• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 16. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Netzwerke stärken Brandenburger Wachstumsbranchen

13:24 Uhr | 1. September 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Immer mehr Brandenburger Wachstumsbranchen stärken ihre Stärken durch den Zusammenschluss in Netzwerken. Sie werden dabei von der Landesregierung mit GA-Förderung* gezielt unterstützt. Denn durch die Bündelung von Kompetenzen können die Branchen ihre Wachstumspotenziale noch besser ausschöpfen und ihre Innovationskraft weiter stärken. Netzwerke bringen damit die Entwicklung am Wirtschaftsstandort weiter voran – und sind zudem ein nicht zu unterschätzendes Ansiedlungsargument für neue Unternehmen. Seit 2005 sind bereits 17 GA-geförderte Netzwerke landesweit oder länderübergreifend aktiv. In ihnen haben sich insgesamt mehr als 630 kleine und mittlere Unternehmen, 40 Forschungseinrichtungen und zehn regionale Netzwerke zusammengeschlossen. Die 17 GA-Netzwerke erstrecken sich über 13 Wachstumsbranchen. Sie sind damit zu einem wichtigen Baustein in der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung geworden.“
Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute in Potsdam.
Das junge Netzwerk DiagnostikNet-BB aus dem Bereich Biotechnologie/Life Sciences, die beiden Netzwerke profil.metall und ME-Netzwerk aus dem Branchenkompetenzfeld Metall sowie das bereits 2005 gegründete Netzwerk GEOkomm networks aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft haben sich heute vorgestellt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und wirtschaftsnahen Einrichtungen sei ein Erfolgsrezept im zunehmend internationalisierten Wirtschaftsleben, unterstrichen Minister Junghanns und Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg.
„Nur im Verbund schaffen es vor allem kleine Firmen, technologisch auf der Höhe der Zeit zu sein und sich Zugang zu internationalen Märkten zu verschaffen“, fügte Dr. Stronk hinzu. Deshalb stärke die ZAB den Netzwerkgedanken im Land. „Wir betreuen vorhandene Verbünde und initiieren neue Netzwerke, wo wir Perspektiven zu Stärkung der märkischen Wirtschaft sehen“, unterstrich Dr. Stronk.
Dabei komme es der ZAB, die die GA-Netzwerke organisatorisch unterstützt, darauf an, dass in allen Netzwerken unternehmerische Ziele im Vordergrund stehen. „Denn die Netzwerke sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Schlagkraft der heimischen Wirtschaft zu erhöhen.“ Darum lege die ZAB großen Wert auf striktes Controlling.
Die Arbeit der GA-Netzwerke zahle sich für die beteiligten Unternehmen aus, so Dr. Stronk weiter. Dem Automotiv-Netzwerk sei es beispielsweise gelungen, 2007 einen Auftritt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) zu organisieren. „Das hätte keines der Netzwerk-Unternehmen aus eigener Kraft geschafft. Dieser Auftritt eröffnete märkische Firmen den Zugang zu den Weltplayern dieser Branche.“ In der Luftfahrtindustrie habe die Vernetzung dafür gesorgt, dass nicht nur die großen Triebwerksbauer, sondern auch die mittelständische Wirtschaft vom Boom der Branche profitiert. Als ein weiteres Glanzlicht der Netzwerk-Szene bezeichnete Dr. Stronk die Tatsache, dass das Netzwerk „Weiße Biotechnologie“ ein Forschungsprojekt in Höhe von 1,2 Millionen Euro akquirieren konnte. Dabei gehe es um die Herstellung von innovativen Fein- und Industriechemikalien.
Zu den vorgestellten Netzwerken:
Im Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg haben sich Biotechnologie-Unternehmen und Institute mit Anwendern aus Kliniken und medizinischen Laboren zusammengeschlossen, um neue und verbesserte bedarfsgerechte Labor-Tests für die biomedizinische Diagnostik zu entwickeln und zu vermarkten. Die große Breite der durch die Mitglieder abgedeckten Kompetenzen macht es möglich, Diagnostika-Systemlösungen zu entwickeln, wobei die Einbeziehung der Anwender in die Produktentwicklung ein wichtiges Erfolgskriterium ist. Zudem wird der Aufbau gemeinsamer Marketing- und Vertriebsstrukturen angestrebt.
Thematischer Fokus des Netzwerks „profil-metall“ ist „Stahl und Leichtmetall“. Das Netzwerk organisiert für seine Unternehmen systematisch den Zugang zu Leitmärkten (z.B. Leitmarkt Effizienztechnologie mit einem Projekt im Leichtbau und einem Markterschließungsprogramm mit der Energiewirtschaft)und engagiert sich gemeinsam mit Hochschulen stark für die Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Im Zusammenwirken insbesondere mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Kjellberg Finsterwalde wird damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche geleistet.
Beim Netzwerk „M+E“ bildet die Sicherung der Zukunftsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner durch enge Kooperation einen besonderen Schwerpunkt. Diese Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, ist das zentrale Ziel des ME-Netzwerks, das seit Anfang 2007 tätig ist. Vier Arbeitskreise bündeln dabei die Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Personal und Organisation. Die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in der ME-Industrie, die Optimierung von Produktionsprozessen und die materialeffiziente Entwicklung neuer Produkte sind nur drei Beispiele aus der aktuellen Arbeit des ME-Netzwerks.
Das Netzwerk GEOkomm networks vereint das exzellente Forschungsumfeld der Branche mit einer Vielzahl hochinnovativer Unternehmen zu einem leistungsfähigen Verbund, in dem die Unternehmen der Branche ihre Wachstumspotenziale erheblich besser ausschöpfen und entstehende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Marketing gezielt nutzen können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenakquisition bis hin zum Produkt oder Dienst für den Endnutzer in höchster Qualität abgedeckt. Das Kompetenznetzwerk bietet der Geoinformationsbranche in der Hauptstadtregion die Chance, über den regionalen Markt hinaus neue überregionale Geschäftsfelder auch in Kooperation mit anderen Industriezweigen aufzubauen.
* (GA = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) Das Bund-Länder-Förderprogramm GA bietet seit 2005 die Möglichkeit, Unternehmernetzwerke zu fördern. Bund und Land können die Zusammenarbeit der Unternehmen bei einem Fördersatz von 70 Prozent mit bis zu 500.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren unterstützen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Eva Decker (wikipedia.org)

„Immer mehr Brandenburger Wachstumsbranchen stärken ihre Stärken durch den Zusammenschluss in Netzwerken. Sie werden dabei von der Landesregierung mit GA-Förderung* gezielt unterstützt. Denn durch die Bündelung von Kompetenzen können die Branchen ihre Wachstumspotenziale noch besser ausschöpfen und ihre Innovationskraft weiter stärken. Netzwerke bringen damit die Entwicklung am Wirtschaftsstandort weiter voran – und sind zudem ein nicht zu unterschätzendes Ansiedlungsargument für neue Unternehmen. Seit 2005 sind bereits 17 GA-geförderte Netzwerke landesweit oder länderübergreifend aktiv. In ihnen haben sich insgesamt mehr als 630 kleine und mittlere Unternehmen, 40 Forschungseinrichtungen und zehn regionale Netzwerke zusammengeschlossen. Die 17 GA-Netzwerke erstrecken sich über 13 Wachstumsbranchen. Sie sind damit zu einem wichtigen Baustein in der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung geworden.“
Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute in Potsdam.
Das junge Netzwerk DiagnostikNet-BB aus dem Bereich Biotechnologie/Life Sciences, die beiden Netzwerke profil.metall und ME-Netzwerk aus dem Branchenkompetenzfeld Metall sowie das bereits 2005 gegründete Netzwerk GEOkomm networks aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft haben sich heute vorgestellt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und wirtschaftsnahen Einrichtungen sei ein Erfolgsrezept im zunehmend internationalisierten Wirtschaftsleben, unterstrichen Minister Junghanns und Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg.
„Nur im Verbund schaffen es vor allem kleine Firmen, technologisch auf der Höhe der Zeit zu sein und sich Zugang zu internationalen Märkten zu verschaffen“, fügte Dr. Stronk hinzu. Deshalb stärke die ZAB den Netzwerkgedanken im Land. „Wir betreuen vorhandene Verbünde und initiieren neue Netzwerke, wo wir Perspektiven zu Stärkung der märkischen Wirtschaft sehen“, unterstrich Dr. Stronk.
Dabei komme es der ZAB, die die GA-Netzwerke organisatorisch unterstützt, darauf an, dass in allen Netzwerken unternehmerische Ziele im Vordergrund stehen. „Denn die Netzwerke sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Schlagkraft der heimischen Wirtschaft zu erhöhen.“ Darum lege die ZAB großen Wert auf striktes Controlling.
Die Arbeit der GA-Netzwerke zahle sich für die beteiligten Unternehmen aus, so Dr. Stronk weiter. Dem Automotiv-Netzwerk sei es beispielsweise gelungen, 2007 einen Auftritt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) zu organisieren. „Das hätte keines der Netzwerk-Unternehmen aus eigener Kraft geschafft. Dieser Auftritt eröffnete märkische Firmen den Zugang zu den Weltplayern dieser Branche.“ In der Luftfahrtindustrie habe die Vernetzung dafür gesorgt, dass nicht nur die großen Triebwerksbauer, sondern auch die mittelständische Wirtschaft vom Boom der Branche profitiert. Als ein weiteres Glanzlicht der Netzwerk-Szene bezeichnete Dr. Stronk die Tatsache, dass das Netzwerk „Weiße Biotechnologie“ ein Forschungsprojekt in Höhe von 1,2 Millionen Euro akquirieren konnte. Dabei gehe es um die Herstellung von innovativen Fein- und Industriechemikalien.
Zu den vorgestellten Netzwerken:
Im Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg haben sich Biotechnologie-Unternehmen und Institute mit Anwendern aus Kliniken und medizinischen Laboren zusammengeschlossen, um neue und verbesserte bedarfsgerechte Labor-Tests für die biomedizinische Diagnostik zu entwickeln und zu vermarkten. Die große Breite der durch die Mitglieder abgedeckten Kompetenzen macht es möglich, Diagnostika-Systemlösungen zu entwickeln, wobei die Einbeziehung der Anwender in die Produktentwicklung ein wichtiges Erfolgskriterium ist. Zudem wird der Aufbau gemeinsamer Marketing- und Vertriebsstrukturen angestrebt.
Thematischer Fokus des Netzwerks „profil-metall“ ist „Stahl und Leichtmetall“. Das Netzwerk organisiert für seine Unternehmen systematisch den Zugang zu Leitmärkten (z.B. Leitmarkt Effizienztechnologie mit einem Projekt im Leichtbau und einem Markterschließungsprogramm mit der Energiewirtschaft)und engagiert sich gemeinsam mit Hochschulen stark für die Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Im Zusammenwirken insbesondere mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Kjellberg Finsterwalde wird damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche geleistet.
Beim Netzwerk „M+E“ bildet die Sicherung der Zukunftsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner durch enge Kooperation einen besonderen Schwerpunkt. Diese Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, ist das zentrale Ziel des ME-Netzwerks, das seit Anfang 2007 tätig ist. Vier Arbeitskreise bündeln dabei die Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Personal und Organisation. Die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in der ME-Industrie, die Optimierung von Produktionsprozessen und die materialeffiziente Entwicklung neuer Produkte sind nur drei Beispiele aus der aktuellen Arbeit des ME-Netzwerks.
Das Netzwerk GEOkomm networks vereint das exzellente Forschungsumfeld der Branche mit einer Vielzahl hochinnovativer Unternehmen zu einem leistungsfähigen Verbund, in dem die Unternehmen der Branche ihre Wachstumspotenziale erheblich besser ausschöpfen und entstehende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Marketing gezielt nutzen können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenakquisition bis hin zum Produkt oder Dienst für den Endnutzer in höchster Qualität abgedeckt. Das Kompetenznetzwerk bietet der Geoinformationsbranche in der Hauptstadtregion die Chance, über den regionalen Markt hinaus neue überregionale Geschäftsfelder auch in Kooperation mit anderen Industriezweigen aufzubauen.
* (GA = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) Das Bund-Länder-Förderprogramm GA bietet seit 2005 die Möglichkeit, Unternehmernetzwerke zu fördern. Bund und Land können die Zusammenarbeit der Unternehmen bei einem Fördersatz von 70 Prozent mit bis zu 500.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren unterstützen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Eva Decker (wikipedia.org)

„Immer mehr Brandenburger Wachstumsbranchen stärken ihre Stärken durch den Zusammenschluss in Netzwerken. Sie werden dabei von der Landesregierung mit GA-Förderung* gezielt unterstützt. Denn durch die Bündelung von Kompetenzen können die Branchen ihre Wachstumspotenziale noch besser ausschöpfen und ihre Innovationskraft weiter stärken. Netzwerke bringen damit die Entwicklung am Wirtschaftsstandort weiter voran – und sind zudem ein nicht zu unterschätzendes Ansiedlungsargument für neue Unternehmen. Seit 2005 sind bereits 17 GA-geförderte Netzwerke landesweit oder länderübergreifend aktiv. In ihnen haben sich insgesamt mehr als 630 kleine und mittlere Unternehmen, 40 Forschungseinrichtungen und zehn regionale Netzwerke zusammengeschlossen. Die 17 GA-Netzwerke erstrecken sich über 13 Wachstumsbranchen. Sie sind damit zu einem wichtigen Baustein in der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung geworden.“
Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute in Potsdam.
Das junge Netzwerk DiagnostikNet-BB aus dem Bereich Biotechnologie/Life Sciences, die beiden Netzwerke profil.metall und ME-Netzwerk aus dem Branchenkompetenzfeld Metall sowie das bereits 2005 gegründete Netzwerk GEOkomm networks aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft haben sich heute vorgestellt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und wirtschaftsnahen Einrichtungen sei ein Erfolgsrezept im zunehmend internationalisierten Wirtschaftsleben, unterstrichen Minister Junghanns und Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg.
„Nur im Verbund schaffen es vor allem kleine Firmen, technologisch auf der Höhe der Zeit zu sein und sich Zugang zu internationalen Märkten zu verschaffen“, fügte Dr. Stronk hinzu. Deshalb stärke die ZAB den Netzwerkgedanken im Land. „Wir betreuen vorhandene Verbünde und initiieren neue Netzwerke, wo wir Perspektiven zu Stärkung der märkischen Wirtschaft sehen“, unterstrich Dr. Stronk.
Dabei komme es der ZAB, die die GA-Netzwerke organisatorisch unterstützt, darauf an, dass in allen Netzwerken unternehmerische Ziele im Vordergrund stehen. „Denn die Netzwerke sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Schlagkraft der heimischen Wirtschaft zu erhöhen.“ Darum lege die ZAB großen Wert auf striktes Controlling.
Die Arbeit der GA-Netzwerke zahle sich für die beteiligten Unternehmen aus, so Dr. Stronk weiter. Dem Automotiv-Netzwerk sei es beispielsweise gelungen, 2007 einen Auftritt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) zu organisieren. „Das hätte keines der Netzwerk-Unternehmen aus eigener Kraft geschafft. Dieser Auftritt eröffnete märkische Firmen den Zugang zu den Weltplayern dieser Branche.“ In der Luftfahrtindustrie habe die Vernetzung dafür gesorgt, dass nicht nur die großen Triebwerksbauer, sondern auch die mittelständische Wirtschaft vom Boom der Branche profitiert. Als ein weiteres Glanzlicht der Netzwerk-Szene bezeichnete Dr. Stronk die Tatsache, dass das Netzwerk „Weiße Biotechnologie“ ein Forschungsprojekt in Höhe von 1,2 Millionen Euro akquirieren konnte. Dabei gehe es um die Herstellung von innovativen Fein- und Industriechemikalien.
Zu den vorgestellten Netzwerken:
Im Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg haben sich Biotechnologie-Unternehmen und Institute mit Anwendern aus Kliniken und medizinischen Laboren zusammengeschlossen, um neue und verbesserte bedarfsgerechte Labor-Tests für die biomedizinische Diagnostik zu entwickeln und zu vermarkten. Die große Breite der durch die Mitglieder abgedeckten Kompetenzen macht es möglich, Diagnostika-Systemlösungen zu entwickeln, wobei die Einbeziehung der Anwender in die Produktentwicklung ein wichtiges Erfolgskriterium ist. Zudem wird der Aufbau gemeinsamer Marketing- und Vertriebsstrukturen angestrebt.
Thematischer Fokus des Netzwerks „profil-metall“ ist „Stahl und Leichtmetall“. Das Netzwerk organisiert für seine Unternehmen systematisch den Zugang zu Leitmärkten (z.B. Leitmarkt Effizienztechnologie mit einem Projekt im Leichtbau und einem Markterschließungsprogramm mit der Energiewirtschaft)und engagiert sich gemeinsam mit Hochschulen stark für die Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Im Zusammenwirken insbesondere mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Kjellberg Finsterwalde wird damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche geleistet.
Beim Netzwerk „M+E“ bildet die Sicherung der Zukunftsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner durch enge Kooperation einen besonderen Schwerpunkt. Diese Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, ist das zentrale Ziel des ME-Netzwerks, das seit Anfang 2007 tätig ist. Vier Arbeitskreise bündeln dabei die Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Personal und Organisation. Die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in der ME-Industrie, die Optimierung von Produktionsprozessen und die materialeffiziente Entwicklung neuer Produkte sind nur drei Beispiele aus der aktuellen Arbeit des ME-Netzwerks.
Das Netzwerk GEOkomm networks vereint das exzellente Forschungsumfeld der Branche mit einer Vielzahl hochinnovativer Unternehmen zu einem leistungsfähigen Verbund, in dem die Unternehmen der Branche ihre Wachstumspotenziale erheblich besser ausschöpfen und entstehende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Marketing gezielt nutzen können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenakquisition bis hin zum Produkt oder Dienst für den Endnutzer in höchster Qualität abgedeckt. Das Kompetenznetzwerk bietet der Geoinformationsbranche in der Hauptstadtregion die Chance, über den regionalen Markt hinaus neue überregionale Geschäftsfelder auch in Kooperation mit anderen Industriezweigen aufzubauen.
* (GA = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) Das Bund-Länder-Förderprogramm GA bietet seit 2005 die Möglichkeit, Unternehmernetzwerke zu fördern. Bund und Land können die Zusammenarbeit der Unternehmen bei einem Fördersatz von 70 Prozent mit bis zu 500.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren unterstützen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Eva Decker (wikipedia.org)

„Immer mehr Brandenburger Wachstumsbranchen stärken ihre Stärken durch den Zusammenschluss in Netzwerken. Sie werden dabei von der Landesregierung mit GA-Förderung* gezielt unterstützt. Denn durch die Bündelung von Kompetenzen können die Branchen ihre Wachstumspotenziale noch besser ausschöpfen und ihre Innovationskraft weiter stärken. Netzwerke bringen damit die Entwicklung am Wirtschaftsstandort weiter voran – und sind zudem ein nicht zu unterschätzendes Ansiedlungsargument für neue Unternehmen. Seit 2005 sind bereits 17 GA-geförderte Netzwerke landesweit oder länderübergreifend aktiv. In ihnen haben sich insgesamt mehr als 630 kleine und mittlere Unternehmen, 40 Forschungseinrichtungen und zehn regionale Netzwerke zusammengeschlossen. Die 17 GA-Netzwerke erstrecken sich über 13 Wachstumsbranchen. Sie sind damit zu einem wichtigen Baustein in der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung geworden.“
Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute in Potsdam.
Das junge Netzwerk DiagnostikNet-BB aus dem Bereich Biotechnologie/Life Sciences, die beiden Netzwerke profil.metall und ME-Netzwerk aus dem Branchenkompetenzfeld Metall sowie das bereits 2005 gegründete Netzwerk GEOkomm networks aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft haben sich heute vorgestellt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und wirtschaftsnahen Einrichtungen sei ein Erfolgsrezept im zunehmend internationalisierten Wirtschaftsleben, unterstrichen Minister Junghanns und Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg.
„Nur im Verbund schaffen es vor allem kleine Firmen, technologisch auf der Höhe der Zeit zu sein und sich Zugang zu internationalen Märkten zu verschaffen“, fügte Dr. Stronk hinzu. Deshalb stärke die ZAB den Netzwerkgedanken im Land. „Wir betreuen vorhandene Verbünde und initiieren neue Netzwerke, wo wir Perspektiven zu Stärkung der märkischen Wirtschaft sehen“, unterstrich Dr. Stronk.
Dabei komme es der ZAB, die die GA-Netzwerke organisatorisch unterstützt, darauf an, dass in allen Netzwerken unternehmerische Ziele im Vordergrund stehen. „Denn die Netzwerke sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Schlagkraft der heimischen Wirtschaft zu erhöhen.“ Darum lege die ZAB großen Wert auf striktes Controlling.
Die Arbeit der GA-Netzwerke zahle sich für die beteiligten Unternehmen aus, so Dr. Stronk weiter. Dem Automotiv-Netzwerk sei es beispielsweise gelungen, 2007 einen Auftritt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) zu organisieren. „Das hätte keines der Netzwerk-Unternehmen aus eigener Kraft geschafft. Dieser Auftritt eröffnete märkische Firmen den Zugang zu den Weltplayern dieser Branche.“ In der Luftfahrtindustrie habe die Vernetzung dafür gesorgt, dass nicht nur die großen Triebwerksbauer, sondern auch die mittelständische Wirtschaft vom Boom der Branche profitiert. Als ein weiteres Glanzlicht der Netzwerk-Szene bezeichnete Dr. Stronk die Tatsache, dass das Netzwerk „Weiße Biotechnologie“ ein Forschungsprojekt in Höhe von 1,2 Millionen Euro akquirieren konnte. Dabei gehe es um die Herstellung von innovativen Fein- und Industriechemikalien.
Zu den vorgestellten Netzwerken:
Im Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg haben sich Biotechnologie-Unternehmen und Institute mit Anwendern aus Kliniken und medizinischen Laboren zusammengeschlossen, um neue und verbesserte bedarfsgerechte Labor-Tests für die biomedizinische Diagnostik zu entwickeln und zu vermarkten. Die große Breite der durch die Mitglieder abgedeckten Kompetenzen macht es möglich, Diagnostika-Systemlösungen zu entwickeln, wobei die Einbeziehung der Anwender in die Produktentwicklung ein wichtiges Erfolgskriterium ist. Zudem wird der Aufbau gemeinsamer Marketing- und Vertriebsstrukturen angestrebt.
Thematischer Fokus des Netzwerks „profil-metall“ ist „Stahl und Leichtmetall“. Das Netzwerk organisiert für seine Unternehmen systematisch den Zugang zu Leitmärkten (z.B. Leitmarkt Effizienztechnologie mit einem Projekt im Leichtbau und einem Markterschließungsprogramm mit der Energiewirtschaft)und engagiert sich gemeinsam mit Hochschulen stark für die Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Im Zusammenwirken insbesondere mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Kjellberg Finsterwalde wird damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche geleistet.
Beim Netzwerk „M+E“ bildet die Sicherung der Zukunftsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner durch enge Kooperation einen besonderen Schwerpunkt. Diese Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, ist das zentrale Ziel des ME-Netzwerks, das seit Anfang 2007 tätig ist. Vier Arbeitskreise bündeln dabei die Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Personal und Organisation. Die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in der ME-Industrie, die Optimierung von Produktionsprozessen und die materialeffiziente Entwicklung neuer Produkte sind nur drei Beispiele aus der aktuellen Arbeit des ME-Netzwerks.
Das Netzwerk GEOkomm networks vereint das exzellente Forschungsumfeld der Branche mit einer Vielzahl hochinnovativer Unternehmen zu einem leistungsfähigen Verbund, in dem die Unternehmen der Branche ihre Wachstumspotenziale erheblich besser ausschöpfen und entstehende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Marketing gezielt nutzen können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenakquisition bis hin zum Produkt oder Dienst für den Endnutzer in höchster Qualität abgedeckt. Das Kompetenznetzwerk bietet der Geoinformationsbranche in der Hauptstadtregion die Chance, über den regionalen Markt hinaus neue überregionale Geschäftsfelder auch in Kooperation mit anderen Industriezweigen aufzubauen.
* (GA = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) Das Bund-Länder-Förderprogramm GA bietet seit 2005 die Möglichkeit, Unternehmernetzwerke zu fördern. Bund und Land können die Zusammenarbeit der Unternehmen bei einem Fördersatz von 70 Prozent mit bis zu 500.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren unterstützen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Eva Decker (wikipedia.org)

„Immer mehr Brandenburger Wachstumsbranchen stärken ihre Stärken durch den Zusammenschluss in Netzwerken. Sie werden dabei von der Landesregierung mit GA-Förderung* gezielt unterstützt. Denn durch die Bündelung von Kompetenzen können die Branchen ihre Wachstumspotenziale noch besser ausschöpfen und ihre Innovationskraft weiter stärken. Netzwerke bringen damit die Entwicklung am Wirtschaftsstandort weiter voran – und sind zudem ein nicht zu unterschätzendes Ansiedlungsargument für neue Unternehmen. Seit 2005 sind bereits 17 GA-geförderte Netzwerke landesweit oder länderübergreifend aktiv. In ihnen haben sich insgesamt mehr als 630 kleine und mittlere Unternehmen, 40 Forschungseinrichtungen und zehn regionale Netzwerke zusammengeschlossen. Die 17 GA-Netzwerke erstrecken sich über 13 Wachstumsbranchen. Sie sind damit zu einem wichtigen Baustein in der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung geworden.“
Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute in Potsdam.
Das junge Netzwerk DiagnostikNet-BB aus dem Bereich Biotechnologie/Life Sciences, die beiden Netzwerke profil.metall und ME-Netzwerk aus dem Branchenkompetenzfeld Metall sowie das bereits 2005 gegründete Netzwerk GEOkomm networks aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft haben sich heute vorgestellt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und wirtschaftsnahen Einrichtungen sei ein Erfolgsrezept im zunehmend internationalisierten Wirtschaftsleben, unterstrichen Minister Junghanns und Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg.
„Nur im Verbund schaffen es vor allem kleine Firmen, technologisch auf der Höhe der Zeit zu sein und sich Zugang zu internationalen Märkten zu verschaffen“, fügte Dr. Stronk hinzu. Deshalb stärke die ZAB den Netzwerkgedanken im Land. „Wir betreuen vorhandene Verbünde und initiieren neue Netzwerke, wo wir Perspektiven zu Stärkung der märkischen Wirtschaft sehen“, unterstrich Dr. Stronk.
Dabei komme es der ZAB, die die GA-Netzwerke organisatorisch unterstützt, darauf an, dass in allen Netzwerken unternehmerische Ziele im Vordergrund stehen. „Denn die Netzwerke sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Schlagkraft der heimischen Wirtschaft zu erhöhen.“ Darum lege die ZAB großen Wert auf striktes Controlling.
Die Arbeit der GA-Netzwerke zahle sich für die beteiligten Unternehmen aus, so Dr. Stronk weiter. Dem Automotiv-Netzwerk sei es beispielsweise gelungen, 2007 einen Auftritt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) zu organisieren. „Das hätte keines der Netzwerk-Unternehmen aus eigener Kraft geschafft. Dieser Auftritt eröffnete märkische Firmen den Zugang zu den Weltplayern dieser Branche.“ In der Luftfahrtindustrie habe die Vernetzung dafür gesorgt, dass nicht nur die großen Triebwerksbauer, sondern auch die mittelständische Wirtschaft vom Boom der Branche profitiert. Als ein weiteres Glanzlicht der Netzwerk-Szene bezeichnete Dr. Stronk die Tatsache, dass das Netzwerk „Weiße Biotechnologie“ ein Forschungsprojekt in Höhe von 1,2 Millionen Euro akquirieren konnte. Dabei gehe es um die Herstellung von innovativen Fein- und Industriechemikalien.
Zu den vorgestellten Netzwerken:
Im Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg haben sich Biotechnologie-Unternehmen und Institute mit Anwendern aus Kliniken und medizinischen Laboren zusammengeschlossen, um neue und verbesserte bedarfsgerechte Labor-Tests für die biomedizinische Diagnostik zu entwickeln und zu vermarkten. Die große Breite der durch die Mitglieder abgedeckten Kompetenzen macht es möglich, Diagnostika-Systemlösungen zu entwickeln, wobei die Einbeziehung der Anwender in die Produktentwicklung ein wichtiges Erfolgskriterium ist. Zudem wird der Aufbau gemeinsamer Marketing- und Vertriebsstrukturen angestrebt.
Thematischer Fokus des Netzwerks „profil-metall“ ist „Stahl und Leichtmetall“. Das Netzwerk organisiert für seine Unternehmen systematisch den Zugang zu Leitmärkten (z.B. Leitmarkt Effizienztechnologie mit einem Projekt im Leichtbau und einem Markterschließungsprogramm mit der Energiewirtschaft)und engagiert sich gemeinsam mit Hochschulen stark für die Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Im Zusammenwirken insbesondere mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Kjellberg Finsterwalde wird damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche geleistet.
Beim Netzwerk „M+E“ bildet die Sicherung der Zukunftsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner durch enge Kooperation einen besonderen Schwerpunkt. Diese Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, ist das zentrale Ziel des ME-Netzwerks, das seit Anfang 2007 tätig ist. Vier Arbeitskreise bündeln dabei die Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Personal und Organisation. Die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in der ME-Industrie, die Optimierung von Produktionsprozessen und die materialeffiziente Entwicklung neuer Produkte sind nur drei Beispiele aus der aktuellen Arbeit des ME-Netzwerks.
Das Netzwerk GEOkomm networks vereint das exzellente Forschungsumfeld der Branche mit einer Vielzahl hochinnovativer Unternehmen zu einem leistungsfähigen Verbund, in dem die Unternehmen der Branche ihre Wachstumspotenziale erheblich besser ausschöpfen und entstehende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Marketing gezielt nutzen können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenakquisition bis hin zum Produkt oder Dienst für den Endnutzer in höchster Qualität abgedeckt. Das Kompetenznetzwerk bietet der Geoinformationsbranche in der Hauptstadtregion die Chance, über den regionalen Markt hinaus neue überregionale Geschäftsfelder auch in Kooperation mit anderen Industriezweigen aufzubauen.
* (GA = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) Das Bund-Länder-Förderprogramm GA bietet seit 2005 die Möglichkeit, Unternehmernetzwerke zu fördern. Bund und Land können die Zusammenarbeit der Unternehmen bei einem Fördersatz von 70 Prozent mit bis zu 500.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren unterstützen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Eva Decker (wikipedia.org)

„Immer mehr Brandenburger Wachstumsbranchen stärken ihre Stärken durch den Zusammenschluss in Netzwerken. Sie werden dabei von der Landesregierung mit GA-Förderung* gezielt unterstützt. Denn durch die Bündelung von Kompetenzen können die Branchen ihre Wachstumspotenziale noch besser ausschöpfen und ihre Innovationskraft weiter stärken. Netzwerke bringen damit die Entwicklung am Wirtschaftsstandort weiter voran – und sind zudem ein nicht zu unterschätzendes Ansiedlungsargument für neue Unternehmen. Seit 2005 sind bereits 17 GA-geförderte Netzwerke landesweit oder länderübergreifend aktiv. In ihnen haben sich insgesamt mehr als 630 kleine und mittlere Unternehmen, 40 Forschungseinrichtungen und zehn regionale Netzwerke zusammengeschlossen. Die 17 GA-Netzwerke erstrecken sich über 13 Wachstumsbranchen. Sie sind damit zu einem wichtigen Baustein in der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung geworden.“
Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute in Potsdam.
Das junge Netzwerk DiagnostikNet-BB aus dem Bereich Biotechnologie/Life Sciences, die beiden Netzwerke profil.metall und ME-Netzwerk aus dem Branchenkompetenzfeld Metall sowie das bereits 2005 gegründete Netzwerk GEOkomm networks aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft haben sich heute vorgestellt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und wirtschaftsnahen Einrichtungen sei ein Erfolgsrezept im zunehmend internationalisierten Wirtschaftsleben, unterstrichen Minister Junghanns und Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg.
„Nur im Verbund schaffen es vor allem kleine Firmen, technologisch auf der Höhe der Zeit zu sein und sich Zugang zu internationalen Märkten zu verschaffen“, fügte Dr. Stronk hinzu. Deshalb stärke die ZAB den Netzwerkgedanken im Land. „Wir betreuen vorhandene Verbünde und initiieren neue Netzwerke, wo wir Perspektiven zu Stärkung der märkischen Wirtschaft sehen“, unterstrich Dr. Stronk.
Dabei komme es der ZAB, die die GA-Netzwerke organisatorisch unterstützt, darauf an, dass in allen Netzwerken unternehmerische Ziele im Vordergrund stehen. „Denn die Netzwerke sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Schlagkraft der heimischen Wirtschaft zu erhöhen.“ Darum lege die ZAB großen Wert auf striktes Controlling.
Die Arbeit der GA-Netzwerke zahle sich für die beteiligten Unternehmen aus, so Dr. Stronk weiter. Dem Automotiv-Netzwerk sei es beispielsweise gelungen, 2007 einen Auftritt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) zu organisieren. „Das hätte keines der Netzwerk-Unternehmen aus eigener Kraft geschafft. Dieser Auftritt eröffnete märkische Firmen den Zugang zu den Weltplayern dieser Branche.“ In der Luftfahrtindustrie habe die Vernetzung dafür gesorgt, dass nicht nur die großen Triebwerksbauer, sondern auch die mittelständische Wirtschaft vom Boom der Branche profitiert. Als ein weiteres Glanzlicht der Netzwerk-Szene bezeichnete Dr. Stronk die Tatsache, dass das Netzwerk „Weiße Biotechnologie“ ein Forschungsprojekt in Höhe von 1,2 Millionen Euro akquirieren konnte. Dabei gehe es um die Herstellung von innovativen Fein- und Industriechemikalien.
Zu den vorgestellten Netzwerken:
Im Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg haben sich Biotechnologie-Unternehmen und Institute mit Anwendern aus Kliniken und medizinischen Laboren zusammengeschlossen, um neue und verbesserte bedarfsgerechte Labor-Tests für die biomedizinische Diagnostik zu entwickeln und zu vermarkten. Die große Breite der durch die Mitglieder abgedeckten Kompetenzen macht es möglich, Diagnostika-Systemlösungen zu entwickeln, wobei die Einbeziehung der Anwender in die Produktentwicklung ein wichtiges Erfolgskriterium ist. Zudem wird der Aufbau gemeinsamer Marketing- und Vertriebsstrukturen angestrebt.
Thematischer Fokus des Netzwerks „profil-metall“ ist „Stahl und Leichtmetall“. Das Netzwerk organisiert für seine Unternehmen systematisch den Zugang zu Leitmärkten (z.B. Leitmarkt Effizienztechnologie mit einem Projekt im Leichtbau und einem Markterschließungsprogramm mit der Energiewirtschaft)und engagiert sich gemeinsam mit Hochschulen stark für die Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Im Zusammenwirken insbesondere mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Kjellberg Finsterwalde wird damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche geleistet.
Beim Netzwerk „M+E“ bildet die Sicherung der Zukunftsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner durch enge Kooperation einen besonderen Schwerpunkt. Diese Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, ist das zentrale Ziel des ME-Netzwerks, das seit Anfang 2007 tätig ist. Vier Arbeitskreise bündeln dabei die Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Personal und Organisation. Die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in der ME-Industrie, die Optimierung von Produktionsprozessen und die materialeffiziente Entwicklung neuer Produkte sind nur drei Beispiele aus der aktuellen Arbeit des ME-Netzwerks.
Das Netzwerk GEOkomm networks vereint das exzellente Forschungsumfeld der Branche mit einer Vielzahl hochinnovativer Unternehmen zu einem leistungsfähigen Verbund, in dem die Unternehmen der Branche ihre Wachstumspotenziale erheblich besser ausschöpfen und entstehende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Marketing gezielt nutzen können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenakquisition bis hin zum Produkt oder Dienst für den Endnutzer in höchster Qualität abgedeckt. Das Kompetenznetzwerk bietet der Geoinformationsbranche in der Hauptstadtregion die Chance, über den regionalen Markt hinaus neue überregionale Geschäftsfelder auch in Kooperation mit anderen Industriezweigen aufzubauen.
* (GA = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) Das Bund-Länder-Förderprogramm GA bietet seit 2005 die Möglichkeit, Unternehmernetzwerke zu fördern. Bund und Land können die Zusammenarbeit der Unternehmen bei einem Fördersatz von 70 Prozent mit bis zu 500.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren unterstützen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Eva Decker (wikipedia.org)

„Immer mehr Brandenburger Wachstumsbranchen stärken ihre Stärken durch den Zusammenschluss in Netzwerken. Sie werden dabei von der Landesregierung mit GA-Förderung* gezielt unterstützt. Denn durch die Bündelung von Kompetenzen können die Branchen ihre Wachstumspotenziale noch besser ausschöpfen und ihre Innovationskraft weiter stärken. Netzwerke bringen damit die Entwicklung am Wirtschaftsstandort weiter voran – und sind zudem ein nicht zu unterschätzendes Ansiedlungsargument für neue Unternehmen. Seit 2005 sind bereits 17 GA-geförderte Netzwerke landesweit oder länderübergreifend aktiv. In ihnen haben sich insgesamt mehr als 630 kleine und mittlere Unternehmen, 40 Forschungseinrichtungen und zehn regionale Netzwerke zusammengeschlossen. Die 17 GA-Netzwerke erstrecken sich über 13 Wachstumsbranchen. Sie sind damit zu einem wichtigen Baustein in der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung geworden.“
Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute in Potsdam.
Das junge Netzwerk DiagnostikNet-BB aus dem Bereich Biotechnologie/Life Sciences, die beiden Netzwerke profil.metall und ME-Netzwerk aus dem Branchenkompetenzfeld Metall sowie das bereits 2005 gegründete Netzwerk GEOkomm networks aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft haben sich heute vorgestellt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und wirtschaftsnahen Einrichtungen sei ein Erfolgsrezept im zunehmend internationalisierten Wirtschaftsleben, unterstrichen Minister Junghanns und Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg.
„Nur im Verbund schaffen es vor allem kleine Firmen, technologisch auf der Höhe der Zeit zu sein und sich Zugang zu internationalen Märkten zu verschaffen“, fügte Dr. Stronk hinzu. Deshalb stärke die ZAB den Netzwerkgedanken im Land. „Wir betreuen vorhandene Verbünde und initiieren neue Netzwerke, wo wir Perspektiven zu Stärkung der märkischen Wirtschaft sehen“, unterstrich Dr. Stronk.
Dabei komme es der ZAB, die die GA-Netzwerke organisatorisch unterstützt, darauf an, dass in allen Netzwerken unternehmerische Ziele im Vordergrund stehen. „Denn die Netzwerke sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Schlagkraft der heimischen Wirtschaft zu erhöhen.“ Darum lege die ZAB großen Wert auf striktes Controlling.
Die Arbeit der GA-Netzwerke zahle sich für die beteiligten Unternehmen aus, so Dr. Stronk weiter. Dem Automotiv-Netzwerk sei es beispielsweise gelungen, 2007 einen Auftritt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) zu organisieren. „Das hätte keines der Netzwerk-Unternehmen aus eigener Kraft geschafft. Dieser Auftritt eröffnete märkische Firmen den Zugang zu den Weltplayern dieser Branche.“ In der Luftfahrtindustrie habe die Vernetzung dafür gesorgt, dass nicht nur die großen Triebwerksbauer, sondern auch die mittelständische Wirtschaft vom Boom der Branche profitiert. Als ein weiteres Glanzlicht der Netzwerk-Szene bezeichnete Dr. Stronk die Tatsache, dass das Netzwerk „Weiße Biotechnologie“ ein Forschungsprojekt in Höhe von 1,2 Millionen Euro akquirieren konnte. Dabei gehe es um die Herstellung von innovativen Fein- und Industriechemikalien.
Zu den vorgestellten Netzwerken:
Im Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg haben sich Biotechnologie-Unternehmen und Institute mit Anwendern aus Kliniken und medizinischen Laboren zusammengeschlossen, um neue und verbesserte bedarfsgerechte Labor-Tests für die biomedizinische Diagnostik zu entwickeln und zu vermarkten. Die große Breite der durch die Mitglieder abgedeckten Kompetenzen macht es möglich, Diagnostika-Systemlösungen zu entwickeln, wobei die Einbeziehung der Anwender in die Produktentwicklung ein wichtiges Erfolgskriterium ist. Zudem wird der Aufbau gemeinsamer Marketing- und Vertriebsstrukturen angestrebt.
Thematischer Fokus des Netzwerks „profil-metall“ ist „Stahl und Leichtmetall“. Das Netzwerk organisiert für seine Unternehmen systematisch den Zugang zu Leitmärkten (z.B. Leitmarkt Effizienztechnologie mit einem Projekt im Leichtbau und einem Markterschließungsprogramm mit der Energiewirtschaft)und engagiert sich gemeinsam mit Hochschulen stark für die Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Im Zusammenwirken insbesondere mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Kjellberg Finsterwalde wird damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche geleistet.
Beim Netzwerk „M+E“ bildet die Sicherung der Zukunftsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner durch enge Kooperation einen besonderen Schwerpunkt. Diese Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, ist das zentrale Ziel des ME-Netzwerks, das seit Anfang 2007 tätig ist. Vier Arbeitskreise bündeln dabei die Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Personal und Organisation. Die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in der ME-Industrie, die Optimierung von Produktionsprozessen und die materialeffiziente Entwicklung neuer Produkte sind nur drei Beispiele aus der aktuellen Arbeit des ME-Netzwerks.
Das Netzwerk GEOkomm networks vereint das exzellente Forschungsumfeld der Branche mit einer Vielzahl hochinnovativer Unternehmen zu einem leistungsfähigen Verbund, in dem die Unternehmen der Branche ihre Wachstumspotenziale erheblich besser ausschöpfen und entstehende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Marketing gezielt nutzen können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenakquisition bis hin zum Produkt oder Dienst für den Endnutzer in höchster Qualität abgedeckt. Das Kompetenznetzwerk bietet der Geoinformationsbranche in der Hauptstadtregion die Chance, über den regionalen Markt hinaus neue überregionale Geschäftsfelder auch in Kooperation mit anderen Industriezweigen aufzubauen.
* (GA = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) Das Bund-Länder-Förderprogramm GA bietet seit 2005 die Möglichkeit, Unternehmernetzwerke zu fördern. Bund und Land können die Zusammenarbeit der Unternehmen bei einem Fördersatz von 70 Prozent mit bis zu 500.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren unterstützen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Eva Decker (wikipedia.org)

„Immer mehr Brandenburger Wachstumsbranchen stärken ihre Stärken durch den Zusammenschluss in Netzwerken. Sie werden dabei von der Landesregierung mit GA-Förderung* gezielt unterstützt. Denn durch die Bündelung von Kompetenzen können die Branchen ihre Wachstumspotenziale noch besser ausschöpfen und ihre Innovationskraft weiter stärken. Netzwerke bringen damit die Entwicklung am Wirtschaftsstandort weiter voran – und sind zudem ein nicht zu unterschätzendes Ansiedlungsargument für neue Unternehmen. Seit 2005 sind bereits 17 GA-geförderte Netzwerke landesweit oder länderübergreifend aktiv. In ihnen haben sich insgesamt mehr als 630 kleine und mittlere Unternehmen, 40 Forschungseinrichtungen und zehn regionale Netzwerke zusammengeschlossen. Die 17 GA-Netzwerke erstrecken sich über 13 Wachstumsbranchen. Sie sind damit zu einem wichtigen Baustein in der Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung geworden.“
Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute in Potsdam.
Das junge Netzwerk DiagnostikNet-BB aus dem Bereich Biotechnologie/Life Sciences, die beiden Netzwerke profil.metall und ME-Netzwerk aus dem Branchenkompetenzfeld Metall sowie das bereits 2005 gegründete Netzwerk GEOkomm networks aus dem Bereich der Geoinformationswirtschaft haben sich heute vorgestellt.
Die Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und wirtschaftsnahen Einrichtungen sei ein Erfolgsrezept im zunehmend internationalisierten Wirtschaftsleben, unterstrichen Minister Junghanns und Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg.
„Nur im Verbund schaffen es vor allem kleine Firmen, technologisch auf der Höhe der Zeit zu sein und sich Zugang zu internationalen Märkten zu verschaffen“, fügte Dr. Stronk hinzu. Deshalb stärke die ZAB den Netzwerkgedanken im Land. „Wir betreuen vorhandene Verbünde und initiieren neue Netzwerke, wo wir Perspektiven zu Stärkung der märkischen Wirtschaft sehen“, unterstrich Dr. Stronk.
Dabei komme es der ZAB, die die GA-Netzwerke organisatorisch unterstützt, darauf an, dass in allen Netzwerken unternehmerische Ziele im Vordergrund stehen. „Denn die Netzwerke sind ja kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, die Schlagkraft der heimischen Wirtschaft zu erhöhen.“ Darum lege die ZAB großen Wert auf striktes Controlling.
Die Arbeit der GA-Netzwerke zahle sich für die beteiligten Unternehmen aus, so Dr. Stronk weiter. Dem Automotiv-Netzwerk sei es beispielsweise gelungen, 2007 einen Auftritt auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) zu organisieren. „Das hätte keines der Netzwerk-Unternehmen aus eigener Kraft geschafft. Dieser Auftritt eröffnete märkische Firmen den Zugang zu den Weltplayern dieser Branche.“ In der Luftfahrtindustrie habe die Vernetzung dafür gesorgt, dass nicht nur die großen Triebwerksbauer, sondern auch die mittelständische Wirtschaft vom Boom der Branche profitiert. Als ein weiteres Glanzlicht der Netzwerk-Szene bezeichnete Dr. Stronk die Tatsache, dass das Netzwerk „Weiße Biotechnologie“ ein Forschungsprojekt in Höhe von 1,2 Millionen Euro akquirieren konnte. Dabei gehe es um die Herstellung von innovativen Fein- und Industriechemikalien.
Zu den vorgestellten Netzwerken:
Im Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg haben sich Biotechnologie-Unternehmen und Institute mit Anwendern aus Kliniken und medizinischen Laboren zusammengeschlossen, um neue und verbesserte bedarfsgerechte Labor-Tests für die biomedizinische Diagnostik zu entwickeln und zu vermarkten. Die große Breite der durch die Mitglieder abgedeckten Kompetenzen macht es möglich, Diagnostika-Systemlösungen zu entwickeln, wobei die Einbeziehung der Anwender in die Produktentwicklung ein wichtiges Erfolgskriterium ist. Zudem wird der Aufbau gemeinsamer Marketing- und Vertriebsstrukturen angestrebt.
Thematischer Fokus des Netzwerks „profil-metall“ ist „Stahl und Leichtmetall“. Das Netzwerk organisiert für seine Unternehmen systematisch den Zugang zu Leitmärkten (z.B. Leitmarkt Effizienztechnologie mit einem Projekt im Leichtbau und einem Markterschließungsprogramm mit der Energiewirtschaft)und engagiert sich gemeinsam mit Hochschulen stark für die Sicherung des Ingenieurnachwuchses. Im Zusammenwirken insbesondere mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und Kjellberg Finsterwalde wird damit ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche geleistet.
Beim Netzwerk „M+E“ bildet die Sicherung der Zukunftsfähigkeit und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Netzwerkpartner durch enge Kooperation einen besonderen Schwerpunkt. Diese Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, ist das zentrale Ziel des ME-Netzwerks, das seit Anfang 2007 tätig ist. Vier Arbeitskreise bündeln dabei die Aktivitäten in den Bereichen Unternehmensstrategie, Forschung und Entwicklung, Produktion und Fertigung sowie Personal und Organisation. Die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in der ME-Industrie, die Optimierung von Produktionsprozessen und die materialeffiziente Entwicklung neuer Produkte sind nur drei Beispiele aus der aktuellen Arbeit des ME-Netzwerks.
Das Netzwerk GEOkomm networks vereint das exzellente Forschungsumfeld der Branche mit einer Vielzahl hochinnovativer Unternehmen zu einem leistungsfähigen Verbund, in dem die Unternehmen der Branche ihre Wachstumspotenziale erheblich besser ausschöpfen und entstehende Synergien in den Bereichen Vertrieb und Marketing gezielt nutzen können. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Datenakquisition bis hin zum Produkt oder Dienst für den Endnutzer in höchster Qualität abgedeckt. Das Kompetenznetzwerk bietet der Geoinformationsbranche in der Hauptstadtregion die Chance, über den regionalen Markt hinaus neue überregionale Geschäftsfelder auch in Kooperation mit anderen Industriezweigen aufzubauen.
* (GA = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) Das Bund-Länder-Förderprogramm GA bietet seit 2005 die Möglichkeit, Unternehmernetzwerke zu fördern. Bund und Land können die Zusammenarbeit der Unternehmen bei einem Fördersatz von 70 Prozent mit bis zu 500.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren unterstützen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Foto © Eva Decker (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

15. Mai 2025

Die Vorbereitungen laufen. Vom 16. bis 18. Mai lädt das Gartenfestival „Pücklers GenussGarten“ in die Historische Schlossgärtnerei Branitz ein. Das...

Revolution im Krieg: Europas Rüstung blickt auf Kyjiw

Revolution im Krieg: Europas Rüstung blickt auf Kyjiw

15. Mai 2025

Im Schatten der russischen Invasion hat die Ukraine etwas aufgebaut, womit niemand gerechnet hatte: ein Ökosystem blitzschneller militärischer Innovation. Schützengräben...

Bundespolizei intensiviert stationäre Grenzkontrollen zu Polen

Bundespolizei intensiviert stationäre Grenzkontrollen zu Polen

14. Mai 2025

An allen Grenzübergängen zu Polen führt die Bundespolizei derzeit intensive stationäre Kontrollen durch. Ziel der Maßnahmen ist die Bekämpfung illegaler...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

17:06 Uhr | 15. Mai 2025 | 63 Leser

Cottbus: Vielfältige Kultur im Neu-Schmellwitzer Fließ

16:11 Uhr | 15. Mai 2025 | 63 Leser

Relegation zum Greifen nah! Energie Cottbus vor Showdown gegen Schanzer

16:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 1.1k Leser

Mit Teddybären im Gepäck: 400 Besucher erlebten Kinderklinik hautnah

15:39 Uhr | 15. Mai 2025 | 81 Leser

Gestohlenes Auto in Wald bei Byhleguhre ausgebrannt

15:16 Uhr | 15. Mai 2025 | 238 Leser

Feuer in Finsterwalder Bürgerheide. Ermittlungen wegen Brandstiftung

15:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 130 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.5k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 4.9k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 3.9k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Schmellwitz lädt am 17.05. zur "Kultur am besonderen Ort"
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Gemeinsam zur Relegation! Pele Wollitz vor "Showdown" gegen Ingolstadt
Now Playing
Auf geht's ins (vielleicht) letzte Heimspiel dieser Drittligasaison. Ein Sieg trennt den FCE von zwei Finalspielen um den Einzug in die 2. Bundesliga. Der Heimbereich für das Spiel gegen ...den FC Ingolstadt ist wenig überraschend ausverkauft - eine würdige Kulisse also für die Mission "Durchmarsch"? Pele Wollitz vor dem Spiel gegen die Schanzer.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Kita Kollaps Aktion 2025 für bessere Bedingungen in Kitalandschaft - Rede von Initiatorin
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin