Gestern hatte Bürgermeister Andreas Fredrich alle Senftenbergerinnen und Senftenberger zu einer weiteren Einwohnerversammlung zur Grundwasserthematik in das Konrad-Zuse-Medienzentrum der Hochschule Lausitz eingeladen. Die Veranstaltung schloss sich an die Einwohnerversammlung von Anfang November 2010 an. Vertreter der LMBV und des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ waren der Einladung des Senftenberger Stadtoberhauptes gefolgt und stellten sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
Hubertus Brückner, Geschäftsführer des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“, zeigte zunächst in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen der Hochwasserregulierung, die durch die Gewässerpflege, bspw. die Entkrautung der Schwarzen Elster, bestehen auf. Der Gewässerverband ist bspw. für die Bewirtschaftung der Schwarzen Elster zuständig.
Anschließend präsentierte Holger Uibrig von der LMBV Lösungsmöglichkeiten der Grundwasserniedrighaltung in zwei besonders gefährdeten Wohngebieten von Senftenberg. So sorgen zukünftig drei Horizontalfilterbrunnen im Laugkfeld auch für eine Entspannung der Lage in der Vogelsiedlung. Für den betroffenen Bereich im Ortsteil Brieske favorisiert die LMBV langfristig eine Drainagelösung. Die aufgezeigten Möglichkeiten werden nun weiter untersucht und gehen anschließend in die Umsetzung. Für ca. 5 Prozent der Häuser wird es zu Einzelfalllösungen kommen.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass die LMBV heute Lösungen für die Vogelsiedlung und den betroffenen Bereich im Ortsteil Brieske aufgezeigt hat. Gleichzeitig bedauere ich, dass das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz nicht an dieser Veranstaltung teilgenommen hat. Ich werde aber weiter gemeinsam mit allen Beteiligten an diesem Thema arbeiten, um beste Lösungen für die Senftenberger Bürger zu schaffen.“
Quelle: Stadt Senftenberg
Gestern hatte Bürgermeister Andreas Fredrich alle Senftenbergerinnen und Senftenberger zu einer weiteren Einwohnerversammlung zur Grundwasserthematik in das Konrad-Zuse-Medienzentrum der Hochschule Lausitz eingeladen. Die Veranstaltung schloss sich an die Einwohnerversammlung von Anfang November 2010 an. Vertreter der LMBV und des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ waren der Einladung des Senftenberger Stadtoberhauptes gefolgt und stellten sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
Hubertus Brückner, Geschäftsführer des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“, zeigte zunächst in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen der Hochwasserregulierung, die durch die Gewässerpflege, bspw. die Entkrautung der Schwarzen Elster, bestehen auf. Der Gewässerverband ist bspw. für die Bewirtschaftung der Schwarzen Elster zuständig.
Anschließend präsentierte Holger Uibrig von der LMBV Lösungsmöglichkeiten der Grundwasserniedrighaltung in zwei besonders gefährdeten Wohngebieten von Senftenberg. So sorgen zukünftig drei Horizontalfilterbrunnen im Laugkfeld auch für eine Entspannung der Lage in der Vogelsiedlung. Für den betroffenen Bereich im Ortsteil Brieske favorisiert die LMBV langfristig eine Drainagelösung. Die aufgezeigten Möglichkeiten werden nun weiter untersucht und gehen anschließend in die Umsetzung. Für ca. 5 Prozent der Häuser wird es zu Einzelfalllösungen kommen.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass die LMBV heute Lösungen für die Vogelsiedlung und den betroffenen Bereich im Ortsteil Brieske aufgezeigt hat. Gleichzeitig bedauere ich, dass das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz nicht an dieser Veranstaltung teilgenommen hat. Ich werde aber weiter gemeinsam mit allen Beteiligten an diesem Thema arbeiten, um beste Lösungen für die Senftenberger Bürger zu schaffen.“
Quelle: Stadt Senftenberg
Gestern hatte Bürgermeister Andreas Fredrich alle Senftenbergerinnen und Senftenberger zu einer weiteren Einwohnerversammlung zur Grundwasserthematik in das Konrad-Zuse-Medienzentrum der Hochschule Lausitz eingeladen. Die Veranstaltung schloss sich an die Einwohnerversammlung von Anfang November 2010 an. Vertreter der LMBV und des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ waren der Einladung des Senftenberger Stadtoberhauptes gefolgt und stellten sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
Hubertus Brückner, Geschäftsführer des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“, zeigte zunächst in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen der Hochwasserregulierung, die durch die Gewässerpflege, bspw. die Entkrautung der Schwarzen Elster, bestehen auf. Der Gewässerverband ist bspw. für die Bewirtschaftung der Schwarzen Elster zuständig.
Anschließend präsentierte Holger Uibrig von der LMBV Lösungsmöglichkeiten der Grundwasserniedrighaltung in zwei besonders gefährdeten Wohngebieten von Senftenberg. So sorgen zukünftig drei Horizontalfilterbrunnen im Laugkfeld auch für eine Entspannung der Lage in der Vogelsiedlung. Für den betroffenen Bereich im Ortsteil Brieske favorisiert die LMBV langfristig eine Drainagelösung. Die aufgezeigten Möglichkeiten werden nun weiter untersucht und gehen anschließend in die Umsetzung. Für ca. 5 Prozent der Häuser wird es zu Einzelfalllösungen kommen.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass die LMBV heute Lösungen für die Vogelsiedlung und den betroffenen Bereich im Ortsteil Brieske aufgezeigt hat. Gleichzeitig bedauere ich, dass das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz nicht an dieser Veranstaltung teilgenommen hat. Ich werde aber weiter gemeinsam mit allen Beteiligten an diesem Thema arbeiten, um beste Lösungen für die Senftenberger Bürger zu schaffen.“
Quelle: Stadt Senftenberg
Gestern hatte Bürgermeister Andreas Fredrich alle Senftenbergerinnen und Senftenberger zu einer weiteren Einwohnerversammlung zur Grundwasserthematik in das Konrad-Zuse-Medienzentrum der Hochschule Lausitz eingeladen. Die Veranstaltung schloss sich an die Einwohnerversammlung von Anfang November 2010 an. Vertreter der LMBV und des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ waren der Einladung des Senftenberger Stadtoberhauptes gefolgt und stellten sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
Hubertus Brückner, Geschäftsführer des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“, zeigte zunächst in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Grenzen der Hochwasserregulierung, die durch die Gewässerpflege, bspw. die Entkrautung der Schwarzen Elster, bestehen auf. Der Gewässerverband ist bspw. für die Bewirtschaftung der Schwarzen Elster zuständig.
Anschließend präsentierte Holger Uibrig von der LMBV Lösungsmöglichkeiten der Grundwasserniedrighaltung in zwei besonders gefährdeten Wohngebieten von Senftenberg. So sorgen zukünftig drei Horizontalfilterbrunnen im Laugkfeld auch für eine Entspannung der Lage in der Vogelsiedlung. Für den betroffenen Bereich im Ortsteil Brieske favorisiert die LMBV langfristig eine Drainagelösung. Die aufgezeigten Möglichkeiten werden nun weiter untersucht und gehen anschließend in die Umsetzung. Für ca. 5 Prozent der Häuser wird es zu Einzelfalllösungen kommen.
Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich sehr zufrieden: „Ich freue mich, dass die LMBV heute Lösungen für die Vogelsiedlung und den betroffenen Bereich im Ortsteil Brieske aufgezeigt hat. Gleichzeitig bedauere ich, dass das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz nicht an dieser Veranstaltung teilgenommen hat. Ich werde aber weiter gemeinsam mit allen Beteiligten an diesem Thema arbeiten, um beste Lösungen für die Senftenberger Bürger zu schaffen.“
Quelle: Stadt Senftenberg