„Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Begegnung in Burg, Am Bahndamm 12b, in deren Rahmen am Freitag, dem 15. Februar, um 19 Uhr, ein spannender Vortragsabend stattfindet.
Marek Köhler, Staatl. Gepr. Tierpflegemeister, Tierpsychologe/Kynologe, spricht zum Thema „Im Angesicht des Wolfes – Aufbau einer Mensch-Hund-Beziehung mit den Motiven unserer Ahnen“. Er gibt einen Überblick über die Domestikation, die Entwicklung von Mensch und Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung und über die Probleme im Alltag zwischen Mensch und Hund. Weiterhin wird er Therapiebeispiele zum Beziehungsaufbau (für Mensch und Hund) erläutern und das Longieren als praktisches Beispiel für die Therapie vorstellen.
Die vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. erarbeitet Ausstellung „Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ ist noch bis zum 28. Juni im Haus der Begegnung zu sehen.
Sie geht der besonderen Beziehung nach, die der Mensch seit jeher – Sagen, Märchen, Ortsnamen belegen es – zum Wolf hat. Alte Mythen werden aufgegriffen und Geschichten wie die von der Doberluger Wolfssäule erzählt. Geschildert wird, wie Wölfe einst gejagt wurden. Man hört Wölfe heulen und Welpen um Nahrung betteln.
Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.
Foto © Martin Mecnarowski
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
„Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Begegnung in Burg, Am Bahndamm 12b, in deren Rahmen am Freitag, dem 15. Februar, um 19 Uhr, ein spannender Vortragsabend stattfindet.
Marek Köhler, Staatl. Gepr. Tierpflegemeister, Tierpsychologe/Kynologe, spricht zum Thema „Im Angesicht des Wolfes – Aufbau einer Mensch-Hund-Beziehung mit den Motiven unserer Ahnen“. Er gibt einen Überblick über die Domestikation, die Entwicklung von Mensch und Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung und über die Probleme im Alltag zwischen Mensch und Hund. Weiterhin wird er Therapiebeispiele zum Beziehungsaufbau (für Mensch und Hund) erläutern und das Longieren als praktisches Beispiel für die Therapie vorstellen.
Die vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. erarbeitet Ausstellung „Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ ist noch bis zum 28. Juni im Haus der Begegnung zu sehen.
Sie geht der besonderen Beziehung nach, die der Mensch seit jeher – Sagen, Märchen, Ortsnamen belegen es – zum Wolf hat. Alte Mythen werden aufgegriffen und Geschichten wie die von der Doberluger Wolfssäule erzählt. Geschildert wird, wie Wölfe einst gejagt wurden. Man hört Wölfe heulen und Welpen um Nahrung betteln.
Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.
Foto © Martin Mecnarowski
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
„Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Begegnung in Burg, Am Bahndamm 12b, in deren Rahmen am Freitag, dem 15. Februar, um 19 Uhr, ein spannender Vortragsabend stattfindet.
Marek Köhler, Staatl. Gepr. Tierpflegemeister, Tierpsychologe/Kynologe, spricht zum Thema „Im Angesicht des Wolfes – Aufbau einer Mensch-Hund-Beziehung mit den Motiven unserer Ahnen“. Er gibt einen Überblick über die Domestikation, die Entwicklung von Mensch und Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung und über die Probleme im Alltag zwischen Mensch und Hund. Weiterhin wird er Therapiebeispiele zum Beziehungsaufbau (für Mensch und Hund) erläutern und das Longieren als praktisches Beispiel für die Therapie vorstellen.
Die vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. erarbeitet Ausstellung „Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ ist noch bis zum 28. Juni im Haus der Begegnung zu sehen.
Sie geht der besonderen Beziehung nach, die der Mensch seit jeher – Sagen, Märchen, Ortsnamen belegen es – zum Wolf hat. Alte Mythen werden aufgegriffen und Geschichten wie die von der Doberluger Wolfssäule erzählt. Geschildert wird, wie Wölfe einst gejagt wurden. Man hört Wölfe heulen und Welpen um Nahrung betteln.
Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.
Foto © Martin Mecnarowski
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
„Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Begegnung in Burg, Am Bahndamm 12b, in deren Rahmen am Freitag, dem 15. Februar, um 19 Uhr, ein spannender Vortragsabend stattfindet.
Marek Köhler, Staatl. Gepr. Tierpflegemeister, Tierpsychologe/Kynologe, spricht zum Thema „Im Angesicht des Wolfes – Aufbau einer Mensch-Hund-Beziehung mit den Motiven unserer Ahnen“. Er gibt einen Überblick über die Domestikation, die Entwicklung von Mensch und Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung und über die Probleme im Alltag zwischen Mensch und Hund. Weiterhin wird er Therapiebeispiele zum Beziehungsaufbau (für Mensch und Hund) erläutern und das Longieren als praktisches Beispiel für die Therapie vorstellen.
Die vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. erarbeitet Ausstellung „Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ ist noch bis zum 28. Juni im Haus der Begegnung zu sehen.
Sie geht der besonderen Beziehung nach, die der Mensch seit jeher – Sagen, Märchen, Ortsnamen belegen es – zum Wolf hat. Alte Mythen werden aufgegriffen und Geschichten wie die von der Doberluger Wolfssäule erzählt. Geschildert wird, wie Wölfe einst gejagt wurden. Man hört Wölfe heulen und Welpen um Nahrung betteln.
Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.
Foto © Martin Mecnarowski
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
„Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Begegnung in Burg, Am Bahndamm 12b, in deren Rahmen am Freitag, dem 15. Februar, um 19 Uhr, ein spannender Vortragsabend stattfindet.
Marek Köhler, Staatl. Gepr. Tierpflegemeister, Tierpsychologe/Kynologe, spricht zum Thema „Im Angesicht des Wolfes – Aufbau einer Mensch-Hund-Beziehung mit den Motiven unserer Ahnen“. Er gibt einen Überblick über die Domestikation, die Entwicklung von Mensch und Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung und über die Probleme im Alltag zwischen Mensch und Hund. Weiterhin wird er Therapiebeispiele zum Beziehungsaufbau (für Mensch und Hund) erläutern und das Longieren als praktisches Beispiel für die Therapie vorstellen.
Die vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. erarbeitet Ausstellung „Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ ist noch bis zum 28. Juni im Haus der Begegnung zu sehen.
Sie geht der besonderen Beziehung nach, die der Mensch seit jeher – Sagen, Märchen, Ortsnamen belegen es – zum Wolf hat. Alte Mythen werden aufgegriffen und Geschichten wie die von der Doberluger Wolfssäule erzählt. Geschildert wird, wie Wölfe einst gejagt wurden. Man hört Wölfe heulen und Welpen um Nahrung betteln.
Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.
Foto © Martin Mecnarowski
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
„Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Begegnung in Burg, Am Bahndamm 12b, in deren Rahmen am Freitag, dem 15. Februar, um 19 Uhr, ein spannender Vortragsabend stattfindet.
Marek Köhler, Staatl. Gepr. Tierpflegemeister, Tierpsychologe/Kynologe, spricht zum Thema „Im Angesicht des Wolfes – Aufbau einer Mensch-Hund-Beziehung mit den Motiven unserer Ahnen“. Er gibt einen Überblick über die Domestikation, die Entwicklung von Mensch und Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung und über die Probleme im Alltag zwischen Mensch und Hund. Weiterhin wird er Therapiebeispiele zum Beziehungsaufbau (für Mensch und Hund) erläutern und das Longieren als praktisches Beispiel für die Therapie vorstellen.
Die vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. erarbeitet Ausstellung „Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ ist noch bis zum 28. Juni im Haus der Begegnung zu sehen.
Sie geht der besonderen Beziehung nach, die der Mensch seit jeher – Sagen, Märchen, Ortsnamen belegen es – zum Wolf hat. Alte Mythen werden aufgegriffen und Geschichten wie die von der Doberluger Wolfssäule erzählt. Geschildert wird, wie Wölfe einst gejagt wurden. Man hört Wölfe heulen und Welpen um Nahrung betteln.
Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.
Foto © Martin Mecnarowski
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
„Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Begegnung in Burg, Am Bahndamm 12b, in deren Rahmen am Freitag, dem 15. Februar, um 19 Uhr, ein spannender Vortragsabend stattfindet.
Marek Köhler, Staatl. Gepr. Tierpflegemeister, Tierpsychologe/Kynologe, spricht zum Thema „Im Angesicht des Wolfes – Aufbau einer Mensch-Hund-Beziehung mit den Motiven unserer Ahnen“. Er gibt einen Überblick über die Domestikation, die Entwicklung von Mensch und Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung und über die Probleme im Alltag zwischen Mensch und Hund. Weiterhin wird er Therapiebeispiele zum Beziehungsaufbau (für Mensch und Hund) erläutern und das Longieren als praktisches Beispiel für die Therapie vorstellen.
Die vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. erarbeitet Ausstellung „Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ ist noch bis zum 28. Juni im Haus der Begegnung zu sehen.
Sie geht der besonderen Beziehung nach, die der Mensch seit jeher – Sagen, Märchen, Ortsnamen belegen es – zum Wolf hat. Alte Mythen werden aufgegriffen und Geschichten wie die von der Doberluger Wolfssäule erzählt. Geschildert wird, wie Wölfe einst gejagt wurden. Man hört Wölfe heulen und Welpen um Nahrung betteln.
Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.
Foto © Martin Mecnarowski
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
„Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Begegnung in Burg, Am Bahndamm 12b, in deren Rahmen am Freitag, dem 15. Februar, um 19 Uhr, ein spannender Vortragsabend stattfindet.
Marek Köhler, Staatl. Gepr. Tierpflegemeister, Tierpsychologe/Kynologe, spricht zum Thema „Im Angesicht des Wolfes – Aufbau einer Mensch-Hund-Beziehung mit den Motiven unserer Ahnen“. Er gibt einen Überblick über die Domestikation, die Entwicklung von Mensch und Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung und über die Probleme im Alltag zwischen Mensch und Hund. Weiterhin wird er Therapiebeispiele zum Beziehungsaufbau (für Mensch und Hund) erläutern und das Longieren als praktisches Beispiel für die Therapie vorstellen.
Die vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. erarbeitet Ausstellung „Wolf & Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ ist noch bis zum 28. Juni im Haus der Begegnung zu sehen.
Sie geht der besonderen Beziehung nach, die der Mensch seit jeher – Sagen, Märchen, Ortsnamen belegen es – zum Wolf hat. Alte Mythen werden aufgegriffen und Geschichten wie die von der Doberluger Wolfssäule erzählt. Geschildert wird, wie Wölfe einst gejagt wurden. Man hört Wölfe heulen und Welpen um Nahrung betteln.
Der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung ist frei.
Foto © Martin Mecnarowski
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation