• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 21. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Maschine schlägt Mensch: Autonomes Tesla Model 3 fährt 1.001 km auf Lausitzring

14:23 Uhr | 16. Juli 2018
Maschine schlägt Mensch: Autonomes Tesla Model 3 fährt 1.001 km auf Lausitzring

Maschine schlägt Mensch: Autonomes Tesla Model 3 fährt 1.001 km auf Lausitzring

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zwischen dem 7.7. und 8.7.2018 haben auf der DEKRA-Teststrecke am Lausitzring geheime Reichweiten-Rekord-Fahrten mit drei Tesla Fahrzeugen stattgefunden. Zwei Tesla Model 3 und ein Tesla Model S 100D waren an der Hypermiling-Fahrt über zwei Tage beteiligt. Dabei konnten zwei Reichweiten-Rekorde sowie ein weiterer Rekord der besonderen Art aufgestellt werden.

Am Lausitzring in Klettwitz ist ein Tesla Model 3 über 28 Stunden unbemannt, autonom im „Autopilot-Modus“ gefahren und hat dabei mit einer Ladung eine Reichweite von 1.001 Kilometern zurückgelegt. „Gelenkt“ wurde das weiße Tesla Model 3 von Maskottchen Spacy, dem kleinen Bruder von Teslas Starman, der im Tesla Roadster durch das Weltall fliegt. Das unbemannte Elektroauto mit einem 75-kWh-Akkupack (Model 3 Long Range) schaffte 23 Kilometer mehr Reichweite als ein zeitgleich auf die Strecke geschicktes, identisches Model 3 mit wechselnden menschlichen Fahrern. Durchgeführt hat diese Reichweitenfahrt der Elektroautovermieter nextmove aus Leipzig.

Aus Sicherheitsgründen nutzten sie das DEKRA-Testgelände am Lausitzring für die riskante Aktion. „Natürlich bietet eine Teststrecke mit eindeutigen Markierungen, langen Geraden sowie ausgedehnten Kurven und wenigen überraschenden Einflüssen nahezu ideale Bedingungen für den Tesla-Autopilot“, sagte nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Allerdings wussten wir vorher nicht, ob der Autopilot wirklich die gesamte Distanz, auch in der Nacht, fehlerfrei durchhalten würde.“ Am Sonntagnachmittag schließlich war klar: Die Maschine erledigte ihre Aufgabe wie ein Uhrwerk mit großer Präzision. Das Fahrzeug konnte schließlich rechtzeitig wieder „eingefangen“ und zum Nachladen auf dem Gelände angeschlossen werden.

Um dem Autopilot zu suggerieren, dass eine Person am Steuer sitzt, wurde ideenreich getrickst: Moeller startete das Auto und positionierte die Hilfsmittel zur Vortäuschung eines Fahrers im Tesla Model 3. Anschließend stieg er bei einem kurzen Stopp über das Seitenfenster aus: So wurde sichergestellt, jederzeit wieder ins Fahrzeug hereinkommen zu können. Um nicht zu viel Aerodynamik zu verlieren, verklebte Moeller das Seitenfester entsprechend. Spacy saß auf dem Fahrersitz – wurde aber für die Fahrt in den Nachtstunden auf einer Matratze auf der umgeklappten Rückbank schlafen gelegt.

Ein zweites Model 3 mit identischer Ausstattung (Long Range, 18-Zoll-Räder, Sommerreifen) startete zeitgleich mit wechselnden Fahrern ins Rennen. Am Ende schaffte das bemannte Fahrzeug mit Tempomat sowie zeitweiligem Autopilot-Einsatz 978 Kilometer. Damit überbot auch dieses Fahrzeug den bisherigen Reichweitenrekord für ein Model 3 mit Fahrer. Der frühere, öffentlich bekannte Rekord lag bei 975 Kilometer, aufgestellt von einem Team aus den USA. Dennoch mussten sich die Fahrer der Effizienz des unbemannten Fahrzeugs geschlagen geben: Maschine schlug Mensch.

Der mit dem Tesla Model 3 geschaffte Verbrauch von ca. 7 kWh/100 km entspricht ca. 0,7 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren. Bei den Testfahrzeugen handelt es sich um importierte US-Versionen des Tesla Model 3. In Deutschland soll das Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2019 ausgeliefert werden.

Neuer Reichweiten-Weltrekord mit Tesla Model S

Zeitgleich zum Model 3 Test wurde eine Reichweiten-Rekordfahrt über 31 Stunden mit einem Tesla Model S durchgeführt. Das Fahrerteam schaffte mit dem Auto eine Distanz von 1.128 Kilometern mit einer Ladung. Der zuvor bekannte Rekord lag bei 1.078 Kilometern. Die Aktion mit wechselnden Fahrern dauerte mehr als 30 Stunden – bei konstanter Geschwindigkeit von 38 km/h.

Beim Hypermiling kommt es nicht auf eine realistische Fahrweise an – sondern auf eine besonders Effiziente. Die ersten Kilometer nutzte das Team, um unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrweisen zu testen und das Tempo für den niedrigsten Verbrauch herauszufinden. Mit 38 km/h lag der Verbrauch bei 88 Wattstunden je Kilometer. Während der 31-stündigen Fahrt wechselten sich fünf Fahrer je nach körperlicher Fitness alle ein bis vier Stunden ab.

„Als Elektroauto-Vermietung kennen wir viele Modelle sehr gut aus der täglichen Praxis“, so Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher hatten wir ein gutes Gespür dafür, wie lange wir die Fahrt am Ende hinauszögern konnten, ohne liegen zu bleiben. Es gelang uns, das Model S komplett leer zu fahren und am Ende im Basislager direkt an einer Lademöglichkeit zum Stehen zu kommen.“

Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, verzichtete das Team auf Klimaanlage, Lüftung und Radio. Aufgrund der Außentemperaturen nahe der 30-Grad-Marke und nur kurzzeitig geöffneter Fenster zum Lüften war das mehrstündige Fahren auf der ovalen Strecke ein durchaus schweißtreibendes Unterfangen. Die Fahrer setzten zeitweilig den Tesla-Autopilot ein, um das Fahrzeug zu lenken, übernahmen das Steuer aber die meiste Zeit selbst. Zur Geschwindigkeitskontrolle wurde der Tempomat verwendet. „Unser Antrieb für diese anstrengende Aktion waren sportlicher Ehrgeiz und der Wille, die Stärke der Elektromobilität zu demonstrieren“, so Stefan Moeller weiter. „Am Ende sind wir umso glücklicher, diesen Kraftakt sicher und souverän bewältigt zu haben. Dank idealer Rahmenbedingungen, intensiver Vorbereitung und günstiger Wetterlage konnte unser Team dieses Ziel erreichen und eine neue Bestmarke aufstellen. Auch wenn Hypermiling-Rekorde für Alltagsfahrten irrelevant sind, so zeigen sie doch eindrucksvoll, was an Reichweite mit Elektroautos möglich ist.“

Zwischen dem 7.7. und 8.7.2018 haben auf der DEKRA-Teststrecke am Lausitzring geheime Reichweiten-Rekord-Fahrten mit drei Tesla Fahrzeugen stattgefunden. Zwei Tesla Model 3 und ein Tesla Model S 100D waren an der Hypermiling-Fahrt über zwei Tage beteiligt. Dabei konnten zwei Reichweiten-Rekorde sowie ein weiterer Rekord der besonderen Art aufgestellt werden.

Am Lausitzring in Klettwitz ist ein Tesla Model 3 über 28 Stunden unbemannt, autonom im „Autopilot-Modus“ gefahren und hat dabei mit einer Ladung eine Reichweite von 1.001 Kilometern zurückgelegt. „Gelenkt“ wurde das weiße Tesla Model 3 von Maskottchen Spacy, dem kleinen Bruder von Teslas Starman, der im Tesla Roadster durch das Weltall fliegt. Das unbemannte Elektroauto mit einem 75-kWh-Akkupack (Model 3 Long Range) schaffte 23 Kilometer mehr Reichweite als ein zeitgleich auf die Strecke geschicktes, identisches Model 3 mit wechselnden menschlichen Fahrern. Durchgeführt hat diese Reichweitenfahrt der Elektroautovermieter nextmove aus Leipzig.

Aus Sicherheitsgründen nutzten sie das DEKRA-Testgelände am Lausitzring für die riskante Aktion. „Natürlich bietet eine Teststrecke mit eindeutigen Markierungen, langen Geraden sowie ausgedehnten Kurven und wenigen überraschenden Einflüssen nahezu ideale Bedingungen für den Tesla-Autopilot“, sagte nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Allerdings wussten wir vorher nicht, ob der Autopilot wirklich die gesamte Distanz, auch in der Nacht, fehlerfrei durchhalten würde.“ Am Sonntagnachmittag schließlich war klar: Die Maschine erledigte ihre Aufgabe wie ein Uhrwerk mit großer Präzision. Das Fahrzeug konnte schließlich rechtzeitig wieder „eingefangen“ und zum Nachladen auf dem Gelände angeschlossen werden.

Um dem Autopilot zu suggerieren, dass eine Person am Steuer sitzt, wurde ideenreich getrickst: Moeller startete das Auto und positionierte die Hilfsmittel zur Vortäuschung eines Fahrers im Tesla Model 3. Anschließend stieg er bei einem kurzen Stopp über das Seitenfenster aus: So wurde sichergestellt, jederzeit wieder ins Fahrzeug hereinkommen zu können. Um nicht zu viel Aerodynamik zu verlieren, verklebte Moeller das Seitenfester entsprechend. Spacy saß auf dem Fahrersitz – wurde aber für die Fahrt in den Nachtstunden auf einer Matratze auf der umgeklappten Rückbank schlafen gelegt.

Ein zweites Model 3 mit identischer Ausstattung (Long Range, 18-Zoll-Räder, Sommerreifen) startete zeitgleich mit wechselnden Fahrern ins Rennen. Am Ende schaffte das bemannte Fahrzeug mit Tempomat sowie zeitweiligem Autopilot-Einsatz 978 Kilometer. Damit überbot auch dieses Fahrzeug den bisherigen Reichweitenrekord für ein Model 3 mit Fahrer. Der frühere, öffentlich bekannte Rekord lag bei 975 Kilometer, aufgestellt von einem Team aus den USA. Dennoch mussten sich die Fahrer der Effizienz des unbemannten Fahrzeugs geschlagen geben: Maschine schlug Mensch.

Der mit dem Tesla Model 3 geschaffte Verbrauch von ca. 7 kWh/100 km entspricht ca. 0,7 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren. Bei den Testfahrzeugen handelt es sich um importierte US-Versionen des Tesla Model 3. In Deutschland soll das Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2019 ausgeliefert werden.

Neuer Reichweiten-Weltrekord mit Tesla Model S

Zeitgleich zum Model 3 Test wurde eine Reichweiten-Rekordfahrt über 31 Stunden mit einem Tesla Model S durchgeführt. Das Fahrerteam schaffte mit dem Auto eine Distanz von 1.128 Kilometern mit einer Ladung. Der zuvor bekannte Rekord lag bei 1.078 Kilometern. Die Aktion mit wechselnden Fahrern dauerte mehr als 30 Stunden – bei konstanter Geschwindigkeit von 38 km/h.

Beim Hypermiling kommt es nicht auf eine realistische Fahrweise an – sondern auf eine besonders Effiziente. Die ersten Kilometer nutzte das Team, um unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrweisen zu testen und das Tempo für den niedrigsten Verbrauch herauszufinden. Mit 38 km/h lag der Verbrauch bei 88 Wattstunden je Kilometer. Während der 31-stündigen Fahrt wechselten sich fünf Fahrer je nach körperlicher Fitness alle ein bis vier Stunden ab.

„Als Elektroauto-Vermietung kennen wir viele Modelle sehr gut aus der täglichen Praxis“, so Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher hatten wir ein gutes Gespür dafür, wie lange wir die Fahrt am Ende hinauszögern konnten, ohne liegen zu bleiben. Es gelang uns, das Model S komplett leer zu fahren und am Ende im Basislager direkt an einer Lademöglichkeit zum Stehen zu kommen.“

Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, verzichtete das Team auf Klimaanlage, Lüftung und Radio. Aufgrund der Außentemperaturen nahe der 30-Grad-Marke und nur kurzzeitig geöffneter Fenster zum Lüften war das mehrstündige Fahren auf der ovalen Strecke ein durchaus schweißtreibendes Unterfangen. Die Fahrer setzten zeitweilig den Tesla-Autopilot ein, um das Fahrzeug zu lenken, übernahmen das Steuer aber die meiste Zeit selbst. Zur Geschwindigkeitskontrolle wurde der Tempomat verwendet. „Unser Antrieb für diese anstrengende Aktion waren sportlicher Ehrgeiz und der Wille, die Stärke der Elektromobilität zu demonstrieren“, so Stefan Moeller weiter. „Am Ende sind wir umso glücklicher, diesen Kraftakt sicher und souverän bewältigt zu haben. Dank idealer Rahmenbedingungen, intensiver Vorbereitung und günstiger Wetterlage konnte unser Team dieses Ziel erreichen und eine neue Bestmarke aufstellen. Auch wenn Hypermiling-Rekorde für Alltagsfahrten irrelevant sind, so zeigen sie doch eindrucksvoll, was an Reichweite mit Elektroautos möglich ist.“

Zwischen dem 7.7. und 8.7.2018 haben auf der DEKRA-Teststrecke am Lausitzring geheime Reichweiten-Rekord-Fahrten mit drei Tesla Fahrzeugen stattgefunden. Zwei Tesla Model 3 und ein Tesla Model S 100D waren an der Hypermiling-Fahrt über zwei Tage beteiligt. Dabei konnten zwei Reichweiten-Rekorde sowie ein weiterer Rekord der besonderen Art aufgestellt werden.

Am Lausitzring in Klettwitz ist ein Tesla Model 3 über 28 Stunden unbemannt, autonom im „Autopilot-Modus“ gefahren und hat dabei mit einer Ladung eine Reichweite von 1.001 Kilometern zurückgelegt. „Gelenkt“ wurde das weiße Tesla Model 3 von Maskottchen Spacy, dem kleinen Bruder von Teslas Starman, der im Tesla Roadster durch das Weltall fliegt. Das unbemannte Elektroauto mit einem 75-kWh-Akkupack (Model 3 Long Range) schaffte 23 Kilometer mehr Reichweite als ein zeitgleich auf die Strecke geschicktes, identisches Model 3 mit wechselnden menschlichen Fahrern. Durchgeführt hat diese Reichweitenfahrt der Elektroautovermieter nextmove aus Leipzig.

Aus Sicherheitsgründen nutzten sie das DEKRA-Testgelände am Lausitzring für die riskante Aktion. „Natürlich bietet eine Teststrecke mit eindeutigen Markierungen, langen Geraden sowie ausgedehnten Kurven und wenigen überraschenden Einflüssen nahezu ideale Bedingungen für den Tesla-Autopilot“, sagte nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Allerdings wussten wir vorher nicht, ob der Autopilot wirklich die gesamte Distanz, auch in der Nacht, fehlerfrei durchhalten würde.“ Am Sonntagnachmittag schließlich war klar: Die Maschine erledigte ihre Aufgabe wie ein Uhrwerk mit großer Präzision. Das Fahrzeug konnte schließlich rechtzeitig wieder „eingefangen“ und zum Nachladen auf dem Gelände angeschlossen werden.

Um dem Autopilot zu suggerieren, dass eine Person am Steuer sitzt, wurde ideenreich getrickst: Moeller startete das Auto und positionierte die Hilfsmittel zur Vortäuschung eines Fahrers im Tesla Model 3. Anschließend stieg er bei einem kurzen Stopp über das Seitenfenster aus: So wurde sichergestellt, jederzeit wieder ins Fahrzeug hereinkommen zu können. Um nicht zu viel Aerodynamik zu verlieren, verklebte Moeller das Seitenfester entsprechend. Spacy saß auf dem Fahrersitz – wurde aber für die Fahrt in den Nachtstunden auf einer Matratze auf der umgeklappten Rückbank schlafen gelegt.

Ein zweites Model 3 mit identischer Ausstattung (Long Range, 18-Zoll-Räder, Sommerreifen) startete zeitgleich mit wechselnden Fahrern ins Rennen. Am Ende schaffte das bemannte Fahrzeug mit Tempomat sowie zeitweiligem Autopilot-Einsatz 978 Kilometer. Damit überbot auch dieses Fahrzeug den bisherigen Reichweitenrekord für ein Model 3 mit Fahrer. Der frühere, öffentlich bekannte Rekord lag bei 975 Kilometer, aufgestellt von einem Team aus den USA. Dennoch mussten sich die Fahrer der Effizienz des unbemannten Fahrzeugs geschlagen geben: Maschine schlug Mensch.

Der mit dem Tesla Model 3 geschaffte Verbrauch von ca. 7 kWh/100 km entspricht ca. 0,7 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren. Bei den Testfahrzeugen handelt es sich um importierte US-Versionen des Tesla Model 3. In Deutschland soll das Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2019 ausgeliefert werden.

Neuer Reichweiten-Weltrekord mit Tesla Model S

Zeitgleich zum Model 3 Test wurde eine Reichweiten-Rekordfahrt über 31 Stunden mit einem Tesla Model S durchgeführt. Das Fahrerteam schaffte mit dem Auto eine Distanz von 1.128 Kilometern mit einer Ladung. Der zuvor bekannte Rekord lag bei 1.078 Kilometern. Die Aktion mit wechselnden Fahrern dauerte mehr als 30 Stunden – bei konstanter Geschwindigkeit von 38 km/h.

Beim Hypermiling kommt es nicht auf eine realistische Fahrweise an – sondern auf eine besonders Effiziente. Die ersten Kilometer nutzte das Team, um unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrweisen zu testen und das Tempo für den niedrigsten Verbrauch herauszufinden. Mit 38 km/h lag der Verbrauch bei 88 Wattstunden je Kilometer. Während der 31-stündigen Fahrt wechselten sich fünf Fahrer je nach körperlicher Fitness alle ein bis vier Stunden ab.

„Als Elektroauto-Vermietung kennen wir viele Modelle sehr gut aus der täglichen Praxis“, so Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher hatten wir ein gutes Gespür dafür, wie lange wir die Fahrt am Ende hinauszögern konnten, ohne liegen zu bleiben. Es gelang uns, das Model S komplett leer zu fahren und am Ende im Basislager direkt an einer Lademöglichkeit zum Stehen zu kommen.“

Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, verzichtete das Team auf Klimaanlage, Lüftung und Radio. Aufgrund der Außentemperaturen nahe der 30-Grad-Marke und nur kurzzeitig geöffneter Fenster zum Lüften war das mehrstündige Fahren auf der ovalen Strecke ein durchaus schweißtreibendes Unterfangen. Die Fahrer setzten zeitweilig den Tesla-Autopilot ein, um das Fahrzeug zu lenken, übernahmen das Steuer aber die meiste Zeit selbst. Zur Geschwindigkeitskontrolle wurde der Tempomat verwendet. „Unser Antrieb für diese anstrengende Aktion waren sportlicher Ehrgeiz und der Wille, die Stärke der Elektromobilität zu demonstrieren“, so Stefan Moeller weiter. „Am Ende sind wir umso glücklicher, diesen Kraftakt sicher und souverän bewältigt zu haben. Dank idealer Rahmenbedingungen, intensiver Vorbereitung und günstiger Wetterlage konnte unser Team dieses Ziel erreichen und eine neue Bestmarke aufstellen. Auch wenn Hypermiling-Rekorde für Alltagsfahrten irrelevant sind, so zeigen sie doch eindrucksvoll, was an Reichweite mit Elektroautos möglich ist.“

Zwischen dem 7.7. und 8.7.2018 haben auf der DEKRA-Teststrecke am Lausitzring geheime Reichweiten-Rekord-Fahrten mit drei Tesla Fahrzeugen stattgefunden. Zwei Tesla Model 3 und ein Tesla Model S 100D waren an der Hypermiling-Fahrt über zwei Tage beteiligt. Dabei konnten zwei Reichweiten-Rekorde sowie ein weiterer Rekord der besonderen Art aufgestellt werden.

Am Lausitzring in Klettwitz ist ein Tesla Model 3 über 28 Stunden unbemannt, autonom im „Autopilot-Modus“ gefahren und hat dabei mit einer Ladung eine Reichweite von 1.001 Kilometern zurückgelegt. „Gelenkt“ wurde das weiße Tesla Model 3 von Maskottchen Spacy, dem kleinen Bruder von Teslas Starman, der im Tesla Roadster durch das Weltall fliegt. Das unbemannte Elektroauto mit einem 75-kWh-Akkupack (Model 3 Long Range) schaffte 23 Kilometer mehr Reichweite als ein zeitgleich auf die Strecke geschicktes, identisches Model 3 mit wechselnden menschlichen Fahrern. Durchgeführt hat diese Reichweitenfahrt der Elektroautovermieter nextmove aus Leipzig.

Aus Sicherheitsgründen nutzten sie das DEKRA-Testgelände am Lausitzring für die riskante Aktion. „Natürlich bietet eine Teststrecke mit eindeutigen Markierungen, langen Geraden sowie ausgedehnten Kurven und wenigen überraschenden Einflüssen nahezu ideale Bedingungen für den Tesla-Autopilot“, sagte nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Allerdings wussten wir vorher nicht, ob der Autopilot wirklich die gesamte Distanz, auch in der Nacht, fehlerfrei durchhalten würde.“ Am Sonntagnachmittag schließlich war klar: Die Maschine erledigte ihre Aufgabe wie ein Uhrwerk mit großer Präzision. Das Fahrzeug konnte schließlich rechtzeitig wieder „eingefangen“ und zum Nachladen auf dem Gelände angeschlossen werden.

Um dem Autopilot zu suggerieren, dass eine Person am Steuer sitzt, wurde ideenreich getrickst: Moeller startete das Auto und positionierte die Hilfsmittel zur Vortäuschung eines Fahrers im Tesla Model 3. Anschließend stieg er bei einem kurzen Stopp über das Seitenfenster aus: So wurde sichergestellt, jederzeit wieder ins Fahrzeug hereinkommen zu können. Um nicht zu viel Aerodynamik zu verlieren, verklebte Moeller das Seitenfester entsprechend. Spacy saß auf dem Fahrersitz – wurde aber für die Fahrt in den Nachtstunden auf einer Matratze auf der umgeklappten Rückbank schlafen gelegt.

Ein zweites Model 3 mit identischer Ausstattung (Long Range, 18-Zoll-Räder, Sommerreifen) startete zeitgleich mit wechselnden Fahrern ins Rennen. Am Ende schaffte das bemannte Fahrzeug mit Tempomat sowie zeitweiligem Autopilot-Einsatz 978 Kilometer. Damit überbot auch dieses Fahrzeug den bisherigen Reichweitenrekord für ein Model 3 mit Fahrer. Der frühere, öffentlich bekannte Rekord lag bei 975 Kilometer, aufgestellt von einem Team aus den USA. Dennoch mussten sich die Fahrer der Effizienz des unbemannten Fahrzeugs geschlagen geben: Maschine schlug Mensch.

Der mit dem Tesla Model 3 geschaffte Verbrauch von ca. 7 kWh/100 km entspricht ca. 0,7 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren. Bei den Testfahrzeugen handelt es sich um importierte US-Versionen des Tesla Model 3. In Deutschland soll das Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2019 ausgeliefert werden.

Neuer Reichweiten-Weltrekord mit Tesla Model S

Zeitgleich zum Model 3 Test wurde eine Reichweiten-Rekordfahrt über 31 Stunden mit einem Tesla Model S durchgeführt. Das Fahrerteam schaffte mit dem Auto eine Distanz von 1.128 Kilometern mit einer Ladung. Der zuvor bekannte Rekord lag bei 1.078 Kilometern. Die Aktion mit wechselnden Fahrern dauerte mehr als 30 Stunden – bei konstanter Geschwindigkeit von 38 km/h.

Beim Hypermiling kommt es nicht auf eine realistische Fahrweise an – sondern auf eine besonders Effiziente. Die ersten Kilometer nutzte das Team, um unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrweisen zu testen und das Tempo für den niedrigsten Verbrauch herauszufinden. Mit 38 km/h lag der Verbrauch bei 88 Wattstunden je Kilometer. Während der 31-stündigen Fahrt wechselten sich fünf Fahrer je nach körperlicher Fitness alle ein bis vier Stunden ab.

„Als Elektroauto-Vermietung kennen wir viele Modelle sehr gut aus der täglichen Praxis“, so Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher hatten wir ein gutes Gespür dafür, wie lange wir die Fahrt am Ende hinauszögern konnten, ohne liegen zu bleiben. Es gelang uns, das Model S komplett leer zu fahren und am Ende im Basislager direkt an einer Lademöglichkeit zum Stehen zu kommen.“

Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, verzichtete das Team auf Klimaanlage, Lüftung und Radio. Aufgrund der Außentemperaturen nahe der 30-Grad-Marke und nur kurzzeitig geöffneter Fenster zum Lüften war das mehrstündige Fahren auf der ovalen Strecke ein durchaus schweißtreibendes Unterfangen. Die Fahrer setzten zeitweilig den Tesla-Autopilot ein, um das Fahrzeug zu lenken, übernahmen das Steuer aber die meiste Zeit selbst. Zur Geschwindigkeitskontrolle wurde der Tempomat verwendet. „Unser Antrieb für diese anstrengende Aktion waren sportlicher Ehrgeiz und der Wille, die Stärke der Elektromobilität zu demonstrieren“, so Stefan Moeller weiter. „Am Ende sind wir umso glücklicher, diesen Kraftakt sicher und souverän bewältigt zu haben. Dank idealer Rahmenbedingungen, intensiver Vorbereitung und günstiger Wetterlage konnte unser Team dieses Ziel erreichen und eine neue Bestmarke aufstellen. Auch wenn Hypermiling-Rekorde für Alltagsfahrten irrelevant sind, so zeigen sie doch eindrucksvoll, was an Reichweite mit Elektroautos möglich ist.“

Zwischen dem 7.7. und 8.7.2018 haben auf der DEKRA-Teststrecke am Lausitzring geheime Reichweiten-Rekord-Fahrten mit drei Tesla Fahrzeugen stattgefunden. Zwei Tesla Model 3 und ein Tesla Model S 100D waren an der Hypermiling-Fahrt über zwei Tage beteiligt. Dabei konnten zwei Reichweiten-Rekorde sowie ein weiterer Rekord der besonderen Art aufgestellt werden.

Am Lausitzring in Klettwitz ist ein Tesla Model 3 über 28 Stunden unbemannt, autonom im „Autopilot-Modus“ gefahren und hat dabei mit einer Ladung eine Reichweite von 1.001 Kilometern zurückgelegt. „Gelenkt“ wurde das weiße Tesla Model 3 von Maskottchen Spacy, dem kleinen Bruder von Teslas Starman, der im Tesla Roadster durch das Weltall fliegt. Das unbemannte Elektroauto mit einem 75-kWh-Akkupack (Model 3 Long Range) schaffte 23 Kilometer mehr Reichweite als ein zeitgleich auf die Strecke geschicktes, identisches Model 3 mit wechselnden menschlichen Fahrern. Durchgeführt hat diese Reichweitenfahrt der Elektroautovermieter nextmove aus Leipzig.

Aus Sicherheitsgründen nutzten sie das DEKRA-Testgelände am Lausitzring für die riskante Aktion. „Natürlich bietet eine Teststrecke mit eindeutigen Markierungen, langen Geraden sowie ausgedehnten Kurven und wenigen überraschenden Einflüssen nahezu ideale Bedingungen für den Tesla-Autopilot“, sagte nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Allerdings wussten wir vorher nicht, ob der Autopilot wirklich die gesamte Distanz, auch in der Nacht, fehlerfrei durchhalten würde.“ Am Sonntagnachmittag schließlich war klar: Die Maschine erledigte ihre Aufgabe wie ein Uhrwerk mit großer Präzision. Das Fahrzeug konnte schließlich rechtzeitig wieder „eingefangen“ und zum Nachladen auf dem Gelände angeschlossen werden.

Um dem Autopilot zu suggerieren, dass eine Person am Steuer sitzt, wurde ideenreich getrickst: Moeller startete das Auto und positionierte die Hilfsmittel zur Vortäuschung eines Fahrers im Tesla Model 3. Anschließend stieg er bei einem kurzen Stopp über das Seitenfenster aus: So wurde sichergestellt, jederzeit wieder ins Fahrzeug hereinkommen zu können. Um nicht zu viel Aerodynamik zu verlieren, verklebte Moeller das Seitenfester entsprechend. Spacy saß auf dem Fahrersitz – wurde aber für die Fahrt in den Nachtstunden auf einer Matratze auf der umgeklappten Rückbank schlafen gelegt.

Ein zweites Model 3 mit identischer Ausstattung (Long Range, 18-Zoll-Räder, Sommerreifen) startete zeitgleich mit wechselnden Fahrern ins Rennen. Am Ende schaffte das bemannte Fahrzeug mit Tempomat sowie zeitweiligem Autopilot-Einsatz 978 Kilometer. Damit überbot auch dieses Fahrzeug den bisherigen Reichweitenrekord für ein Model 3 mit Fahrer. Der frühere, öffentlich bekannte Rekord lag bei 975 Kilometer, aufgestellt von einem Team aus den USA. Dennoch mussten sich die Fahrer der Effizienz des unbemannten Fahrzeugs geschlagen geben: Maschine schlug Mensch.

Der mit dem Tesla Model 3 geschaffte Verbrauch von ca. 7 kWh/100 km entspricht ca. 0,7 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren. Bei den Testfahrzeugen handelt es sich um importierte US-Versionen des Tesla Model 3. In Deutschland soll das Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2019 ausgeliefert werden.

Neuer Reichweiten-Weltrekord mit Tesla Model S

Zeitgleich zum Model 3 Test wurde eine Reichweiten-Rekordfahrt über 31 Stunden mit einem Tesla Model S durchgeführt. Das Fahrerteam schaffte mit dem Auto eine Distanz von 1.128 Kilometern mit einer Ladung. Der zuvor bekannte Rekord lag bei 1.078 Kilometern. Die Aktion mit wechselnden Fahrern dauerte mehr als 30 Stunden – bei konstanter Geschwindigkeit von 38 km/h.

Beim Hypermiling kommt es nicht auf eine realistische Fahrweise an – sondern auf eine besonders Effiziente. Die ersten Kilometer nutzte das Team, um unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrweisen zu testen und das Tempo für den niedrigsten Verbrauch herauszufinden. Mit 38 km/h lag der Verbrauch bei 88 Wattstunden je Kilometer. Während der 31-stündigen Fahrt wechselten sich fünf Fahrer je nach körperlicher Fitness alle ein bis vier Stunden ab.

„Als Elektroauto-Vermietung kennen wir viele Modelle sehr gut aus der täglichen Praxis“, so Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher hatten wir ein gutes Gespür dafür, wie lange wir die Fahrt am Ende hinauszögern konnten, ohne liegen zu bleiben. Es gelang uns, das Model S komplett leer zu fahren und am Ende im Basislager direkt an einer Lademöglichkeit zum Stehen zu kommen.“

Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, verzichtete das Team auf Klimaanlage, Lüftung und Radio. Aufgrund der Außentemperaturen nahe der 30-Grad-Marke und nur kurzzeitig geöffneter Fenster zum Lüften war das mehrstündige Fahren auf der ovalen Strecke ein durchaus schweißtreibendes Unterfangen. Die Fahrer setzten zeitweilig den Tesla-Autopilot ein, um das Fahrzeug zu lenken, übernahmen das Steuer aber die meiste Zeit selbst. Zur Geschwindigkeitskontrolle wurde der Tempomat verwendet. „Unser Antrieb für diese anstrengende Aktion waren sportlicher Ehrgeiz und der Wille, die Stärke der Elektromobilität zu demonstrieren“, so Stefan Moeller weiter. „Am Ende sind wir umso glücklicher, diesen Kraftakt sicher und souverän bewältigt zu haben. Dank idealer Rahmenbedingungen, intensiver Vorbereitung und günstiger Wetterlage konnte unser Team dieses Ziel erreichen und eine neue Bestmarke aufstellen. Auch wenn Hypermiling-Rekorde für Alltagsfahrten irrelevant sind, so zeigen sie doch eindrucksvoll, was an Reichweite mit Elektroautos möglich ist.“

Zwischen dem 7.7. und 8.7.2018 haben auf der DEKRA-Teststrecke am Lausitzring geheime Reichweiten-Rekord-Fahrten mit drei Tesla Fahrzeugen stattgefunden. Zwei Tesla Model 3 und ein Tesla Model S 100D waren an der Hypermiling-Fahrt über zwei Tage beteiligt. Dabei konnten zwei Reichweiten-Rekorde sowie ein weiterer Rekord der besonderen Art aufgestellt werden.

Am Lausitzring in Klettwitz ist ein Tesla Model 3 über 28 Stunden unbemannt, autonom im „Autopilot-Modus“ gefahren und hat dabei mit einer Ladung eine Reichweite von 1.001 Kilometern zurückgelegt. „Gelenkt“ wurde das weiße Tesla Model 3 von Maskottchen Spacy, dem kleinen Bruder von Teslas Starman, der im Tesla Roadster durch das Weltall fliegt. Das unbemannte Elektroauto mit einem 75-kWh-Akkupack (Model 3 Long Range) schaffte 23 Kilometer mehr Reichweite als ein zeitgleich auf die Strecke geschicktes, identisches Model 3 mit wechselnden menschlichen Fahrern. Durchgeführt hat diese Reichweitenfahrt der Elektroautovermieter nextmove aus Leipzig.

Aus Sicherheitsgründen nutzten sie das DEKRA-Testgelände am Lausitzring für die riskante Aktion. „Natürlich bietet eine Teststrecke mit eindeutigen Markierungen, langen Geraden sowie ausgedehnten Kurven und wenigen überraschenden Einflüssen nahezu ideale Bedingungen für den Tesla-Autopilot“, sagte nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Allerdings wussten wir vorher nicht, ob der Autopilot wirklich die gesamte Distanz, auch in der Nacht, fehlerfrei durchhalten würde.“ Am Sonntagnachmittag schließlich war klar: Die Maschine erledigte ihre Aufgabe wie ein Uhrwerk mit großer Präzision. Das Fahrzeug konnte schließlich rechtzeitig wieder „eingefangen“ und zum Nachladen auf dem Gelände angeschlossen werden.

Um dem Autopilot zu suggerieren, dass eine Person am Steuer sitzt, wurde ideenreich getrickst: Moeller startete das Auto und positionierte die Hilfsmittel zur Vortäuschung eines Fahrers im Tesla Model 3. Anschließend stieg er bei einem kurzen Stopp über das Seitenfenster aus: So wurde sichergestellt, jederzeit wieder ins Fahrzeug hereinkommen zu können. Um nicht zu viel Aerodynamik zu verlieren, verklebte Moeller das Seitenfester entsprechend. Spacy saß auf dem Fahrersitz – wurde aber für die Fahrt in den Nachtstunden auf einer Matratze auf der umgeklappten Rückbank schlafen gelegt.

Ein zweites Model 3 mit identischer Ausstattung (Long Range, 18-Zoll-Räder, Sommerreifen) startete zeitgleich mit wechselnden Fahrern ins Rennen. Am Ende schaffte das bemannte Fahrzeug mit Tempomat sowie zeitweiligem Autopilot-Einsatz 978 Kilometer. Damit überbot auch dieses Fahrzeug den bisherigen Reichweitenrekord für ein Model 3 mit Fahrer. Der frühere, öffentlich bekannte Rekord lag bei 975 Kilometer, aufgestellt von einem Team aus den USA. Dennoch mussten sich die Fahrer der Effizienz des unbemannten Fahrzeugs geschlagen geben: Maschine schlug Mensch.

Der mit dem Tesla Model 3 geschaffte Verbrauch von ca. 7 kWh/100 km entspricht ca. 0,7 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren. Bei den Testfahrzeugen handelt es sich um importierte US-Versionen des Tesla Model 3. In Deutschland soll das Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2019 ausgeliefert werden.

Neuer Reichweiten-Weltrekord mit Tesla Model S

Zeitgleich zum Model 3 Test wurde eine Reichweiten-Rekordfahrt über 31 Stunden mit einem Tesla Model S durchgeführt. Das Fahrerteam schaffte mit dem Auto eine Distanz von 1.128 Kilometern mit einer Ladung. Der zuvor bekannte Rekord lag bei 1.078 Kilometern. Die Aktion mit wechselnden Fahrern dauerte mehr als 30 Stunden – bei konstanter Geschwindigkeit von 38 km/h.

Beim Hypermiling kommt es nicht auf eine realistische Fahrweise an – sondern auf eine besonders Effiziente. Die ersten Kilometer nutzte das Team, um unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrweisen zu testen und das Tempo für den niedrigsten Verbrauch herauszufinden. Mit 38 km/h lag der Verbrauch bei 88 Wattstunden je Kilometer. Während der 31-stündigen Fahrt wechselten sich fünf Fahrer je nach körperlicher Fitness alle ein bis vier Stunden ab.

„Als Elektroauto-Vermietung kennen wir viele Modelle sehr gut aus der täglichen Praxis“, so Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher hatten wir ein gutes Gespür dafür, wie lange wir die Fahrt am Ende hinauszögern konnten, ohne liegen zu bleiben. Es gelang uns, das Model S komplett leer zu fahren und am Ende im Basislager direkt an einer Lademöglichkeit zum Stehen zu kommen.“

Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, verzichtete das Team auf Klimaanlage, Lüftung und Radio. Aufgrund der Außentemperaturen nahe der 30-Grad-Marke und nur kurzzeitig geöffneter Fenster zum Lüften war das mehrstündige Fahren auf der ovalen Strecke ein durchaus schweißtreibendes Unterfangen. Die Fahrer setzten zeitweilig den Tesla-Autopilot ein, um das Fahrzeug zu lenken, übernahmen das Steuer aber die meiste Zeit selbst. Zur Geschwindigkeitskontrolle wurde der Tempomat verwendet. „Unser Antrieb für diese anstrengende Aktion waren sportlicher Ehrgeiz und der Wille, die Stärke der Elektromobilität zu demonstrieren“, so Stefan Moeller weiter. „Am Ende sind wir umso glücklicher, diesen Kraftakt sicher und souverän bewältigt zu haben. Dank idealer Rahmenbedingungen, intensiver Vorbereitung und günstiger Wetterlage konnte unser Team dieses Ziel erreichen und eine neue Bestmarke aufstellen. Auch wenn Hypermiling-Rekorde für Alltagsfahrten irrelevant sind, so zeigen sie doch eindrucksvoll, was an Reichweite mit Elektroautos möglich ist.“

Zwischen dem 7.7. und 8.7.2018 haben auf der DEKRA-Teststrecke am Lausitzring geheime Reichweiten-Rekord-Fahrten mit drei Tesla Fahrzeugen stattgefunden. Zwei Tesla Model 3 und ein Tesla Model S 100D waren an der Hypermiling-Fahrt über zwei Tage beteiligt. Dabei konnten zwei Reichweiten-Rekorde sowie ein weiterer Rekord der besonderen Art aufgestellt werden.

Am Lausitzring in Klettwitz ist ein Tesla Model 3 über 28 Stunden unbemannt, autonom im „Autopilot-Modus“ gefahren und hat dabei mit einer Ladung eine Reichweite von 1.001 Kilometern zurückgelegt. „Gelenkt“ wurde das weiße Tesla Model 3 von Maskottchen Spacy, dem kleinen Bruder von Teslas Starman, der im Tesla Roadster durch das Weltall fliegt. Das unbemannte Elektroauto mit einem 75-kWh-Akkupack (Model 3 Long Range) schaffte 23 Kilometer mehr Reichweite als ein zeitgleich auf die Strecke geschicktes, identisches Model 3 mit wechselnden menschlichen Fahrern. Durchgeführt hat diese Reichweitenfahrt der Elektroautovermieter nextmove aus Leipzig.

Aus Sicherheitsgründen nutzten sie das DEKRA-Testgelände am Lausitzring für die riskante Aktion. „Natürlich bietet eine Teststrecke mit eindeutigen Markierungen, langen Geraden sowie ausgedehnten Kurven und wenigen überraschenden Einflüssen nahezu ideale Bedingungen für den Tesla-Autopilot“, sagte nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Allerdings wussten wir vorher nicht, ob der Autopilot wirklich die gesamte Distanz, auch in der Nacht, fehlerfrei durchhalten würde.“ Am Sonntagnachmittag schließlich war klar: Die Maschine erledigte ihre Aufgabe wie ein Uhrwerk mit großer Präzision. Das Fahrzeug konnte schließlich rechtzeitig wieder „eingefangen“ und zum Nachladen auf dem Gelände angeschlossen werden.

Um dem Autopilot zu suggerieren, dass eine Person am Steuer sitzt, wurde ideenreich getrickst: Moeller startete das Auto und positionierte die Hilfsmittel zur Vortäuschung eines Fahrers im Tesla Model 3. Anschließend stieg er bei einem kurzen Stopp über das Seitenfenster aus: So wurde sichergestellt, jederzeit wieder ins Fahrzeug hereinkommen zu können. Um nicht zu viel Aerodynamik zu verlieren, verklebte Moeller das Seitenfester entsprechend. Spacy saß auf dem Fahrersitz – wurde aber für die Fahrt in den Nachtstunden auf einer Matratze auf der umgeklappten Rückbank schlafen gelegt.

Ein zweites Model 3 mit identischer Ausstattung (Long Range, 18-Zoll-Räder, Sommerreifen) startete zeitgleich mit wechselnden Fahrern ins Rennen. Am Ende schaffte das bemannte Fahrzeug mit Tempomat sowie zeitweiligem Autopilot-Einsatz 978 Kilometer. Damit überbot auch dieses Fahrzeug den bisherigen Reichweitenrekord für ein Model 3 mit Fahrer. Der frühere, öffentlich bekannte Rekord lag bei 975 Kilometer, aufgestellt von einem Team aus den USA. Dennoch mussten sich die Fahrer der Effizienz des unbemannten Fahrzeugs geschlagen geben: Maschine schlug Mensch.

Der mit dem Tesla Model 3 geschaffte Verbrauch von ca. 7 kWh/100 km entspricht ca. 0,7 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren. Bei den Testfahrzeugen handelt es sich um importierte US-Versionen des Tesla Model 3. In Deutschland soll das Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2019 ausgeliefert werden.

Neuer Reichweiten-Weltrekord mit Tesla Model S

Zeitgleich zum Model 3 Test wurde eine Reichweiten-Rekordfahrt über 31 Stunden mit einem Tesla Model S durchgeführt. Das Fahrerteam schaffte mit dem Auto eine Distanz von 1.128 Kilometern mit einer Ladung. Der zuvor bekannte Rekord lag bei 1.078 Kilometern. Die Aktion mit wechselnden Fahrern dauerte mehr als 30 Stunden – bei konstanter Geschwindigkeit von 38 km/h.

Beim Hypermiling kommt es nicht auf eine realistische Fahrweise an – sondern auf eine besonders Effiziente. Die ersten Kilometer nutzte das Team, um unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrweisen zu testen und das Tempo für den niedrigsten Verbrauch herauszufinden. Mit 38 km/h lag der Verbrauch bei 88 Wattstunden je Kilometer. Während der 31-stündigen Fahrt wechselten sich fünf Fahrer je nach körperlicher Fitness alle ein bis vier Stunden ab.

„Als Elektroauto-Vermietung kennen wir viele Modelle sehr gut aus der täglichen Praxis“, so Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher hatten wir ein gutes Gespür dafür, wie lange wir die Fahrt am Ende hinauszögern konnten, ohne liegen zu bleiben. Es gelang uns, das Model S komplett leer zu fahren und am Ende im Basislager direkt an einer Lademöglichkeit zum Stehen zu kommen.“

Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, verzichtete das Team auf Klimaanlage, Lüftung und Radio. Aufgrund der Außentemperaturen nahe der 30-Grad-Marke und nur kurzzeitig geöffneter Fenster zum Lüften war das mehrstündige Fahren auf der ovalen Strecke ein durchaus schweißtreibendes Unterfangen. Die Fahrer setzten zeitweilig den Tesla-Autopilot ein, um das Fahrzeug zu lenken, übernahmen das Steuer aber die meiste Zeit selbst. Zur Geschwindigkeitskontrolle wurde der Tempomat verwendet. „Unser Antrieb für diese anstrengende Aktion waren sportlicher Ehrgeiz und der Wille, die Stärke der Elektromobilität zu demonstrieren“, so Stefan Moeller weiter. „Am Ende sind wir umso glücklicher, diesen Kraftakt sicher und souverän bewältigt zu haben. Dank idealer Rahmenbedingungen, intensiver Vorbereitung und günstiger Wetterlage konnte unser Team dieses Ziel erreichen und eine neue Bestmarke aufstellen. Auch wenn Hypermiling-Rekorde für Alltagsfahrten irrelevant sind, so zeigen sie doch eindrucksvoll, was an Reichweite mit Elektroautos möglich ist.“

Zwischen dem 7.7. und 8.7.2018 haben auf der DEKRA-Teststrecke am Lausitzring geheime Reichweiten-Rekord-Fahrten mit drei Tesla Fahrzeugen stattgefunden. Zwei Tesla Model 3 und ein Tesla Model S 100D waren an der Hypermiling-Fahrt über zwei Tage beteiligt. Dabei konnten zwei Reichweiten-Rekorde sowie ein weiterer Rekord der besonderen Art aufgestellt werden.

Am Lausitzring in Klettwitz ist ein Tesla Model 3 über 28 Stunden unbemannt, autonom im „Autopilot-Modus“ gefahren und hat dabei mit einer Ladung eine Reichweite von 1.001 Kilometern zurückgelegt. „Gelenkt“ wurde das weiße Tesla Model 3 von Maskottchen Spacy, dem kleinen Bruder von Teslas Starman, der im Tesla Roadster durch das Weltall fliegt. Das unbemannte Elektroauto mit einem 75-kWh-Akkupack (Model 3 Long Range) schaffte 23 Kilometer mehr Reichweite als ein zeitgleich auf die Strecke geschicktes, identisches Model 3 mit wechselnden menschlichen Fahrern. Durchgeführt hat diese Reichweitenfahrt der Elektroautovermieter nextmove aus Leipzig.

Aus Sicherheitsgründen nutzten sie das DEKRA-Testgelände am Lausitzring für die riskante Aktion. „Natürlich bietet eine Teststrecke mit eindeutigen Markierungen, langen Geraden sowie ausgedehnten Kurven und wenigen überraschenden Einflüssen nahezu ideale Bedingungen für den Tesla-Autopilot“, sagte nextmove-Geschäftsführer Stefan Moeller. „Allerdings wussten wir vorher nicht, ob der Autopilot wirklich die gesamte Distanz, auch in der Nacht, fehlerfrei durchhalten würde.“ Am Sonntagnachmittag schließlich war klar: Die Maschine erledigte ihre Aufgabe wie ein Uhrwerk mit großer Präzision. Das Fahrzeug konnte schließlich rechtzeitig wieder „eingefangen“ und zum Nachladen auf dem Gelände angeschlossen werden.

Um dem Autopilot zu suggerieren, dass eine Person am Steuer sitzt, wurde ideenreich getrickst: Moeller startete das Auto und positionierte die Hilfsmittel zur Vortäuschung eines Fahrers im Tesla Model 3. Anschließend stieg er bei einem kurzen Stopp über das Seitenfenster aus: So wurde sichergestellt, jederzeit wieder ins Fahrzeug hereinkommen zu können. Um nicht zu viel Aerodynamik zu verlieren, verklebte Moeller das Seitenfester entsprechend. Spacy saß auf dem Fahrersitz – wurde aber für die Fahrt in den Nachtstunden auf einer Matratze auf der umgeklappten Rückbank schlafen gelegt.

Ein zweites Model 3 mit identischer Ausstattung (Long Range, 18-Zoll-Räder, Sommerreifen) startete zeitgleich mit wechselnden Fahrern ins Rennen. Am Ende schaffte das bemannte Fahrzeug mit Tempomat sowie zeitweiligem Autopilot-Einsatz 978 Kilometer. Damit überbot auch dieses Fahrzeug den bisherigen Reichweitenrekord für ein Model 3 mit Fahrer. Der frühere, öffentlich bekannte Rekord lag bei 975 Kilometer, aufgestellt von einem Team aus den USA. Dennoch mussten sich die Fahrer der Effizienz des unbemannten Fahrzeugs geschlagen geben: Maschine schlug Mensch.

Der mit dem Tesla Model 3 geschaffte Verbrauch von ca. 7 kWh/100 km entspricht ca. 0,7 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dieser mit E-Autos erreichbare Verbrauch zeigt die Überlegenheit des Elektroantriebs gegenüber Verbrennungsmotoren. Bei den Testfahrzeugen handelt es sich um importierte US-Versionen des Tesla Model 3. In Deutschland soll das Elektrofahrzeug im ersten Halbjahr 2019 ausgeliefert werden.

Neuer Reichweiten-Weltrekord mit Tesla Model S

Zeitgleich zum Model 3 Test wurde eine Reichweiten-Rekordfahrt über 31 Stunden mit einem Tesla Model S durchgeführt. Das Fahrerteam schaffte mit dem Auto eine Distanz von 1.128 Kilometern mit einer Ladung. Der zuvor bekannte Rekord lag bei 1.078 Kilometern. Die Aktion mit wechselnden Fahrern dauerte mehr als 30 Stunden – bei konstanter Geschwindigkeit von 38 km/h.

Beim Hypermiling kommt es nicht auf eine realistische Fahrweise an – sondern auf eine besonders Effiziente. Die ersten Kilometer nutzte das Team, um unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fahrweisen zu testen und das Tempo für den niedrigsten Verbrauch herauszufinden. Mit 38 km/h lag der Verbrauch bei 88 Wattstunden je Kilometer. Während der 31-stündigen Fahrt wechselten sich fünf Fahrer je nach körperlicher Fitness alle ein bis vier Stunden ab.

„Als Elektroauto-Vermietung kennen wir viele Modelle sehr gut aus der täglichen Praxis“, so Geschäftsführer Stefan Moeller. „Daher hatten wir ein gutes Gespür dafür, wie lange wir die Fahrt am Ende hinauszögern konnten, ohne liegen zu bleiben. Es gelang uns, das Model S komplett leer zu fahren und am Ende im Basislager direkt an einer Lademöglichkeit zum Stehen zu kommen.“

Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, verzichtete das Team auf Klimaanlage, Lüftung und Radio. Aufgrund der Außentemperaturen nahe der 30-Grad-Marke und nur kurzzeitig geöffneter Fenster zum Lüften war das mehrstündige Fahren auf der ovalen Strecke ein durchaus schweißtreibendes Unterfangen. Die Fahrer setzten zeitweilig den Tesla-Autopilot ein, um das Fahrzeug zu lenken, übernahmen das Steuer aber die meiste Zeit selbst. Zur Geschwindigkeitskontrolle wurde der Tempomat verwendet. „Unser Antrieb für diese anstrengende Aktion waren sportlicher Ehrgeiz und der Wille, die Stärke der Elektromobilität zu demonstrieren“, so Stefan Moeller weiter. „Am Ende sind wir umso glücklicher, diesen Kraftakt sicher und souverän bewältigt zu haben. Dank idealer Rahmenbedingungen, intensiver Vorbereitung und günstiger Wetterlage konnte unser Team dieses Ziel erreichen und eine neue Bestmarke aufstellen. Auch wenn Hypermiling-Rekorde für Alltagsfahrten irrelevant sind, so zeigen sie doch eindrucksvoll, was an Reichweite mit Elektroautos möglich ist.“

Ähnliche Artikel

Sommerstrom im Winter nutzen? Was Batteriespeicher leisten können

Sommerstrom im Winter nutzen? Was Batteriespeicher leisten können

21. Mai 2025

Die Verbraucherzentrale Brandenburg klärt über verbreitete Mythen zu Batteriespeichern auf und gibt Tipps für eine sinnvolle Nutzung in Kombination mit...

Buslinie 32 in Cottbus fährt drei Tage lang Umleitung

Busausfälle in Spree-Neiße: Gewerkschaft sieht Unternehmen in Pflicht

20. Mai 2025

Die Auswirkungen eines offenbar schon länger schwelenden Konflikts zwischen der Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH und dem Betriebsrat bekommen derzeit viele Fahrgäste im...

Lübben prüft neue Pachtverträge wegen Grundsteuer & Umsatzsteuerpflicht

Lübben prüft neue Pachtverträge wegen Grundsteuer & Umsatzsteuerpflicht

20. Mai 2025

Die Stadt Lübben (Spreewald) stellt ihre Pachtverträge auf den Prüfstand: Aufgrund der seit dem 1. Januar 2025 greifenden Grundsteuerreform sowie...

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

20. Mai 2025

Nach Jahren des Stillstands und Rückbaus blickt Neu-Schmellwitz wieder nach vorn: Erstmals können brachliegende Flächen im Cottbuser Stadtteil neu bebaut...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Höhere Parkgebühren & 13 neue freie Kurzzeitplätze in Cottbuser City

15:48 Uhr | 21. Mai 2025 | 2 Leser

Sommerstrom im Winter nutzen? Was Batteriespeicher leisten können

15:44 Uhr | 21. Mai 2025 | 0 Leser

Mann bei Unfall nahe Kathlow verletzt. Ermittlungen wegen Unfallflucht

14:08 Uhr | 21. Mai 2025 | 63 Leser

Autofahrer nach Unfall auf B 115 bei Golßen verstorben

13:26 Uhr | 21. Mai 2025 | 263 Leser

Razzia gegen mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle auch in OSL

12:36 Uhr | 21. Mai 2025 | 918 Leser

Busausfälle in Spree-Neiße: Gewerkschaft sieht Unternehmen in Pflicht

18:31 Uhr | 20. Mai 2025 | 594 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 11.2k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.1k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 6.2k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.7k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.2k Leser

VideoNews

Neuer Lausitz Park in Cottbus | Die ersten Stimmen vom NL-Rundgang kurz vor Neueröffnung
Now Playing
Kurz vor der Lausitz Park Cottbus Neueröffnung am Donnerstag gab es heute nochmal einen exklusiven Einblick für unsere Gewinner aus der NL-Community. Laut der Centermanagerin Sylke Schulz-Apelt geht es jetzt ...nochmal an den Feinschliff. Am großen Eröffnungstag warten dann laut dem Lausitz Park viele kleine Angebote und Überraschungen für Jung und Alt. Der offizielle Banddurchschnitt im Marktkauf findet am Donnerstag um 8 Uhr statt, die Geschäfte öffnen dann zu 9:30 Uhr erstmalig ihre Türen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Tausende Besucher bei Branitzer Gartenfestival 2025
Now Playing
Trotz wechselhaften Wetters zog das Gartenfestival Park & Schloss Branitz in der Historischen Schlossgärtnerei am Wochenende Tausende Besucher an, die sich von regionaler Gartenkunst, handgemachten Unikaten und kulinarischen Leckerbissen verzaubern ...ließen. Das teilte der Veranstalter heute mit. Ein besonderes Highlight war erneut der Blumensteckwettbewerb, bei dem über 1000 Gäste ihre Favoriten aus 47 floralen Kunstwerken wählten. Martina Schulz und Marie-Luise Roder von der Kreativen Floristik Kiekebusch holten sich den ersten Platz. Das nächste Gartenfestival findet traditionell Ende Mai 2026 statt. 

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial