Schwedt-Criewen – Der 4. April ist der bundesweite Aktionstag zur biologischen Vielfalt. Brandenburgs einziger Nationalpark präsentiert mit der Gesellschaft zur Rettung des Störs e. V an diesem Tag im Beisein von Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze eines der erfolgreichsten Wiedereinbürgerungsprojekte im Land – die Rückkehr des Störs. Schulze: „Vom 19. bis 30. Mai wird Bonn die Welthauptstadt des Naturschutzes. Über 5.000 Delegierte kommen in die Stadt am Rhein, um auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt über den Erhalt von Arten und Lebensräumen zu beraten. Auch Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2010 den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. Brandenburg kann bereits auf zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt verweisen, darunter auch einige Projekte zur Fischfauna.“
Vor Ort, an der Oder, ist live zu erleben, wie Wissenschaftler 150 markierte Jungstöre aussetzen und die Wanderungen einiger Tiere mittels Radiotelemetrie verfolgen. Diese Forschungen dienen dazu, festzustellen, wie die in Europa vor Jahrzehnten ausgestorbene Art die naturnahe Flussaue im Nationalpark nutzt. Als Ursachen für den Verlust der Fischart sind Überfischung, Gewässerverschmutzung und Wasserbau anzusehen. Der Ostseestör ist ein Fisch der Superlative: Er erreicht über 4 Meter Länge, wird über 60 Jahre alt und ist mit seiner über 200 Millionen Jahre alten Stammesgeschichte ein lebendes Fossil aus der Dinosaurierzeit. Wirtschaftlich hatte er früher eine große Bedeutung für die Fischerei.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Bild © US Fish and Wildlife Service
Schwedt-Criewen – Der 4. April ist der bundesweite Aktionstag zur biologischen Vielfalt. Brandenburgs einziger Nationalpark präsentiert mit der Gesellschaft zur Rettung des Störs e. V an diesem Tag im Beisein von Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze eines der erfolgreichsten Wiedereinbürgerungsprojekte im Land – die Rückkehr des Störs. Schulze: „Vom 19. bis 30. Mai wird Bonn die Welthauptstadt des Naturschutzes. Über 5.000 Delegierte kommen in die Stadt am Rhein, um auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt über den Erhalt von Arten und Lebensräumen zu beraten. Auch Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2010 den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. Brandenburg kann bereits auf zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt verweisen, darunter auch einige Projekte zur Fischfauna.“
Vor Ort, an der Oder, ist live zu erleben, wie Wissenschaftler 150 markierte Jungstöre aussetzen und die Wanderungen einiger Tiere mittels Radiotelemetrie verfolgen. Diese Forschungen dienen dazu, festzustellen, wie die in Europa vor Jahrzehnten ausgestorbene Art die naturnahe Flussaue im Nationalpark nutzt. Als Ursachen für den Verlust der Fischart sind Überfischung, Gewässerverschmutzung und Wasserbau anzusehen. Der Ostseestör ist ein Fisch der Superlative: Er erreicht über 4 Meter Länge, wird über 60 Jahre alt und ist mit seiner über 200 Millionen Jahre alten Stammesgeschichte ein lebendes Fossil aus der Dinosaurierzeit. Wirtschaftlich hatte er früher eine große Bedeutung für die Fischerei.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Bild © US Fish and Wildlife Service
Schwedt-Criewen – Der 4. April ist der bundesweite Aktionstag zur biologischen Vielfalt. Brandenburgs einziger Nationalpark präsentiert mit der Gesellschaft zur Rettung des Störs e. V an diesem Tag im Beisein von Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze eines der erfolgreichsten Wiedereinbürgerungsprojekte im Land – die Rückkehr des Störs. Schulze: „Vom 19. bis 30. Mai wird Bonn die Welthauptstadt des Naturschutzes. Über 5.000 Delegierte kommen in die Stadt am Rhein, um auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt über den Erhalt von Arten und Lebensräumen zu beraten. Auch Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2010 den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. Brandenburg kann bereits auf zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt verweisen, darunter auch einige Projekte zur Fischfauna.“
Vor Ort, an der Oder, ist live zu erleben, wie Wissenschaftler 150 markierte Jungstöre aussetzen und die Wanderungen einiger Tiere mittels Radiotelemetrie verfolgen. Diese Forschungen dienen dazu, festzustellen, wie die in Europa vor Jahrzehnten ausgestorbene Art die naturnahe Flussaue im Nationalpark nutzt. Als Ursachen für den Verlust der Fischart sind Überfischung, Gewässerverschmutzung und Wasserbau anzusehen. Der Ostseestör ist ein Fisch der Superlative: Er erreicht über 4 Meter Länge, wird über 60 Jahre alt und ist mit seiner über 200 Millionen Jahre alten Stammesgeschichte ein lebendes Fossil aus der Dinosaurierzeit. Wirtschaftlich hatte er früher eine große Bedeutung für die Fischerei.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Bild © US Fish and Wildlife Service
Schwedt-Criewen – Der 4. April ist der bundesweite Aktionstag zur biologischen Vielfalt. Brandenburgs einziger Nationalpark präsentiert mit der Gesellschaft zur Rettung des Störs e. V an diesem Tag im Beisein von Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze eines der erfolgreichsten Wiedereinbürgerungsprojekte im Land – die Rückkehr des Störs. Schulze: „Vom 19. bis 30. Mai wird Bonn die Welthauptstadt des Naturschutzes. Über 5.000 Delegierte kommen in die Stadt am Rhein, um auf der 9. Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt über den Erhalt von Arten und Lebensräumen zu beraten. Auch Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2010 den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen. Brandenburg kann bereits auf zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt verweisen, darunter auch einige Projekte zur Fischfauna.“
Vor Ort, an der Oder, ist live zu erleben, wie Wissenschaftler 150 markierte Jungstöre aussetzen und die Wanderungen einiger Tiere mittels Radiotelemetrie verfolgen. Diese Forschungen dienen dazu, festzustellen, wie die in Europa vor Jahrzehnten ausgestorbene Art die naturnahe Flussaue im Nationalpark nutzt. Als Ursachen für den Verlust der Fischart sind Überfischung, Gewässerverschmutzung und Wasserbau anzusehen. Der Ostseestör ist ein Fisch der Superlative: Er erreicht über 4 Meter Länge, wird über 60 Jahre alt und ist mit seiner über 200 Millionen Jahre alten Stammesgeschichte ein lebendes Fossil aus der Dinosaurierzeit. Wirtschaftlich hatte er früher eine große Bedeutung für die Fischerei.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Bild © US Fish and Wildlife Service