• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 18. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Wolfgang Neskovic – Zustimmung zur Zerschlagung der Hochschullandschaft in Brandenburg ist enttäuschend

19:58 Uhr | 25. September 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

“Nachdem zunächst der Cottbusser Oberbürgermeister Szymanski den Interessen der Region und den 42.000 Unterzeichnern der Petition gegen die Zerschlagung der Hochschulen in den Rücken gefallen ist, hat nun auch die Linke in Brandenburg ihre hochschulpolitische Glaubwürdigkeit verspielt”, erklärt Wolfgang Nešković, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße und Vorstandsmitglied der Fraktion DIE LINKE anlässlich der Zustimmung der Linksfraktion im Brandenburger Landtag zum “Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz”.
Nešković weiter: “Die von der Linksfraktion in ihrem Positionspapier festgehaltenen Bedingungen sind eine Farce. Dass eine Neugründung ‘in Einvernehmen und unter Einbeziehung der Wissenschaftler und Studierenden’ erfolgen soll, kann von den Betroffenen nach ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Zerschlagung nur als Verhöhnung empfunden werden. Die im Positionspapier festgehaltenen Bedingungen dienen offenkundig nur dazu, das schlechte Gewissen zu besänftigen.
Immerhin hat der direkt gewählte Cottbusser Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch zu seinem Wort gestanden und gegen die Zerschlagung gestimmt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass auch der linke Cottbusser Kreisvorsitzende Matthias Loehr diesem guten Beispiel gefolgt wäre. Stattdessen hat er sich hinter einer Stimmenthaltung versteckt.
Mit der Zerschlagung zweier sehr gut funktionierender und erfolgreicher Hochschulen wird der Hochschullandschaft in Brandenburg und der Lausitz ein erkennbarer Schaden zugefügt. Die Studierendenzahlen werden sinken und schon jetzt verlassen Professoren die BTU mit der ausdrücklichen Begründung, dass sie an einer solchen Einrichtung nicht weiter beschäftigt sein wollen.
Da das letzte Wort in dem Gesetzgebungsprozess noch nicht gesprochen ist, bleibt die Hoffnung, dass die Linke am 24. Oktober bei der entscheidenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses noch einmal ihre Position überdenkt. Dabei wird sie auch die 42.000 Unterschriften der Volksinitiative gegen die Zerschlagung zu berücksichtigen haben.”
Quelle: Büro Wolfgang Neskovic, MdB

“Nachdem zunächst der Cottbusser Oberbürgermeister Szymanski den Interessen der Region und den 42.000 Unterzeichnern der Petition gegen die Zerschlagung der Hochschulen in den Rücken gefallen ist, hat nun auch die Linke in Brandenburg ihre hochschulpolitische Glaubwürdigkeit verspielt”, erklärt Wolfgang Nešković, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße und Vorstandsmitglied der Fraktion DIE LINKE anlässlich der Zustimmung der Linksfraktion im Brandenburger Landtag zum “Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz”.
Nešković weiter: “Die von der Linksfraktion in ihrem Positionspapier festgehaltenen Bedingungen sind eine Farce. Dass eine Neugründung ‘in Einvernehmen und unter Einbeziehung der Wissenschaftler und Studierenden’ erfolgen soll, kann von den Betroffenen nach ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Zerschlagung nur als Verhöhnung empfunden werden. Die im Positionspapier festgehaltenen Bedingungen dienen offenkundig nur dazu, das schlechte Gewissen zu besänftigen.
Immerhin hat der direkt gewählte Cottbusser Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch zu seinem Wort gestanden und gegen die Zerschlagung gestimmt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass auch der linke Cottbusser Kreisvorsitzende Matthias Loehr diesem guten Beispiel gefolgt wäre. Stattdessen hat er sich hinter einer Stimmenthaltung versteckt.
Mit der Zerschlagung zweier sehr gut funktionierender und erfolgreicher Hochschulen wird der Hochschullandschaft in Brandenburg und der Lausitz ein erkennbarer Schaden zugefügt. Die Studierendenzahlen werden sinken und schon jetzt verlassen Professoren die BTU mit der ausdrücklichen Begründung, dass sie an einer solchen Einrichtung nicht weiter beschäftigt sein wollen.
Da das letzte Wort in dem Gesetzgebungsprozess noch nicht gesprochen ist, bleibt die Hoffnung, dass die Linke am 24. Oktober bei der entscheidenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses noch einmal ihre Position überdenkt. Dabei wird sie auch die 42.000 Unterschriften der Volksinitiative gegen die Zerschlagung zu berücksichtigen haben.”
Quelle: Büro Wolfgang Neskovic, MdB

“Nachdem zunächst der Cottbusser Oberbürgermeister Szymanski den Interessen der Region und den 42.000 Unterzeichnern der Petition gegen die Zerschlagung der Hochschulen in den Rücken gefallen ist, hat nun auch die Linke in Brandenburg ihre hochschulpolitische Glaubwürdigkeit verspielt”, erklärt Wolfgang Nešković, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße und Vorstandsmitglied der Fraktion DIE LINKE anlässlich der Zustimmung der Linksfraktion im Brandenburger Landtag zum “Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz”.
Nešković weiter: “Die von der Linksfraktion in ihrem Positionspapier festgehaltenen Bedingungen sind eine Farce. Dass eine Neugründung ‘in Einvernehmen und unter Einbeziehung der Wissenschaftler und Studierenden’ erfolgen soll, kann von den Betroffenen nach ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Zerschlagung nur als Verhöhnung empfunden werden. Die im Positionspapier festgehaltenen Bedingungen dienen offenkundig nur dazu, das schlechte Gewissen zu besänftigen.
Immerhin hat der direkt gewählte Cottbusser Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch zu seinem Wort gestanden und gegen die Zerschlagung gestimmt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass auch der linke Cottbusser Kreisvorsitzende Matthias Loehr diesem guten Beispiel gefolgt wäre. Stattdessen hat er sich hinter einer Stimmenthaltung versteckt.
Mit der Zerschlagung zweier sehr gut funktionierender und erfolgreicher Hochschulen wird der Hochschullandschaft in Brandenburg und der Lausitz ein erkennbarer Schaden zugefügt. Die Studierendenzahlen werden sinken und schon jetzt verlassen Professoren die BTU mit der ausdrücklichen Begründung, dass sie an einer solchen Einrichtung nicht weiter beschäftigt sein wollen.
Da das letzte Wort in dem Gesetzgebungsprozess noch nicht gesprochen ist, bleibt die Hoffnung, dass die Linke am 24. Oktober bei der entscheidenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses noch einmal ihre Position überdenkt. Dabei wird sie auch die 42.000 Unterschriften der Volksinitiative gegen die Zerschlagung zu berücksichtigen haben.”
Quelle: Büro Wolfgang Neskovic, MdB

“Nachdem zunächst der Cottbusser Oberbürgermeister Szymanski den Interessen der Region und den 42.000 Unterzeichnern der Petition gegen die Zerschlagung der Hochschulen in den Rücken gefallen ist, hat nun auch die Linke in Brandenburg ihre hochschulpolitische Glaubwürdigkeit verspielt”, erklärt Wolfgang Nešković, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße und Vorstandsmitglied der Fraktion DIE LINKE anlässlich der Zustimmung der Linksfraktion im Brandenburger Landtag zum “Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz”.
Nešković weiter: “Die von der Linksfraktion in ihrem Positionspapier festgehaltenen Bedingungen sind eine Farce. Dass eine Neugründung ‘in Einvernehmen und unter Einbeziehung der Wissenschaftler und Studierenden’ erfolgen soll, kann von den Betroffenen nach ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Zerschlagung nur als Verhöhnung empfunden werden. Die im Positionspapier festgehaltenen Bedingungen dienen offenkundig nur dazu, das schlechte Gewissen zu besänftigen.
Immerhin hat der direkt gewählte Cottbusser Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch zu seinem Wort gestanden und gegen die Zerschlagung gestimmt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass auch der linke Cottbusser Kreisvorsitzende Matthias Loehr diesem guten Beispiel gefolgt wäre. Stattdessen hat er sich hinter einer Stimmenthaltung versteckt.
Mit der Zerschlagung zweier sehr gut funktionierender und erfolgreicher Hochschulen wird der Hochschullandschaft in Brandenburg und der Lausitz ein erkennbarer Schaden zugefügt. Die Studierendenzahlen werden sinken und schon jetzt verlassen Professoren die BTU mit der ausdrücklichen Begründung, dass sie an einer solchen Einrichtung nicht weiter beschäftigt sein wollen.
Da das letzte Wort in dem Gesetzgebungsprozess noch nicht gesprochen ist, bleibt die Hoffnung, dass die Linke am 24. Oktober bei der entscheidenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses noch einmal ihre Position überdenkt. Dabei wird sie auch die 42.000 Unterschriften der Volksinitiative gegen die Zerschlagung zu berücksichtigen haben.”
Quelle: Büro Wolfgang Neskovic, MdB

“Nachdem zunächst der Cottbusser Oberbürgermeister Szymanski den Interessen der Region und den 42.000 Unterzeichnern der Petition gegen die Zerschlagung der Hochschulen in den Rücken gefallen ist, hat nun auch die Linke in Brandenburg ihre hochschulpolitische Glaubwürdigkeit verspielt”, erklärt Wolfgang Nešković, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße und Vorstandsmitglied der Fraktion DIE LINKE anlässlich der Zustimmung der Linksfraktion im Brandenburger Landtag zum “Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz”.
Nešković weiter: “Die von der Linksfraktion in ihrem Positionspapier festgehaltenen Bedingungen sind eine Farce. Dass eine Neugründung ‘in Einvernehmen und unter Einbeziehung der Wissenschaftler und Studierenden’ erfolgen soll, kann von den Betroffenen nach ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Zerschlagung nur als Verhöhnung empfunden werden. Die im Positionspapier festgehaltenen Bedingungen dienen offenkundig nur dazu, das schlechte Gewissen zu besänftigen.
Immerhin hat der direkt gewählte Cottbusser Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch zu seinem Wort gestanden und gegen die Zerschlagung gestimmt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass auch der linke Cottbusser Kreisvorsitzende Matthias Loehr diesem guten Beispiel gefolgt wäre. Stattdessen hat er sich hinter einer Stimmenthaltung versteckt.
Mit der Zerschlagung zweier sehr gut funktionierender und erfolgreicher Hochschulen wird der Hochschullandschaft in Brandenburg und der Lausitz ein erkennbarer Schaden zugefügt. Die Studierendenzahlen werden sinken und schon jetzt verlassen Professoren die BTU mit der ausdrücklichen Begründung, dass sie an einer solchen Einrichtung nicht weiter beschäftigt sein wollen.
Da das letzte Wort in dem Gesetzgebungsprozess noch nicht gesprochen ist, bleibt die Hoffnung, dass die Linke am 24. Oktober bei der entscheidenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses noch einmal ihre Position überdenkt. Dabei wird sie auch die 42.000 Unterschriften der Volksinitiative gegen die Zerschlagung zu berücksichtigen haben.”
Quelle: Büro Wolfgang Neskovic, MdB

“Nachdem zunächst der Cottbusser Oberbürgermeister Szymanski den Interessen der Region und den 42.000 Unterzeichnern der Petition gegen die Zerschlagung der Hochschulen in den Rücken gefallen ist, hat nun auch die Linke in Brandenburg ihre hochschulpolitische Glaubwürdigkeit verspielt”, erklärt Wolfgang Nešković, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße und Vorstandsmitglied der Fraktion DIE LINKE anlässlich der Zustimmung der Linksfraktion im Brandenburger Landtag zum “Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz”.
Nešković weiter: “Die von der Linksfraktion in ihrem Positionspapier festgehaltenen Bedingungen sind eine Farce. Dass eine Neugründung ‘in Einvernehmen und unter Einbeziehung der Wissenschaftler und Studierenden’ erfolgen soll, kann von den Betroffenen nach ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Zerschlagung nur als Verhöhnung empfunden werden. Die im Positionspapier festgehaltenen Bedingungen dienen offenkundig nur dazu, das schlechte Gewissen zu besänftigen.
Immerhin hat der direkt gewählte Cottbusser Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch zu seinem Wort gestanden und gegen die Zerschlagung gestimmt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass auch der linke Cottbusser Kreisvorsitzende Matthias Loehr diesem guten Beispiel gefolgt wäre. Stattdessen hat er sich hinter einer Stimmenthaltung versteckt.
Mit der Zerschlagung zweier sehr gut funktionierender und erfolgreicher Hochschulen wird der Hochschullandschaft in Brandenburg und der Lausitz ein erkennbarer Schaden zugefügt. Die Studierendenzahlen werden sinken und schon jetzt verlassen Professoren die BTU mit der ausdrücklichen Begründung, dass sie an einer solchen Einrichtung nicht weiter beschäftigt sein wollen.
Da das letzte Wort in dem Gesetzgebungsprozess noch nicht gesprochen ist, bleibt die Hoffnung, dass die Linke am 24. Oktober bei der entscheidenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses noch einmal ihre Position überdenkt. Dabei wird sie auch die 42.000 Unterschriften der Volksinitiative gegen die Zerschlagung zu berücksichtigen haben.”
Quelle: Büro Wolfgang Neskovic, MdB

“Nachdem zunächst der Cottbusser Oberbürgermeister Szymanski den Interessen der Region und den 42.000 Unterzeichnern der Petition gegen die Zerschlagung der Hochschulen in den Rücken gefallen ist, hat nun auch die Linke in Brandenburg ihre hochschulpolitische Glaubwürdigkeit verspielt”, erklärt Wolfgang Nešković, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße und Vorstandsmitglied der Fraktion DIE LINKE anlässlich der Zustimmung der Linksfraktion im Brandenburger Landtag zum “Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz”.
Nešković weiter: “Die von der Linksfraktion in ihrem Positionspapier festgehaltenen Bedingungen sind eine Farce. Dass eine Neugründung ‘in Einvernehmen und unter Einbeziehung der Wissenschaftler und Studierenden’ erfolgen soll, kann von den Betroffenen nach ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Zerschlagung nur als Verhöhnung empfunden werden. Die im Positionspapier festgehaltenen Bedingungen dienen offenkundig nur dazu, das schlechte Gewissen zu besänftigen.
Immerhin hat der direkt gewählte Cottbusser Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch zu seinem Wort gestanden und gegen die Zerschlagung gestimmt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass auch der linke Cottbusser Kreisvorsitzende Matthias Loehr diesem guten Beispiel gefolgt wäre. Stattdessen hat er sich hinter einer Stimmenthaltung versteckt.
Mit der Zerschlagung zweier sehr gut funktionierender und erfolgreicher Hochschulen wird der Hochschullandschaft in Brandenburg und der Lausitz ein erkennbarer Schaden zugefügt. Die Studierendenzahlen werden sinken und schon jetzt verlassen Professoren die BTU mit der ausdrücklichen Begründung, dass sie an einer solchen Einrichtung nicht weiter beschäftigt sein wollen.
Da das letzte Wort in dem Gesetzgebungsprozess noch nicht gesprochen ist, bleibt die Hoffnung, dass die Linke am 24. Oktober bei der entscheidenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses noch einmal ihre Position überdenkt. Dabei wird sie auch die 42.000 Unterschriften der Volksinitiative gegen die Zerschlagung zu berücksichtigen haben.”
Quelle: Büro Wolfgang Neskovic, MdB

“Nachdem zunächst der Cottbusser Oberbürgermeister Szymanski den Interessen der Region und den 42.000 Unterzeichnern der Petition gegen die Zerschlagung der Hochschulen in den Rücken gefallen ist, hat nun auch die Linke in Brandenburg ihre hochschulpolitische Glaubwürdigkeit verspielt”, erklärt Wolfgang Nešković, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Cottbus/Spree-Neiße und Vorstandsmitglied der Fraktion DIE LINKE anlässlich der Zustimmung der Linksfraktion im Brandenburger Landtag zum “Gesetz zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz”.
Nešković weiter: “Die von der Linksfraktion in ihrem Positionspapier festgehaltenen Bedingungen sind eine Farce. Dass eine Neugründung ‘in Einvernehmen und unter Einbeziehung der Wissenschaftler und Studierenden’ erfolgen soll, kann von den Betroffenen nach ihrem entschlossenen Widerstand gegen die Zerschlagung nur als Verhöhnung empfunden werden. Die im Positionspapier festgehaltenen Bedingungen dienen offenkundig nur dazu, das schlechte Gewissen zu besänftigen.
Immerhin hat der direkt gewählte Cottbusser Landtagsabgeordnete Jürgen Maresch zu seinem Wort gestanden und gegen die Zerschlagung gestimmt. Es wäre zu erwarten gewesen, dass auch der linke Cottbusser Kreisvorsitzende Matthias Loehr diesem guten Beispiel gefolgt wäre. Stattdessen hat er sich hinter einer Stimmenthaltung versteckt.
Mit der Zerschlagung zweier sehr gut funktionierender und erfolgreicher Hochschulen wird der Hochschullandschaft in Brandenburg und der Lausitz ein erkennbarer Schaden zugefügt. Die Studierendenzahlen werden sinken und schon jetzt verlassen Professoren die BTU mit der ausdrücklichen Begründung, dass sie an einer solchen Einrichtung nicht weiter beschäftigt sein wollen.
Da das letzte Wort in dem Gesetzgebungsprozess noch nicht gesprochen ist, bleibt die Hoffnung, dass die Linke am 24. Oktober bei der entscheidenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses noch einmal ihre Position überdenkt. Dabei wird sie auch die 42.000 Unterschriften der Volksinitiative gegen die Zerschlagung zu berücksichtigen haben.”
Quelle: Büro Wolfgang Neskovic, MdB

Ähnliche Artikel

Katrin Lange im Innenausschuss_Landtag Brandenburg

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

16. Mai 2025

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Das teilte sie gemeinsam mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)...

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

16. Mai 2025

Die LEAG setzt seit wenigen Monaten auf autonome Drohnen mit KI zur Überwachung ihrer Industrieanlagen – und das scheinbar mit...

Ambrosia-Pollen machen einer Allergikerin zu schaffen.

Heuschnupfen und Ambrosia-Pollen: Aktuelle Belastung und Tipps

16. Mai 2025

Die Pollensaison erreicht im Sommer ihren Höhepunkt und mit ihr steigt die Belastung für Allergiker in der Niederlausitz. Besonders problematisch...

Wie lange halten Extensions?

Wie lange halten Extensions?

16. Mai 2025

Lange, volle Haare wünschen sich viele Frauen, nicht jede ist aber schon von Natur aus mit einer Wunschhaarpracht gesegnet. Eine...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 947 Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 4.5k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 169 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 59 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 40 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6.1k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 4.5k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen

Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin