Auf der Innenkippe des Tagebaus Jänschwalde hat das Vattenfall-eigene Dienstleistungs- und Planungs-Unternehmen GMB GmbH in dieser Woche ein modernes Trägergerät zur Rütteldruckverdichtung von der Firma Beutlhauser übernommen. Bei diesem Trägergerät handelt es sich um einen mobilen Raupendrehkran vom Typ LR 1300, der künftig in allen Vattenfall-Tagebauen im Lausitzer Revier zum Einsatz kommen soll. Das etwa zwei Millionen Euro teure Trägergerät soll eine effizientere Gestaltung von Kippenverdichtungsprozessen ermöglichen.
Die GMB GmbH, die seit Ende 2010 das Geschäftsfeld Kippenverdichtung im Vattenfall-Konzern aufgebaut hat, ist damit im Besitz eines eigenen vollständigen Komplexes zur Kippenverdichtung. Bislang hatte sie mit einem Mietgerät gearbeitet.
Der Kran hat ein Einsatzgewicht von 290 Tonnen und eine Hakenlast von bis zu 215 Tonnen. Mit 450 KW Antriebsleistung, einer Auslegerlänge von 65 Metern und einer Fahrwerksbreite von neun Metern kann dieses Trägergerät Verdichtungsarbeiten bis zu 45 Meter Tiefe ausführen.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Auf der Innenkippe des Tagebaus Jänschwalde hat das Vattenfall-eigene Dienstleistungs- und Planungs-Unternehmen GMB GmbH in dieser Woche ein modernes Trägergerät zur Rütteldruckverdichtung von der Firma Beutlhauser übernommen. Bei diesem Trägergerät handelt es sich um einen mobilen Raupendrehkran vom Typ LR 1300, der künftig in allen Vattenfall-Tagebauen im Lausitzer Revier zum Einsatz kommen soll. Das etwa zwei Millionen Euro teure Trägergerät soll eine effizientere Gestaltung von Kippenverdichtungsprozessen ermöglichen.
Die GMB GmbH, die seit Ende 2010 das Geschäftsfeld Kippenverdichtung im Vattenfall-Konzern aufgebaut hat, ist damit im Besitz eines eigenen vollständigen Komplexes zur Kippenverdichtung. Bislang hatte sie mit einem Mietgerät gearbeitet.
Der Kran hat ein Einsatzgewicht von 290 Tonnen und eine Hakenlast von bis zu 215 Tonnen. Mit 450 KW Antriebsleistung, einer Auslegerlänge von 65 Metern und einer Fahrwerksbreite von neun Metern kann dieses Trägergerät Verdichtungsarbeiten bis zu 45 Meter Tiefe ausführen.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Auf der Innenkippe des Tagebaus Jänschwalde hat das Vattenfall-eigene Dienstleistungs- und Planungs-Unternehmen GMB GmbH in dieser Woche ein modernes Trägergerät zur Rütteldruckverdichtung von der Firma Beutlhauser übernommen. Bei diesem Trägergerät handelt es sich um einen mobilen Raupendrehkran vom Typ LR 1300, der künftig in allen Vattenfall-Tagebauen im Lausitzer Revier zum Einsatz kommen soll. Das etwa zwei Millionen Euro teure Trägergerät soll eine effizientere Gestaltung von Kippenverdichtungsprozessen ermöglichen.
Die GMB GmbH, die seit Ende 2010 das Geschäftsfeld Kippenverdichtung im Vattenfall-Konzern aufgebaut hat, ist damit im Besitz eines eigenen vollständigen Komplexes zur Kippenverdichtung. Bislang hatte sie mit einem Mietgerät gearbeitet.
Der Kran hat ein Einsatzgewicht von 290 Tonnen und eine Hakenlast von bis zu 215 Tonnen. Mit 450 KW Antriebsleistung, einer Auslegerlänge von 65 Metern und einer Fahrwerksbreite von neun Metern kann dieses Trägergerät Verdichtungsarbeiten bis zu 45 Meter Tiefe ausführen.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Auf der Innenkippe des Tagebaus Jänschwalde hat das Vattenfall-eigene Dienstleistungs- und Planungs-Unternehmen GMB GmbH in dieser Woche ein modernes Trägergerät zur Rütteldruckverdichtung von der Firma Beutlhauser übernommen. Bei diesem Trägergerät handelt es sich um einen mobilen Raupendrehkran vom Typ LR 1300, der künftig in allen Vattenfall-Tagebauen im Lausitzer Revier zum Einsatz kommen soll. Das etwa zwei Millionen Euro teure Trägergerät soll eine effizientere Gestaltung von Kippenverdichtungsprozessen ermöglichen.
Die GMB GmbH, die seit Ende 2010 das Geschäftsfeld Kippenverdichtung im Vattenfall-Konzern aufgebaut hat, ist damit im Besitz eines eigenen vollständigen Komplexes zur Kippenverdichtung. Bislang hatte sie mit einem Mietgerät gearbeitet.
Der Kran hat ein Einsatzgewicht von 290 Tonnen und eine Hakenlast von bis zu 215 Tonnen. Mit 450 KW Antriebsleistung, einer Auslegerlänge von 65 Metern und einer Fahrwerksbreite von neun Metern kann dieses Trägergerät Verdichtungsarbeiten bis zu 45 Meter Tiefe ausführen.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Auf der Innenkippe des Tagebaus Jänschwalde hat das Vattenfall-eigene Dienstleistungs- und Planungs-Unternehmen GMB GmbH in dieser Woche ein modernes Trägergerät zur Rütteldruckverdichtung von der Firma Beutlhauser übernommen. Bei diesem Trägergerät handelt es sich um einen mobilen Raupendrehkran vom Typ LR 1300, der künftig in allen Vattenfall-Tagebauen im Lausitzer Revier zum Einsatz kommen soll. Das etwa zwei Millionen Euro teure Trägergerät soll eine effizientere Gestaltung von Kippenverdichtungsprozessen ermöglichen.
Die GMB GmbH, die seit Ende 2010 das Geschäftsfeld Kippenverdichtung im Vattenfall-Konzern aufgebaut hat, ist damit im Besitz eines eigenen vollständigen Komplexes zur Kippenverdichtung. Bislang hatte sie mit einem Mietgerät gearbeitet.
Der Kran hat ein Einsatzgewicht von 290 Tonnen und eine Hakenlast von bis zu 215 Tonnen. Mit 450 KW Antriebsleistung, einer Auslegerlänge von 65 Metern und einer Fahrwerksbreite von neun Metern kann dieses Trägergerät Verdichtungsarbeiten bis zu 45 Meter Tiefe ausführen.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Auf der Innenkippe des Tagebaus Jänschwalde hat das Vattenfall-eigene Dienstleistungs- und Planungs-Unternehmen GMB GmbH in dieser Woche ein modernes Trägergerät zur Rütteldruckverdichtung von der Firma Beutlhauser übernommen. Bei diesem Trägergerät handelt es sich um einen mobilen Raupendrehkran vom Typ LR 1300, der künftig in allen Vattenfall-Tagebauen im Lausitzer Revier zum Einsatz kommen soll. Das etwa zwei Millionen Euro teure Trägergerät soll eine effizientere Gestaltung von Kippenverdichtungsprozessen ermöglichen.
Die GMB GmbH, die seit Ende 2010 das Geschäftsfeld Kippenverdichtung im Vattenfall-Konzern aufgebaut hat, ist damit im Besitz eines eigenen vollständigen Komplexes zur Kippenverdichtung. Bislang hatte sie mit einem Mietgerät gearbeitet.
Der Kran hat ein Einsatzgewicht von 290 Tonnen und eine Hakenlast von bis zu 215 Tonnen. Mit 450 KW Antriebsleistung, einer Auslegerlänge von 65 Metern und einer Fahrwerksbreite von neun Metern kann dieses Trägergerät Verdichtungsarbeiten bis zu 45 Meter Tiefe ausführen.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Auf der Innenkippe des Tagebaus Jänschwalde hat das Vattenfall-eigene Dienstleistungs- und Planungs-Unternehmen GMB GmbH in dieser Woche ein modernes Trägergerät zur Rütteldruckverdichtung von der Firma Beutlhauser übernommen. Bei diesem Trägergerät handelt es sich um einen mobilen Raupendrehkran vom Typ LR 1300, der künftig in allen Vattenfall-Tagebauen im Lausitzer Revier zum Einsatz kommen soll. Das etwa zwei Millionen Euro teure Trägergerät soll eine effizientere Gestaltung von Kippenverdichtungsprozessen ermöglichen.
Die GMB GmbH, die seit Ende 2010 das Geschäftsfeld Kippenverdichtung im Vattenfall-Konzern aufgebaut hat, ist damit im Besitz eines eigenen vollständigen Komplexes zur Kippenverdichtung. Bislang hatte sie mit einem Mietgerät gearbeitet.
Der Kran hat ein Einsatzgewicht von 290 Tonnen und eine Hakenlast von bis zu 215 Tonnen. Mit 450 KW Antriebsleistung, einer Auslegerlänge von 65 Metern und einer Fahrwerksbreite von neun Metern kann dieses Trägergerät Verdichtungsarbeiten bis zu 45 Meter Tiefe ausführen.
Quelle: Vattenfall Europe AG
Auf der Innenkippe des Tagebaus Jänschwalde hat das Vattenfall-eigene Dienstleistungs- und Planungs-Unternehmen GMB GmbH in dieser Woche ein modernes Trägergerät zur Rütteldruckverdichtung von der Firma Beutlhauser übernommen. Bei diesem Trägergerät handelt es sich um einen mobilen Raupendrehkran vom Typ LR 1300, der künftig in allen Vattenfall-Tagebauen im Lausitzer Revier zum Einsatz kommen soll. Das etwa zwei Millionen Euro teure Trägergerät soll eine effizientere Gestaltung von Kippenverdichtungsprozessen ermöglichen.
Die GMB GmbH, die seit Ende 2010 das Geschäftsfeld Kippenverdichtung im Vattenfall-Konzern aufgebaut hat, ist damit im Besitz eines eigenen vollständigen Komplexes zur Kippenverdichtung. Bislang hatte sie mit einem Mietgerät gearbeitet.
Der Kran hat ein Einsatzgewicht von 290 Tonnen und eine Hakenlast von bis zu 215 Tonnen. Mit 450 KW Antriebsleistung, einer Auslegerlänge von 65 Metern und einer Fahrwerksbreite von neun Metern kann dieses Trägergerät Verdichtungsarbeiten bis zu 45 Meter Tiefe ausführen.
Quelle: Vattenfall Europe AG