Nach dem langen und heißen Sommer gilt es, die Blutdepots in der Region wieder aufzufüllen. Der Zeitraum zwischen den langen Sommerferien und den bevorstehenden Herbstferien ist kurz und Ferienzeiten bedeuten immer auch eine „Durststrecke“ für das Blutspendewesen. Lebensnotwendige Blutpräparate lassen sich nur aus Spenderblut gewinnen, künstliche Ersatzstoffe gibt es nicht. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können.
Deshalb laden DRK und Injoy-Fitness am Samstag, dem 28. September in Cottbus zur Blutspende ins Blechencarre ein. Jeder Blutspender auf dem Termin erhält als Dankeschön ein praktische Outdoordecke und ein Präsent von Injoy-Fitness.
DRK-Blutspendesondertermin am 28. September 2013, 13-16 Uhr
Injoy-Fitness im Blechencarree, Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. 2013 führen in Deutschland sechs Blutspendedienste jährlich über 43.000 Blutspendetermine nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit durch. Mit rund 3,5 Mio. Vollblutspenden pro Jahr wird so die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland zu 75 Prozent gesichert; nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK Nordost
Nach dem langen und heißen Sommer gilt es, die Blutdepots in der Region wieder aufzufüllen. Der Zeitraum zwischen den langen Sommerferien und den bevorstehenden Herbstferien ist kurz und Ferienzeiten bedeuten immer auch eine „Durststrecke“ für das Blutspendewesen. Lebensnotwendige Blutpräparate lassen sich nur aus Spenderblut gewinnen, künstliche Ersatzstoffe gibt es nicht. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können.
Deshalb laden DRK und Injoy-Fitness am Samstag, dem 28. September in Cottbus zur Blutspende ins Blechencarre ein. Jeder Blutspender auf dem Termin erhält als Dankeschön ein praktische Outdoordecke und ein Präsent von Injoy-Fitness.
DRK-Blutspendesondertermin am 28. September 2013, 13-16 Uhr
Injoy-Fitness im Blechencarree, Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. 2013 führen in Deutschland sechs Blutspendedienste jährlich über 43.000 Blutspendetermine nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit durch. Mit rund 3,5 Mio. Vollblutspenden pro Jahr wird so die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland zu 75 Prozent gesichert; nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK Nordost
Nach dem langen und heißen Sommer gilt es, die Blutdepots in der Region wieder aufzufüllen. Der Zeitraum zwischen den langen Sommerferien und den bevorstehenden Herbstferien ist kurz und Ferienzeiten bedeuten immer auch eine „Durststrecke“ für das Blutspendewesen. Lebensnotwendige Blutpräparate lassen sich nur aus Spenderblut gewinnen, künstliche Ersatzstoffe gibt es nicht. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können.
Deshalb laden DRK und Injoy-Fitness am Samstag, dem 28. September in Cottbus zur Blutspende ins Blechencarre ein. Jeder Blutspender auf dem Termin erhält als Dankeschön ein praktische Outdoordecke und ein Präsent von Injoy-Fitness.
DRK-Blutspendesondertermin am 28. September 2013, 13-16 Uhr
Injoy-Fitness im Blechencarree, Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. 2013 führen in Deutschland sechs Blutspendedienste jährlich über 43.000 Blutspendetermine nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit durch. Mit rund 3,5 Mio. Vollblutspenden pro Jahr wird so die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland zu 75 Prozent gesichert; nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK Nordost
Nach dem langen und heißen Sommer gilt es, die Blutdepots in der Region wieder aufzufüllen. Der Zeitraum zwischen den langen Sommerferien und den bevorstehenden Herbstferien ist kurz und Ferienzeiten bedeuten immer auch eine „Durststrecke“ für das Blutspendewesen. Lebensnotwendige Blutpräparate lassen sich nur aus Spenderblut gewinnen, künstliche Ersatzstoffe gibt es nicht. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können.
Deshalb laden DRK und Injoy-Fitness am Samstag, dem 28. September in Cottbus zur Blutspende ins Blechencarre ein. Jeder Blutspender auf dem Termin erhält als Dankeschön ein praktische Outdoordecke und ein Präsent von Injoy-Fitness.
DRK-Blutspendesondertermin am 28. September 2013, 13-16 Uhr
Injoy-Fitness im Blechencarree, Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. 2013 führen in Deutschland sechs Blutspendedienste jährlich über 43.000 Blutspendetermine nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit durch. Mit rund 3,5 Mio. Vollblutspenden pro Jahr wird so die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland zu 75 Prozent gesichert; nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK Nordost
Nach dem langen und heißen Sommer gilt es, die Blutdepots in der Region wieder aufzufüllen. Der Zeitraum zwischen den langen Sommerferien und den bevorstehenden Herbstferien ist kurz und Ferienzeiten bedeuten immer auch eine „Durststrecke“ für das Blutspendewesen. Lebensnotwendige Blutpräparate lassen sich nur aus Spenderblut gewinnen, künstliche Ersatzstoffe gibt es nicht. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können.
Deshalb laden DRK und Injoy-Fitness am Samstag, dem 28. September in Cottbus zur Blutspende ins Blechencarre ein. Jeder Blutspender auf dem Termin erhält als Dankeschön ein praktische Outdoordecke und ein Präsent von Injoy-Fitness.
DRK-Blutspendesondertermin am 28. September 2013, 13-16 Uhr
Injoy-Fitness im Blechencarree, Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. 2013 führen in Deutschland sechs Blutspendedienste jährlich über 43.000 Blutspendetermine nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit durch. Mit rund 3,5 Mio. Vollblutspenden pro Jahr wird so die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland zu 75 Prozent gesichert; nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK Nordost
Nach dem langen und heißen Sommer gilt es, die Blutdepots in der Region wieder aufzufüllen. Der Zeitraum zwischen den langen Sommerferien und den bevorstehenden Herbstferien ist kurz und Ferienzeiten bedeuten immer auch eine „Durststrecke“ für das Blutspendewesen. Lebensnotwendige Blutpräparate lassen sich nur aus Spenderblut gewinnen, künstliche Ersatzstoffe gibt es nicht. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können.
Deshalb laden DRK und Injoy-Fitness am Samstag, dem 28. September in Cottbus zur Blutspende ins Blechencarre ein. Jeder Blutspender auf dem Termin erhält als Dankeschön ein praktische Outdoordecke und ein Präsent von Injoy-Fitness.
DRK-Blutspendesondertermin am 28. September 2013, 13-16 Uhr
Injoy-Fitness im Blechencarree, Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. 2013 führen in Deutschland sechs Blutspendedienste jährlich über 43.000 Blutspendetermine nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit durch. Mit rund 3,5 Mio. Vollblutspenden pro Jahr wird so die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland zu 75 Prozent gesichert; nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK Nordost
Nach dem langen und heißen Sommer gilt es, die Blutdepots in der Region wieder aufzufüllen. Der Zeitraum zwischen den langen Sommerferien und den bevorstehenden Herbstferien ist kurz und Ferienzeiten bedeuten immer auch eine „Durststrecke“ für das Blutspendewesen. Lebensnotwendige Blutpräparate lassen sich nur aus Spenderblut gewinnen, künstliche Ersatzstoffe gibt es nicht. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können.
Deshalb laden DRK und Injoy-Fitness am Samstag, dem 28. September in Cottbus zur Blutspende ins Blechencarre ein. Jeder Blutspender auf dem Termin erhält als Dankeschön ein praktische Outdoordecke und ein Präsent von Injoy-Fitness.
DRK-Blutspendesondertermin am 28. September 2013, 13-16 Uhr
Injoy-Fitness im Blechencarree, Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. 2013 führen in Deutschland sechs Blutspendedienste jährlich über 43.000 Blutspendetermine nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit durch. Mit rund 3,5 Mio. Vollblutspenden pro Jahr wird so die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland zu 75 Prozent gesichert; nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK Nordost
Nach dem langen und heißen Sommer gilt es, die Blutdepots in der Region wieder aufzufüllen. Der Zeitraum zwischen den langen Sommerferien und den bevorstehenden Herbstferien ist kurz und Ferienzeiten bedeuten immer auch eine „Durststrecke“ für das Blutspendewesen. Lebensnotwendige Blutpräparate lassen sich nur aus Spenderblut gewinnen, künstliche Ersatzstoffe gibt es nicht. Jeden Tag benötigt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in der Region Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein 2.250 Blutspenden, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können.
Deshalb laden DRK und Injoy-Fitness am Samstag, dem 28. September in Cottbus zur Blutspende ins Blechencarre ein. Jeder Blutspender auf dem Termin erhält als Dankeschön ein praktische Outdoordecke und ein Präsent von Injoy-Fitness.
DRK-Blutspendesondertermin am 28. September 2013, 13-16 Uhr
Injoy-Fitness im Blechencarree, Karl-Liebknecht-Str. 136, 03046 Cottbus
Bitte zur Blutspende den Personalausweis bereit halten!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. 2013 führen in Deutschland sechs Blutspendedienste jährlich über 43.000 Blutspendetermine nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit durch. Mit rund 3,5 Mio. Vollblutspenden pro Jahr wird so die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland zu 75 Prozent gesichert; nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Bundesweit werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Quelle: DRK Nordost