Ab 6. August 2012 startet im Landkreis Märkisch-Oderland der Rufbus Oderbruch Süd. Der neue Rufbus der Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH fährt zusätzlich zum Linienverkehr montags bis freitags von 5 bis 20 Uhr.
Der Rufbus fährt immer dann, wenn mindestens 90 Minuten vorher bei der Rufbuszentrale Bedarf angemeldet wurde. Der Rufbus kommt dann, wenn die nächste Haltestelle mehr als 1000 Meter vom Haus entfernt ist oder wenn 90 Minuten vorher oder nachher kein Linienbus fährt. Eine Bedienung innerhalb geschlossener Ortschaften ist nicht vorgesehen.
Die Rufbuszentrale beim Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH (BMO GmbH) ist montags bis freitags von 6:30 bis 18:30 Uhr erreichbar, auch Daueraufträge können gern abgegeben werden. Die Mitarbeiter der Zentrale freuen sich über alle Bestellungen oder beantworten Fragen zum Rufbus (Tel: 03346 899 777).
Angefahren werden folgende Orte:
– Amt Golzow,
– Gemeinde Letschin,
– Stadt Seelow,
– Stadt Lebus (Ortsteile Lebus und Mallnow),
– Gemeinde Podelzig,
– Gemeinde Reitwein,
– Gemeinde Lindendorf (Ortsteile Dolgelin, Sachsendorf, Libbenichen)
– Gemeinde Fichtenhöhe (Ortsteil Carzig),
– Gemeinde Vierlinden (Ortsteil Friedersdorf),
– Gemeinde Gusow-Platkow,
– Gemeinde Neuhardenberg (Ortsteile Neuhardenberg, Altfriedland, Quappendorf)
Rainer Schinkel, Beigeordneter des Landkreises Märkisch-Oderland: „Wir sind gespannt, wie dieses neue Angebot genutzt wird. Der Rufbus erhöht für die Einwohner im ländlichen Raum die Möglichkeiten, ihre Einkäufe, Arztbesuche und vielleicht auch den Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erledigen.“
Christian Pieper, Geschäftsführer Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH zu diesem neuen Angebot: „Unsere Kunden können ihren Fahrschein auch im Rufbus erwerben.“
Für die Fahrten gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zuzüglich eines Komfortzuschlags von einem Euro pro Person und Fahrt.
Mehr Informationen zum neuen Rufbus “Oderbruch Süd” finden Sie auf Busverkehr Märkisch-Oderland (BMO)
Grafik & Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)
Ab 6. August 2012 startet im Landkreis Märkisch-Oderland der Rufbus Oderbruch Süd. Der neue Rufbus der Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH fährt zusätzlich zum Linienverkehr montags bis freitags von 5 bis 20 Uhr.
Der Rufbus fährt immer dann, wenn mindestens 90 Minuten vorher bei der Rufbuszentrale Bedarf angemeldet wurde. Der Rufbus kommt dann, wenn die nächste Haltestelle mehr als 1000 Meter vom Haus entfernt ist oder wenn 90 Minuten vorher oder nachher kein Linienbus fährt. Eine Bedienung innerhalb geschlossener Ortschaften ist nicht vorgesehen.
Die Rufbuszentrale beim Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH (BMO GmbH) ist montags bis freitags von 6:30 bis 18:30 Uhr erreichbar, auch Daueraufträge können gern abgegeben werden. Die Mitarbeiter der Zentrale freuen sich über alle Bestellungen oder beantworten Fragen zum Rufbus (Tel: 03346 899 777).
Angefahren werden folgende Orte:
– Amt Golzow,
– Gemeinde Letschin,
– Stadt Seelow,
– Stadt Lebus (Ortsteile Lebus und Mallnow),
– Gemeinde Podelzig,
– Gemeinde Reitwein,
– Gemeinde Lindendorf (Ortsteile Dolgelin, Sachsendorf, Libbenichen)
– Gemeinde Fichtenhöhe (Ortsteil Carzig),
– Gemeinde Vierlinden (Ortsteil Friedersdorf),
– Gemeinde Gusow-Platkow,
– Gemeinde Neuhardenberg (Ortsteile Neuhardenberg, Altfriedland, Quappendorf)
Rainer Schinkel, Beigeordneter des Landkreises Märkisch-Oderland: „Wir sind gespannt, wie dieses neue Angebot genutzt wird. Der Rufbus erhöht für die Einwohner im ländlichen Raum die Möglichkeiten, ihre Einkäufe, Arztbesuche und vielleicht auch den Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erledigen.“
Christian Pieper, Geschäftsführer Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH zu diesem neuen Angebot: „Unsere Kunden können ihren Fahrschein auch im Rufbus erwerben.“
Für die Fahrten gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zuzüglich eines Komfortzuschlags von einem Euro pro Person und Fahrt.
Mehr Informationen zum neuen Rufbus “Oderbruch Süd” finden Sie auf Busverkehr Märkisch-Oderland (BMO)
Grafik & Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)
Ab 6. August 2012 startet im Landkreis Märkisch-Oderland der Rufbus Oderbruch Süd. Der neue Rufbus der Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH fährt zusätzlich zum Linienverkehr montags bis freitags von 5 bis 20 Uhr.
Der Rufbus fährt immer dann, wenn mindestens 90 Minuten vorher bei der Rufbuszentrale Bedarf angemeldet wurde. Der Rufbus kommt dann, wenn die nächste Haltestelle mehr als 1000 Meter vom Haus entfernt ist oder wenn 90 Minuten vorher oder nachher kein Linienbus fährt. Eine Bedienung innerhalb geschlossener Ortschaften ist nicht vorgesehen.
Die Rufbuszentrale beim Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH (BMO GmbH) ist montags bis freitags von 6:30 bis 18:30 Uhr erreichbar, auch Daueraufträge können gern abgegeben werden. Die Mitarbeiter der Zentrale freuen sich über alle Bestellungen oder beantworten Fragen zum Rufbus (Tel: 03346 899 777).
Angefahren werden folgende Orte:
– Amt Golzow,
– Gemeinde Letschin,
– Stadt Seelow,
– Stadt Lebus (Ortsteile Lebus und Mallnow),
– Gemeinde Podelzig,
– Gemeinde Reitwein,
– Gemeinde Lindendorf (Ortsteile Dolgelin, Sachsendorf, Libbenichen)
– Gemeinde Fichtenhöhe (Ortsteil Carzig),
– Gemeinde Vierlinden (Ortsteil Friedersdorf),
– Gemeinde Gusow-Platkow,
– Gemeinde Neuhardenberg (Ortsteile Neuhardenberg, Altfriedland, Quappendorf)
Rainer Schinkel, Beigeordneter des Landkreises Märkisch-Oderland: „Wir sind gespannt, wie dieses neue Angebot genutzt wird. Der Rufbus erhöht für die Einwohner im ländlichen Raum die Möglichkeiten, ihre Einkäufe, Arztbesuche und vielleicht auch den Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erledigen.“
Christian Pieper, Geschäftsführer Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH zu diesem neuen Angebot: „Unsere Kunden können ihren Fahrschein auch im Rufbus erwerben.“
Für die Fahrten gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zuzüglich eines Komfortzuschlags von einem Euro pro Person und Fahrt.
Mehr Informationen zum neuen Rufbus “Oderbruch Süd” finden Sie auf Busverkehr Märkisch-Oderland (BMO)
Grafik & Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)
Ab 6. August 2012 startet im Landkreis Märkisch-Oderland der Rufbus Oderbruch Süd. Der neue Rufbus der Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH fährt zusätzlich zum Linienverkehr montags bis freitags von 5 bis 20 Uhr.
Der Rufbus fährt immer dann, wenn mindestens 90 Minuten vorher bei der Rufbuszentrale Bedarf angemeldet wurde. Der Rufbus kommt dann, wenn die nächste Haltestelle mehr als 1000 Meter vom Haus entfernt ist oder wenn 90 Minuten vorher oder nachher kein Linienbus fährt. Eine Bedienung innerhalb geschlossener Ortschaften ist nicht vorgesehen.
Die Rufbuszentrale beim Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH (BMO GmbH) ist montags bis freitags von 6:30 bis 18:30 Uhr erreichbar, auch Daueraufträge können gern abgegeben werden. Die Mitarbeiter der Zentrale freuen sich über alle Bestellungen oder beantworten Fragen zum Rufbus (Tel: 03346 899 777).
Angefahren werden folgende Orte:
– Amt Golzow,
– Gemeinde Letschin,
– Stadt Seelow,
– Stadt Lebus (Ortsteile Lebus und Mallnow),
– Gemeinde Podelzig,
– Gemeinde Reitwein,
– Gemeinde Lindendorf (Ortsteile Dolgelin, Sachsendorf, Libbenichen)
– Gemeinde Fichtenhöhe (Ortsteil Carzig),
– Gemeinde Vierlinden (Ortsteil Friedersdorf),
– Gemeinde Gusow-Platkow,
– Gemeinde Neuhardenberg (Ortsteile Neuhardenberg, Altfriedland, Quappendorf)
Rainer Schinkel, Beigeordneter des Landkreises Märkisch-Oderland: „Wir sind gespannt, wie dieses neue Angebot genutzt wird. Der Rufbus erhöht für die Einwohner im ländlichen Raum die Möglichkeiten, ihre Einkäufe, Arztbesuche und vielleicht auch den Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erledigen.“
Christian Pieper, Geschäftsführer Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH zu diesem neuen Angebot: „Unsere Kunden können ihren Fahrschein auch im Rufbus erwerben.“
Für die Fahrten gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) zuzüglich eines Komfortzuschlags von einem Euro pro Person und Fahrt.
Mehr Informationen zum neuen Rufbus “Oderbruch Süd” finden Sie auf Busverkehr Märkisch-Oderland (BMO)
Grafik & Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)