Im Land Brandenburg befinden sich aktuell über 13.300 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Allein gestern wurden 859 Corona-Neuinfektionen registriert. Wie das Bildungsministerium mitteilte, ist derzeit keine Schule komplett geschlossen.
Das Brandenburger Bildungsministerium teilte dazu mit:
Das Bildungsministerium (MBJS) erfasst regelmäßig die Zahlen zum Infektionsgeschehen an Brandenburger Schulen. Sie werden im Rahmen einer strukturierten statistischen Erfassung von den Schulen an das MBJS gemeldet. Hier die Bezugsgrößen: Im Schuljahr 2021/22 gibt es im Land Brandenburg 923 Schulen, rund 25.000 Lehrkräfte sowie rund 298.600 Schülerinnen und Schüler[1] an Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft.
Meldung für die 11.Kalenderwoche, am Stichtag 17.03.2022:
Schulen und Lerngruppen
keine Schule geschlossen (Vorwoche: keine)
2 Schulen mit einzelnen Lerngruppen in Quarantäne (Vorwoche: 2)
3 Lerngruppen in Quarantäne an den betroffenen Schulen (Vorwoche 2)
Lehrkräfte
1.049 positiv getestete Lehrkräfte (4,24 Prozent)[2], darunter 108 Neuinfektionen* am Stichtag (Vorwoche:962/ 3,89 Prozent, darunter 92 Neuinfektionen am Stichtag)
1.248 Lehrkräfte in Quarantäne (5,04 Prozent) (Vorwoche: 1.152/ 4,65 Prozent)
Schülerinnen und Schüler
8.677 positiv getestete Schülerinnen und Schüler (2,91 Prozent), darunter 859 Neuinfektionen am Stichtag (Vorwoche: 8.432 / 2,82 Prozent, darunter 780 Neuinfektionen am Stichtag)
13.375 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne (4,48 Prozent) (Vorwoche: 13.486 / 4.52 Prozent)
Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz vom 17.03.2022 (LAVG SurvNet@RKI 3.0) beträgt bei Kindern im Alter zwischen 5-14 Jahren 2,6 (Vorwoche: 3,0).
Weitere Informationen: Corona Aktuell
[1] Quelle: Beschäftigte öffentliche Schulen: APSIS (Personalverwaltungsprogramm), Stichtag 31.12.2021, Beschäftigte freie Schulen sowie Schülerinnen und Schüler: SDE 2021/22.
2[1] Dabei handelt es sich um Ergebnisse von PCR-Tests bzw. in Abhängigkeit von der Allgemeinverfügung der Landkreise seit dem 07.02.2022 auch um Ergebnisse von zertifizierten Antigen-Schnelltests einer Teststelle, die in der Regel von den Gesundheitsämtern – im Rahmen der Kontaktnachverfolgung – an die Schulen gemeldet werden, nicht um die Ergebnisse von Selbsttests der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler.
Aufgrund eines möglichen Meldeverzugs kann es zu Abweichungen zu den von den Gesundheitsämtern veröffentlichten Zahlen kommen. Auch werden nicht immer alle positiv getesteten Fälle direkt an die Schulen gemeldet, da keine Meldepflicht gegenüber den Schulen besteht.
Corona in der Lausitz! Aktuelle Lage und Entscheidungen
Alle aktuellen Zahlen aus den einzelnen Landkreisen sowie Entscheidungen haben wir in einer Übersicht zusammengefasst. ->> Weiterlesen
Red. / Presseinformation







