Lange, volle Haare wünschen sich viele Frauen, nicht jede ist aber schon von Natur aus mit einer Wunschhaarpracht gesegnet. Eine Methode, Haaren schnell mehr Länge und Fülle zu geben, sind Extensions. Hier ein Überblick, welche Extensions es gibt, wo die Unterschiede jeweils in der Haltbarkeit liegen und was bei der Pflege für eine lange Haltbarkeit und den Schutz des Eigenhaars zu beachten ist.
Verschiedene Extensions-Arten
Es gibt nicht nur eine Form von Extension, sondern eine Vielzahl an Varianten mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften.
- Clip-ins: Sehr beliebt sind etwa Clip-in-Extensions, die man selbst in die Haare einsetzen und wieder herausnehmen kann. Das macht diese sehr flexibel und ohne Friseurbesuch anwendbar, etwa wenn für besondere Anlässe mehr Volumen oder längere Haare gewünscht sind. Bei guter Pflege und nur stundenweiser Tragedauer können diese Extensions viele Monate bis Jahre halten.
- Tape-ins: Mit Klebestreifen werden Tape-in-Extensions befestigt. Diese halten für mehrere Wochen und sind mehrfach wiederverwendbar. Nach dem Herauswachsen werden sie einfach hochgesetzt, eine für das Haar relativ schonende Anwendung.
- Keratin-Bondings: Bei dieser Variante wird jede Strähne einzeln mit dem Eigenhaar verbunden. Und zwar, indem sie mit Hitze am Eigenhaaransatz „verschweißt“ wird. Das Ganze dauert etwas länger, ist dafür aber auch ein optisch sehr natürliches Ergebnis, an dem sich Frauen mehrere Monate erfreuen können – je nachdem, wie schnell das Eigenhaar nachwächst. Nachteil: Die Strähnen sind nach der Entfernung mit einem Spezialmittel nicht wiederverwendbar, was die Methode etwas kostenintensiver macht.
- Microrings: Diese Extensions sind ebenfalls Einzelsträhnen, die nicht mit Hitze und Kleber, sondern mit kleinen Metallringen am Eigenhaar befestigt werden. Die wiederverwendbaren Extensions halten je nach Haarwachstum mehrere Monate. Nachteil: Bei sehr dünnem Haar können die Befestigungsringe sichtbar sein.
- Nanorings (Nanobonds): Diese Extensions sind kleiner und unauffälliger als Microrings und daher ideal für sehr feines Haar. Sie lassen sich mehrere Wochen verwenden.
- Tressen: Perfekt für alle mit sehr kräftigem Haar sind Tressen, die ins geflochtene Haar eingenäht werden und mehrere Wochen halten. Wichtig ist die professionelle Einarbeitung der Tressen, zum Beispiel bei einem Friseur von https://www.locahair.de, damit es nicht zu Spannungskopfschmerzen oder Haarbruch kommt.
So lange halten Extensions im Durchschnitt
Extensions halten je nach Variante und Pflege unterschiedlich lange.
Clip-ins sind viele Monate verwendbar, je nach Dauer und Häufigkeit der Nutzung. Diese Variante ist optimal für Anfänger und vergleichsweise preiswert. Tape-ins halten 4 bis 8 Wochen, sind mehrfach wiederverwendbar, aber nicht unbegrenzt. Auch diese Extensions sind optimal für Anfänger, ganz besonders für feines Haar.
Keratin-Bondings halten 3 bis 6 Monate, sind aber nicht mehrfach verwendbar. Bondings sind ideal für alle, die sich ein langanhaltendes Ergebnis bezüglich Volumen und Länge wünschen.
Microrings halten 2 bis 4 Monate, sind wiederverwendbar und ideal für alle, die sich ein langanhaltendes Ergebnis wünschen. Nanorings halten 6 bis 8 Wochen, sind wiederverwendbar und sehr gut für feines Haar geeignet.
Tressen halten 4 bis 8 Wochen, bei guter Qualität sind sie mehrfach wiederverwendbar.
Tipp: Für Sportler, die regelmäßig schwitzen, sind Microrings und Nanorings am besten geeignet.
Mit diesen Tipps halten Extensions länger
Damit Extensions möglichst lange halten, sind ein paar Dinge wichtig. Hitze durch häufiges Glätten und Föhnen ist ebenso wie für Echthaar eine Belastung und kann dazu führen, dass Extensions überstrapaziert werden und häufiger durch neue ersetzt werden müssen.
Um unnötige Reibungen beim Schlafen zu verhindern, sollte das Haar nachts zusammengebunden werden. Auch noch nasse Haare nach dem Waschen verkürzen die Haltbarkeit. Zum Waschen sind Shampoos ohne Sulfate und Silikone zu empfehlen. Starkes Ziehen, zu festes Binden von Zöpfen und Flechtfrisuren sind zu vermeiden, ebenso wie Haaröle oder Conditioner, die in Kontakt zu den Verbindungsstellen kommen.
Das sind Anzeichen, dass Extensions ersetzt werden sollten:
- Strähnen rutschen raus
- fühl- oder sichtbar werdende Verbindungen
- Verfilzungen und Knoten
- schlechte Kämmbarkeit
- Jucken oder Druckgefühl an der Kopfhaut
- stumpf wirkende Extensions
Tipp: Das tägliche Bürsten sollte sehr vorsichtig und mit einer speziellen Extension-Bürste (Schlaufenbürste) erfolgen.