Insgesamt 64 Findlinge können die Besucherinnen und Besucher entlang des Geologiepfades im Senftenberger Stadtwald entdecken. Noch Ende vergangenen Jahres hat der Bauhof der Stadt Senftenberg die Steine und die angebrachten Namensschildchen gesäubert. Für den Putz wurden rund 3.600 Euro investiert.
Der Geologiepfad beginnt am Schwarzen Weg, am Ortsausgang von Senftenberg in Richtung Schipkau. Die dort liegenden Findlinge stammen aus Skandinavien, vorwiegend aus Schweden, und wurden durch das Eis in Kälteperioden der Erdentwicklung in die Lausitz transportiert.
Der Spaziergang entlang der Findlinge ist eine spannende Exkursion in die Welt der Steine und die Entwicklungsgeschichte der Erde. Aufgestellt wurden die Findlinge im Zeitraum 1993/94 im Rahmen einer Maßnahme der Bergbausanierung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Insgesamt 64 Findlinge können die Besucherinnen und Besucher entlang des Geologiepfades im Senftenberger Stadtwald entdecken. Noch Ende vergangenen Jahres hat der Bauhof der Stadt Senftenberg die Steine und die angebrachten Namensschildchen gesäubert. Für den Putz wurden rund 3.600 Euro investiert.
Der Geologiepfad beginnt am Schwarzen Weg, am Ortsausgang von Senftenberg in Richtung Schipkau. Die dort liegenden Findlinge stammen aus Skandinavien, vorwiegend aus Schweden, und wurden durch das Eis in Kälteperioden der Erdentwicklung in die Lausitz transportiert.
Der Spaziergang entlang der Findlinge ist eine spannende Exkursion in die Welt der Steine und die Entwicklungsgeschichte der Erde. Aufgestellt wurden die Findlinge im Zeitraum 1993/94 im Rahmen einer Maßnahme der Bergbausanierung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Insgesamt 64 Findlinge können die Besucherinnen und Besucher entlang des Geologiepfades im Senftenberger Stadtwald entdecken. Noch Ende vergangenen Jahres hat der Bauhof der Stadt Senftenberg die Steine und die angebrachten Namensschildchen gesäubert. Für den Putz wurden rund 3.600 Euro investiert.
Der Geologiepfad beginnt am Schwarzen Weg, am Ortsausgang von Senftenberg in Richtung Schipkau. Die dort liegenden Findlinge stammen aus Skandinavien, vorwiegend aus Schweden, und wurden durch das Eis in Kälteperioden der Erdentwicklung in die Lausitz transportiert.
Der Spaziergang entlang der Findlinge ist eine spannende Exkursion in die Welt der Steine und die Entwicklungsgeschichte der Erde. Aufgestellt wurden die Findlinge im Zeitraum 1993/94 im Rahmen einer Maßnahme der Bergbausanierung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Insgesamt 64 Findlinge können die Besucherinnen und Besucher entlang des Geologiepfades im Senftenberger Stadtwald entdecken. Noch Ende vergangenen Jahres hat der Bauhof der Stadt Senftenberg die Steine und die angebrachten Namensschildchen gesäubert. Für den Putz wurden rund 3.600 Euro investiert.
Der Geologiepfad beginnt am Schwarzen Weg, am Ortsausgang von Senftenberg in Richtung Schipkau. Die dort liegenden Findlinge stammen aus Skandinavien, vorwiegend aus Schweden, und wurden durch das Eis in Kälteperioden der Erdentwicklung in die Lausitz transportiert.
Der Spaziergang entlang der Findlinge ist eine spannende Exkursion in die Welt der Steine und die Entwicklungsgeschichte der Erde. Aufgestellt wurden die Findlinge im Zeitraum 1993/94 im Rahmen einer Maßnahme der Bergbausanierung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Insgesamt 64 Findlinge können die Besucherinnen und Besucher entlang des Geologiepfades im Senftenberger Stadtwald entdecken. Noch Ende vergangenen Jahres hat der Bauhof der Stadt Senftenberg die Steine und die angebrachten Namensschildchen gesäubert. Für den Putz wurden rund 3.600 Euro investiert.
Der Geologiepfad beginnt am Schwarzen Weg, am Ortsausgang von Senftenberg in Richtung Schipkau. Die dort liegenden Findlinge stammen aus Skandinavien, vorwiegend aus Schweden, und wurden durch das Eis in Kälteperioden der Erdentwicklung in die Lausitz transportiert.
Der Spaziergang entlang der Findlinge ist eine spannende Exkursion in die Welt der Steine und die Entwicklungsgeschichte der Erde. Aufgestellt wurden die Findlinge im Zeitraum 1993/94 im Rahmen einer Maßnahme der Bergbausanierung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Insgesamt 64 Findlinge können die Besucherinnen und Besucher entlang des Geologiepfades im Senftenberger Stadtwald entdecken. Noch Ende vergangenen Jahres hat der Bauhof der Stadt Senftenberg die Steine und die angebrachten Namensschildchen gesäubert. Für den Putz wurden rund 3.600 Euro investiert.
Der Geologiepfad beginnt am Schwarzen Weg, am Ortsausgang von Senftenberg in Richtung Schipkau. Die dort liegenden Findlinge stammen aus Skandinavien, vorwiegend aus Schweden, und wurden durch das Eis in Kälteperioden der Erdentwicklung in die Lausitz transportiert.
Der Spaziergang entlang der Findlinge ist eine spannende Exkursion in die Welt der Steine und die Entwicklungsgeschichte der Erde. Aufgestellt wurden die Findlinge im Zeitraum 1993/94 im Rahmen einer Maßnahme der Bergbausanierung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Insgesamt 64 Findlinge können die Besucherinnen und Besucher entlang des Geologiepfades im Senftenberger Stadtwald entdecken. Noch Ende vergangenen Jahres hat der Bauhof der Stadt Senftenberg die Steine und die angebrachten Namensschildchen gesäubert. Für den Putz wurden rund 3.600 Euro investiert.
Der Geologiepfad beginnt am Schwarzen Weg, am Ortsausgang von Senftenberg in Richtung Schipkau. Die dort liegenden Findlinge stammen aus Skandinavien, vorwiegend aus Schweden, und wurden durch das Eis in Kälteperioden der Erdentwicklung in die Lausitz transportiert.
Der Spaziergang entlang der Findlinge ist eine spannende Exkursion in die Welt der Steine und die Entwicklungsgeschichte der Erde. Aufgestellt wurden die Findlinge im Zeitraum 1993/94 im Rahmen einer Maßnahme der Bergbausanierung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Insgesamt 64 Findlinge können die Besucherinnen und Besucher entlang des Geologiepfades im Senftenberger Stadtwald entdecken. Noch Ende vergangenen Jahres hat der Bauhof der Stadt Senftenberg die Steine und die angebrachten Namensschildchen gesäubert. Für den Putz wurden rund 3.600 Euro investiert.
Der Geologiepfad beginnt am Schwarzen Weg, am Ortsausgang von Senftenberg in Richtung Schipkau. Die dort liegenden Findlinge stammen aus Skandinavien, vorwiegend aus Schweden, und wurden durch das Eis in Kälteperioden der Erdentwicklung in die Lausitz transportiert.
Der Spaziergang entlang der Findlinge ist eine spannende Exkursion in die Welt der Steine und die Entwicklungsgeschichte der Erde. Aufgestellt wurden die Findlinge im Zeitraum 1993/94 im Rahmen einer Maßnahme der Bergbausanierung.
Quelle: Stadt Senftenberg