• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Heimat- und Trachtenverein Raddusch steht im 10. Jahr

20:36 Uhr | 11. Oktober 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der Radduscher Hafen umfassend restauriert und zum Naturhafen umgebaut. Für die traditionsbewussten Radduscher war klar, dass ein solches Ereignis nicht einfach so mit einem Banddurchschnitt durch lokale Politikgrößen über die Bühne gehen kann. Detlef Grabitz regte damals an, diese Eröffnung jährlich als Hafenfest zu feiern und das dörflichen Brauchtum dabei wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Raddusch verfügt über eine besondere Trachtentradition: Die Haube ist von beeindruckender Größe, die Spitze am Rocksaum übermäßig breit und die Radduscherinnen trugen perlenbestickte Gürtel. Durch den Bahnanschluss war Raddusch wirtschaftlich gut gestellt und die Frauen zeigten dies durch diese auffälligen Trachtenbesonderheiten – man wollte sich eben von anderen unterscheiden. Dies alles sollte wiederbelebt und mit der Gründung eines Vereins auf solide Füße gestellt werden. Seit 2001 gibt es ihn nun, der Gründungsvater Detlef Grabitz wurde auch der erste Vorsitzende.
Feste Jahrestermine prägen inzwischen die Vereinsarbeit: Los geht es mit dem Zamperumzug, der eine überdurchschnittlich gute Beteiligung aufweist. In den letzten Jahren zogen weit mehr als 100 eigentümlich gewandelte Gestalten durch den Ort. Wenn alle Haushalte besucht werden sollen, und das ist in jedem Jahr der Plan, dauert der Umzug über acht Stunden. Mit dem etwas später stattfindenden Faschingstanz wird den Radduschern gedankt und einfach nur mal schön in der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Rudelübergaben in Raddusch und Burg gehören ebenfalls zu den festen Terminen. Ein Mitglied übergibt das geschmückte Rudel einem Kahnfährmann, meist ist dies der Dienstälteste, mit den Wünschen für allzeit gute Fahrt. „Wir bekommen viele Anfragen aus den Spreewaldorten, aber wir können nun mal nicht überall auftreten und haben uns auf Schwerpunkte eingestellt, so wie die Gurkenköniginnen-Wettbewerbe des Lehder Hoteliers Starick. Wir sind in dem Zusammenhang besonders stolz darauf, dass inzwischen drei unserer Vereinsmitglieder die Krone aufgesetzt bekamen“, berichtet stolz Andrea Moll, die jetzige Vereinsvorsitzende. Immer mal zwischendurch stellen sich Mitglieder zur Verfügung, wenn es darum geht, frühere Lebensweisen zu dokumentieren. Sei es der Waschtag oder das Osterwasserholen, die Kürbis- oder die Heuernte. Mit viel Spaß, aber auch Ehrfurcht vor dem entbehrungsreichen Leben früher, sind sie dabei. Stolz ist der Verein auch auf die Radduscher Heimatstube, die dank der Unterstützung eigentlich aller Dorfbewohner und allen Schwierigkeiten zum Trotz vom Verein 2007 eingerichtet werden konnte. Ein Schmuckstück und eine Rarität zugleich ist die wendische Bibel von 1776, die Paul und Erna Böhm aus ihrem Privatbesitz beisteuerten.

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der Radduscher Hafen umfassend restauriert und zum Naturhafen umgebaut. Für die traditionsbewussten Radduscher war klar, dass ein solches Ereignis nicht einfach so mit einem Banddurchschnitt durch lokale Politikgrößen über die Bühne gehen kann. Detlef Grabitz regte damals an, diese Eröffnung jährlich als Hafenfest zu feiern und das dörflichen Brauchtum dabei wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Raddusch verfügt über eine besondere Trachtentradition: Die Haube ist von beeindruckender Größe, die Spitze am Rocksaum übermäßig breit und die Radduscherinnen trugen perlenbestickte Gürtel. Durch den Bahnanschluss war Raddusch wirtschaftlich gut gestellt und die Frauen zeigten dies durch diese auffälligen Trachtenbesonderheiten – man wollte sich eben von anderen unterscheiden. Dies alles sollte wiederbelebt und mit der Gründung eines Vereins auf solide Füße gestellt werden. Seit 2001 gibt es ihn nun, der Gründungsvater Detlef Grabitz wurde auch der erste Vorsitzende.
Feste Jahrestermine prägen inzwischen die Vereinsarbeit: Los geht es mit dem Zamperumzug, der eine überdurchschnittlich gute Beteiligung aufweist. In den letzten Jahren zogen weit mehr als 100 eigentümlich gewandelte Gestalten durch den Ort. Wenn alle Haushalte besucht werden sollen, und das ist in jedem Jahr der Plan, dauert der Umzug über acht Stunden. Mit dem etwas später stattfindenden Faschingstanz wird den Radduschern gedankt und einfach nur mal schön in der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Rudelübergaben in Raddusch und Burg gehören ebenfalls zu den festen Terminen. Ein Mitglied übergibt das geschmückte Rudel einem Kahnfährmann, meist ist dies der Dienstälteste, mit den Wünschen für allzeit gute Fahrt. „Wir bekommen viele Anfragen aus den Spreewaldorten, aber wir können nun mal nicht überall auftreten und haben uns auf Schwerpunkte eingestellt, so wie die Gurkenköniginnen-Wettbewerbe des Lehder Hoteliers Starick. Wir sind in dem Zusammenhang besonders stolz darauf, dass inzwischen drei unserer Vereinsmitglieder die Krone aufgesetzt bekamen“, berichtet stolz Andrea Moll, die jetzige Vereinsvorsitzende. Immer mal zwischendurch stellen sich Mitglieder zur Verfügung, wenn es darum geht, frühere Lebensweisen zu dokumentieren. Sei es der Waschtag oder das Osterwasserholen, die Kürbis- oder die Heuernte. Mit viel Spaß, aber auch Ehrfurcht vor dem entbehrungsreichen Leben früher, sind sie dabei. Stolz ist der Verein auch auf die Radduscher Heimatstube, die dank der Unterstützung eigentlich aller Dorfbewohner und allen Schwierigkeiten zum Trotz vom Verein 2007 eingerichtet werden konnte. Ein Schmuckstück und eine Rarität zugleich ist die wendische Bibel von 1776, die Paul und Erna Böhm aus ihrem Privatbesitz beisteuerten.

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der Radduscher Hafen umfassend restauriert und zum Naturhafen umgebaut. Für die traditionsbewussten Radduscher war klar, dass ein solches Ereignis nicht einfach so mit einem Banddurchschnitt durch lokale Politikgrößen über die Bühne gehen kann. Detlef Grabitz regte damals an, diese Eröffnung jährlich als Hafenfest zu feiern und das dörflichen Brauchtum dabei wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Raddusch verfügt über eine besondere Trachtentradition: Die Haube ist von beeindruckender Größe, die Spitze am Rocksaum übermäßig breit und die Radduscherinnen trugen perlenbestickte Gürtel. Durch den Bahnanschluss war Raddusch wirtschaftlich gut gestellt und die Frauen zeigten dies durch diese auffälligen Trachtenbesonderheiten – man wollte sich eben von anderen unterscheiden. Dies alles sollte wiederbelebt und mit der Gründung eines Vereins auf solide Füße gestellt werden. Seit 2001 gibt es ihn nun, der Gründungsvater Detlef Grabitz wurde auch der erste Vorsitzende.
Feste Jahrestermine prägen inzwischen die Vereinsarbeit: Los geht es mit dem Zamperumzug, der eine überdurchschnittlich gute Beteiligung aufweist. In den letzten Jahren zogen weit mehr als 100 eigentümlich gewandelte Gestalten durch den Ort. Wenn alle Haushalte besucht werden sollen, und das ist in jedem Jahr der Plan, dauert der Umzug über acht Stunden. Mit dem etwas später stattfindenden Faschingstanz wird den Radduschern gedankt und einfach nur mal schön in der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Rudelübergaben in Raddusch und Burg gehören ebenfalls zu den festen Terminen. Ein Mitglied übergibt das geschmückte Rudel einem Kahnfährmann, meist ist dies der Dienstälteste, mit den Wünschen für allzeit gute Fahrt. „Wir bekommen viele Anfragen aus den Spreewaldorten, aber wir können nun mal nicht überall auftreten und haben uns auf Schwerpunkte eingestellt, so wie die Gurkenköniginnen-Wettbewerbe des Lehder Hoteliers Starick. Wir sind in dem Zusammenhang besonders stolz darauf, dass inzwischen drei unserer Vereinsmitglieder die Krone aufgesetzt bekamen“, berichtet stolz Andrea Moll, die jetzige Vereinsvorsitzende. Immer mal zwischendurch stellen sich Mitglieder zur Verfügung, wenn es darum geht, frühere Lebensweisen zu dokumentieren. Sei es der Waschtag oder das Osterwasserholen, die Kürbis- oder die Heuernte. Mit viel Spaß, aber auch Ehrfurcht vor dem entbehrungsreichen Leben früher, sind sie dabei. Stolz ist der Verein auch auf die Radduscher Heimatstube, die dank der Unterstützung eigentlich aller Dorfbewohner und allen Schwierigkeiten zum Trotz vom Verein 2007 eingerichtet werden konnte. Ein Schmuckstück und eine Rarität zugleich ist die wendische Bibel von 1776, die Paul und Erna Böhm aus ihrem Privatbesitz beisteuerten.

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der Radduscher Hafen umfassend restauriert und zum Naturhafen umgebaut. Für die traditionsbewussten Radduscher war klar, dass ein solches Ereignis nicht einfach so mit einem Banddurchschnitt durch lokale Politikgrößen über die Bühne gehen kann. Detlef Grabitz regte damals an, diese Eröffnung jährlich als Hafenfest zu feiern und das dörflichen Brauchtum dabei wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Raddusch verfügt über eine besondere Trachtentradition: Die Haube ist von beeindruckender Größe, die Spitze am Rocksaum übermäßig breit und die Radduscherinnen trugen perlenbestickte Gürtel. Durch den Bahnanschluss war Raddusch wirtschaftlich gut gestellt und die Frauen zeigten dies durch diese auffälligen Trachtenbesonderheiten – man wollte sich eben von anderen unterscheiden. Dies alles sollte wiederbelebt und mit der Gründung eines Vereins auf solide Füße gestellt werden. Seit 2001 gibt es ihn nun, der Gründungsvater Detlef Grabitz wurde auch der erste Vorsitzende.
Feste Jahrestermine prägen inzwischen die Vereinsarbeit: Los geht es mit dem Zamperumzug, der eine überdurchschnittlich gute Beteiligung aufweist. In den letzten Jahren zogen weit mehr als 100 eigentümlich gewandelte Gestalten durch den Ort. Wenn alle Haushalte besucht werden sollen, und das ist in jedem Jahr der Plan, dauert der Umzug über acht Stunden. Mit dem etwas später stattfindenden Faschingstanz wird den Radduschern gedankt und einfach nur mal schön in der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Rudelübergaben in Raddusch und Burg gehören ebenfalls zu den festen Terminen. Ein Mitglied übergibt das geschmückte Rudel einem Kahnfährmann, meist ist dies der Dienstälteste, mit den Wünschen für allzeit gute Fahrt. „Wir bekommen viele Anfragen aus den Spreewaldorten, aber wir können nun mal nicht überall auftreten und haben uns auf Schwerpunkte eingestellt, so wie die Gurkenköniginnen-Wettbewerbe des Lehder Hoteliers Starick. Wir sind in dem Zusammenhang besonders stolz darauf, dass inzwischen drei unserer Vereinsmitglieder die Krone aufgesetzt bekamen“, berichtet stolz Andrea Moll, die jetzige Vereinsvorsitzende. Immer mal zwischendurch stellen sich Mitglieder zur Verfügung, wenn es darum geht, frühere Lebensweisen zu dokumentieren. Sei es der Waschtag oder das Osterwasserholen, die Kürbis- oder die Heuernte. Mit viel Spaß, aber auch Ehrfurcht vor dem entbehrungsreichen Leben früher, sind sie dabei. Stolz ist der Verein auch auf die Radduscher Heimatstube, die dank der Unterstützung eigentlich aller Dorfbewohner und allen Schwierigkeiten zum Trotz vom Verein 2007 eingerichtet werden konnte. Ein Schmuckstück und eine Rarität zugleich ist die wendische Bibel von 1776, die Paul und Erna Böhm aus ihrem Privatbesitz beisteuerten.

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der Radduscher Hafen umfassend restauriert und zum Naturhafen umgebaut. Für die traditionsbewussten Radduscher war klar, dass ein solches Ereignis nicht einfach so mit einem Banddurchschnitt durch lokale Politikgrößen über die Bühne gehen kann. Detlef Grabitz regte damals an, diese Eröffnung jährlich als Hafenfest zu feiern und das dörflichen Brauchtum dabei wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Raddusch verfügt über eine besondere Trachtentradition: Die Haube ist von beeindruckender Größe, die Spitze am Rocksaum übermäßig breit und die Radduscherinnen trugen perlenbestickte Gürtel. Durch den Bahnanschluss war Raddusch wirtschaftlich gut gestellt und die Frauen zeigten dies durch diese auffälligen Trachtenbesonderheiten – man wollte sich eben von anderen unterscheiden. Dies alles sollte wiederbelebt und mit der Gründung eines Vereins auf solide Füße gestellt werden. Seit 2001 gibt es ihn nun, der Gründungsvater Detlef Grabitz wurde auch der erste Vorsitzende.
Feste Jahrestermine prägen inzwischen die Vereinsarbeit: Los geht es mit dem Zamperumzug, der eine überdurchschnittlich gute Beteiligung aufweist. In den letzten Jahren zogen weit mehr als 100 eigentümlich gewandelte Gestalten durch den Ort. Wenn alle Haushalte besucht werden sollen, und das ist in jedem Jahr der Plan, dauert der Umzug über acht Stunden. Mit dem etwas später stattfindenden Faschingstanz wird den Radduschern gedankt und einfach nur mal schön in der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Rudelübergaben in Raddusch und Burg gehören ebenfalls zu den festen Terminen. Ein Mitglied übergibt das geschmückte Rudel einem Kahnfährmann, meist ist dies der Dienstälteste, mit den Wünschen für allzeit gute Fahrt. „Wir bekommen viele Anfragen aus den Spreewaldorten, aber wir können nun mal nicht überall auftreten und haben uns auf Schwerpunkte eingestellt, so wie die Gurkenköniginnen-Wettbewerbe des Lehder Hoteliers Starick. Wir sind in dem Zusammenhang besonders stolz darauf, dass inzwischen drei unserer Vereinsmitglieder die Krone aufgesetzt bekamen“, berichtet stolz Andrea Moll, die jetzige Vereinsvorsitzende. Immer mal zwischendurch stellen sich Mitglieder zur Verfügung, wenn es darum geht, frühere Lebensweisen zu dokumentieren. Sei es der Waschtag oder das Osterwasserholen, die Kürbis- oder die Heuernte. Mit viel Spaß, aber auch Ehrfurcht vor dem entbehrungsreichen Leben früher, sind sie dabei. Stolz ist der Verein auch auf die Radduscher Heimatstube, die dank der Unterstützung eigentlich aller Dorfbewohner und allen Schwierigkeiten zum Trotz vom Verein 2007 eingerichtet werden konnte. Ein Schmuckstück und eine Rarität zugleich ist die wendische Bibel von 1776, die Paul und Erna Böhm aus ihrem Privatbesitz beisteuerten.

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der Radduscher Hafen umfassend restauriert und zum Naturhafen umgebaut. Für die traditionsbewussten Radduscher war klar, dass ein solches Ereignis nicht einfach so mit einem Banddurchschnitt durch lokale Politikgrößen über die Bühne gehen kann. Detlef Grabitz regte damals an, diese Eröffnung jährlich als Hafenfest zu feiern und das dörflichen Brauchtum dabei wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Raddusch verfügt über eine besondere Trachtentradition: Die Haube ist von beeindruckender Größe, die Spitze am Rocksaum übermäßig breit und die Radduscherinnen trugen perlenbestickte Gürtel. Durch den Bahnanschluss war Raddusch wirtschaftlich gut gestellt und die Frauen zeigten dies durch diese auffälligen Trachtenbesonderheiten – man wollte sich eben von anderen unterscheiden. Dies alles sollte wiederbelebt und mit der Gründung eines Vereins auf solide Füße gestellt werden. Seit 2001 gibt es ihn nun, der Gründungsvater Detlef Grabitz wurde auch der erste Vorsitzende.
Feste Jahrestermine prägen inzwischen die Vereinsarbeit: Los geht es mit dem Zamperumzug, der eine überdurchschnittlich gute Beteiligung aufweist. In den letzten Jahren zogen weit mehr als 100 eigentümlich gewandelte Gestalten durch den Ort. Wenn alle Haushalte besucht werden sollen, und das ist in jedem Jahr der Plan, dauert der Umzug über acht Stunden. Mit dem etwas später stattfindenden Faschingstanz wird den Radduschern gedankt und einfach nur mal schön in der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Rudelübergaben in Raddusch und Burg gehören ebenfalls zu den festen Terminen. Ein Mitglied übergibt das geschmückte Rudel einem Kahnfährmann, meist ist dies der Dienstälteste, mit den Wünschen für allzeit gute Fahrt. „Wir bekommen viele Anfragen aus den Spreewaldorten, aber wir können nun mal nicht überall auftreten und haben uns auf Schwerpunkte eingestellt, so wie die Gurkenköniginnen-Wettbewerbe des Lehder Hoteliers Starick. Wir sind in dem Zusammenhang besonders stolz darauf, dass inzwischen drei unserer Vereinsmitglieder die Krone aufgesetzt bekamen“, berichtet stolz Andrea Moll, die jetzige Vereinsvorsitzende. Immer mal zwischendurch stellen sich Mitglieder zur Verfügung, wenn es darum geht, frühere Lebensweisen zu dokumentieren. Sei es der Waschtag oder das Osterwasserholen, die Kürbis- oder die Heuernte. Mit viel Spaß, aber auch Ehrfurcht vor dem entbehrungsreichen Leben früher, sind sie dabei. Stolz ist der Verein auch auf die Radduscher Heimatstube, die dank der Unterstützung eigentlich aller Dorfbewohner und allen Schwierigkeiten zum Trotz vom Verein 2007 eingerichtet werden konnte. Ein Schmuckstück und eine Rarität zugleich ist die wendische Bibel von 1776, die Paul und Erna Böhm aus ihrem Privatbesitz beisteuerten.

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der Radduscher Hafen umfassend restauriert und zum Naturhafen umgebaut. Für die traditionsbewussten Radduscher war klar, dass ein solches Ereignis nicht einfach so mit einem Banddurchschnitt durch lokale Politikgrößen über die Bühne gehen kann. Detlef Grabitz regte damals an, diese Eröffnung jährlich als Hafenfest zu feiern und das dörflichen Brauchtum dabei wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Raddusch verfügt über eine besondere Trachtentradition: Die Haube ist von beeindruckender Größe, die Spitze am Rocksaum übermäßig breit und die Radduscherinnen trugen perlenbestickte Gürtel. Durch den Bahnanschluss war Raddusch wirtschaftlich gut gestellt und die Frauen zeigten dies durch diese auffälligen Trachtenbesonderheiten – man wollte sich eben von anderen unterscheiden. Dies alles sollte wiederbelebt und mit der Gründung eines Vereins auf solide Füße gestellt werden. Seit 2001 gibt es ihn nun, der Gründungsvater Detlef Grabitz wurde auch der erste Vorsitzende.
Feste Jahrestermine prägen inzwischen die Vereinsarbeit: Los geht es mit dem Zamperumzug, der eine überdurchschnittlich gute Beteiligung aufweist. In den letzten Jahren zogen weit mehr als 100 eigentümlich gewandelte Gestalten durch den Ort. Wenn alle Haushalte besucht werden sollen, und das ist in jedem Jahr der Plan, dauert der Umzug über acht Stunden. Mit dem etwas später stattfindenden Faschingstanz wird den Radduschern gedankt und einfach nur mal schön in der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Rudelübergaben in Raddusch und Burg gehören ebenfalls zu den festen Terminen. Ein Mitglied übergibt das geschmückte Rudel einem Kahnfährmann, meist ist dies der Dienstälteste, mit den Wünschen für allzeit gute Fahrt. „Wir bekommen viele Anfragen aus den Spreewaldorten, aber wir können nun mal nicht überall auftreten und haben uns auf Schwerpunkte eingestellt, so wie die Gurkenköniginnen-Wettbewerbe des Lehder Hoteliers Starick. Wir sind in dem Zusammenhang besonders stolz darauf, dass inzwischen drei unserer Vereinsmitglieder die Krone aufgesetzt bekamen“, berichtet stolz Andrea Moll, die jetzige Vereinsvorsitzende. Immer mal zwischendurch stellen sich Mitglieder zur Verfügung, wenn es darum geht, frühere Lebensweisen zu dokumentieren. Sei es der Waschtag oder das Osterwasserholen, die Kürbis- oder die Heuernte. Mit viel Spaß, aber auch Ehrfurcht vor dem entbehrungsreichen Leben früher, sind sie dabei. Stolz ist der Verein auch auf die Radduscher Heimatstube, die dank der Unterstützung eigentlich aller Dorfbewohner und allen Schwierigkeiten zum Trotz vom Verein 2007 eingerichtet werden konnte. Ein Schmuckstück und eine Rarität zugleich ist die wendische Bibel von 1776, die Paul und Erna Böhm aus ihrem Privatbesitz beisteuerten.

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der Radduscher Hafen umfassend restauriert und zum Naturhafen umgebaut. Für die traditionsbewussten Radduscher war klar, dass ein solches Ereignis nicht einfach so mit einem Banddurchschnitt durch lokale Politikgrößen über die Bühne gehen kann. Detlef Grabitz regte damals an, diese Eröffnung jährlich als Hafenfest zu feiern und das dörflichen Brauchtum dabei wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Raddusch verfügt über eine besondere Trachtentradition: Die Haube ist von beeindruckender Größe, die Spitze am Rocksaum übermäßig breit und die Radduscherinnen trugen perlenbestickte Gürtel. Durch den Bahnanschluss war Raddusch wirtschaftlich gut gestellt und die Frauen zeigten dies durch diese auffälligen Trachtenbesonderheiten – man wollte sich eben von anderen unterscheiden. Dies alles sollte wiederbelebt und mit der Gründung eines Vereins auf solide Füße gestellt werden. Seit 2001 gibt es ihn nun, der Gründungsvater Detlef Grabitz wurde auch der erste Vorsitzende.
Feste Jahrestermine prägen inzwischen die Vereinsarbeit: Los geht es mit dem Zamperumzug, der eine überdurchschnittlich gute Beteiligung aufweist. In den letzten Jahren zogen weit mehr als 100 eigentümlich gewandelte Gestalten durch den Ort. Wenn alle Haushalte besucht werden sollen, und das ist in jedem Jahr der Plan, dauert der Umzug über acht Stunden. Mit dem etwas später stattfindenden Faschingstanz wird den Radduschern gedankt und einfach nur mal schön in der Dorfgemeinschaft gefeiert. Die Rudelübergaben in Raddusch und Burg gehören ebenfalls zu den festen Terminen. Ein Mitglied übergibt das geschmückte Rudel einem Kahnfährmann, meist ist dies der Dienstälteste, mit den Wünschen für allzeit gute Fahrt. „Wir bekommen viele Anfragen aus den Spreewaldorten, aber wir können nun mal nicht überall auftreten und haben uns auf Schwerpunkte eingestellt, so wie die Gurkenköniginnen-Wettbewerbe des Lehder Hoteliers Starick. Wir sind in dem Zusammenhang besonders stolz darauf, dass inzwischen drei unserer Vereinsmitglieder die Krone aufgesetzt bekamen“, berichtet stolz Andrea Moll, die jetzige Vereinsvorsitzende. Immer mal zwischendurch stellen sich Mitglieder zur Verfügung, wenn es darum geht, frühere Lebensweisen zu dokumentieren. Sei es der Waschtag oder das Osterwasserholen, die Kürbis- oder die Heuernte. Mit viel Spaß, aber auch Ehrfurcht vor dem entbehrungsreichen Leben früher, sind sie dabei. Stolz ist der Verein auch auf die Radduscher Heimatstube, die dank der Unterstützung eigentlich aller Dorfbewohner und allen Schwierigkeiten zum Trotz vom Verein 2007 eingerichtet werden konnte. Ein Schmuckstück und eine Rarität zugleich ist die wendische Bibel von 1776, die Paul und Erna Böhm aus ihrem Privatbesitz beisteuerten.

Ähnliche Artikel

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

2. Juli 2025

Wolfgang Rosenow, der bekannte und ehrenamtlich tätige Stadion-/Hallensprecher bei verschiedenen Sportveranstaltungen zunächst in der DDR, dann aber auch im gesamtdeutschen...

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

1. Juli 2025

Die neue Bühne Senftenberg verliert zum Ende der Spielzeit 2026/27 zwei Mitglieder ihres künstlerischen Leitungsteams. Chefdramaturgin Karoline Felsmann übernimmt ab...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Grundstein für Erweiterungsbau der Förderschule in Herzberg gelegt

14:01 Uhr | 3. Juli 2025 | 9 Leser

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

13:43 Uhr | 3. Juli 2025 | 45 Leser

Drei Brände in vierzehn Stunden: Feuerwehr mehrfach in Calau im Einsatz

13:25 Uhr | 3. Juli 2025 | 31 Leser

Traktor bei Schlieben verunglückt. Weizen blockierte Bundesstraße

13:17 Uhr | 3. Juli 2025 | 37 Leser

Großeinsatz bei Waldbrand Gohrischheide: Einsatz aus Luft wird geprüft

12:46 Uhr | 3. Juli 2025 | 516 Leser

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

12:14 Uhr | 3. Juli 2025 | 155 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.3k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.7k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin