft gestalten’, am Projekt ‘Spaß an der Sprache’ in Bademeusel und Zielona Gora sowie am interkulturellen Bildungsprojekt ‘Spielend Polnisch lernen’ in Cottbus.
Frank Bürger, Schwedt: Der deutsche Verein Polnisch-Deutsche Standortentwicklung PoDeSt e.V., dessen Vorsitzender Bürger ist, rückt das schwere Schicksal des kleinen, mehrfach behinderten Mädchens Aleksandra Kluska aus Polen in das öffentliche Bewusstsein einer Stadt und organisiert Spendenaktionen. Dank des Engagements des Vereins PoDeSt. e.V. wurden Aufenthalte in deutschen Spezialkliniken und im Krankenhaus Potsdam organisiert und mitfinanziert.
Dr. Katarzyna Trietz, Frankfurt (Oder), leitet das im Jahr 2006 gegründete deutsch-polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) in Frankfurt (Oder), das im Rahmen einer INTERREG-Förderung unterstützt wird. Sie bringt sich in hohem Maße und mit großem persönlichem Engagement in die Etablierung des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes ein. Durch ihr Engagement zustande gekommen ist beispielsweise das Projekt ‘Rechtlicher Reiseführer für deutsche Verbraucher in Polen’.
Bill Brodie, Nordirland: Die seit nahezu zwölf Jahren währende Partnerschaft zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium in Brandenburg mit dem North-Eastern Education and Library Board (NEELB), der lokalen Bildungsbehörde für den Nordosten Irlands, verbindet sich weitestgehend mit Bill Brodie und seinem Engagement. Mit Hilfe des NEELB wurden Vorhaben wie die Weiterqualifizierung von Englischlehrkräften in Brandenburg und die Zusammenarbeit von ca. 45 Schulpartnerschaften ausgebaut sowie Sommerkurse für Englischlehrkräfte organisiert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Als Höhepunkt der Europawoche 2010 verleiht Europaminister Ralf Christoffers heute die ‘Europaurkunden’. Jährlich werden damit Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg sowie von Fall zu Fall auch aus benachbarten polnischen Wojewodschaften und anderen Staaten für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg ausgezeichnet. Gemäß dem Motto der Europawoche 2010 werden in diesem Jahr Menschen ausgezeichnet, ‘die sich besonders um die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Land Brandenburg verdient gemacht haben’.
“Ich bin davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn es einen sozialen Zusammenhalt gibt”, unterstrich der Minister. Deshalb müssten soziale Gerechtigkeit und Solidarität auch die oberste Maxime politischen Handelns sein. Das Engagement derjenigen, die heute mit der Europaurkunde ausgezeichnet werden, mache deutlich: ‘Europa wächst zusammen – in allen Bereichen unseres Lebens.’
“Bei Europa geht es eben nicht nur um das ‘ferne Brüssel der Bürokratie’, sondern um Zukunftschancen für jeden Einzelnen vor Ort und um einen ganz persönlichen Einsatz im Interesse eines Europas für Integration und Chancengleichheit”, unterstrich der Minister. “Wir in Europa sind eine Wertegemeinschaft. Die Annäherung zwischen un-seren Völkern baut auf einem gemeinsamen kulturellen Erbe auf. Um sich dessen stärker bewusst zu werden, ist gegenseitige Kenntnis, gegenseitige Anerkennung und Achtung erforderlich.”
Die Europaurkunde erhalten:
Fatmire Bajramaj, Fußballspielerin 1. FCC Turbine Potsdam: Die in Jugoslawien geborenen Profifußballerin Bajramaj ist ehrenamtliche Botschafterin des Europajahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung für ganz Deutschland. Im Alter von vier Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat. Über den Straßenfußball kam sie zum Profifußball.
“Für viele Mädchen und junge Frauen in ganz Brandenburg und Europa ist die Weltmeisterin und UEFA-Cup-Siegerin ein Vorbild. Als Spielerin von Turbine Potsdam ist sie ein Brandenburger Aushängeschild in Europa – als eine junge Frau, die gelernt hat, sich durchzusetzen”, hob Minister Christoffers in seiner Rede hervor.
Dr.-Ing. Sokrates Giapapas, Ehrenbürger der Stadt Schwarzheide: Neben seiner erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit für die ‘Fränkischen Rohrwerke’ von 1996 bis 2004 stärkte der gebürtige Grieche Giapapas den Standort Schwarzheide durch die Mitbegründung des ‘Kunststoff Kompetenzzentrums’ im Jahr 2000. Er organisiert grenzüberschreitende Jugendaustausche zwischen den Partnerstädten der Stadt Schwarzheide Krosno Odrzanskie und Karcag und ist Schirmherr für das Jugendprojekt XENOS: Olympiade für Offenheit, Toleranz und Chancengleichheit. Das Projekt läuft seit 2009 über drei Jahre mit Beteiligung von Jugendlichen aus elf Ländern.
Barbara Schumann, Berlin, engagiert sich seit Jahren für das Zusammenwachsen der europäischen Grenzregionen Brandenburg-Lubuskie sowie für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Im Verein Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltgefährdete junge Menschen e.V. (AKU) organisiert sie Projekte wie die erlebnispädagogischen Sommercamps für Kinder und Jugendliche aus Heimen und sozial schwachen Familien, die seit 2002 jährlich abwechselnd in Brandenburg und in Polen stattfinden.
Hikmet Güvenc, Potsdam, engagiert sich seit Jahren in der Voltaireschule in Potsdam zum Thema Toleranz. Ihm ist zu verdanken, dass ein Schüleraustausch mit einer Schule in Antalya realisiert wurde und mittlerweile im Austauschprogramm der Schule fest verankert ist. Güvenc, Mitarbeiter der türkischen Botschaft und türkischer Mitbürger, setzt sich als Fördervereinsvorsitzender, als Elternvertreter und Elternkonferenz-vorsitzender der Voltaireschule ein.
Gabriela Alicja Jans, Gubin (PL), beschäftigt sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit benachteiligten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere bezieht sich ihr Engagement auf Sonderschulen aus Gubin, Guben, Forst, Laatzen und gelegentlich Cottbus, Spremberg und Kolkwitz. Jans organisiert euroregionale Sportfesten und Schulfeste für Behinderte. Außerdem wirkt sie seit 1996 maßgeblich am Sprach- und Rehabilitationscamp mit, das jährlich auf beiden Seiten der Grenze stattfindet.
Krzysztof Kaliszuk, Zielona Gora: In dem von Kaliszuk vor zehn Jahren aus der Taufe gehobenen Projekt werden vorwiegend Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung – vor allem Mitglieder des Verbandes der MS-Kranken und des Verbandes ‘Frauen nach Krebs’ – angesprochen. Dabei geht es hauptsächlich um das gegenseitige Kennenlernen von deutschen und polnischen Behinderten, das Erlernen der Sprache des Partners aus dem anderen Land, den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeitsmethoden und Rehabilitation behinderter Menschen.
Ewa Malys, Cottbus, organisiert in ihrer Freizeit Treffen für junge Menschen der Euroregion Spree-Neiße-Bober, die territorial und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie beispielsweise am Deutsch-Polnischen Jugendfestival mit, das jährlich abwechselnd in Cottbus und Zielona Gora stattfindet, wirkt mit am deutsch-polnischen Projekt in Zielona Gora ‘Geschichte verstehen – Zukunft gestalten’, am Projekt ‘Spaß an der Sprache’ in Bademeusel und Zielona Gora sowie am interkulturellen Bildungsprojekt ‘Spielend Polnisch lernen’ in Cottbus.
Frank Bürger, Schwedt: Der deutsche Verein Polnisch-Deutsche Standortentwicklung PoDeSt e.V., dessen Vorsitzender Bürger ist, rückt das schwere Schicksal des kleinen, mehrfach behinderten Mädchens Aleksandra Kluska aus Polen in das öffentliche Bewusstsein einer Stadt und organisiert Spendenaktionen. Dank des Engagements des Vereins PoDeSt. e.V. wurden Aufenthalte in deutschen Spezialkliniken und im Krankenhaus Potsdam organisiert und mitfinanziert.
Dr. Katarzyna Trietz, Frankfurt (Oder), leitet das im Jahr 2006 gegründete deutsch-polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) in Frankfurt (Oder), das im Rahmen einer INTERREG-Förderung unterstützt wird. Sie bringt sich in hohem Maße und mit großem persönlichem Engagement in die Etablierung des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes ein. Durch ihr Engagement zustande gekommen ist beispielsweise das Projekt ‘Rechtlicher Reiseführer für deutsche Verbraucher in Polen’.
Bill Brodie, Nordirland: Die seit nahezu zwölf Jahren währende Partnerschaft zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium in Brandenburg mit dem North-Eastern Education and Library Board (NEELB), der lokalen Bildungsbehörde für den Nordosten Irlands, verbindet sich weitestgehend mit Bill Brodie und seinem Engagement. Mit Hilfe des NEELB wurden Vorhaben wie die Weiterqualifizierung von Englischlehrkräften in Brandenburg und die Zusammenarbeit von ca. 45 Schulpartnerschaften ausgebaut sowie Sommerkurse für Englischlehrkräfte organisiert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Als Höhepunkt der Europawoche 2010 verleiht Europaminister Ralf Christoffers heute die ‘Europaurkunden’. Jährlich werden damit Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg sowie von Fall zu Fall auch aus benachbarten polnischen Wojewodschaften und anderen Staaten für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg ausgezeichnet. Gemäß dem Motto der Europawoche 2010 werden in diesem Jahr Menschen ausgezeichnet, ‘die sich besonders um die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Land Brandenburg verdient gemacht haben’.
“Ich bin davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn es einen sozialen Zusammenhalt gibt”, unterstrich der Minister. Deshalb müssten soziale Gerechtigkeit und Solidarität auch die oberste Maxime politischen Handelns sein. Das Engagement derjenigen, die heute mit der Europaurkunde ausgezeichnet werden, mache deutlich: ‘Europa wächst zusammen – in allen Bereichen unseres Lebens.’
“Bei Europa geht es eben nicht nur um das ‘ferne Brüssel der Bürokratie’, sondern um Zukunftschancen für jeden Einzelnen vor Ort und um einen ganz persönlichen Einsatz im Interesse eines Europas für Integration und Chancengleichheit”, unterstrich der Minister. “Wir in Europa sind eine Wertegemeinschaft. Die Annäherung zwischen un-seren Völkern baut auf einem gemeinsamen kulturellen Erbe auf. Um sich dessen stärker bewusst zu werden, ist gegenseitige Kenntnis, gegenseitige Anerkennung und Achtung erforderlich.”
Die Europaurkunde erhalten:
Fatmire Bajramaj, Fußballspielerin 1. FCC Turbine Potsdam: Die in Jugoslawien geborenen Profifußballerin Bajramaj ist ehrenamtliche Botschafterin des Europajahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung für ganz Deutschland. Im Alter von vier Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat. Über den Straßenfußball kam sie zum Profifußball.
“Für viele Mädchen und junge Frauen in ganz Brandenburg und Europa ist die Weltmeisterin und UEFA-Cup-Siegerin ein Vorbild. Als Spielerin von Turbine Potsdam ist sie ein Brandenburger Aushängeschild in Europa – als eine junge Frau, die gelernt hat, sich durchzusetzen”, hob Minister Christoffers in seiner Rede hervor.
Dr.-Ing. Sokrates Giapapas, Ehrenbürger der Stadt Schwarzheide: Neben seiner erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit für die ‘Fränkischen Rohrwerke’ von 1996 bis 2004 stärkte der gebürtige Grieche Giapapas den Standort Schwarzheide durch die Mitbegründung des ‘Kunststoff Kompetenzzentrums’ im Jahr 2000. Er organisiert grenzüberschreitende Jugendaustausche zwischen den Partnerstädten der Stadt Schwarzheide Krosno Odrzanskie und Karcag und ist Schirmherr für das Jugendprojekt XENOS: Olympiade für Offenheit, Toleranz und Chancengleichheit. Das Projekt läuft seit 2009 über drei Jahre mit Beteiligung von Jugendlichen aus elf Ländern.
Barbara Schumann, Berlin, engagiert sich seit Jahren für das Zusammenwachsen der europäischen Grenzregionen Brandenburg-Lubuskie sowie für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Im Verein Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltgefährdete junge Menschen e.V. (AKU) organisiert sie Projekte wie die erlebnispädagogischen Sommercamps für Kinder und Jugendliche aus Heimen und sozial schwachen Familien, die seit 2002 jährlich abwechselnd in Brandenburg und in Polen stattfinden.
Hikmet Güvenc, Potsdam, engagiert sich seit Jahren in der Voltaireschule in Potsdam zum Thema Toleranz. Ihm ist zu verdanken, dass ein Schüleraustausch mit einer Schule in Antalya realisiert wurde und mittlerweile im Austauschprogramm der Schule fest verankert ist. Güvenc, Mitarbeiter der türkischen Botschaft und türkischer Mitbürger, setzt sich als Fördervereinsvorsitzender, als Elternvertreter und Elternkonferenz-vorsitzender der Voltaireschule ein.
Gabriela Alicja Jans, Gubin (PL), beschäftigt sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit benachteiligten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere bezieht sich ihr Engagement auf Sonderschulen aus Gubin, Guben, Forst, Laatzen und gelegentlich Cottbus, Spremberg und Kolkwitz. Jans organisiert euroregionale Sportfesten und Schulfeste für Behinderte. Außerdem wirkt sie seit 1996 maßgeblich am Sprach- und Rehabilitationscamp mit, das jährlich auf beiden Seiten der Grenze stattfindet.
Krzysztof Kaliszuk, Zielona Gora: In dem von Kaliszuk vor zehn Jahren aus der Taufe gehobenen Projekt werden vorwiegend Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung – vor allem Mitglieder des Verbandes der MS-Kranken und des Verbandes ‘Frauen nach Krebs’ – angesprochen. Dabei geht es hauptsächlich um das gegenseitige Kennenlernen von deutschen und polnischen Behinderten, das Erlernen der Sprache des Partners aus dem anderen Land, den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeitsmethoden und Rehabilitation behinderter Menschen.
Ewa Malys, Cottbus, organisiert in ihrer Freizeit Treffen für junge Menschen der Euroregion Spree-Neiße-Bober, die territorial und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie beispielsweise am Deutsch-Polnischen Jugendfestival mit, das jährlich abwechselnd in Cottbus und Zielona Gora stattfindet, wirkt mit am deutsch-polnischen Projekt in Zielona Gora ‘Geschichte verstehen – Zukunft gestalten’, am Projekt ‘Spaß an der Sprache’ in Bademeusel und Zielona Gora sowie am interkulturellen Bildungsprojekt ‘Spielend Polnisch lernen’ in Cottbus.
Frank Bürger, Schwedt: Der deutsche Verein Polnisch-Deutsche Standortentwicklung PoDeSt e.V., dessen Vorsitzender Bürger ist, rückt das schwere Schicksal des kleinen, mehrfach behinderten Mädchens Aleksandra Kluska aus Polen in das öffentliche Bewusstsein einer Stadt und organisiert Spendenaktionen. Dank des Engagements des Vereins PoDeSt. e.V. wurden Aufenthalte in deutschen Spezialkliniken und im Krankenhaus Potsdam organisiert und mitfinanziert.
Dr. Katarzyna Trietz, Frankfurt (Oder), leitet das im Jahr 2006 gegründete deutsch-polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) in Frankfurt (Oder), das im Rahmen einer INTERREG-Förderung unterstützt wird. Sie bringt sich in hohem Maße und mit großem persönlichem Engagement in die Etablierung des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes ein. Durch ihr Engagement zustande gekommen ist beispielsweise das Projekt ‘Rechtlicher Reiseführer für deutsche Verbraucher in Polen’.
Bill Brodie, Nordirland: Die seit nahezu zwölf Jahren währende Partnerschaft zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium in Brandenburg mit dem North-Eastern Education and Library Board (NEELB), der lokalen Bildungsbehörde für den Nordosten Irlands, verbindet sich weitestgehend mit Bill Brodie und seinem Engagement. Mit Hilfe des NEELB wurden Vorhaben wie die Weiterqualifizierung von Englischlehrkräften in Brandenburg und die Zusammenarbeit von ca. 45 Schulpartnerschaften ausgebaut sowie Sommerkurse für Englischlehrkräfte organisiert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Als Höhepunkt der Europawoche 2010 verleiht Europaminister Ralf Christoffers heute die ‘Europaurkunden’. Jährlich werden damit Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg sowie von Fall zu Fall auch aus benachbarten polnischen Wojewodschaften und anderen Staaten für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg ausgezeichnet. Gemäß dem Motto der Europawoche 2010 werden in diesem Jahr Menschen ausgezeichnet, ‘die sich besonders um die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Land Brandenburg verdient gemacht haben’.
“Ich bin davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn es einen sozialen Zusammenhalt gibt”, unterstrich der Minister. Deshalb müssten soziale Gerechtigkeit und Solidarität auch die oberste Maxime politischen Handelns sein. Das Engagement derjenigen, die heute mit der Europaurkunde ausgezeichnet werden, mache deutlich: ‘Europa wächst zusammen – in allen Bereichen unseres Lebens.’
“Bei Europa geht es eben nicht nur um das ‘ferne Brüssel der Bürokratie’, sondern um Zukunftschancen für jeden Einzelnen vor Ort und um einen ganz persönlichen Einsatz im Interesse eines Europas für Integration und Chancengleichheit”, unterstrich der Minister. “Wir in Europa sind eine Wertegemeinschaft. Die Annäherung zwischen un-seren Völkern baut auf einem gemeinsamen kulturellen Erbe auf. Um sich dessen stärker bewusst zu werden, ist gegenseitige Kenntnis, gegenseitige Anerkennung und Achtung erforderlich.”
Die Europaurkunde erhalten:
Fatmire Bajramaj, Fußballspielerin 1. FCC Turbine Potsdam: Die in Jugoslawien geborenen Profifußballerin Bajramaj ist ehrenamtliche Botschafterin des Europajahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung für ganz Deutschland. Im Alter von vier Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat. Über den Straßenfußball kam sie zum Profifußball.
“Für viele Mädchen und junge Frauen in ganz Brandenburg und Europa ist die Weltmeisterin und UEFA-Cup-Siegerin ein Vorbild. Als Spielerin von Turbine Potsdam ist sie ein Brandenburger Aushängeschild in Europa – als eine junge Frau, die gelernt hat, sich durchzusetzen”, hob Minister Christoffers in seiner Rede hervor.
Dr.-Ing. Sokrates Giapapas, Ehrenbürger der Stadt Schwarzheide: Neben seiner erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit für die ‘Fränkischen Rohrwerke’ von 1996 bis 2004 stärkte der gebürtige Grieche Giapapas den Standort Schwarzheide durch die Mitbegründung des ‘Kunststoff Kompetenzzentrums’ im Jahr 2000. Er organisiert grenzüberschreitende Jugendaustausche zwischen den Partnerstädten der Stadt Schwarzheide Krosno Odrzanskie und Karcag und ist Schirmherr für das Jugendprojekt XENOS: Olympiade für Offenheit, Toleranz und Chancengleichheit. Das Projekt läuft seit 2009 über drei Jahre mit Beteiligung von Jugendlichen aus elf Ländern.
Barbara Schumann, Berlin, engagiert sich seit Jahren für das Zusammenwachsen der europäischen Grenzregionen Brandenburg-Lubuskie sowie für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Im Verein Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltgefährdete junge Menschen e.V. (AKU) organisiert sie Projekte wie die erlebnispädagogischen Sommercamps für Kinder und Jugendliche aus Heimen und sozial schwachen Familien, die seit 2002 jährlich abwechselnd in Brandenburg und in Polen stattfinden.
Hikmet Güvenc, Potsdam, engagiert sich seit Jahren in der Voltaireschule in Potsdam zum Thema Toleranz. Ihm ist zu verdanken, dass ein Schüleraustausch mit einer Schule in Antalya realisiert wurde und mittlerweile im Austauschprogramm der Schule fest verankert ist. Güvenc, Mitarbeiter der türkischen Botschaft und türkischer Mitbürger, setzt sich als Fördervereinsvorsitzender, als Elternvertreter und Elternkonferenz-vorsitzender der Voltaireschule ein.
Gabriela Alicja Jans, Gubin (PL), beschäftigt sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit benachteiligten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere bezieht sich ihr Engagement auf Sonderschulen aus Gubin, Guben, Forst, Laatzen und gelegentlich Cottbus, Spremberg und Kolkwitz. Jans organisiert euroregionale Sportfesten und Schulfeste für Behinderte. Außerdem wirkt sie seit 1996 maßgeblich am Sprach- und Rehabilitationscamp mit, das jährlich auf beiden Seiten der Grenze stattfindet.
Krzysztof Kaliszuk, Zielona Gora: In dem von Kaliszuk vor zehn Jahren aus der Taufe gehobenen Projekt werden vorwiegend Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung – vor allem Mitglieder des Verbandes der MS-Kranken und des Verbandes ‘Frauen nach Krebs’ – angesprochen. Dabei geht es hauptsächlich um das gegenseitige Kennenlernen von deutschen und polnischen Behinderten, das Erlernen der Sprache des Partners aus dem anderen Land, den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeitsmethoden und Rehabilitation behinderter Menschen.
Ewa Malys, Cottbus, organisiert in ihrer Freizeit Treffen für junge Menschen der Euroregion Spree-Neiße-Bober, die territorial und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie beispielsweise am Deutsch-Polnischen Jugendfestival mit, das jährlich abwechselnd in Cottbus und Zielona Gora stattfindet, wirkt mit am deutsch-polnischen Projekt in Zielona Gora ‘Geschichte verstehen – Zukunft gestalten’, am Projekt ‘Spaß an der Sprache’ in Bademeusel und Zielona Gora sowie am interkulturellen Bildungsprojekt ‘Spielend Polnisch lernen’ in Cottbus.
Frank Bürger, Schwedt: Der deutsche Verein Polnisch-Deutsche Standortentwicklung PoDeSt e.V., dessen Vorsitzender Bürger ist, rückt das schwere Schicksal des kleinen, mehrfach behinderten Mädchens Aleksandra Kluska aus Polen in das öffentliche Bewusstsein einer Stadt und organisiert Spendenaktionen. Dank des Engagements des Vereins PoDeSt. e.V. wurden Aufenthalte in deutschen Spezialkliniken und im Krankenhaus Potsdam organisiert und mitfinanziert.
Dr. Katarzyna Trietz, Frankfurt (Oder), leitet das im Jahr 2006 gegründete deutsch-polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) in Frankfurt (Oder), das im Rahmen einer INTERREG-Förderung unterstützt wird. Sie bringt sich in hohem Maße und mit großem persönlichem Engagement in die Etablierung des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes ein. Durch ihr Engagement zustande gekommen ist beispielsweise das Projekt ‘Rechtlicher Reiseführer für deutsche Verbraucher in Polen’.
Bill Brodie, Nordirland: Die seit nahezu zwölf Jahren währende Partnerschaft zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium in Brandenburg mit dem North-Eastern Education and Library Board (NEELB), der lokalen Bildungsbehörde für den Nordosten Irlands, verbindet sich weitestgehend mit Bill Brodie und seinem Engagement. Mit Hilfe des NEELB wurden Vorhaben wie die Weiterqualifizierung von Englischlehrkräften in Brandenburg und die Zusammenarbeit von ca. 45 Schulpartnerschaften ausgebaut sowie Sommerkurse für Englischlehrkräfte organisiert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Als Höhepunkt der Europawoche 2010 verleiht Europaminister Ralf Christoffers heute die ‘Europaurkunden’. Jährlich werden damit Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg sowie von Fall zu Fall auch aus benachbarten polnischen Wojewodschaften und anderen Staaten für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg ausgezeichnet. Gemäß dem Motto der Europawoche 2010 werden in diesem Jahr Menschen ausgezeichnet, ‘die sich besonders um die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Land Brandenburg verdient gemacht haben’.
“Ich bin davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn es einen sozialen Zusammenhalt gibt”, unterstrich der Minister. Deshalb müssten soziale Gerechtigkeit und Solidarität auch die oberste Maxime politischen Handelns sein. Das Engagement derjenigen, die heute mit der Europaurkunde ausgezeichnet werden, mache deutlich: ‘Europa wächst zusammen – in allen Bereichen unseres Lebens.’
“Bei Europa geht es eben nicht nur um das ‘ferne Brüssel der Bürokratie’, sondern um Zukunftschancen für jeden Einzelnen vor Ort und um einen ganz persönlichen Einsatz im Interesse eines Europas für Integration und Chancengleichheit”, unterstrich der Minister. “Wir in Europa sind eine Wertegemeinschaft. Die Annäherung zwischen un-seren Völkern baut auf einem gemeinsamen kulturellen Erbe auf. Um sich dessen stärker bewusst zu werden, ist gegenseitige Kenntnis, gegenseitige Anerkennung und Achtung erforderlich.”
Die Europaurkunde erhalten:
Fatmire Bajramaj, Fußballspielerin 1. FCC Turbine Potsdam: Die in Jugoslawien geborenen Profifußballerin Bajramaj ist ehrenamtliche Botschafterin des Europajahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung für ganz Deutschland. Im Alter von vier Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat. Über den Straßenfußball kam sie zum Profifußball.
“Für viele Mädchen und junge Frauen in ganz Brandenburg und Europa ist die Weltmeisterin und UEFA-Cup-Siegerin ein Vorbild. Als Spielerin von Turbine Potsdam ist sie ein Brandenburger Aushängeschild in Europa – als eine junge Frau, die gelernt hat, sich durchzusetzen”, hob Minister Christoffers in seiner Rede hervor.
Dr.-Ing. Sokrates Giapapas, Ehrenbürger der Stadt Schwarzheide: Neben seiner erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit für die ‘Fränkischen Rohrwerke’ von 1996 bis 2004 stärkte der gebürtige Grieche Giapapas den Standort Schwarzheide durch die Mitbegründung des ‘Kunststoff Kompetenzzentrums’ im Jahr 2000. Er organisiert grenzüberschreitende Jugendaustausche zwischen den Partnerstädten der Stadt Schwarzheide Krosno Odrzanskie und Karcag und ist Schirmherr für das Jugendprojekt XENOS: Olympiade für Offenheit, Toleranz und Chancengleichheit. Das Projekt läuft seit 2009 über drei Jahre mit Beteiligung von Jugendlichen aus elf Ländern.
Barbara Schumann, Berlin, engagiert sich seit Jahren für das Zusammenwachsen der europäischen Grenzregionen Brandenburg-Lubuskie sowie für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Im Verein Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltgefährdete junge Menschen e.V. (AKU) organisiert sie Projekte wie die erlebnispädagogischen Sommercamps für Kinder und Jugendliche aus Heimen und sozial schwachen Familien, die seit 2002 jährlich abwechselnd in Brandenburg und in Polen stattfinden.
Hikmet Güvenc, Potsdam, engagiert sich seit Jahren in der Voltaireschule in Potsdam zum Thema Toleranz. Ihm ist zu verdanken, dass ein Schüleraustausch mit einer Schule in Antalya realisiert wurde und mittlerweile im Austauschprogramm der Schule fest verankert ist. Güvenc, Mitarbeiter der türkischen Botschaft und türkischer Mitbürger, setzt sich als Fördervereinsvorsitzender, als Elternvertreter und Elternkonferenz-vorsitzender der Voltaireschule ein.
Gabriela Alicja Jans, Gubin (PL), beschäftigt sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit benachteiligten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere bezieht sich ihr Engagement auf Sonderschulen aus Gubin, Guben, Forst, Laatzen und gelegentlich Cottbus, Spremberg und Kolkwitz. Jans organisiert euroregionale Sportfesten und Schulfeste für Behinderte. Außerdem wirkt sie seit 1996 maßgeblich am Sprach- und Rehabilitationscamp mit, das jährlich auf beiden Seiten der Grenze stattfindet.
Krzysztof Kaliszuk, Zielona Gora: In dem von Kaliszuk vor zehn Jahren aus der Taufe gehobenen Projekt werden vorwiegend Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung – vor allem Mitglieder des Verbandes der MS-Kranken und des Verbandes ‘Frauen nach Krebs’ – angesprochen. Dabei geht es hauptsächlich um das gegenseitige Kennenlernen von deutschen und polnischen Behinderten, das Erlernen der Sprache des Partners aus dem anderen Land, den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeitsmethoden und Rehabilitation behinderter Menschen.
Ewa Malys, Cottbus, organisiert in ihrer Freizeit Treffen für junge Menschen der Euroregion Spree-Neiße-Bober, die territorial und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie beispielsweise am Deutsch-Polnischen Jugendfestival mit, das jährlich abwechselnd in Cottbus und Zielona Gora stattfindet, wirkt mit am deutsch-polnischen Projekt in Zielona Gora ‘Geschichte verstehen – Zukunft gestalten’, am Projekt ‘Spaß an der Sprache’ in Bademeusel und Zielona Gora sowie am interkulturellen Bildungsprojekt ‘Spielend Polnisch lernen’ in Cottbus.
Frank Bürger, Schwedt: Der deutsche Verein Polnisch-Deutsche Standortentwicklung PoDeSt e.V., dessen Vorsitzender Bürger ist, rückt das schwere Schicksal des kleinen, mehrfach behinderten Mädchens Aleksandra Kluska aus Polen in das öffentliche Bewusstsein einer Stadt und organisiert Spendenaktionen. Dank des Engagements des Vereins PoDeSt. e.V. wurden Aufenthalte in deutschen Spezialkliniken und im Krankenhaus Potsdam organisiert und mitfinanziert.
Dr. Katarzyna Trietz, Frankfurt (Oder), leitet das im Jahr 2006 gegründete deutsch-polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) in Frankfurt (Oder), das im Rahmen einer INTERREG-Förderung unterstützt wird. Sie bringt sich in hohem Maße und mit großem persönlichem Engagement in die Etablierung des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes ein. Durch ihr Engagement zustande gekommen ist beispielsweise das Projekt ‘Rechtlicher Reiseführer für deutsche Verbraucher in Polen’.
Bill Brodie, Nordirland: Die seit nahezu zwölf Jahren währende Partnerschaft zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium in Brandenburg mit dem North-Eastern Education and Library Board (NEELB), der lokalen Bildungsbehörde für den Nordosten Irlands, verbindet sich weitestgehend mit Bill Brodie und seinem Engagement. Mit Hilfe des NEELB wurden Vorhaben wie die Weiterqualifizierung von Englischlehrkräften in Brandenburg und die Zusammenarbeit von ca. 45 Schulpartnerschaften ausgebaut sowie Sommerkurse für Englischlehrkräfte organisiert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Als Höhepunkt der Europawoche 2010 verleiht Europaminister Ralf Christoffers heute die ‘Europaurkunden’. Jährlich werden damit Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg sowie von Fall zu Fall auch aus benachbarten polnischen Wojewodschaften und anderen Staaten für besondere Verdienste um die europäische Integration in Brandenburg ausgezeichnet. Gemäß dem Motto der Europawoche 2010 werden in diesem Jahr Menschen ausgezeichnet, ‘die sich besonders um die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Land Brandenburg verdient gemacht haben’.
“Ich bin davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann erfolgreich sein kann, wenn es einen sozialen Zusammenhalt gibt”, unterstrich der Minister. Deshalb müssten soziale Gerechtigkeit und Solidarität auch die oberste Maxime politischen Handelns sein. Das Engagement derjenigen, die heute mit der Europaurkunde ausgezeichnet werden, mache deutlich: ‘Europa wächst zusammen – in allen Bereichen unseres Lebens.’
“Bei Europa geht es eben nicht nur um das ‘ferne Brüssel der Bürokratie’, sondern um Zukunftschancen für jeden Einzelnen vor Ort und um einen ganz persönlichen Einsatz im Interesse eines Europas für Integration und Chancengleichheit”, unterstrich der Minister. “Wir in Europa sind eine Wertegemeinschaft. Die Annäherung zwischen un-seren Völkern baut auf einem gemeinsamen kulturellen Erbe auf. Um sich dessen stärker bewusst zu werden, ist gegenseitige Kenntnis, gegenseitige Anerkennung und Achtung erforderlich.”
Die Europaurkunde erhalten:
Fatmire Bajramaj, Fußballspielerin 1. FCC Turbine Potsdam: Die in Jugoslawien geborenen Profifußballerin Bajramaj ist ehrenamtliche Botschafterin des Europajahres 2010 zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung für ganz Deutschland. Im Alter von vier Jahren musste sie ihre Heimat verlassen und fand in Deutschland eine neue Heimat. Über den Straßenfußball kam sie zum Profifußball.
“Für viele Mädchen und junge Frauen in ganz Brandenburg und Europa ist die Weltmeisterin und UEFA-Cup-Siegerin ein Vorbild. Als Spielerin von Turbine Potsdam ist sie ein Brandenburger Aushängeschild in Europa – als eine junge Frau, die gelernt hat, sich durchzusetzen”, hob Minister Christoffers in seiner Rede hervor.
Dr.-Ing. Sokrates Giapapas, Ehrenbürger der Stadt Schwarzheide: Neben seiner erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit für die ‘Fränkischen Rohrwerke’ von 1996 bis 2004 stärkte der gebürtige Grieche Giapapas den Standort Schwarzheide durch die Mitbegründung des ‘Kunststoff Kompetenzzentrums’ im Jahr 2000. Er organisiert grenzüberschreitende Jugendaustausche zwischen den Partnerstädten der Stadt Schwarzheide Krosno Odrzanskie und Karcag und ist Schirmherr für das Jugendprojekt XENOS: Olympiade für Offenheit, Toleranz und Chancengleichheit. Das Projekt läuft seit 2009 über drei Jahre mit Beteiligung von Jugendlichen aus elf Ländern.
Barbara Schumann, Berlin, engagiert sich seit Jahren für das Zusammenwachsen der europäischen Grenzregionen Brandenburg-Lubuskie sowie für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Im Verein Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltgefährdete junge Menschen e.V. (AKU) organisiert sie Projekte wie die erlebnispädagogischen Sommercamps für Kinder und Jugendliche aus Heimen und sozial schwachen Familien, die seit 2002 jährlich abwechselnd in Brandenburg und in Polen stattfinden.
Hikmet Güvenc, Potsdam, engagiert sich seit Jahren in der Voltaireschule in Potsdam zum Thema Toleranz. Ihm ist zu verdanken, dass ein Schüleraustausch mit einer Schule in Antalya realisiert wurde und mittlerweile im Austauschprogramm der Schule fest verankert ist. Güvenc, Mitarbeiter der türkischen Botschaft und türkischer Mitbürger, setzt sich als Fördervereinsvorsitzender, als Elternvertreter und Elternkonferenz-vorsitzender der Voltaireschule ein.
Gabriela Alicja Jans, Gubin (PL), beschäftigt sich in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit benachteiligten sowie behinderten Kindern und Jugendlichen. Insbesondere bezieht sich ihr Engagement auf Sonderschulen aus Gubin, Guben, Forst, Laatzen und gelegentlich Cottbus, Spremberg und Kolkwitz. Jans organisiert euroregionale Sportfesten und Schulfeste für Behinderte. Außerdem wirkt sie seit 1996 maßgeblich am Sprach- und Rehabilitationscamp mit, das jährlich auf beiden Seiten der Grenze stattfindet.
Krzysztof Kaliszuk, Zielona Gora: In dem von Kaliszuk vor zehn Jahren aus der Taufe gehobenen Projekt werden vorwiegend Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Behinderung – vor allem Mitglieder des Verbandes der MS-Kranken und des Verbandes ‘Frauen nach Krebs’ – angesprochen. Dabei geht es hauptsächlich um das gegenseitige Kennenlernen von deutschen und polnischen Behinderten, das Erlernen der Sprache des Partners aus dem anderen Land, den Erfahrungsaustausch in Bezug auf die Arbeitsmethoden und Rehabilitation behinderter Menschen.
Ewa Malys, Cottbus, organisiert in ihrer Freizeit Treffen für junge Menschen der Euroregion Spree-Neiße-Bober, die territorial und sozial benachteiligt sind. So arbeitet sie beispielsweise am Deutsch-Polnischen Jugendfestival mit, das jährlich abwechselnd in Cottbus und Zielona Gora stattfindet, wirkt mit am deutsch-polnischen Projekt in Zielona Gora ‘Geschichte verstehen – Zukunft gestalten’, am Projekt ‘Spaß an der Sprache’ in Bademeusel und Zielona Gora sowie am interkulturellen Bildungsprojekt ‘Spielend Polnisch lernen’ in Cottbus.
Frank Bürger, Schwedt: Der deutsche Verein Polnisch-Deutsche Standortentwicklung PoDeSt e.V., dessen Vorsitzender Bürger ist, rückt das schwere Schicksal des kleinen, mehrfach behinderten Mädchens Aleksandra Kluska aus Polen in das öffentliche Bewusstsein einer Stadt und organisiert Spendenaktionen. Dank des Engagements des Vereins PoDeSt. e.V. wurden Aufenthalte in deutschen Spezialkliniken und im Krankenhaus Potsdam organisiert und mitfinanziert.
Dr. Katarzyna Trietz, Frankfurt (Oder), leitet das im Jahr 2006 gegründete deutsch-polnische Verbraucherinformationszentrum (VIZ) in Frankfurt (Oder), das im Rahmen einer INTERREG-Förderung unterstützt wird. Sie bringt sich in hohem Maße und mit großem persönlichem Engagement in die Etablierung des grenzüberschreitenden Verbraucherschutzes ein. Durch ihr Engagement zustande gekommen ist beispielsweise das Projekt ‘Rechtlicher Reiseführer für deutsche Verbraucher in Polen’.
Bill Brodie, Nordirland: Die seit nahezu zwölf Jahren währende Partnerschaft zwischen dem für Schule zuständigen Ministerium in Brandenburg mit dem North-Eastern Education and Library Board (NEELB), der lokalen Bildungsbehörde für den Nordosten Irlands, verbindet sich weitestgehend mit Bill Brodie und seinem Engagement. Mit Hilfe des NEELB wurden Vorhaben wie die Weiterqualifizierung von Englischlehrkräften in Brandenburg und die Zusammenarbeit von ca. 45 Schulpartnerschaften ausgebaut sowie Sommerkurse für Englischlehrkräfte organisiert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das verlängerte Himmelfahrtswochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert....

FamilienCampus Lausitz 

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

28. Mai 2025

Am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz wurde eine Clearingstelle für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren eröffnet....

MUL-CT 

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

28. Mai 2025

Die Kurzzeitpflegeeinrichtung der Thiem-Care GmbH auf dem Campus des Cottbuser Uniklinikums feiert einjähriges Bestehen. Wie die MUL-CT mitteilte, hat sich...

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

28. Mai 2025

Im Mai lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie im Vormonat bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.720 Menschen arbeitslos gemeldet,...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 275.3k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 290 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 72 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 28 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 115 Leser

Cottbus: Transporter prallt gegen Baum – Beifahrer leicht verletzt

13:42 Uhr | 28. Mai 2025 | 572 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 13.9k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.7k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 10.9k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

23.Mai 2025 | 4k Leser

VideoNews

Cottbus | Mission Paralympics im Sportzentrum ging in neue Runde, Knapp 800 aus 10 Schulen sporteln
Now Playing
Im Cottbuser Sportzentrum fand heute wieder traditionell die GWC Mission Paralympics statt. Das Sportfest vom Stadtsportbund Cottbus e.V. richtet sich an Kinder mit und ohne Handicap und stellt vor allem ...den Inklusionsgedanken in den Vordergrund. An verschiedenen Stationen tobten sich knapp 800 Kinder aus 10 Schulen aus. Neben dem Rollstuhl-Slalom gab es in diesem Jahr auch den Parcours der Sinne sowie den Blindenparcours. Die Mission Paralympics findet seit 2012 im Rahmen der paralympischen Spiele statt und wird jährlich mit einer großen Siegerehrung abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | 31-MW-Solarpark auf der Deponie am Netz - LEAG zum Großprojekt & Energiepark Bohrau
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt und der Bau des Energieparks Bohrau gestartet.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | Rekultivierung, Seen & GigawattFactory - Wie ist der Stand im ehemaligen Tagebau?
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin