Vattenfall treibt den Weinbau in der Lausitz nun mit tatkräftiger Unterstützung einer regionalen Winzergemeinschaft weiter voran. Im Auftrag des Unternehmens entstand im Tagebau Welzow-Süd eine der größten Weinbauflächen im Land Brandenburg. Jetzt wurde, für den auf dem Wolkenberg integrierten Weinhang mit ca. 25.000 gepflanzten Reben, eine Vereinbarung zwischen der Vattenfall Europe Mining AG und der Wolkenberg GmbH, vertreten durch Hubert Marbach, Martin Muthmann und Uwe Zeihser, mit Sitz in Cottbus unterzeichnet.
Diese Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass die Wolkenberg GmbH ab 1.September 2010 die sechs Hektar große Fläche bewirtschaftet und den Wein vermarktet. „Der Weinbau ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass nach dem Bergbau eine natürlich funktionierende Landschaft entstehen kann, die von den Menschen angenommen wird und sogar touristisches Potenzial entwickelt. Wir wünschen den Winzern viel Erfolg, bleiben aber als Eigentümer natürlich auch Ansprechpartner“, sagt Prof. Detlev Dähnert, Leiter Bergbauplanung/- infrastruktur bei Vattenfall Europe Mining & Generation.
„Wir freuen uns außerordentlich, an dieser ungewöhnlichen Stelle einen Ort der modernen Schöpfung mit Weinbau zu beleben“, sagt Hubert Marbach, der bereits den Weinberg „Wolfshügel“ in Jerischke (Landkreis Spree-Neiße) betreibt und einer der Geschäftsführer der Wolkenberg GmbH ist. Ziel ist es, jährlich bis zu 36.000 Liter Wein zu produzieren.
Auf der Fläche kommen Rebsorten wie die Rotweinsorten Rondo und Cabernet Dorsa sowie die Weißweinsorten Kernling, Grauburgunder, Weißburgunder, Schönburger und Roter Riesling zum Einsatz. Die Vereinbarung regelt alle Fragen der Bewirtschaftung des Wolkenbergs. Vattenfall hatte die für den Weinbau modellierte Fläche im Tagebau Welzow-Süd ausgeschrieben. Die Wolkenberg GmbH setzte sich mit ihrem Bewirtschaftungskonzept durch. „Ausschlaggebend war die fachliche Eignung, aber auch die Vermarktungsstrategie und wirtschaftliche Solidität der Bewerbergemeinschaft“, so Dähnert.
Dem Konzept der Wolkenberg GmbH liegt der Grundsatz „Qualität aus der Region für die Region“ zu Grunde. Vor Ort werden biologische, biotechnische sowie besondere anbau- und kulturtechnische Maßnahmen den Ertrag sichern. Die in der Lausitz geernteten Trauben sollen im renommierten Weingut Schloss Proschwitz bei Meißen zu Wein verarbeitet werden. Die Zusammenarbeit wird nicht nur die Abnahme und Verarbeitung der Trauben beinhalten, sondern auch die Qualitätssicherung der Trauben bereits auf dem Weinberg. Diese Kooperation ist Garant für einen sehr hohen Qualitätsstandard der produzierten Weine. Den gesetzlichen Rahmenbedingungen folgend wird der im Tagebau Welzow angebaute Wein als Brandenburger Landwein vermarktet.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Vattenfall treibt den Weinbau in der Lausitz nun mit tatkräftiger Unterstützung einer regionalen Winzergemeinschaft weiter voran. Im Auftrag des Unternehmens entstand im Tagebau Welzow-Süd eine der größten Weinbauflächen im Land Brandenburg. Jetzt wurde, für den auf dem Wolkenberg integrierten Weinhang mit ca. 25.000 gepflanzten Reben, eine Vereinbarung zwischen der Vattenfall Europe Mining AG und der Wolkenberg GmbH, vertreten durch Hubert Marbach, Martin Muthmann und Uwe Zeihser, mit Sitz in Cottbus unterzeichnet.
Diese Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass die Wolkenberg GmbH ab 1.September 2010 die sechs Hektar große Fläche bewirtschaftet und den Wein vermarktet. „Der Weinbau ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass nach dem Bergbau eine natürlich funktionierende Landschaft entstehen kann, die von den Menschen angenommen wird und sogar touristisches Potenzial entwickelt. Wir wünschen den Winzern viel Erfolg, bleiben aber als Eigentümer natürlich auch Ansprechpartner“, sagt Prof. Detlev Dähnert, Leiter Bergbauplanung/- infrastruktur bei Vattenfall Europe Mining & Generation.
„Wir freuen uns außerordentlich, an dieser ungewöhnlichen Stelle einen Ort der modernen Schöpfung mit Weinbau zu beleben“, sagt Hubert Marbach, der bereits den Weinberg „Wolfshügel“ in Jerischke (Landkreis Spree-Neiße) betreibt und einer der Geschäftsführer der Wolkenberg GmbH ist. Ziel ist es, jährlich bis zu 36.000 Liter Wein zu produzieren.
Auf der Fläche kommen Rebsorten wie die Rotweinsorten Rondo und Cabernet Dorsa sowie die Weißweinsorten Kernling, Grauburgunder, Weißburgunder, Schönburger und Roter Riesling zum Einsatz. Die Vereinbarung regelt alle Fragen der Bewirtschaftung des Wolkenbergs. Vattenfall hatte die für den Weinbau modellierte Fläche im Tagebau Welzow-Süd ausgeschrieben. Die Wolkenberg GmbH setzte sich mit ihrem Bewirtschaftungskonzept durch. „Ausschlaggebend war die fachliche Eignung, aber auch die Vermarktungsstrategie und wirtschaftliche Solidität der Bewerbergemeinschaft“, so Dähnert.
Dem Konzept der Wolkenberg GmbH liegt der Grundsatz „Qualität aus der Region für die Region“ zu Grunde. Vor Ort werden biologische, biotechnische sowie besondere anbau- und kulturtechnische Maßnahmen den Ertrag sichern. Die in der Lausitz geernteten Trauben sollen im renommierten Weingut Schloss Proschwitz bei Meißen zu Wein verarbeitet werden. Die Zusammenarbeit wird nicht nur die Abnahme und Verarbeitung der Trauben beinhalten, sondern auch die Qualitätssicherung der Trauben bereits auf dem Weinberg. Diese Kooperation ist Garant für einen sehr hohen Qualitätsstandard der produzierten Weine. Den gesetzlichen Rahmenbedingungen folgend wird der im Tagebau Welzow angebaute Wein als Brandenburger Landwein vermarktet.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Vattenfall treibt den Weinbau in der Lausitz nun mit tatkräftiger Unterstützung einer regionalen Winzergemeinschaft weiter voran. Im Auftrag des Unternehmens entstand im Tagebau Welzow-Süd eine der größten Weinbauflächen im Land Brandenburg. Jetzt wurde, für den auf dem Wolkenberg integrierten Weinhang mit ca. 25.000 gepflanzten Reben, eine Vereinbarung zwischen der Vattenfall Europe Mining AG und der Wolkenberg GmbH, vertreten durch Hubert Marbach, Martin Muthmann und Uwe Zeihser, mit Sitz in Cottbus unterzeichnet.
Diese Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass die Wolkenberg GmbH ab 1.September 2010 die sechs Hektar große Fläche bewirtschaftet und den Wein vermarktet. „Der Weinbau ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass nach dem Bergbau eine natürlich funktionierende Landschaft entstehen kann, die von den Menschen angenommen wird und sogar touristisches Potenzial entwickelt. Wir wünschen den Winzern viel Erfolg, bleiben aber als Eigentümer natürlich auch Ansprechpartner“, sagt Prof. Detlev Dähnert, Leiter Bergbauplanung/- infrastruktur bei Vattenfall Europe Mining & Generation.
„Wir freuen uns außerordentlich, an dieser ungewöhnlichen Stelle einen Ort der modernen Schöpfung mit Weinbau zu beleben“, sagt Hubert Marbach, der bereits den Weinberg „Wolfshügel“ in Jerischke (Landkreis Spree-Neiße) betreibt und einer der Geschäftsführer der Wolkenberg GmbH ist. Ziel ist es, jährlich bis zu 36.000 Liter Wein zu produzieren.
Auf der Fläche kommen Rebsorten wie die Rotweinsorten Rondo und Cabernet Dorsa sowie die Weißweinsorten Kernling, Grauburgunder, Weißburgunder, Schönburger und Roter Riesling zum Einsatz. Die Vereinbarung regelt alle Fragen der Bewirtschaftung des Wolkenbergs. Vattenfall hatte die für den Weinbau modellierte Fläche im Tagebau Welzow-Süd ausgeschrieben. Die Wolkenberg GmbH setzte sich mit ihrem Bewirtschaftungskonzept durch. „Ausschlaggebend war die fachliche Eignung, aber auch die Vermarktungsstrategie und wirtschaftliche Solidität der Bewerbergemeinschaft“, so Dähnert.
Dem Konzept der Wolkenberg GmbH liegt der Grundsatz „Qualität aus der Region für die Region“ zu Grunde. Vor Ort werden biologische, biotechnische sowie besondere anbau- und kulturtechnische Maßnahmen den Ertrag sichern. Die in der Lausitz geernteten Trauben sollen im renommierten Weingut Schloss Proschwitz bei Meißen zu Wein verarbeitet werden. Die Zusammenarbeit wird nicht nur die Abnahme und Verarbeitung der Trauben beinhalten, sondern auch die Qualitätssicherung der Trauben bereits auf dem Weinberg. Diese Kooperation ist Garant für einen sehr hohen Qualitätsstandard der produzierten Weine. Den gesetzlichen Rahmenbedingungen folgend wird der im Tagebau Welzow angebaute Wein als Brandenburger Landwein vermarktet.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Vattenfall treibt den Weinbau in der Lausitz nun mit tatkräftiger Unterstützung einer regionalen Winzergemeinschaft weiter voran. Im Auftrag des Unternehmens entstand im Tagebau Welzow-Süd eine der größten Weinbauflächen im Land Brandenburg. Jetzt wurde, für den auf dem Wolkenberg integrierten Weinhang mit ca. 25.000 gepflanzten Reben, eine Vereinbarung zwischen der Vattenfall Europe Mining AG und der Wolkenberg GmbH, vertreten durch Hubert Marbach, Martin Muthmann und Uwe Zeihser, mit Sitz in Cottbus unterzeichnet.
Diese Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass die Wolkenberg GmbH ab 1.September 2010 die sechs Hektar große Fläche bewirtschaftet und den Wein vermarktet. „Der Weinbau ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass nach dem Bergbau eine natürlich funktionierende Landschaft entstehen kann, die von den Menschen angenommen wird und sogar touristisches Potenzial entwickelt. Wir wünschen den Winzern viel Erfolg, bleiben aber als Eigentümer natürlich auch Ansprechpartner“, sagt Prof. Detlev Dähnert, Leiter Bergbauplanung/- infrastruktur bei Vattenfall Europe Mining & Generation.
„Wir freuen uns außerordentlich, an dieser ungewöhnlichen Stelle einen Ort der modernen Schöpfung mit Weinbau zu beleben“, sagt Hubert Marbach, der bereits den Weinberg „Wolfshügel“ in Jerischke (Landkreis Spree-Neiße) betreibt und einer der Geschäftsführer der Wolkenberg GmbH ist. Ziel ist es, jährlich bis zu 36.000 Liter Wein zu produzieren.
Auf der Fläche kommen Rebsorten wie die Rotweinsorten Rondo und Cabernet Dorsa sowie die Weißweinsorten Kernling, Grauburgunder, Weißburgunder, Schönburger und Roter Riesling zum Einsatz. Die Vereinbarung regelt alle Fragen der Bewirtschaftung des Wolkenbergs. Vattenfall hatte die für den Weinbau modellierte Fläche im Tagebau Welzow-Süd ausgeschrieben. Die Wolkenberg GmbH setzte sich mit ihrem Bewirtschaftungskonzept durch. „Ausschlaggebend war die fachliche Eignung, aber auch die Vermarktungsstrategie und wirtschaftliche Solidität der Bewerbergemeinschaft“, so Dähnert.
Dem Konzept der Wolkenberg GmbH liegt der Grundsatz „Qualität aus der Region für die Region“ zu Grunde. Vor Ort werden biologische, biotechnische sowie besondere anbau- und kulturtechnische Maßnahmen den Ertrag sichern. Die in der Lausitz geernteten Trauben sollen im renommierten Weingut Schloss Proschwitz bei Meißen zu Wein verarbeitet werden. Die Zusammenarbeit wird nicht nur die Abnahme und Verarbeitung der Trauben beinhalten, sondern auch die Qualitätssicherung der Trauben bereits auf dem Weinberg. Diese Kooperation ist Garant für einen sehr hohen Qualitätsstandard der produzierten Weine. Den gesetzlichen Rahmenbedingungen folgend wird der im Tagebau Welzow angebaute Wein als Brandenburger Landwein vermarktet.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation